Wir haben unsere Datenschutzbestimmungen aktualisiert. Klicke hier, um dir die _Einzelheiten anzusehen. Tippe hier, um dir die Einzelheiten anzusehen.
Aktiviere deine kostenlose 30-tägige Testversion, um unbegrenzt zu lesen.
Erstelle deine kostenlose 30-tägige Testversion, um weiterzulesen.
Wo kommen eigentlich die wirklich guten Ideen her? Die, die das Leben von Menschen bereichern und erleichtern? Ideen, die die Welt auf den Kopf stellen? Ideen, die Menschen zu Millionären gemacht haben?
Viele dieser Ideen umgeben uns tagtäglich und gehören für uns wie selbstverständlich zum Alltag. Und doch sind sie von Menschen gemacht – das heißt, jemand hat entschieden, dass die aus ihnen entstandenen Produkte, Services oder Erlebnisse genau so funktionieren und sich so anfühlen wie sie es tun. Sie sind das Ergebnis von Designprozessen.
Design wird oft als „Dinge schön(er) machen“ missverstanden, dabei geht es um weit mehr als das. Denn Design bedeutet kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden.
Kreative Problemlösungen sind dabei meist kein Zufallsprodukt und nur selten das Ergebnis von „Heureka“-Momenten einzelner Genies. Der klassische Erfinder, den man sich als einsamen Kauz in seinem Labor vorstellt, ist bei näherer Betrachtung doch meist Mitglied einer ganzen Gruppe, deren Mitglieder sich gegenseitig inspirieren. Denken wir an Thomas A. Edison, der mit über 1000 Patenten als verdienter Erfinder in die Geschichte eingegangen ist. Edisons Produktivität war aber kein Zufall, sondern das Ergebnis einer strukturierten Herangehensweise, Probleme gemeinsam mit einer bunten Truppe aus Ingenieuren, Handwerkern und Wissenschaftlern zu lösen.
Innovation ist also sehr wohl planbar und kann bewusst gefördert werden.
Design Thinking ist eine Arbeitsmethode, die verschiedene Werkzeuge verbindet, um Innovation und Ideenfindung zu unterstützen. Egal ob Sie in einem Unternehmen arbeiten, selbstständig sind oder einfach im Privaten Dinge „neu erfinden“ möchten: Design Thinking kann helfen, Problemstellungen strukturiert und mit Spaß zu bearbeiten und zu Lösungsideen zu gelangen, die wir heute noch gar nicht kennen. Echte Innovationen eben.
Ziel dieses Vortrages ist eine Einführung in Design Thinking. Woher kommt die Methode, was sind die Kernelemente, wie kan sie im Unternehmensalltag angewand werden?
Wo kommen eigentlich die wirklich guten Ideen her? Die, die das Leben von Menschen bereichern und erleichtern? Ideen, die die Welt auf den Kopf stellen? Ideen, die Menschen zu Millionären gemacht haben?
Viele dieser Ideen umgeben uns tagtäglich und gehören für uns wie selbstverständlich zum Alltag. Und doch sind sie von Menschen gemacht – das heißt, jemand hat entschieden, dass die aus ihnen entstandenen Produkte, Services oder Erlebnisse genau so funktionieren und sich so anfühlen wie sie es tun. Sie sind das Ergebnis von Designprozessen.
Design wird oft als „Dinge schön(er) machen“ missverstanden, dabei geht es um weit mehr als das. Denn Design bedeutet kreative Lösungen für komplexe Probleme zu finden.
Kreative Problemlösungen sind dabei meist kein Zufallsprodukt und nur selten das Ergebnis von „Heureka“-Momenten einzelner Genies. Der klassische Erfinder, den man sich als einsamen Kauz in seinem Labor vorstellt, ist bei näherer Betrachtung doch meist Mitglied einer ganzen Gruppe, deren Mitglieder sich gegenseitig inspirieren. Denken wir an Thomas A. Edison, der mit über 1000 Patenten als verdienter Erfinder in die Geschichte eingegangen ist. Edisons Produktivität war aber kein Zufall, sondern das Ergebnis einer strukturierten Herangehensweise, Probleme gemeinsam mit einer bunten Truppe aus Ingenieuren, Handwerkern und Wissenschaftlern zu lösen.
Innovation ist also sehr wohl planbar und kann bewusst gefördert werden.
Design Thinking ist eine Arbeitsmethode, die verschiedene Werkzeuge verbindet, um Innovation und Ideenfindung zu unterstützen. Egal ob Sie in einem Unternehmen arbeiten, selbstständig sind oder einfach im Privaten Dinge „neu erfinden“ möchten: Design Thinking kann helfen, Problemstellungen strukturiert und mit Spaß zu bearbeiten und zu Lösungsideen zu gelangen, die wir heute noch gar nicht kennen. Echte Innovationen eben.
Ziel dieses Vortrages ist eine Einführung in Design Thinking. Woher kommt die Methode, was sind die Kernelemente, wie kan sie im Unternehmensalltag angewand werden?
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
Sie haben Ihre erste Folie geclippt!
Durch Clippen können Sie wichtige Folien sammeln, die Sie später noch einmal ansehen möchten. Passen Sie den Namen des Clipboards an, um Ihre Clips zu speichern.Die SlideShare-Familie hat sich gerade vergrößert. Genießen Sie nun Zugriff auf Millionen eBooks, Bücher, Hörbücher, Zeitschriften und mehr von Scribd.
Jederzeit kündbar.Unbegrenztes Lesevergnügen
Lerne schneller und intelligenter von Spitzenfachleuten
Unbegrenzte Downloads
Lade es dir zum Lernen offline und unterwegs herunter
Außerdem erhältst du auch kostenlosen Zugang zu Scribd!
Sofortiger Zugriff auf Millionen von E-Books, Hörbüchern, Zeitschriften, Podcasts und mehr.
Lese und höre offline mit jedem Gerät.
Kostenloser Zugang zu Premium-Diensten wie TuneIn, Mubi und mehr.
Wir haben unsere Datenschutzbestimmungen aktualisiert, um den neuen globalen Regeln zum Thema Datenschutzbestimmungen gerecht zu werden und dir einen Einblick in die begrenzten Möglichkeiten zu geben, wie wir deine Daten nutzen.
Die Einzelheiten findest du unten. Indem du sie akzeptierst, erklärst du dich mit den aktualisierten Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Vielen Dank!