Systematisches Monitoring der Bildqualität mit Golden Thread und Goobi

intranda GmbH
intranda GmbHManaging Director at intranda GmbH um intranda GmbH
Systematisches Monitoring der
Bildqualität mit Golden Thread und Goobi
Elias Kreyenbühl (Universitätsbibliothek Basel) & Steffen Hankiewicz (intranda GmbH)
Goobi-Tage 2018, 19.9.2018
Hand auf’s Herz
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 2
Neue Herausforderungen der Retrodigitalisierung
• Forschung bedienen
• Digitalisierung ist ein Zahnrad in der digitalen Wissensproduktion
• historische Quellen in den aktuellen Formaten zugänglich und bearbeitbar
→ Forschung braucht hervorragende Bild- und Metadaten
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 3
Forschungsumgebungen
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 4
Retrodigitalisierung
• Forschung bedienen
• Digitalisierung ist ein Zahnrad in der digitalen Wissensproduktion
• historische Quellen in den aktuellen Formaten zugänglich und bearbeitbar
→ d.h. es braucht hervorragende Bild- und Metadaten
→ «unsere Bilder» stehen im Kontext von Forschungsdaten
→ Bilddaten sind neu Primärdaten, das Fundament
→ neue Anforderungen an die Transparenz
→ Dokumentieren, wie wir digitalisieren
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 5
Dokumentieren, wie wir digitalisieren
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 6
Qualität und Quantität
Wie erreichen wir das?
• Automatisierung
• Standardisierte Prozesse
• Unterschiedliche Qualitätsstufen, zum Beispiel wie es Metamorfoze definiert
hat.
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 7
Was braucht es, um Bildqualität nachhaltig zu
verbessern?
• Wissen
• Objektive Masse (Targets)
• Standards (mit unterschiedlichen Qualitätsstufen)
• Analysetool zur Überprüfung
• Wie zum Beispiel delt.ae von picturae, einem online Analysetool, wo man
gratis einzelne Bilder analysieren kann
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 8
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 9
Bildqualität erfordert
• Wissen
• Objektive Masse (Targets)
• Standards (mit unterschiedlichen Qualitätsstufen)
• Analysetool zur Überprüfung
• Fortlaufende Überprüfung – maschinelles Monitoring
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 10
Don Williams, Image Science Associates
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 11
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 12
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 13
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 14
Golden Thread Analyse: Tone curve
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 15
Golden Thread Analyse: color (delta E)
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 16
Golden Thread Analyse: Sharpness
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 17
In Goobi implementiert
Live Demo im Youtube Video: https://youtu.be/Uvci9KD7NLQ
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 18
Wo stehen wir in der Entwicklung?
Implementierungsphase bei der UB
Es gibt noch vieles zu tun:
• Bessere technische Metadaten von den Scanner (EXIF, IPTC)
• Wie Target physisch auf das Buch/Bild gelegt wird
• Jedes Bild oder nur am Ende?
• Anforderungsprofile, Qualitätsstufen
• Scanner kalibrieren lassen: Belichtung, Schärfeebene, Over-sharpening
• Schrittweise in Betrieb überführen
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 19
Chancen
• Bilddaten als Forschungsdaten: Die Beziehung der digitalen Bilder zum
Original ist dadurch dokumentiert.
• Wir erzielen nicht ein gutes Bild, sondern tausende guter Bilder.
• Konstanz in der Produktion (Reaktionsmöglichkeiten, MA oder Support Call)
• Man gewinnt Autonomie und ist bei der Bildqualitä nicht mehr dem Gerät
ausgeliefert.
• Ideal für Qualitätsmonitoring beim Outsourcing an externe Dienstleister.
Titel Vortrag, Autor, DD.MM.YY Universität Basel 20
1
Wenn wir Bilder aus dem digitalen Archiv holen, die schon vor 10 Jahren oder länger 
digitalisiert wurden, sehen wir auf den ersten Blick die Signatur der Zeit. Heute könnten 
oder würden wir es besser machen. Viel hat sich getan bei den Scannern und Kameras in 
den letzten zehn Jahren. Glücklicherweise wurde diese Handschrift mit einer 
ColorChecker Farbkarte digitalisiert. Sie leistet mir grosse Hilfe, denn sie verrät mir 
bereits einiges über die Bildqualität. Ich sehe beispielsweise, dass die Belichtung etwas 
zu dunkel ausgefallen ist. Ich messe in Photoshop mit einer 3x3 Pipette den Farbwert. 
Am einfachsten geht das, wenn man vorneweg das Bild im LAB Raum darstellt (Menü 
Bild‐ Modus LAB Farbe). Die Zielwerte müssten gemäss 
http://www.babelcolor.com/index_htm_files/RGB%20Coordinates%20of%20the%20Ma
cbeth%20ColorChecker.pdf bei L=96 liegen. 
Mit modernen Farbtargets kann man noch deutlich mehr Parameter der Bildqualität 
überprüfen. Dieser Vortrag wird diese Parameter thematisieren und eine Lösung für eine 
vollautomatische Auswertung der Bildqualität vorschlagen.
2
Wir haben uns bei der UB Basel viel Gedanken gemacht über die Veränderung der 
Retrodigitalisierung. Der Bedarf an digitalisierten historischen Quellen nimmt stets noch 
zu. Doch das Ziel der Retrodigitalisierung ist momentan im Begriff, sich zu ändern. Die 
reine digitale Verfügbarkeit reicht oft nicht mehr. Es geht nicht mehr alleine um Access 
und Bestandesschonung (#Originalerhalt) – vielmehr entsteht der Anspruch, diese 
digitalen Bilddaten als Grundlage und Ausgangslage für Forschung zu verwenden. 
Forschung mit digitalen Methoden braucht hervorragende Metadaten und verlässliche 
Bilddaten. 
3
Hier sehen wir ein Beispiel, wie mit einer IIIF basierten Forschungsumgebung die Bilder 
annotiert und klassifiziert werden. Rechts sieht man dann eine Abfrage nach den 
kodierten Bildinhalten. Dies ist nur ein Beispiel unter vielen. Was wir, die im Bereich der 
Kulturgüterdigitalisierung arbeiten, bedenken müssen, ist, dass die Forschenden 
komplett auf unsere redlich ausgeführte Arbeit vertrauen müssen. Sind die Bilder einmal 
digital im Netz, werden die Bilder genutzt. Aber der Bezug zum Original ist in der Regel 
nicht dokumentiert. Die Internetnutzer müssen einfach annehmen, dass das Archiv oder 
die Bibliothek einen «guten Job» gemacht hat.  Die Qualität, respektive die Belastbarkeit 
der Beziehung eines Digitalisats zu seinem physischen Original sollte dokumentiert 
werden. Dies ist meiner Meinung nach wichtig, wenn wir anfangen, digitalisierte Quellen 
als Primärdaten für die Forschung zu nutzen. 
4
5
Das Target im digitalen Bild ist der Anker in die physische Welt. Diese Targets sind nach 
hohen Qualitätsstandards mit genau definierten Farben produziert. Jede Farbe und jeder 
Grauton ist physikalisch klar definiert.
Das heisst, wir können im Nachhinein diese Farbwerte messen und vergleichen. Man 
muss einfach im Hinterkopf behalten, dass Farbe ein Produkt von Lichtquelle und 
Oberfläche ist. Also das gilt immer nur unter der Annahme, dass das Objekt unter dem 
Normlicht D50 aufgenommen wurde. Arbeitet man im LAB Farbraum kann man sogar 
die auf dem Target aufgedruckten LAB Werte zu Hilfe nehmen.
6
7
8
https://deltae.picturae.com/
9
In einer Produktionsumgebung, die durchaus auch Massen digitalisieren muss, kann 
man nicht mit einzelnen Proben arbeiten. Vielmehr braucht es ein kontinuierliches 
Monitoring, eine fortlaufende automatische Überprüfung der Bildqualität. 
10
Die «Gebote» der Bildqualität von Don Williams: Targets benutzen und sie wirklich auch 
anzuschauen, Belichtung und Weissabgleich genau im Auge behalten und besonders 
sollte man nicht blindlings den angegebenen Auflösungen wie zum Beispiel 300 dpi 
vertrauen. Das Bild ist in der Regel weniger scharf, als die 300 Pixel auf einen Inch. Es 
enthält noch allerlei Unschärfen, zum Beispiel durch die Linsen (das optische System) 
oder die Codierungsweise der Pixel bedingt.
11
Hier sehen wir das «Object Level Target» vom GoldenThread System von Image Science 
Associates (http://www.imagescienceassociates.com)
Object level heisst, dass man dieses Target zum Beispiel neben das zu digiitalisiernde
Buch, Foto oder Druckgrafik legt. 
Es wird ergänzt durch das Device Level Target, welches im A3 Format zur Kalibrierung 
des Scangeräts verwendet wird. Hierfür gibt es auch europäische Alternativen, wie das 
UTT Target (Universalt Test Target: http://www.universaltesttarget.com/).
12
Der Trick für die automatisierte Auswertung dieser Targets ist, dass man das digitale Bild 
als Messdaten verwenden kann. Die Schärfe können wir visuell mit den zulaufenden 
Linien beurteilen und sehen bestätigt, dass die Auflösungsgrenze bei 300dpi liegt. Der 
Computer aber misst die Schärfe an den schrägen Kanten (Slanted Edges) mit der 
sogenannten MTF (Modulation Transformation Function). Dieses Mass ist ein Mass für 
die reelle optische Auflösungskraft des Bildes, das heisst mit allen Artefakten die sich in 
so einem Bild summieren können. Die Auflösung wird sowohl in der x‐Achse wie auch 
der y‐Achse gemessen.
13
Hier nochmals wie man das Target «von Hand» auswerten kann mit der Photoshop 
Pipette. Das Feld 16 soll mit einem Helligkeitswert L von 49.6 in der digitalen Datei 
codiert sein. Im vorliegenden Fall messen wir 48. Das Auge kann Stufungen von 1 gerade 
noch wahrnehmen. Aber der Wert liegt jedenfalls innerhalb einer Toleranz von 3 (je 
nach Standard, vergl. Metamorfoze oder FADGI‐Guidelines).
14
Hier sehen wir die Analyse der Tonwertwiedergabe in der Golden Thread Software. Der 
ideale lineare Verlauf ist in der grünen Gerade vorgezeichnet. Die Messpunkte sind die 
schwarzen Punkte, verbunden mit der Linie.
15
Die Auswertung der Farbe fällt in diesem Beispiel ebenfalls sehr gut aus. Man sieht die 
mittlere Farbabweichung liegt bei einem Delta E von 2.27. Die maximale Abweichung ist 
mit 3.72 immer noch sehr gering. Ich wäre mehr als glücklich, wenn alle Bilder so gut 
wären ; ) 
16
Nun hier sehen wir etwas unerwartetes. Dies sind die sogenannten MTF Kurven. Sie 
sollten von hell zu dunkel gehen und nicht diesen «Kamelrücken» zeigen. Dieses 
Kurvenverhalten ist ein Indiz für Überschärfung. Jedes digitale Bild wird ein bisschen 
geschärft, aber die Kurve sollte immer sinkend sein. Sonst wird der Kontrast an den 
Grenzen von hell zu dunkel künstlich verstärkt, was das Auge schärfer wahrnimmt. 
17
Im Video sehen wir wie die Workflowsoftware Goobi mit GoldenThread kommuniziert 
und interagiert.  Am Schluss können wir die Ergebnisse der GoldenThread Anlyse (bisher 
erst die Zahlen und nicht die Kurven) in Goobi in einer Tree View konsultieren. Wir 
müssen uns noch überlegen, welches der richtige Ort ist, diese Daten zu speichern. Ob 
es im METS/MODS oder gar im Dateiheader hinterlegt werden könnte. 
18
19
20
1 von 40

Recomendados

Automatisierte Ausgabenerkennung von Zeitschriften in der Praxis von
Automatisierte Ausgabenerkennung von Zeitschriften in der PraxisAutomatisierte Ausgabenerkennung von Zeitschriften in der Praxis
Automatisierte Ausgabenerkennung von Zeitschriften in der Praxisintranda GmbH
1.4K views12 Folien
Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus... von
Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...
Struktur hilft: das Migrations- und Implementierungsprojekt Aleph-zu-Alma aus...Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin
474 views18 Folien
Goobi-Tag 2021: Barrierefreiheit im Goobi viewer von
Goobi-Tag 2021: Barrierefreiheit im Goobi viewerGoobi-Tag 2021: Barrierefreiheit im Goobi viewer
Goobi-Tag 2021: Barrierefreiheit im Goobi viewerintranda GmbH
321 views13 Folien
Goobi-Tag 2021: „Am Anfang sah es nach Routine aus“ – DLC goes Goobi, ein Pr... von
Goobi-Tag 2021:  „Am Anfang sah es nach Routine aus“ – DLC goes Goobi, ein Pr...Goobi-Tag 2021:  „Am Anfang sah es nach Routine aus“ – DLC goes Goobi, ein Pr...
Goobi-Tag 2021: „Am Anfang sah es nach Routine aus“ – DLC goes Goobi, ein Pr...intranda GmbH
351 views14 Folien
Goobi-Tage 2019: Nachlass Robert Koch: in Augias verzeichnet mit Goobi digita... von
Goobi-Tage 2019: Nachlass Robert Koch: in Augias verzeichnet mit Goobi digita...Goobi-Tage 2019: Nachlass Robert Koch: in Augias verzeichnet mit Goobi digita...
Goobi-Tage 2019: Nachlass Robert Koch: in Augias verzeichnet mit Goobi digita...intranda GmbH
216 views29 Folien

Más contenido relacionado

Más de intranda GmbH

Goobi-Tag 2021: Right to left - Goobi viewer Design von
Goobi-Tag 2021: Right to left - Goobi viewer DesignGoobi-Tag 2021: Right to left - Goobi viewer Design
Goobi-Tag 2021: Right to left - Goobi viewer Designintranda GmbH
337 views24 Folien
Goobi-Tag 2021: Goobi im Einsatz im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpf... von
Goobi-Tag 2021: Goobi im Einsatz im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpf...Goobi-Tag 2021: Goobi im Einsatz im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpf...
Goobi-Tag 2021: Goobi im Einsatz im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpf...intranda GmbH
359 views20 Folien
Goobi-Tag 2021: Goobi meets OCR4all-libraries von
Goobi-Tag 2021: Goobi meets OCR4all-librariesGoobi-Tag 2021: Goobi meets OCR4all-libraries
Goobi-Tag 2021: Goobi meets OCR4all-librariesintranda GmbH
399 views11 Folien
Goobi viewer - Der lange Weg zu Open Source von
Goobi viewer - Der lange Weg zu Open SourceGoobi viewer - Der lange Weg zu Open Source
Goobi viewer - Der lange Weg zu Open Sourceintranda GmbH
223 views54 Folien
Goobi-viewer-Tag 2019 - Viel zu tun: Geheimbaustellen und Ideen für die nächs... von
Goobi-viewer-Tag 2019 - Viel zu tun: Geheimbaustellen und Ideen für die nächs...Goobi-viewer-Tag 2019 - Viel zu tun: Geheimbaustellen und Ideen für die nächs...
Goobi-viewer-Tag 2019 - Viel zu tun: Geheimbaustellen und Ideen für die nächs...intranda GmbH
211 views113 Folien
Goobi-viewer-Tag 2019 - Willkommen von
Goobi-viewer-Tag 2019 - WillkommenGoobi-viewer-Tag 2019 - Willkommen
Goobi-viewer-Tag 2019 - Willkommenintranda GmbH
203 views17 Folien

Más de intranda GmbH(20)

Goobi-Tag 2021: Right to left - Goobi viewer Design von intranda GmbH
Goobi-Tag 2021: Right to left - Goobi viewer DesignGoobi-Tag 2021: Right to left - Goobi viewer Design
Goobi-Tag 2021: Right to left - Goobi viewer Design
intranda GmbH337 views
Goobi-Tag 2021: Goobi im Einsatz im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpf... von intranda GmbH
Goobi-Tag 2021: Goobi im Einsatz im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpf...Goobi-Tag 2021: Goobi im Einsatz im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpf...
Goobi-Tag 2021: Goobi im Einsatz im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpf...
intranda GmbH359 views
Goobi-Tag 2021: Goobi meets OCR4all-libraries von intranda GmbH
Goobi-Tag 2021: Goobi meets OCR4all-librariesGoobi-Tag 2021: Goobi meets OCR4all-libraries
Goobi-Tag 2021: Goobi meets OCR4all-libraries
intranda GmbH399 views
Goobi viewer - Der lange Weg zu Open Source von intranda GmbH
Goobi viewer - Der lange Weg zu Open SourceGoobi viewer - Der lange Weg zu Open Source
Goobi viewer - Der lange Weg zu Open Source
intranda GmbH223 views
Goobi-viewer-Tag 2019 - Viel zu tun: Geheimbaustellen und Ideen für die nächs... von intranda GmbH
Goobi-viewer-Tag 2019 - Viel zu tun: Geheimbaustellen und Ideen für die nächs...Goobi-viewer-Tag 2019 - Viel zu tun: Geheimbaustellen und Ideen für die nächs...
Goobi-viewer-Tag 2019 - Viel zu tun: Geheimbaustellen und Ideen für die nächs...
intranda GmbH211 views
Goobi-viewer-Tag 2019 - Willkommen von intranda GmbH
Goobi-viewer-Tag 2019 - WillkommenGoobi-viewer-Tag 2019 - Willkommen
Goobi-viewer-Tag 2019 - Willkommen
intranda GmbH203 views
Goobi-viewer-Tag 2019 - Goobi viewer 4.0 - What happened? von intranda GmbH
Goobi-viewer-Tag 2019 - Goobi viewer 4.0 - What happened?Goobi-viewer-Tag 2019 - Goobi viewer 4.0 - What happened?
Goobi-viewer-Tag 2019 - Goobi viewer 4.0 - What happened?
intranda GmbH185 views
Goobi-Tage 2019 - Goobi workflow Entwicklungsrückblick über die letzten 12 M... von intranda GmbH
Goobi-Tage 2019 -  Goobi workflow Entwicklungsrückblick über die letzten 12 M...Goobi-Tage 2019 -  Goobi workflow Entwicklungsrückblick über die letzten 12 M...
Goobi-Tage 2019 - Goobi workflow Entwicklungsrückblick über die letzten 12 M...
intranda GmbH179 views
Goobi-workflow-Tag 2019 - Willkommen von intranda GmbH
Goobi-workflow-Tag 2019 - WillkommenGoobi-workflow-Tag 2019 - Willkommen
Goobi-workflow-Tag 2019 - Willkommen
intranda GmbH188 views
Goobi-Tag 2020 - Willkommen von intranda GmbH
Goobi-Tag 2020 - WillkommenGoobi-Tag 2020 - Willkommen
Goobi-Tag 2020 - Willkommen
intranda GmbH200 views
Goobi-Tag 2020 - Goobi workflow Entwicklungsrückblick von intranda GmbH
Goobi-Tag 2020 - Goobi workflow EntwicklungsrückblickGoobi-Tag 2020 - Goobi workflow Entwicklungsrückblick
Goobi-Tag 2020 - Goobi workflow Entwicklungsrückblick
intranda GmbH216 views
Goobi-Tage 2019 - Goobi 19.09 under the Hood von intranda GmbH
Goobi-Tage 2019 - Goobi 19.09 under the HoodGoobi-Tage 2019 - Goobi 19.09 under the Hood
Goobi-Tage 2019 - Goobi 19.09 under the Hood
intranda GmbH189 views
Goobi-Tag 2020 - Entwicklungsrückblick Goobi viewer von intranda GmbH
Goobi-Tag 2020 - Entwicklungsrückblick Goobi viewerGoobi-Tag 2020 - Entwicklungsrückblick Goobi viewer
Goobi-Tag 2020 - Entwicklungsrückblick Goobi viewer
intranda GmbH78 views
Goobi-Tag 2021 - Entwicklungsrückblick Goobi viewer von intranda GmbH
Goobi-Tag 2021 - Entwicklungsrückblick Goobi viewerGoobi-Tag 2021 - Entwicklungsrückblick Goobi viewer
Goobi-Tag 2021 - Entwicklungsrückblick Goobi viewer
intranda GmbH434 views
Goobi-Tage 2019 - Die neue intranda OCR Pipeline von intranda GmbH
Goobi-Tage 2019 - Die neue intranda OCR PipelineGoobi-Tage 2019 - Die neue intranda OCR Pipeline
Goobi-Tage 2019 - Die neue intranda OCR Pipeline
intranda GmbH163 views
Goobi-Tag 2021 - (Semi-) Automatische Strukturerkennung von intranda GmbH
Goobi-Tag 2021 - (Semi-) Automatische StrukturerkennungGoobi-Tag 2021 - (Semi-) Automatische Strukturerkennung
Goobi-Tag 2021 - (Semi-) Automatische Strukturerkennung
intranda GmbH349 views
Goobi-Tag 2021 - Der intranda OCR-Service von intranda GmbH
Goobi-Tag 2021 - Der intranda OCR-ServiceGoobi-Tag 2021 - Der intranda OCR-Service
Goobi-Tag 2021 - Der intranda OCR-Service
intranda GmbH346 views
Goobi-Tag 2021 - Rückblick Goobi workflow von intranda GmbH
Goobi-Tag 2021 - Rückblick Goobi workflowGoobi-Tag 2021 - Rückblick Goobi workflow
Goobi-Tag 2021 - Rückblick Goobi workflow
intranda GmbH360 views

Systematisches Monitoring der Bildqualität mit Golden Thread und Goobi