G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen

infoclio.ch
20. Sep 2010
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
1 von 19

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Goobi-Tage 2019: Nachlass Robert Koch: in Augias verzeichnet mit Goobi digita...Goobi-Tage 2019: Nachlass Robert Koch: in Augias verzeichnet mit Goobi digita...
Goobi-Tage 2019: Nachlass Robert Koch: in Augias verzeichnet mit Goobi digita...intranda GmbH
Workshop Köln Vortrag Just/KemperWorkshop Köln Vortrag Just/Kemper
Workshop Köln Vortrag Just/KemperThomas Just
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...
Von Istex, BSN und Co.: auf dem Weg zu einer nationalen wissenschaftliche dig...Frederic Blin
Naturhistorisches museum lena_ilimanowaNaturhistorisches museum lena_ilimanowa
Naturhistorisches museum lena_ilimanowaalexandergrintsevich
Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital? Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital?
Historische Kartenüberlieferung in Archiven. Von analog zu digital? Joachim Kemper
TU Wien Gastvortrag 07.06.2010, Michaela MayrTU Wien Gastvortrag 07.06.2010, Michaela Mayr
TU Wien Gastvortrag 07.06.2010, Michaela MayrWeb@rchive Austria

Destacado

Speicherung 20 minSpeicherung 20 min
Speicherung 20 minmiracee
DatenbanksystemDatenbanksystem
DatenbanksystemAbdelhamid81
Einstieg in relationale Datenbanken mit MySQL (Folien)Einstieg in relationale Datenbanken mit MySQL (Folien)
Einstieg in relationale Datenbanken mit MySQL (Folien)Kerstin Puschke
Microsoft Access GrundkursMicrosoft Access Grundkurs
Microsoft Access Grundkursguest48194a
Plan de intervención vial en los valles de Cumbayá y TumbacoPlan de intervención vial en los valles de Cumbayá y Tumbaco
Plan de intervención vial en los valles de Cumbayá y TumbacoClases De Ipc
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...topsoft - inspiring digital business

Similar a G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen

Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...
Schmidgall, Karin et al.: Bibliotheken in der Verantwortung: 'Literatur im Ne...Zukunftswerkstatt
20080507 gute ergebnisse20080507 gute ergebnisse
20080507 gute ergebnisseFrank von Hagel
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTEU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTMax Kaiser
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)
Vortrag Paderborn Objektportale (Arbeitsstand: 14.1.2013)bildsymbol123
ATBW LN1 PresentationATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationMarc Marc
Rechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regiaRechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regia
Rechte an Daten und Metadaten. Erfahrungen aus dem Projekt Europeana regiaschassan

Similar a G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen(20)

Más de infoclio.ch

Digital Humanities. Acteurs, réseaux et manifestations en SuisseDigital Humanities. Acteurs, réseaux et manifestations en Suisse
Digital Humanities. Acteurs, réseaux et manifestations en Suisseinfoclio.ch
Gary Hall, Professor of Media and Cultural Studies, Conventry University – Op...Gary Hall, Professor of Media and Cultural Studies, Conventry University – Op...
Gary Hall, Professor of Media and Cultural Studies, Conventry University – Op...infoclio.ch
Schweizerischer Nationalfonds - Die Förderung der geisteswissenschaftlichen P...Schweizerischer Nationalfonds - Die Förderung der geisteswissenschaftlichen P...
Schweizerischer Nationalfonds - Die Förderung der geisteswissenschaftlichen P...infoclio.ch
François Vallotton, Professeur d’histoire contemporaine, Université de Lausan...François Vallotton, Professeur d’histoire contemporaine, Université de Lausan...
François Vallotton, Professeur d’histoire contemporaine, Université de Lausan...infoclio.ch
Prof. Susan Schreibman: History and  future of DHProf. Susan Schreibman: History and  future of DH
Prof. Susan Schreibman: History and future of DHinfoclio.ch
What elseWhat else
What elseinfoclio.ch

Más de infoclio.ch(20)

G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen

Hinweis der Redaktion

  1. arCHeco öffnet die Tür zur Welt der Wirtschaftsarchive in der Schweiz und in Liechtenstein. Das Verzeichnis ist ein gemeinsames Projekt der Arbeitsgruppe "Archive der privaten Wirtschaft" des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) und des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs (SWA). arCHeco schafft den Überblick über die in der Schweiz und in Liechtenstein erhaltenen historischen Wirtschaftsakten. Aktuell enthält das Verzeichnis rund 1400 Archivbestände der privaten Wirtschaft, die sich mehrheitlich in öffentlichen Archiven befinden. Weitere von Privatunternehmen, Verbänden und staatlichen Stellen betreute Archivbestände kommen laufend hinzu. Sie können in arCHeco recherchieren über: die  Volltextsuche (mit Einschränkungsmöglichkeit auf Branche, Typus des Aktenbildners, Kanton, Zeitraum, aufbewahrende Archivinstitution) die Liste aller Archivbestände (alphabetisch nach Aktenbildner) die Liste aller aufbewahrenden Archivinstitutionen (nach Art der Institution)
  2. arCHeco öffnet die Tür zur Welt der Wirtschaftsarchive in der Schweiz und in Liechtenstein. Das Verzeichnis ist ein gemeinsames Projekt der Arbeitsgruppe "Archive der privaten Wirtschaft" des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) und des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs (SWA). arCHeco schafft den Überblick über die in der Schweiz und in Liechtenstein erhaltenen historischen Wirtschaftsakten. Aktuell enthält das Verzeichnis rund 1400 Archivbestände der privaten Wirtschaft, die sich mehrheitlich in öffentlichen Archiven befinden. Weitere von Privatunternehmen, Verbänden und staatlichen Stellen betreute Archivbestände kommen laufend hinzu. Sie können in arCHeco recherchieren über: die  Volltextsuche (mit Einschränkungsmöglichkeit auf Branche, Typus des Aktenbildners, Kanton, Zeitraum, aufbewahrende Archivinstitution) die Liste aller Archivbestände (alphabetisch nach Aktenbildner) die Liste aller aufbewahrenden Archivinstitutionen (nach Art der Institution)