Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

20091017 design ii_detailkonzept

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 11 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (20)

Ähnlich wie 20091017 design ii_detailkonzept (20)

Anzeige

Weitere von heiko.vogl (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

20091017 design ii_detailkonzept

  1. 1. DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa Design II: Entwicklung und Dokumentation des Detailkonzepts in Anlehnung an das ADDIE-Model, das ROME-Konzept (vgl. http://wiki.elearning-mv.de/index.php/ROME) und das LD-Lite lesson planning für Blended-Learning-Arrangements nach Allison Littlejohn und Chris Pegler (vgl. http://www.leeds.ac.uk/sddu/lt/teachtalk/presentations/documents/tat_littlejohn_blended_elearning_handout.pdf) Titel des Bildungsangebots: 155.3505 BP/TGP FW Angewandte Informatik Didaktische(r) Designer(in): Heiko Vogl Peer-Review durch: Kurt Schafzahl History Version Wann Wer Was 0.1 02.10.2009 Heiko Vogl Erstellung 0.2 03.10.2009 Petra Haas Peer Review 0.3 05.10.2009 Kurt Schafzahl Peer Review 1.0 16.10.2009 Heiko Vogl Finalisierung Inhaltsverzeichnis 1. Lehr-/Lernziele ...................................................................................................................................................................................................... 2 Leitziele und Richtziele (hohes Abstraktionsniveau)........................................................................................................................................... 2 Groblernziele angelehnt an die Taxonomie von Anderson und Krathwohl .......................................................................................................... 2 Grobziele abgeleitet nach Gilly Salmon’s” The 5 stage model. ........................................................................................................................... 3 Feinziele (feines Abstraktionsniveau) ................................................................................................................................................................. 3 2. Detailkonzept Lehr-/Lerninhalte ............................................................................................................................................................................ 4 3. Detailkonzept Lehr-/Lernformen [bzw. Lehr-/Lernaktivitäten und Betreuungs-/Feedbackaktivitäten, Anm. Czaputa] ............................................. 5 4. Detailkonzept Lehr-/Lernmaterialien ...................................................................................................................................................................... 6 5. Detailkonzept im Überblick .................................................................................................................................................................................... 7 1
  2. 2. DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa 1. Lehr-/Lernziele Detaillierte Leitziele und Richtziele (hohes Abstraktionsniveau) Grobziele (mittleres Abstraktionsniveau) Feinziele (feines Abstraktionsniveau) ggf. Bedingungen für Abschlüsse einschließlich Verweis auf entsprechende Vorgaben Leitziele und Richtziele (hohes Abstraktionsniveau) Die Studierenden können berufsspezifische Softwarepakete reflektiert und didaktisch in ihrem Unterricht einsetzen. Groblernziele angelehnt an die Taxonomie von Anderson und Krathwohl Denkstufe Denkstufe nach Anderson und Krathwohl Die Studierenden erkennen Layoutelemente Kennen einer wissenschaftlichen Arbeit (AKT1) (Bachelorarbeit). Die Studierenden verstehen den Einsatz Verstehen unterschiedlicher Layoutelemente in (ATK2) wissenschaftlichen Arbeiten. Die Studierenden können Layoutelemente in Anwenden (AKT3) einer wissenschaftlichen Arbeite erstellen. Die Studierenden analysieren unterschiedliche Analysieren (AKT 4) Layouts nach theoretischen Modellen. 2
  3. 3. DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa Die Studierenden beurteilen unterschiedliche Bewerten (AKT 5) Layouts von wissenschaftlichen Arbeiten. Die Studierenden entwerfen ein Layoutkonzept Konstruieren (AKT 6) für eine wissenschaftliche Arbeit. Grobziele abgeleitet nach Gilly Salmon’s” The 5 stage model. 1. Die Studierenden haben einen Zugang und eine positive Einstellung zum Online-Lernen (Zugang und Motivation) 2. Die Studierenden erkennen ihre „Online-Identität“. (Online-Sozialisierung) 3. Die Studierenden können online Informationen austausch. (Informationsaustausch) 4. Die Studierenden konstruieren gemeinsam neues Wissen (Wissenskonstruktion) 5. Die Studierenden entwickeln ihre eigenen Ziele. (Entwicklung) Feinziele (feines Abstraktionsniveau) * Studierende sollen den Lehrenden kennenlernen. * Studierende sollen die Kompetenzen der Gruppe einschätzen. * Studierende können Inhalts- und Layoutelemente von wissenschaftlichen Publikationen aufzählen. * Studierende sollen Inhalts- und Layoutelemente von wissenschaftlichen Publikationen Funktionen zuordnen. * Studierende können Inhalts- und Layoutelemente mit einem Textverarbeitungsprogramm erstellen. * Studierende können den Vorgang der Erstellung beschreiben. * Studierende können den Vorgang der Erstellung mit einer Screencapture Software dokumentieren. *… * Studierende können ein Rahmengerüst für eine wissenschaftliche Publikatione erstellen. 3
  4. 4. DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa 2. Detailkonzept Lehr-/Lerninhalte Beschreibung einzelner Module bzw. von angebotsspezifischen Elementen jeweils einschließlich Bezeichner, Thema, Inhaltsangabe, Umfang etc. Zuordnung von Lehr-/Lernzielen Kennzeichnung ob potentiell wiederverwendbar oder angebotsspezifisch ggf. Anforderungen an andere Teile des E-Learning-Angebotes zum Beispiel an Lehr-/Lernformen, Lehr-/Lernmaterialien etc. ggf. Verweise auf vorhandene Medienelemente, multimediale Elemente oder Lehr-/Lernmaterialien, Literatur etc. Siehe 5 4
  5. 5. DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa 3. Detailkonzept Lehr-/Lernformen [bzw. Lehr-/Lernaktivitäten und Betreuungs- /Feedbackaktivitäten, Anm. Czaputa] Beschreibung einzelner Lehr-/Lernformen [bzw. Lehr-/Lernaktivitäten und Betreuungs-/Feedbackaktivitäten, Anm. Czaputa] jeweils einschließlich Bezeichner, Kurzbeschreibung [Zuordnung von Lehr-/Lernzielen, Anm. Czaputa] Anforderungen an Lernzeiten, Lernorte, Organisation, Technik etc. Anforderungen an Lehrende und Lernende zum Beispiel an deren methodische bzw. informationstechnische Kompetenz etc. Anforderungen an bzw. Abhängigkeit von anderen Lehr-/Lernformen Siehe 5 5
  6. 6. DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa 4. Detailkonzept Lehr-/Lernmaterialien Beschreibung einzelner Lehr-/Lernmaterialien jeweils einschließlich Bezeichner, Thema, Inhaltsangabe, Handhabung, Einsatz bzw. Zweck bezogen auf das E-Learning-Angebot etc. Granularität, Format, Typ etc. Abhängigkeiten, enthaltene Elemente geringerer Granularität etc. sonstige Metadaten zum Beispiel Herkunft, Rechte, Preise etc. Anforderungen an Lehrende und Lernende zum Beispiel an deren methodische bzw. informationstechnische Kompetenz etc. Kennzeichnung ob vorhanden, geeignet und verfügbar oder neu zu erstellen ggf. Aufwand für die Überarbeitung existierender oder die Umsetzung neuer Lehr-/Lernmaterialien Siehe 5 6
  7. 7. DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa 5. Detailkonzept im Überblick Kompetenzen, Qualifikationen, Richtziele: Grobziel 1: Stage 1: Access and Motivation (Gilly Salmon’s” The 5 stage model”) Feinziel 1.1: Studierende sollen den Lehrenden kennenlernen. Zeit/Dauer Modus Inhalte Aufgaben/Aktivitäten Medien/Tools/Dienste Betreuung/Feedback/ Anmerkungen (online/ Assessment präsenz) 10 Minuten präsenz Kennenlernen Beschreiben sie als Video F2F des Lehrenden Gruppe Eigenschaften http://www.youtube.com/watch?v=UimHrpEPPuk des Lehrenden. Erstellen eines Zeitungsartikel Posters. http://www.focus.de/intern/archiv/psychologie- entscheidung-in-sekunden_aid_204590.html Korrektur welche Eigenschaften Poster stimmen, welche nicht. Begründung: • Wisdom of Crowdes Datei • Der 90 Sekunden Rundum- Check Feinziel 1.2: In das LMS Moodle einsteigen können. An einer Umfrage teilnehmen können. Eine Nachricht in einem Forum posten. Auf ein Post antworten.. Zeit/Dauer Modus Inhalte Aufgaben/Aktivitäten Medien/Tools/Dienste Betreuung/Feedback/ Anmerkungen (online/ Assessment präsenz) 30 Minuten präsenz Anmelden im Erstellen Sie ein LMS F2F Ist noch zu LMS Moodle. Posting. „Beschreiben Forum überdenken!! Anmelden im Sie sich in 5 Zeilen“ online café Forum Kurs BP/TGP Antworten Sie auf zwei FW Postings . „Was finden 7
  8. 8. DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa Angewandte Sie besonders Informatik. Sympathisch an der Kollegin/am Kollegen“ Grobziel 2: Stage 2: Online Socialisation (Gilly Salmon’s” The 5 stage model”) Feinziel 2.1: Studierende sollen die Kompetenzen der Gruppe einschätzen Zeit/Dauer Modus Inhalte Aufgaben/Aktivitäten Medien/Tools/Dienste Betreuung/Feedback/ Anmerkungen (online/ Assessment präsenz) 60min online Beschreibung Beschreibung E-tivitie 1.0 E-Moderation der Welche Kompetenzen Kompetenzen im Bereich ICT besitzen Sie? Erstellen Sie eine Kompetenzlandkarte Ihrer ICT Kompetenzen. Aktion Posten Sie Ihre Kompetenzlandkarte in das Forum E- tivitie 1.0. Reaktion Antworten Sie auf zwei Postings. Welche Kompetenzen könnten für die Bachelorarbeit nützlich sein und warum? 8
  9. 9. DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa Grobziel 3: Stage 3: Online Socialisation (Gilly Salmon’s” The 5 stage model”) / Die Studierenden erkennen Layoutelemtente einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelorarbeit) Feinziel 3.1: Die Studierenden können Inhalts- und Layoutelementen von wissenschaftlichen Publikationen aufzählen Zeit/Dauer Modus (online/ Inhalte Aufgaben/Aktivitäten Medien/Tools/Dienste Betreuung/Feedback/ Anmerkungen präsenz) Assessment 120min online Layoutelemente von Beschreibung E-tivitie 1.1 E-Moderation wissenschaftlichen Besuchen Sie die Publikationen Studienbibliothek! Sammeln und Analysieren Sie eine auswerten der Ergebnisse durch eine beliebige Wordcloud Bachelorarbeit und (http://www.wordle.net/) eine wissenschaftliche Publikation (Buch). Welche Layout- und Inhaltselemente sind vorhanden, welche erkennen Sie? Aktion Posten Sie die Literatur und die Layout- und Inhaltselemente in das Forum E-tivitie 1.1 Reaktion Antworten Sie auf zwei Postings. Weist Ihre wissenschaftliche Publikation, ihre Bachelorarbeit andere Elemente auf oder nicht? Deadline 9
  10. 10. DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa 12.10.2009 Feinziel 2.2: … Zeit/Dauer Modus (online/ Inhalte Aufgaben/Aktivitäten Medien/Tools/Dienste Betreuung/Feedback/ Anmerkungen präsenz) Assessment 10
  11. 11. DUK eEducation Modul 05: Didaktisches Design C. Czaputa 11

×