Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Praxisworkshop GIMP 2 - Die wichtigsten Werkzeuge

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
INHALT

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
      ...
Die Arbeitsumgebung speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                    30
      ...
Porträts mit Filtern verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
      Bildrauschen ...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 25 Anzeige

Praxisworkshop GIMP 2 - Die wichtigsten Werkzeuge

Herunterladen, um offline zu lesen

Dieses Buch richtet sich an Digitalfotografen, die ihre Bilder ohne viel theoretischen Ballast verbessern wollen. Im ersten Teil des Buches werden einfache Korrekturen vorgestellt: Hier lernen Sie zügig, wie Sie Bildausschnitte ändern, Farbstiche korrigieren oder Kontraste besser herausarbeiten. Im zweiten Teil geht es um fortgeschrittene Korrekturen wie die Arbeit mit Ebenen und Masken. Abschließend wird die Ausgabe von Fotos für den Druck und fürs Web behandelt.

Auf der dem Buch beiliegenden DVD finden Sie das komplette Fotomaterial sowie 12 Video-Tutorials, in denen wichtige Bearbeitungstechniken vorgestellt werden. Das Buch, das für die zweite Auflage komplett überarbeitet und erweitert wurde, basiert auf GIMP 2.6.

Dieses Buch richtet sich an Digitalfotografen, die ihre Bilder ohne viel theoretischen Ballast verbessern wollen. Im ersten Teil des Buches werden einfache Korrekturen vorgestellt: Hier lernen Sie zügig, wie Sie Bildausschnitte ändern, Farbstiche korrigieren oder Kontraste besser herausarbeiten. Im zweiten Teil geht es um fortgeschrittene Korrekturen wie die Arbeit mit Ebenen und Masken. Abschließend wird die Ausgabe von Fotos für den Druck und fürs Web behandelt.

Auf der dem Buch beiliegenden DVD finden Sie das komplette Fotomaterial sowie 12 Video-Tutorials, in denen wichtige Bearbeitungstechniken vorgestellt werden. Das Buch, das für die zweite Auflage komplett überarbeitet und erweitert wurde, basiert auf GIMP 2.6.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie Praxisworkshop GIMP 2 - Die wichtigsten Werkzeuge (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

Praxisworkshop GIMP 2 - Die wichtigsten Werkzeuge

  1. 1. INHALT Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix Analoge und digitale Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . x Digitale Bildbearbeitung mit GIMP 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . x Über dieses Buch und die Buch-DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi Über die 2. Auflage dieses Buchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiv Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiv Teil I Bildverwaltung Kapitel 1 Bilder organisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Fotos von digitalen Kameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Fotos richtig scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Warum eine Bildverwaltungssoftware? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 F-Spot für Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Windows Live-Fotogalerie (WLF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 iPhoto für Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Licht und Belichtung in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Teil II Einfache Korrekturen Kapitel 2 Die Benutzeroberfläche von GIMP . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 GIMP installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Der Startbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Den Arbeitsplatz benutzerdefiniert einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 v
  2. 2. Die Arbeitsumgebung speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Tastenkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Dateien öffnen, drehen und spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Bilder skalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Kapitel 3 Die wichtigsten Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Bilder freistellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Zuschneiden mit Hilfslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Den Horizont an einer Hilfslinie ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Verzerrungen ausgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Bildteile retuschieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Einfache Auswahl mit dem Lasso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Komplexe Auswahlverfahren mit dem Zauberstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Abwedeln und Nachbelichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Kapitel 4 Die wichtigsten Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Scharfzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Unscharf maskieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Weichzeichnungsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Filter für die Korrektur von Objektivfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Verzerrungsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Weitere Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Kapitel 5 Einfache Farbkorrekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Wissenswertes über Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Helligkeit und Kontrast korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Farbanpassungen beeinflussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Kapitel 6 Bilderworkshop I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Den Rand eines Bildes ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Rote Augen entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Dekorative Elemente einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Fotos in Zeichnungen umwandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 vi Inhalt
  3. 3. Porträts mit Filtern verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Bildrauschen reduzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Teil III Anspruchsvolle Bildbearbeitung Kapitel 7 Erweiterte Auswahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Der erweiterte Werkzeugkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Vorüberlegungen zum Auswahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Vordergrundauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Eine Auswahl speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Magnetische Schere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Eine Auswahl nachbearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Kombinierte Auswahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Kapitel 8 Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Ebenen als Bildstapel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Eine nostalgische Ebenenkomposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Dateien mit Ebenen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Bildteile als eigene Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Ein Panoramabild zusammenfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Text als eigene Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Nichtdestruktive Bildbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Kapitel 9 Farbkorrektur mit Histogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Histogramme verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Helligkeits- und Farbwerte anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Farbkorrektur an einzelnen Kanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Experimente mit Gradationskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Farbkorrekturen mit Gradationskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Farbbereiche herausarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Alte Fotos in neuem Glanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Bilder mit gespeicherten Kurven verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Neue Fotos im Retrolook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Inhalt vii
  4. 4. Kapitel 10 Masken und Transparenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Das erweiterte Kanalkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Alpha, der Durchsichtige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Eine Auswahl als Kanal speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Praktisches Arbeiten mit Masken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Ebenenkollagen mit Masken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Gesichter mit Masken aufhellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 HDR mit Ebenen und Masken simulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Kapitel 11 RAW-Bildbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Vorteile von RAW-Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 RAW-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Kapitel 12 Bilderworkshop II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Gezielte Farbkorrektur mit Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Banner für Newsletter oder Website . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Ein Panoramabild zusammensetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Ebenenmontage mit Masken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Die Zauberwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 Teil IV Bildausgabe Kapitel 13 Bilder ausgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Fotos drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 Fotos im Internet veröffentlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Videostandbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Anhang Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 viii Inhalt
  5. 5. KAPITEL 3 Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 DIE WICHTIGSTEN WERKZEUGE Obwohl GIMP mit 33 Werkzeugen eine große Fülle von Möglichkeiten bie- IN DIESEM KAPITEL tet, kommen Sie schon mit einer Handvoll sehr weit. Viele Werkzeuge haben nämlich ähnliche Funktionen und sind deshalb schnell zu verstehen, wenn Bilder freistellen Sie einmal die Grundlagen kennen. Verzerrungen ausgleichen Den Horizont an einer Werkzeugfamilien Hilfslinie ausrichten Grundsätzlich gibt es vier »Werkzeugfamilien«: die Auswahlwerkzeuge, die Bildteile retuschieren Mess-, Ausrichte- und Schneidewerkzeuge, die Mal-, Zeichen- und Text- Komplexe Auswahlverfahren werkzeuge und die Korrekturwerkzeuge. mit dem Zauberstab Abwedler und Nachbelichter Auswahlwerkzeuge Eine der elementaren Aufgaben, um mit Bildern zu arbeiten, ist die Aus- Zusammenfassung und Ausblick wahl von Bildteilen. Wo wir Menschen, Häuser, Straßen und Bäume sehen, erkennt der Computer nur Punkte verschiedener Farbe. Damit der Rechner Objekte voneinander unterscheiden kann, greift er zu Tricks: Er sucht nach Konturen, Bereichen mit ähnlichen Farben, Helligkeitsunterschieden etc. Die Auswahlwerkzeuge sind deshalb Voraussetzung, um auf dem Bild ver- schiedene Bereiche zu markieren. Mess-, Ausrichte- und Schneidewerkzeuge Diese Werkzeugfamilie umfasst alle Hilfsmittel, um z.B. Abstände zu messen, Objekte aneinander auszurichten oder Bilder rechteckig zuzu- schneiden. Mit den Perspektivenwerkzeugen können Sie Verzerrungen, die durch die Linse der Kamera oder den Aufnahmewinkel entstanden sind, ausgleichen. 31
  6. 6. Mal-, Zeichen- und Textwerkzeuge Diese Familie umfasst alle Hilfsmittel, um auf irgendeine Art und Weise Farben oder kopierte Bildteile aufzutragen. Dabei können Sie sehr diffe- renziert Größe, Randeffekt und Form des Werkzeugs Ihren Bedürfnissen Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 anpassen. Mit Farbverläufen können Sie ganze Flächen mit einem stufen- losen Verlauf füllen. Korrektur- und andere Werkzeuge Diese Gruppe enthält Instrumente, um mit einem Pinsel Teile des Bildes abzudunkeln, zu schärfen oder zu verschmieren. Eine Übersicht über die verschiedenen Werkzeuge finden Sie in Tabelle 3-1. Tabelle 3-1. Übersicht über alle Werkzeuge in GIMP Auswahlwerkzeuge Rechteck-* und Ellipsenauswahl*: Diese Werkzeuge ermöglichen quadratische und rechteckige bzw. kreisförmige und ovale Bereiche auf einem Bild auszuwählen. Seit Version 2.4 lassen sich die Auswahl- formen auch nachträglich noch anpassen. Lasso und Zauberstab**: Mit dem Lasso lassen sich Bereiche freihändig auswählen. Der Zauberstab erkennt zusammenhängende Objekte mit ähnlichen Farben. Farbauswähler und Magnetische Schere**: Der Farbauswähler sucht nach ähnlichen Farben im ganzen Bild und macht daraus eine Auswahl. Die Magnetische Schere findet Konturen von Objekten und zieht daran entlang eine Auswahl. Vordergrundauswahl** und Pfadwerkzeug**: Die Vordergrundauswahl ist ein neues Werkzeug, das in der Version 2.4 dazugekommen ist. Sie hilft dabei, komplexe Formen mit wenigen Klicks auszuwählen. Das Pfadwerkzeug ermöglicht Ihnen, Formen von Hand auszuwählen und die Auswahl sehr genau anzupassen. Mess-, Ausrichte- und Schneidewerkzeuge Pipette* und Lupe: Die Pipette erkennt die Farbe eines Bildschirmpunktes und übernimmt diese als neue Mal- und Zeichenfarbe. Die Lupe vergrößert und verkleinert den gewählten Bildausschnitt. Messen und Verschieben**: Das Messwerkzeug hilft dabei, Abstände in Pixel und Winkel auf dem Bild zu bestimmen. Das Verschiebewerkzeug ermöglicht Ihnen, Bildteile und Ebenen zu verschieben. Ausrichten und Zuschneiden*: Mit dem Ausrichtewerkzeug lassen sich Ebenen aneinander ausrichten bzw. gleichmäßig verteilen. Das Zuschneidewerkzeug ermöglicht Ihnen, unerwünschte Bildteile abzu- schneiden. Drehen* und Skalieren*: Mit dem Drehwerkzeug lassen sich schiefe Aufnahmen wieder gerade richten. Mit dem Skalierwerkzeug können Sie eine Auswahl, eine Ebene oder einen Pfad vergrößern oder verklei- nern. Scheren und perspektivisches Verzerren*: Diese Werkzeuge ermöglichen Ihnen, perspektivische Verzerrungen von Bildern zu korrigieren. Spiegeln*: Kann eine Auswahl oder Ebene horizontal oder vertikal spiegeln. * Diese Werkzeuge werden in Teil II des Buches näher betrachtet. ** Diese Werkzeuge werden in Teil III des Buches gebraucht. 32 Teil II: Einfache Korrekturen
  7. 7. Bilder freistellen Tabelle 3-1. Übersicht über alle Werkzeuge in GIMP (Fortsetzung) Mal-, Zeichen- und Textwerkzeuge Textwerkzeug**: Erstellt ein Textobjekt auf dem Bild. Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 Eimer und Verlauf**: Der Eimer ersetzt eine Anzahl ähnlicher Farben durch eine einzige Farbe. Das Verlaufswerkzeug lässt Sie Farbverläufe erstellen. Stift, Pinsel*, Radiergummi*, Sprühdose*, Tinte, Klonen*: Das sind Werkzeuge, mit denen Sie je nach Anwendung sehr differenziert Farbe auftragen, entfernen oder ganze Bildteile klonen können. Korrekturwerkzeuge Heilen und Perspektive klonen: Heilen ist ein dem Klonen ähnliches Werkzeug und eignet sich dazu, kleine Fehler auf Bildern zu korrigieren. Mit Perspektive Klonen können Sie auch dann klonen, wenn Sie die Bildperspektive ändern. Weichzeichnen/Schärfen und Verschmieren**: Mit dem Weichzeichnen-/Schärfen-Werkzeug können Sie mit einem Pinsel Bildbereiche schärfen oder weicher bzw. unschärfer zeichnen. Der »Schmierfinger« eignet sich, um z.B. harte Kanten mit einem anderen Bereich zu verschmelzen. Abwedler/Nachbelichter*: Mit diesem Werkzeug können Sie Bildbereiche aufhellen (Abwedler) oder abdunkeln (Nachbelichter), ohne dabei die Bildstruktur zu beeinflussen. * Diese Werkzeuge werden in Teil II des Buches näher betrachtet. ** Diese Werkzeuge werden in Teil III des Buches gebraucht. In diesem Kapitel geht es zunächst darum, Veränderungen auf dem ganzen Bild vorzunehmen, deshalb spielen die Auswahlwerkzeuge nur eine unterge- ordnete Rolle. Wir werden jedoch einige Erfahrungen mit der Rechteckaus- wahl und dem Zauberstab sammeln. Einen tieferen Einblick in die Gruppe der Auswahlwerkzeuge bietet Kapitel 7, Erweiterte Auswahlverfahren. Die Mal- und Zeichenwerkzeuge sowie die Korrekturwerkzeuge funktionieren ähnlich und werden in diesem Kapitel gemeinsam behandelt. Die wenigen hier erklärten Werkzeuge ermöglichen Ihnen, auch recht schwierige Aufga- ben zu lösen und ganz beachtliche Effekte zu erzeugen. Die Beispiele – so hoffe ich – sind praxisorientiert ausgewählt und so angelegt, dass Sie rasche Erfolge erleben. Bilder freistellen Ein großer Vorteil der Digitalfotografie ist, dass man den Ausschnitt eines Bildes recht frei bestimmten kann, denn häufig ist nicht das ganze Bild attraktiv, sondern nur Teile davon. Dieses Zuschneiden von Bildern nennt man im Fachjargon auch Freistellen. Gründe für das Zuschneiden von Bil- dern können sein: Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 33
  8. 8. Bilder freistellen Platzmangel: Auf Ihrer Website oder in Ihrem Druckprojekt steht nicht genügend Platz zur Verfügung, um das Bild in seiner vollen Größe zu zei- gen. Sie entscheiden sich für den wichtigsten Teil des Bildes. Korrektur der Gesamtkomposition: Das Bild enthält Teile, die die Bild- Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 komposition stören oder vom eigentlichen Bildinhalt ablenken. Beispiels- weise eine Hochspannungsleitung am Rande eines Landschaftsbildes stört den Eindruck unberührter Natur. Im ersten Workshop dieses Kapitels geht es darum, Teile eines Bildes frei- zustellen. Abbildung 3-1 hat insgesamt eine interessante Optik, doch die Holzkonstruktion am Ende des Seiltunnels stört die Illusion eines nicht enden wollenden Tunnels. Sie soll verschwinden, damit dem Betrachter vorgegaukelt wird, der Tunnel sei noch lange nicht zu Ende. Beispiele auf der DVD Alle in diesem Buch beschriebenen Beispiele finden Sie auf der Buch-DVD. Die Dateien sind kapitelweise im Ordner Beispiele abgelegt. Die Bilddatei aus Abbil- dung 3-1 finden Sie z.B. im Ordner beispiele/kapitel_3, sie heißt seiltunnel.jpg. Um die Dateien auch selbst bearbeiten zu können, kopieren Sie sich am besten den ganzen Ordner Beispiele auf Ihre Festplatte. 1. Öffnen Sie die Datei seiltunnel.jpg im Ordner beispiele/kapitel_3. 2. Für diese Aufgabe werden wir das Zuschneidewerkzeug benutzen. Klicken Sie es an und fahren Sie mit der Maus auf das Bild. Klicken Sie und halten Sie die Maustaste gedrückt, bis Sie so viel vom Bild markiert haben, wie am Ende noch erhalten sein soll. 3. Wenn Sie mit dem Auswahlbereich noch nicht zufrieden sind, können Sie mit gedrückter Maustaste an den quadratischen Ecken ziehen (siehe Abbildung 3-1) und den Bereich vergrößern oder verkleinern. Der abzu- schneidende Bereich wird automatisch abgedunkelt. 4. Drücken Sie die Enter-Taste auf der Tastatur, um den schattierten Bereich abzuschneiden. Hinweis Das Zuschneiden von Bildern geht immer mit dem Verlust von Pixeln einher. Die fehlenden Pixel wirken sich auf die Auflösung aus. Beim gezeigten Beispiel hat das Originalbild eine Größe von 2048×1536, also gut 3.1 Megapixel, bei 300 dpi gedruckt ließe sich das Bild mit einer maximalen Größe von 17×13 cm ausgeben. Das bearbeitete Bild hat nur noch 1.99 Megapixel – bei dieser auf den ersten Blick kleinen Korrektur sind also über 1 Mio. Pixel verloren gegangen. Um die gleiche Qualität bei 300 dpi zu gewährleisten, müsste das Bild auch kleiner gedruckt werden. 34 Teil II: Einfache Korrekturen
  9. 9. Verzerrungen ausgleichen Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 Abbildung 3-1. Auf dem Bild kann eine rechteckige Auswahl erstellt werden. Auflösung und maximale Druckgröße Die Druckgröße bei gegebener Auflösung lässt sich mit dieser Formel berechnen: X×25,4 = Bildgröße dpi Die Druckgröße eines Bildes mit 1024 × 768 (0,78 Megapixel) und 300 dpi Auflösung lässt sich folgendermaßen berechnen: 1024 × 25,4/300 = 86,7 mm 768 × 25,4/300 = 65,0 mm Das Bild ließe sich bei 300 dpi also in einer Größe von 86,7 × 65,0 mm ausdrucken. 1024×768 ist eine typische Bildschirmauflösung und sieht am Monitor sehr groß aus. Möchte man ein Bild dieser Größe jedoch drucken, sind die Maße bescheiden. Siehe dazu auch Tabelle 3-1 weiter oben in diesem Kapitel. Verzerrungen ausgleichen Das Verzerrungswerkzeug ist dazu gedacht, perspektivisch verzerrte Auf- nahmen gerade zu richten. In Abbildung 3-2 sehen Sie eine schräg aufge- nommene Schaukel. Um zu zeigen, was man mit dem Werkzeug bewirken kann, werden Sie so lange am Bild drehen, bis die obere Stange der Konst- ruktion horizontal ausgerichtet ist. Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 35
  10. 10. Verzerrungen ausgleichen Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 Abbildung 3-2. Die obere Stange der Konstruktion ist unsere Hilfslinie, die horizontal sein soll. 1. Öffnen Sie die Datei schaukel.jpg im Ordner beispiele/kapitel_3. 2. Wählen Sie das Perspektivenwerkzeug aus. 3. Das Bild lässt sich nun an den Ecken anklicken und (mit gedrückter Maustaste) in eine Richtung außerhalb des Bildes ziehen. Sie können so lange an den Ecken ziehen, bis Sie mit dem Resultat zufrieden sind. 4. Klicken Sie auf Transformation, um das Bild endgültig in die aktuelle Per- spektive umzuwandeln (siehe Abbildung 3-3). Die Aufnahme erscheint jetzt, als hätte man Sie aus einem anderen Winkel aufgenommen (siehe Abbildung 3-4). Der rechte Rand, der ebenfalls verzerrt ist, ließe sich in einem nächsten Schritt mit dem Zuschneidewerkzeug entfernen. Versu- chen Sie es selbst einmal, das Vorgehen haben Sie im Abschnitt »Bilder freistellen« weiter oben in diesem Kapitel, bereits kennengelernt. Abbildung 3-3. Das Dialogfeld Perspektive 36 Teil II: Einfache Korrekturen
  11. 11. Den Horizont an einer Hilfslinie ausrichten Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 Abbildung 3-4. Die Verzerrung des Bildes ist nicht mehr zu sehen. Der Einsatzbereich dieses Werkzeugs ist natürlich beschränkt. Sobald die Verzerrungen zu stark werden, leiden auch andere Bildmotive wie Gesichter und Körper. Das Perspektivenwerkzeug eignet sich aber auch für andere Zwecke. Wir werden im übernächsten Beispiel ein Stück Himmel mithilfe des Perspektivenwerkzeugs ergänzen. Den Horizont an einer Hilfslinie ausrichten Wenn es eilt, gerät ein Bild oft schief. Abbildung 3-5 habe ich aus einem fahrenden Auto geknipst. Damit auf dem Bild nicht nur die Straße zu sehen ist, habe ich die Kamera aus dem Fenster in die Höhe gehalten und dabei gar nicht gesehen, was ich genau im Sucher hatte. Mit einer Hilfslinie kann das Bild aber nachträglich exakt gedreht werden. 1. Öffnen Sie die Datei strasse.jpg im Ordner beispiele/kapitel_3. 2. Als Erstes ziehen Sie die Hilfslinie. Wenn Sie mit der Maus in den Bild- maßstab klicken (es muss dabei kein bestimmtes Werkzeug ausgewählt sein) und die Maustaste gedrückt halten, können Sie eine Linie ins Bild hineinziehen (siehe Abbildung 3-6). Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 37
  12. 12. Den Horizont an einer Hilfslinie ausrichten Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 Abbildung 3-5. Das Originalfoto hat einen schiefen Horizont. Abbildung 3-6. Ziehen Sie zunächst eine Hilfslinie. 3. Wählen Sie nun im Werkzeugbereich das Drehwerkzeug aus. 4. Als Nächstes fahren Sie mit der Maus wieder ins Bild, halten die linke Maustaste gedrückt und drehen das Bild gegen den Uhrzeigersinn, bis die Hilfslinie mit dem Horizont auf einer Ebene liegt. Sie können nach Belieben vor- und zurückdrehen, bis Sie mit dem Resultat zufrie- den sind. Der Dialog Drehen öffnet sich automatisch, sobald Sie mit gedrückter Maustaste am Bild drehen. Um die Drehung definitiv anzu- wenden, klicken Sie im Dialog auf Rotieren (siehe Abbildung 3-7). 38 Teil II: Einfache Korrekturen
  13. 13. Den Horizont an einer Hilfslinie ausrichten Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 Abbildung 3-7. Über dem Horizont wird eine horizontale Hilfslinie gezogen. 5. Das Fehlen von Bildelementen in den Ecken ist nicht zu vermeiden. Der Verlust von Teilen des Himmels ist zu verschmerzen, doch die Land- schaft sollte möglichst intakt bleiben. Um den Bildausschnitt anzupas- sen, können Sie mit dem Verschiebewerkzeug den Ausschnitt noch zurechtrücken. 6. Als letzten Schritt könnten Sie das Zuschneidewerkzeug verwenden, um einen Bildausschnitt ohne fehlende Ecken zu wählen. Ich möchte Ihnen aber noch eine weitere Möglichkeit zeigen: Wählen Sie die Rechteckaus- wahl und treffen Sie die Auswahl wie in Abbildung 3-8. 7. Wählen Sie im Menü Bild→Auf Auswahl zuschneiden. Das Bild ist jetzt angepasst, doch in der rechten oberen Ecke fehlt ein Stück Himmel. Dieses werden wir mithilfe des Perspektivenwerkzeugs ergänzen. Aufgrund der Drehung und des Zurechtschneidens in Abbildung 3-8 fehlt ein Teil des Himmels. Das haben wir bewusst in Kauf genommen, um möglichst wenig von der Landschaft zu verlieren. Da wir gewissermaßen ein Stück dazuerfinden müssen, wäre es am einfachsten, einen anderen Teil des Himmels zu kopieren und dann das fehlende Stück damit zu ersetzen. Da der Himmel aber einen komplexen Farbverlauf darstellt, ist es schwierig, das ohne sichtbare Spuren zu bewerkstelligen. Stattdessen greifen wir zu einem Trick: Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 39
  14. 14. Den Horizont an einer Hilfslinie ausrichten Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 Abbildung 3-8. Wir müssen das Bild neu zuschneiden. 8. Wir möchten nicht das ganze Bild strecken, sondern nur den Himmel. Wählen Sie deshalb den Himmel bis knapp unter den Horizont mit der Rechteckauswahl aus (siehe Abbildung 3-9). Abbildung 3-9. Der Himmel wird bis knapp unter den Horizont ausgewählt. 40 Teil II: Einfache Korrekturen
  15. 15. Den Horizont an einer Hilfslinie ausrichten 9. Wählen Sie das Perspektivenwerkzeug und ziehen Sie an der rechten oberen Ecke, bis das fehlende Dreieck überdeckt ist. Klicken Sie im Fens- ter auf Transformation, um die Änderung auf das Bild anzuwenden. 10. Abbildung 3-10 zeigt das Resultat. Unter Umständen bleibt ein kleines, Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 flaches Dreieck bestehen, das sich aber mit dem Klonwerkzeug auf- füllen lässt (siehe dazu den Abschnitt »Bildteile retuschieren« weiter unten in diesem Kapitel). Abbildung 3-10. Das ist schon fast perfekt, nur am rechten Bildrand fehlt noch ein klei- nes Dreieck, das die Streckung nicht abdecken konnte. Mit dem Klonwerkzeug lässt es sich aber leicht wegretuschieren. Rechte Maustaste, Tastenkombination oder Menü? Es gibt bekanntlich viele Wege, die nach Rom führen – das ist Wer bei einem Bild immer wieder die gleichen Aufgaben auch bei Computerprogrammen so, und da bildet GIMP keine durchführen möchte (z.B. Teile davon löschen), der tut gut Ausnahme. Für alle Aufgaben, die Sie erledigen möchten, steht daran, sich die Tastenkombination für diesen Befehl zu merken, Ihnen das Menü zur Verfügung, für manche Aufgaben sind die was die Arbeit wesentlich beschleunigt. Wie bei anderen Pro- Einträge sogar mit grafischen Symbolen ausgestattet. grammen auch, finden Sie die Tastenkombinationen auf der Versuchen Sie einmal, mit der rechten Maustaste auf einen rechten Seite des Menüeintrags. Falls es für einen Befehl, den Bildbereich zu klicken. Sie werden feststellen, dass Ihnen diesel- Sie häufig brauchen, keine Tastenkombination gibt, können Sie ben Funktionen wie im oberen Menü auch hier zur Verfügung diesen im Werkzeugfenster mit Datei→Tastenkombination ein stehen. Über dieses sogenannte Kontextmenü können Sie also eigenenes Tastenkürzel zuweisen. schnell auf alle Befehle zugreifen. Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 41
  16. 16. Bildteile retuschieren Bildteile retuschieren Was hat Harry Potter mit Retuscheuren gemeinsam? Beide brauchen eine Lösung für das Hintergrundproblem. Der Zauberlehrling löst dies elegant mit einem Zaubertuch, das ihn vor jedem Hintergrund unsichtbar macht. Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 Der Retuschespezialist sucht nach dem Hintergrund, mit dem er das stö- rende Objekt überdeckt. Im Grunde genommen machen beide dasselbe: Harry Potters Zaubertuch lenkt die Lichtstrahlen des Hintergrunds um ihn herum, mit dem Resultat, dass der Betrachter nicht den Zauberlehr- ling, sondern nur den Hintergrund sieht. Der Retuscheur kann auf eine weit weniger magische Formel zurückgreifen: Er überlegt sich, was sich im Hintergrund des Objekts befindet, und macht den Hintergrund zum Vor- dergrund. Auf diese Weise hat schon Stalin unliebsame Parteikollegen aus Gruppenbildern entfernen lassen. Betrachten Sie einmal Abbildung 3-11: eine verschneite Winterlandschaft mit einem Berg. Im Vordergrund sieht man einen blattlosen Busch und am unteren Bildrand die Rückenlehnen zweier Gartenstühle. Diese wollen wir entfernen, da Sie nicht so recht in die Jahreszeit passen. Abbildung 3-11. Die störenden Gartenstühle sollen aus dem Bild entfernt werden. Das Hintergrundproblem lässt sich hier recht einfach lösen. Die Garten- stühle stehen vor einem Schneehaufen, von dem anzunehmen ist, dass er auch dahinter weitergeht. Die Schwierigkeit besteht jetzt darin, die Struktur des Schnees gekonnt so nachzubilden, dass man nicht mehr merkt, dass hier jemals etwas anderes stand. 42 Teil II: Einfache Korrekturen
  17. 17. Bildteile retuschieren 1. Klicken Sie auf das Klonwerkzeug . Der untere Teil des Werkzeug- fensters ändert sich, so wie Sie es bereits von anderen Werkzeugen her kennen (siehe Abbildung 3-12). Es stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, um das Klonwerkzeug richtig einzustellen: Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 Deckkraft: Hier können Sie bestimmen, wie stark deckend der Pinsel arbeiten soll. 100 bedeutet, dass alles übermalt wird, 0 bedeutet, dass alles erhalten bleibt. Pinsel: Ihnen stehen Pinsel von verschiedener Dicke und Form zur Verfügung. Es gibt Pinsel, die weiche Übergänge zwischen dem Hinter- grund und dem Gemalten erzeugen, und solche, die harte Übergänge malen. Die restlichen Einstellungen sind im Moment für dieses Beispiel nicht relevant. Ich empfehle Ihnen, den Pinsel Circle Fuzzy 19 (siehe Abbil- dung 3-12) zu übernehmen. Die Fuzzy-Pinsel haben weiche Kanten und sind für Retuschen gut geeignet, weil Sie kaum unerwünschte Kanten- effekte verursachen. 2. Fahren Sie nun mit der Maus in den linken unteren Teil des Bildes (auf den Schneehaufen). Drücken Sie nun die Strg-Taste und klicken Sie einmal. Auf diese Weise wählen Sie den Bereich aus, mit dessen Bildin- formationen Sie die Gartenstühle übermalen. Abbildung 3-12. Die Optionen des Klon- werkzeugs 3. Fahren Sie nun auf die Gartenstühle und halten die linke Maustaste gedrückt. Sie werden wie in Abbildung 3-13 ein Fadenkreuz auf dem Schneehaufen und einen runden Kreis auf den Gartenstühlen sehen. Fahren Sie jetzt mit gedrückter Maustaste hin und her. Die Gartenstühle werden so mit dem Schnee übermalt. Abbildung 3-13. Die Gartenstühle werden mit dem Schnee übermalt. 4. Eine kleine Schwierigkeit besteht noch darin, dass die Stühle nicht nur vor dem Schneehaufen stehen, sondern auch noch ein wenig in die Landschaft hineinragen. Das erfordert die Anpassung des Klonwerk- zeugs: Fahren Sie mit der Maus über die verschneite Wiese direkt hinter dem Stuhl, halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie einmal in die Wiese. Jetzt haben Sie die Textur der Wiese am Pinsel und können den oberen Teil der Stuhllehne übermalen. Achten Sie dabei darauf, dass sich der kopierte Bereich mit den Pinselbewegungen verschiebt. Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 43
  18. 18. Komplexe Auswahlverfahren mit dem Zauberstab Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 Tipp Das Werkzeug Heilen funktio- niert ähnlich wie das Klonwerkzeug, es berücksichtigt jedoch auch die Struktur des zu übermalenden Abbildung 3-14. Das Resultat: Die Gartenstühle sind verschwunden. Hintergrunds. Für weniger massive Eingriffe bringt dieses Werkzeug Das Klonwerkzeug stößt an seine Grenzen, wenn z.B. die zu überdeckende bessere Ergebnisse. Es kann auch Fläche sehr groß oder der Hintergrund des zu überdeckenden Motivs dazu verwendet werden, Spuren, die durch das Klonwerkzeug ent- unbekannt ist. Für größere Flächen eignen sich andere Werkzeuge besser, standen sind, zu verwischen. z.B. eine perspektivische Transformation. Ein solches Beispiel werden wir als Nächstes betrachten. Komplexe Auswahlverfahren mit dem Zauberstab Anhand eines Bildes mit einem Feuerwerk möchte ich Ihnen die Möglich- keiten des Zauberstabs zeigen. Der Zauberstab ist in Wirklichkeit viel weni- ger magisch, als sein Name verspricht. Wie bereits erwähnt, kann GIMP auf Ihren Bildern weder Motive noch Vorder- oder Hintergrund erkennen. Der einzige Anhaltspunkt, die GIMP zur Verfügung hat, sind Farb- und Helligkeitsunterschiede. Der Zauberstab ist ein Werkzeug, das ähnliche und zusammenhängende Farbbereiche erkennt. Angenommen, Sie möchten eine Neujahrskarte gestalten und dieser noch eine ganz persönliche Note geben. Das Feuerwerk scheint dazu bestens geeignet, doch den schwarzen Hintergrund möchten Sie nicht dabeihaben. 1. Öffnen Sie das Bild feuerwerk.jpg im Ordner beispiele/kapitel_3 und wählen Sie den Zauberstab . 44 Teil II: Einfache Korrekturen
  19. 19. Komplexe Auswahlverfahren mit dem Zauberstab 2. Klicken Sie nun irgendwo auf einen schwarzen Bereich, und einen Augenblick später wird alles, was schwarz ist, wie in Abbildung 3-15 von einer »Ameisenlinie« umrandet dargestellt. 3. Drücken Sie nun auf der Tastatur auf Delete bzw. Entf, und alles, was Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 markiert war, wird gelöscht. Abbildung 3-15. Die schwarzen Bereiche sind ausgewählt. Das Resultat wird Sie vielleicht noch nicht ganz überzeugen, zum einen, weil die Strahlen des Feuerwerks immer noch einen schwarzen Rand haben, und zum anderen, weil die Kanten hart sind. Das lässt sich mit den Ein- stellungen des Zauberstabs noch verfeinern. Machen Sie die letzten Schritte rückgängig (mit Bearbeiten→Rückgängig), um wieder das Ursprungsbild zu erhalten. Experimentieren Sie einmal mit den Werten in den Werkzeug- eigenschaften (siehe Abbildung 3-16) und wiederholen die Schritte 1-3. Mithilfe des Schwelle-Reglers können Sie einstellen, wie viele ähnliche Far- ben GIMP zur Auswahl hinzufügen soll. Stellen Sie verschiedene Werte ein und klicken Sie auf einen schwarzen Bereich im Bild. Markieren Sie das Feld Kanten ausblenden und stellen Sie verschiedene Werte ein. Bei der Auswahl werden Sie noch nichts feststellen, doch wenn Sie den schwarzen Bereich löschen, werden Sie einen Effekt wie in Abbil- dung 3-17 und Abbildung 3-18 sehen. Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 45
  20. 20. Komplexe Auswahlverfahren mit dem Zauberstab Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 Abbildung 3-16. Die Optionen des Zauberstabs Abbildung 3-17. Harte Kanten ohne Option Kanten ausblen- Abbildung 3-18. Weiche Kanten mit einem Radius von den 10 Pixeln wA R n U n G Die Funktion Kanten ausblenden funktioniert nur, wenn Sie sie vor dem Anwen- den des Zauberstabs bzw. aller anderen Auswahlwerkzeuge eingestellt haben. Das nachträgliche Verändern des Reglers hat keine Auswirkung auf die aktuelle Ameisenlinie. Sie können aber bei einer schon fertigen Auswahl im Menü Auswahl den punkt Kanten ausblenden wählen und dort die Anzahl Pixel einstellen, die ausgeblendet werden soll. Diese Variante eignet sich auch, um die Auswahl um mehr als 100 Pixel ausblenden zu lassen. Im Wasser im unteren Teil des Bildes (siehe Abbildung 3-19) gibt es noch einen störenden dunklen Fleck. Wir könnten diesen mit dem Klonwerkzeug problemlos zum Verschwinden bringen, aber ich möchte Ihnen noch eine andere Methode zeigen. Da das Wasser wenig Struktur hat, können wir das störende Objekt auch mit einer einzigen Farbe übermalen. 46 Teil II: Einfache Korrekturen
  21. 21. Komplexe Auswahlverfahren mit dem Zauberstab Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 Abbildung 3-19. Der dunkle Fleck auf dem See soll entfernt werden. 1. Wählen Sie zuerst die Pipette . Klicken Sie auf einen Punkt unmit- Tipp telbar neben dem Fleck. Die ausgewählte Farbe ist jetzt die neue Vorder- GIMP hat nicht nur normale Farb- grundfarbe des Pinsels. Die Pipette funktioniert übrigens nicht nur auf pinsel, sondern auch Effektpinsel, dem Bild, sondern auf dem ganzen Bildschirm. So können Sie z.B. eine mit denen Sie z.B. eine gelbe Glim- beliebige Farbe einer geöffneten Website messen. Diese Funktion ist vor merleuchtspur auf Ihr Bild zaubern allem für Webdesigner interessant. können. Lassen Sie einmal Ihre Experimentierfreude spielen und 2. Wählen Sie nun den Pinsel und übernehmen Sie den Pinseltyp Circle probieren Sie die verschiedenen Fuzzy (17). Übermalen Sie den Fleck mit ein bis zwei Klicks. Es gibt Pinselspitzen auf einem Bild aus. noch viele Möglichkeiten, wie Sie das Auftragen von Farbe verfeinern können, doch diese Varianten sind für unser hier gezeigtes Beispiel nicht relevant. 3. Wenn Sie mit dem Resultat zufrieden sind, werden wir die störenden Flecken auf dem weißen Bereich noch mit dem Radiergummi entfernen . Der Radiergummi hat die gleichen Funktionen wie ein normaler Pinsel, mit dem einzigen Unterschied, dass er nicht mit der Vordergrundfarbe malt, son- dern mit der Hintergrundfarbe (standardmäßig Weiß). Auch hier können Sie die Dicke und die Kanteneigenschaften des Radiergummis in den Werkzeugeigenschaften einstellen. Wenn Ihnen der breiteste Pinsel immer noch nicht breit genug ist, können Sie mit der Option skalieren die Breite bis auf das Zehnfache erhöhen. 4. Abbildung 3-20 zeigt das fertig ausgeschnittene Feuerwerk. Abbildung 3-20. Das ausgeschnittene Feuerwerk Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 47
  22. 22. Abwedler und Nachbelichter Abwedler und Nachbelichter Abwedler und Nachbelichter sind zwei Begriffe, die noch aus der Fotografie mit Film und Fotopapier stammen. Der Abwedler dient dazu, die einfal- lende Lichtmenge durch das Wedeln eines Gegenstands im Lichtstrahl des Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 Projektors zu reduzieren, wodurch der Bereich auf dem Fotopapier heller wird. Die gegenteilige Wirkung hat der Nachbelichter. Indem partiell mehr Licht auf das Fotopapier gelassen wird, färbt sich dieser Bereich dunkler bzw. intensiver. GIMP arbeitet natürlich nicht mit Film oder Fotopapier, doch das Programm kann diese Effekte nachahmen. Der Abwedler eignet sich, um Gesichter oder einzelne Partien aufzuhellen. Wir versuchen das einmal mit dem Bild meiner Tochter Luana. Die Sommerbräune auf dem Gesicht war im Spätherbst, als diese Aufnahme entstand, längst verflogen. Das Gesicht ist deshalb ziemlich bleich. 1. Wählen Sie das Abwedler-/Nachbelichterwerkzeug . 2. Stellen Sie das Werkzeug folgendermaßen ein: Deckkraft 100, Skalieren 5 oder mehr und Modus Mitten (siehe Abbildung 3-21). Bei Typ wählen wir Nachbelichten, um den gewählten Bereich abzudunkeln. Abbildung 3-21. Die Einstellungen des Abwedler-/Nachbelichterwerkzeugs Tipp 3. Der Nachbelichter funktioniert wie ein Pinsel, nur dass der überstri- Wenn Ihnen der Nachbelichter zu chene Bereich nicht mit einer Farbe bemalt, sondern eben nachgedun- stark erscheint, können Sie den kelt wird. Fahren Sie großzügig über das Gesicht. Der Effekt ist nicht Effekt abschwächen, indem Sie den Regler Belichtung auf einen tieferen unmittelbar sichtbar, doch wenn Sie dasselbe Bild noch einmal öffnen, Wert einstellen. können Sie den Unterschied wie in Abbildung 3-21 und Abbildung 3-22 feststellen. 48 Teil II: Einfache Korrekturen
  23. 23. Zusammenfassung und Ausblick Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 Abbildung 3-22. Im Originalbild ist das Gesicht meiner Tochter Abbildung 3-23. Durch die Bearbeitung mit dem Nachbelich- ziemlich blass. ter wurde das Gesicht etwas abgedunkelt. Zusammenfassung und Ausblick In diesem Kapitel haben Sie die wichtigsten Werkzeuge von GIMP ken- nengelernt und Ihre ersten Gehversuche mit ihnen gemacht. Mit diesem Werkzeugset können Sie schon viel erreichen, und Sie werden sehen, dass viele Ihrer neu erlernten Fertigkeiten auch in den folgenden Kapiteln immer wieder gefragt sein werden. Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 49
  24. 24. Dies ist ein Auszug aus dem Buch "Praxisworkshop GIMP 2, 2. Auflage", ISBN 978-3-89721-926-7 http://www.oreilly.de/catalog/pwgimp2ger/ Dieser Auszug unterliegt dem Urheberrecht. © O’Reilly Verlag 2009

×