Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Verbraucherschutz und Qualitätssiegel Celik

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Factsheet Novamont DE
Factsheet Novamont DE
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 13 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (19)

Aktuellste (20)

Anzeige

Verbraucherschutz und Qualitätssiegel Celik

  1. 1.  Qualitätssiegel  EU Bio-Siegel  Das staatliche Bio-Siegel  Einige Voraussetzungen für das BIO-Siegel  Lagerung und Qualitätssicherung von Lebensmitteln  Verbraucherschutz Verlauf
  2. 2.  Gütesiegel‚ Gütezeichen oder Qualitätssiegel sind grafische (Symbol/Logo) oder schriftliche Produktkennzeichnungen ,die eine Aussage über die Qualität eines Produktes machen.  Oder auch über eingehaltene Sicherheitsanforderungen oder Umwelteigenschaften.
  3. 3.  Seit 2010 ist für alle Bioprodukte, die innerhalb der EU hergestellt werden ist das europäisches Bio-Siegel Pflicht.  Das Gütezeichen garantiert, die ökologische Lebensmittelproduktion.  Es müssen Hinweise auf die Herkunft der Rohstoffe gegeben werden. ( EG-Kontrollstellenummer )  Das EU Bio-Siegel gilt einheitlich in allen europäischen Staaten.
  4. 4.  Einführung des Siegels 2001  Über 60.000 Produkte (Stand 2011) sind bereits mit dem Bio- Siegel zertifiziert.  Siegel kennzeichnet Lebensmittelprodukte, die aus kontrollieren (ökologischer) Landwirtschaft stammen.
  5. 5.  Die Zutaten der Produkte müssen zu 95% aus dem ökologischen Landbau stammen;  Die Anwendung der Gentechnik ist verboten;  Auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, sowie mineralische Stickstoffdünger wird verzichtet;  Artgerechte Tierhaltung muss gegeben sein;  Die Futtermittel muss im Betrieb selbst erzeugt werden. Einige Voraussetzung für das BIO-Siegel
  6. 6. Wie sie Lebensmittel lagern und die Qualität sichern können:  Biologische Prozesse verlangsamen oder stoppen  Einlegen in Konservierenden Lösungen  Kühlen/Gefrieren  Trocknen  Säuern  Zuckern  In Alkohol einlegen  Salzen
  7. 7. Kühlen Wärmeentzug auf +2 bis +15 °C, Hemmung des Mikroorganismen- wachstums Butter, Eier, Milch, Fisch, Fleisch, Obst, Gemüse ein Tag bis mehrere Monate Gefrieren Wärmeentzug bis auf -18 °C oder kälter, Unterbrechung des Mikroorganismen- wachstums und Reduzierung der Enzymaktivität Gemüse, Fisch, Fleisch, Obst, Backwaren, selbsthergestellte Speisen einige Monate bis ein Jahr Einkochen Hitzeeinwirkung zwischen 75 °C und 100 °C, teilweise Mikroorganismen- abtötung, Hemmung des Mirkoorganismen- wachstums, Reduzierung der Enzymaktivität, teilweise Abtötung von Sporen Frucht- und Gemüsesäfte, Marmeladen, Konfitüre, Gelee, Chutneys bis zu einem Jahr Trocknen (Dörren) Wärmezufuhr, Wasserentzug, Hemmung des Mikroorganismen- wachstums und der Enzymaktivität Trockenobst, Hülsenfrüchte, Kräuter, Getreide bis zu einem Jahr Verfahren Art der Konservierung Lebensmittel Lagerdauer Konservierung von Lebensmitteln
  8. 8. Zuckern Zuckerzusatz, Hitzeeinwirkung, Wasserentzug, Hemmung des Mikroorganismen- wachstums Marmelade, Konfitüre, Gelee, Fruchtsirup, kandierte Früchte einige Monate bis ein Jahr Säuern Zusatz von Essig bzw. Essigsäure, pH- Wert-Absenkung, Hemmung des Mikroorganismen- wachstums, Abtötung von Mikroorganismen bei hoher Konzentration Gurken, Mixed Pickles, Fisch, süß-sauer eingelegtes Obst und Gemüse einige Monate Einlegen in Alkohol Zusatz von Alkohol, Hemmung des Mikroorganismen- wachstums, Mikroorganismen sterben bei hohen Konzentrationen ab Rumtopf, Früchte in Alkohol einige Monate Einlegen in konservierenden Lösungen Verhindern des Luftzuttritts (z.B. durch Kalk, Wasserglas, Öl), Hemmung des Mikroorganismen- wachstums Eier, Kräuter, Schafskäse Wochen bis Monate Milchsäuregärung Bildung von Milchsäure durch Milchsäurebakterien, Hemmung des Wachstums anderer Mikroorganismen, Sauerkraut, saure Bohnen, Gurken einige Monate Verfahren Art der Konservierung Lebensmittel Lagerdauer Konservierung von Lebensmitteln
  9. 9. Verbraucherschutz ist die Sicherung der Verbraucherinteressen bezüglich Qualität, Preis und Sicherheit. Verbraucherschutz
  10. 10. Ein paar Siegel
  11. 11. Ende der Präsentation Präsentiert von: Maxi Kees und Hakim

×