G. Spuhler (Archiv für Zeitgeschichte) - Von Bau eines Archivportals: Möglichkeiten und Grenzen archivübergreifender Quellenrecherchen
1. Vom Bau eines Archivportals
Möglichkeiten und Grenzen
archivübergreifender
Quellenrecherchen
Dr. Gregor Spuhler
Archiv für Zeitgeschichte
ETH Zürich
2. Aufbau des Vortrags
1. Online Quellenrecherche in der
Gegenwart
2. Das Portal „archivesonline.org“
3. Ausblick
4. Basel-Stadt: Suche in der Datenbank
13.15 Der Holocaustüberlebende Leon
Reich
13.30 Das Zeitzeugnis lesen und hören
14.15 Den Zeitzeugen sehen
14.30 Den Zeitzeugen nochmals sehen
15.00 Pause
15.15 Das Zeitzeugnis von Binjamin
Wilkomirski
16.00 Zeitzeugnisse als Quelle historischer
Erkenntnis
9. Online Quellenrecherche in der Gegenwart
Zwischenfazit
1. Archive bieten verschiedene Formen der
(Volltext-)Suche an. Das Publikum muss
wissen, in welchem Archiv sich das Gesuchte
befindet oder in jedem Archiv separat
suchen.
2. Bestehende thematische Portale weisen
nur Bestände, keine thematischen Dossiers
oder Dokumente nach. Die Daten müssen
separat gepflegt werden und veralten bei
mangelnder Pflege rasch.
10. 2. Das Projekt www.archivesonline.org
Idee
Produktunabhängiges Webportal für eine
archivübergreifende, einfache Suche
Mittels etablierter Standards werden die
Online-Datenbanken aller angeschlossenen
öffentlich zugänglichen Archive gleichzeitig
angesprochen
Zurückgeliefert wird eine Link-Liste, über die
ein Datensatz direkt im betreffenden
Archivinformationssystem geöffnet werden
kann
Keine nationalen Grenzen
11. Projektträger
Staatsarchive Basel-Stadt, Thurgau, Zug und
Zürich
Archiv für Zeitgeschichte, ETH Zürich
Realisierungspartner
scope solutions ag, Basel
CM Informatik AG, Schwerzenbach
e-Hist, Gerold Ritter, Zürich
12. Realisierung
"Go"-Entscheid, Planung: ab Winter 2008
Richtofferten im Frühling 2009, Verträge im
Frühsommer 2009 (Volumen: ca. CHF 150'000)
Abnahme Spezifikation: Spätsommer 2009,
Beta-Version im April 2010
Stresstest am 16. Juni 2010; Abnahme: Juli
2010
Medienorientierung: 13. Juli 2010
Vorstellung für Archive: 31. August 2010
13. Technische Eckdaten
Sprachen: d, f, e
Bestehende Anbindungen für die Produkte
scopeArchiv und CMI Star, Anbindungen an andere
Online-Datenbanken jederzeit möglich
Suchprotokoll: SRU (Search/Retrieve via URL, XML-
basiert, unter Verwendung von CQL, Level 1)
Programmiert auf der Basis von ASP.NET in C#
Darstellung auf der Basis von eDavid
17. 3. Ausblick
Kosten für den Anschluss weiterer
Archive
Investition (Schätzung): CHF 12'000-20'000
Betrieb (Schätzung): CHF 1500 p.a.
Geschäftsidee
Nicht gewinnorientierte GmbH, getragen von
den Projektpartnern (offen für weitere
Archive)
Betrieb einer Geschäftsstelle (e-Hist)
18. Ansprechpersonen
Geschäftsstelle Archives Online, Gerold Ritter (ritter@e-
hist.ch, +41 44 242 77 50)
Dr. Beat Gnädinger, Staatsarchiv Zürich,
beat.gnaedinger@ji.zh.ch, +41 44 635 69 10
André Salathé, Staatsarchiv Thurgau, andre.salathe@tg.ch,
+41 52 724 28 99
Dr. Peter Hoppe, Staatsarchiv Zug, peter.hoppe@zg.ch, +41
41 728 56 81
Esther Baur, Staatsarchiv Basel-Stadt, esther.baur@bs.ch,
+41 61 267 86 02
Dr. Gregor Spuhler, AfZ der ETHZ,
spuhler@history.gess.ethz.ch, +41 44 632 36 44
zuständige Projektleiter der Firmen scope solutions ag und
CMI AG
19. Entwicklungstendenzen
Zunehmender Druck zur Verzeichnung in online-
Archivdatenbanken
Standardisierung bzw. Harmonisierung der
archivischen Verzeichnung
Ausbau der Online-Präsentation von
Dokumenten (und nicht nur Findmitteln)
Verbesserung der Präsentationsformen seitens
der Archive
Hinweis der Redaktion
arCHeco öffnet die Tür zur Welt der Wirtschaftsarchive in der Schweiz und in Liechtenstein. Das Verzeichnis ist ein gemeinsames Projekt der Arbeitsgruppe "Archive der privaten Wirtschaft" des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) und des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs (SWA). arCHeco schafft den Überblick über die in der Schweiz und in Liechtenstein erhaltenen historischen Wirtschaftsakten. Aktuell enthält das Verzeichnis rund 1400 Archivbestände der privaten Wirtschaft, die sich mehrheitlich in öffentlichen Archiven befinden. Weitere von Privatunternehmen, Verbänden und staatlichen Stellen betreute Archivbestände kommen laufend hinzu. Sie können in arCHeco recherchieren über: die Volltextsuche (mit Einschränkungsmöglichkeit auf Branche, Typus des Aktenbildners, Kanton, Zeitraum, aufbewahrende Archivinstitution) die Liste aller Archivbestände (alphabetisch nach Aktenbildner) die Liste aller aufbewahrenden Archivinstitutionen (nach Art der Institution)
arCHeco öffnet die Tür zur Welt der Wirtschaftsarchive in der Schweiz und in Liechtenstein. Das Verzeichnis ist ein gemeinsames Projekt der Arbeitsgruppe "Archive der privaten Wirtschaft" des Vereins Schweizerischer Archivarinnen und Archivare (VSA) und des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs (SWA). arCHeco schafft den Überblick über die in der Schweiz und in Liechtenstein erhaltenen historischen Wirtschaftsakten. Aktuell enthält das Verzeichnis rund 1400 Archivbestände der privaten Wirtschaft, die sich mehrheitlich in öffentlichen Archiven befinden. Weitere von Privatunternehmen, Verbänden und staatlichen Stellen betreute Archivbestände kommen laufend hinzu. Sie können in arCHeco recherchieren über: die Volltextsuche (mit Einschränkungsmöglichkeit auf Branche, Typus des Aktenbildners, Kanton, Zeitraum, aufbewahrende Archivinstitution) die Liste aller Archivbestände (alphabetisch nach Aktenbildner) die Liste aller aufbewahrenden Archivinstitutionen (nach Art der Institution)