Systematisches Monitoring der Bildqualität mit Golden Thread und Goobi - Vortrag von Elias Kreyenbühl auf den Goobi Tagen 2018 über die automatisierte Prüfung von Bildqualitäten
intranda GmbHManaging Director at intranda GmbH um intranda GmbH
Systematisches Monitoring der Bildqualität mit Golden Thread und Goobi
1. Systematisches Monitoring der
Bildqualität mit Golden Thread und Goobi
Elias Kreyenbühl (Universitätsbibliothek Basel) & Steffen Hankiewicz (intranda GmbH)
Goobi-Tage 2018, 19.9.2018
3. Neue Herausforderungen der Retrodigitalisierung
• Forschung bedienen
• Digitalisierung ist ein Zahnrad in der digitalen Wissensproduktion
• historische Quellen in den aktuellen Formaten zugänglich und bearbeitbar
→ Forschung braucht hervorragende Bild- und Metadaten
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 3
5. Retrodigitalisierung
• Forschung bedienen
• Digitalisierung ist ein Zahnrad in der digitalen Wissensproduktion
• historische Quellen in den aktuellen Formaten zugänglich und bearbeitbar
→ d.h. es braucht hervorragende Bild- und Metadaten
→ «unsere Bilder» stehen im Kontext von Forschungsdaten
→ Bilddaten sind neu Primärdaten, das Fundament
→ neue Anforderungen an die Transparenz
→ Dokumentieren, wie wir digitalisieren
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 5
7. Qualität und Quantität
Wie erreichen wir das?
• Automatisierung
• Standardisierte Prozesse
• Unterschiedliche Qualitätsstufen, zum Beispiel wie es Metamorfoze definiert
hat.
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 7
8. Was braucht es, um Bildqualität nachhaltig zu
verbessern?
• Wissen
• Objektive Masse (Targets)
• Standards (mit unterschiedlichen Qualitätsstufen)
• Analysetool zur Überprüfung
• Wie zum Beispiel delt.ae von picturae, einem online Analysetool, wo man
gratis einzelne Bilder analysieren kann
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 8
18. In Goobi implementiert
Live Demo im Youtube Video: https://youtu.be/Uvci9KD7NLQ
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 18
19. Wo stehen wir in der Entwicklung?
Implementierungsphase bei der UB
Es gibt noch vieles zu tun:
• Bessere technische Metadaten von den Scanner (EXIF, IPTC)
• Wie Target physisch auf das Buch/Bild gelegt wird
• Jedes Bild oder nur am Ende?
• Anforderungsprofile, Qualitätsstufen
• Scanner kalibrieren lassen: Belichtung, Schärfeebene, Over-sharpening
• Schrittweise in Betrieb überführen
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 19
20. Chancen
• Bilddaten als Forschungsdaten: Die Beziehung der digitalen Bilder zum
Original ist dadurch dokumentiert.
• Wir erzielen nicht ein gutes Bild, sondern tausende guter Bilder.
• Konstanz in der Produktion (Reaktionsmöglichkeiten, MA oder Support Call)
• Man gewinnt Autonomie und ist bei der Bildqualitä nicht mehr dem Gerät
ausgeliefert.
• Ideal für Qualitätsmonitoring beim Outsourcing an externe Dienstleister.
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 20
32. Hier sehen wir das «Object Level Target» vom GoldenThread System von Image Science
Associates (http://www.imagescienceassociates.com)
Object level heisst, dass man dieses Target zum Beispiel neben das zu digiitalisiernde
Buch, Foto oder Druckgrafik legt.
Es wird ergänzt durch das Device Level Target, welches im A3 Format zur Kalibrierung
des Scangeräts verwendet wird. Hierfür gibt es auch europäische Alternativen, wie das
UTT Target (Universalt Test Target: http://www.universaltesttarget.com/).
12
38. Im Video sehen wir wie die Workflowsoftware Goobi mit GoldenThread kommuniziert
und interagiert. Am Schluss können wir die Ergebnisse der GoldenThread Anlyse (bisher
erst die Zahlen und nicht die Kurven) in Goobi in einer Tree View konsultieren. Wir
müssen uns noch überlegen, welches der richtige Ort ist, diese Daten zu speichern. Ob
es im METS/MODS oder gar im Dateiheader hinterlegt werden könnte.
18