SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
FAQs zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS)
Ab wann kann die Bedarfsorientierte Mindestsicherung bezogen werden?



Laut Ministerratsbeschluss soll die BMS mit 1. September 2010 eingeführt werden. Ursprünglich sollte
die Umsetzung bereits ab 1.1.2010 erfolgen. Dieses Datum scheiterte jedoch am Widerstand des
Finanzministers.



Wieviel zahlen Bund und Länder für die Finanzierung der BMS?


Die Mehrkosten der Mindestsicherung betragen 160 Mio. EUR für den Bund und maximal 50 Mio. für
die Länder. Das entspricht gerade einmal 0,07% des BIP, die Kosten für das Bankenpakets betrugen
2009 vergleichsweise 1,7% des BIP. Im Gefolge der Wirtschaftskrise wird die Arbeitslosigkeit und
Armut stark zunehmen. Die Mindestsicherung soll jenen helfen, die unter der Armutsgrenze leben.
Angesichts von Milliarden, die den Banken und der Wirtschaft zur Verfügung gestellt werden, sind gut
200 Mio. für jene mit den geringsten Einkommen alles andere als eine zu hohe Summe. Bei den
Opfern der Krise erweist sich der Finanzminister sehr rigide, während den Banken sehr großzügig
geholfen wurde. Der Finanzminister beharrte auf einer nochmaligen Verschiebung der Einführung und
einer Kürzung, indem es 12 statt 14 Auszahlungen gibt.

Der Bund wird auch im Bereich der Notsandshilfe Verbesserungen vornehmen. Das ist nun im März
2010 im Ministerrat beschlossen worden. Beim Arbeitslosengeld gibt es bei sehr niedrigen Leistungen
eine     bessere   Ersatzrate.   Wenn   der   Grundbetrag       und     Familienzuschlag     unter   dem
Ausgleichszulagenrichtsatz für Alleinstehende liegen erhält man einen Ergänzungsbetrag, also eine
höhere Nettoersatzrate (Aufstockung auf maximal 60 bzw. 80 Prozent der täglichen Nettoersatzrate).
Diesen gibt es bisher in der Notstandshilfe nicht. Das wird nun geändert. Außerdem wird bei der
Anrechnung von PartnerInneneinkommen auf die Notstandshilfe eine Untergrenze für die Kürzung
festgelegt   werden.   Es   muß   ein   Einkommen       in   Höhe     des   für   Ehepaare   zustehenden
Ausgleichzulagenrichtsatzes (= 1.116 Euro + 134,- Euro pro Kind monatlich) zur Verfügung stehen.


Bringt die BMS ein Grundeinkommen, ohne arbeiten zu müssen?



Nein. So wie beim Bezug von Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe müssen BezieherInnen bereit sein,
ihre Arbeitskraft einzusetzen und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen. Erfüllen sie diese
Anforderungen nicht, droht eine Kürzung der Leistung.



Wie hoch ist die BMS?



Die monatliche Höhe der BMS entspricht dem Ausgleichszulagenrichtsatz in der Pensionsversicherung
(Höhe der „Mindestpension“) abzüglich des Krankenversicherungsbeitrages. Somit beträgt die BMS
EUR 744,-- monatlich (Höhe des Ausgleichszulagenrichtsatzes nach Krankenversicherung für das Jahr
2010).    Anders als der Ausgleichszulagenrichtsatz, wird die BMS statt 14 mal nur 12 mal pro Jahr



GPA-djp – Grundlagenabteilung                                                                        1
ausbezahlt. Pro Jahr liegt die Leistungshöhe damit bei EUR 8.928,--. Die maximale tägliche Leistung
ohne Wohnanteil beträgt 18 EUR (mit Wohnanteil maximal: 25 EUR).



Nach dem ursprünglichen Entwurf sollte die BMS 14 mal pro Jahr ausbezahlt werden. Auch dieser
Punkt konnte aufgrund des Widerstandes des Finanzministers nicht realisiert werden. BezieherInnen
verlieren somit EUR 1.488,-- pro Jahr oder rund EUR 124,-- pro Monat.



Erfüllen BezieherInnen der BMS nicht die Anspruchsvoraussetzungen hinsichtlich Arbeitswilligkeit,
kann die Leistung gekürzt werden.



Ersetzt die BMS die Sozialhilfe?



Die Mindestsicherung ist grundsätzlich keine neue Leistung. Daher wird sie auch nicht dazu führen,
dass   plötzlich    tausende      Menschen    nicht   mehr    arbeiten   gehen.   Jene   Menschen,     die   keine
existenzsichernde Arbeit bzw. extrem geringe Leistungen des AMS haben oder keinerlei andere
Leistungsansprüche haben, sind schon derzeit auf die Sozialhilfe angewiesen. Diese ist in den neu
Bundesländern unterschiedlich geregelt. Die Mindestsicherung zielt nun darauf ab, in den neun
verschiedenen Regelungen ein Mindestlevel einzuziehen. Schon derzeit können Menschen die etwa
eine Notstandshilfe von nur EUR 300,-- bekommen, ergänzend Geld aus der Sozialhilfe bekommen
weil ihr Einkommen unter dem Richtsatz liegt.



Die BMS wird also die Sozialhilfe nicht ersetzen, sondern fügt sich in das bestehende System der neun
Bundesländerregelungen ein und gibt hinsichtlich der Richtsätze ein Mindestniveau vor. Das
ursprüngliche      Ziel,   die   unterschiedlichen    Höhen   zu   vereinheitlichen   bzw.   die   Sozialhilfe   zu
harmonisieren, wird durch die BMS nicht verwirklicht.



Führt die Mindestsicherung zu mehr Schwarzarbeit, weil man nebenbei „pfuscht“



Nein, im Gegenteil, der Anreiz zu            Schwarzarbeit wird geringer. Sozialhilfe musste man nämlich
zurückzahlen, sobald man wieder ein Einkommen hat („Regress bzw. Kostenersatz“). Diese
Rückzahlpflicht wird nun fallen. Bisher hat es sich für viele nicht ausgezahlt statt des Sozialhilfebezugs
zu arbeiten weil sie von ihrem Einkommen die Sozialhilfe zurückzahlen mussten und somit durch
Arbeit kein höheres effektives Einkommen hätten. Daher bestand Anreiz kein Arbeit aufzunehmen
oder in die Schwarzarbeit auszuweichen. Dieser Druck wird nun wegfallen.



Eine Pflicht zum Kostenersatz wird nur mehr weiter bestehen hinsichtlich geschenkten oder ererbten
Vermögen sowie für EhegattInnen und Eltern für ihre minderjährigen Kinder.



Derzeit nimmt nicht einmal die Hälfte derer die Anspruch auf Sozialhilfe hätten diese in Anspruch. Das
hat eine Reihe von Gründen: Menschen schämen sich ihrer Armut vor allem am Land. Man Sie hat



GPA-djp – Grundlagenabteilung                                                                                2
Angst vor behördlichem Zugriff, der Offenlegung aller Einkommens- und Vermögensverhältnisse und
dem Zwang, noch die letzten bescheidenen Ersparnisse oder Besitztümer veräußern zu müssen.



Wird die BMS höher oder niedriger sein als die bisherige Sozialhilfe?



Die BMS wird mit Sicherheit keine geringere Leistung als bisher zur Folge haben, dafür sorgt ein
Verschlechterungsverbot. Ob unterm Strich mehr herauskommen kann, ist jedoch abhängig vom
Bundesland bzw. von den jeweiligen individuellen Bedingungen:



Die BMS gibt hinsichtlich der Richtsätze einen Mindeststandard in der Höhe von EUR 744,-- vor. In
diesem Betrag ist bereits ein Anteil für den Wohnkostenzuschuss von 25% inkludiert. Die Länder
können jedoch auch einen höheren Betrag auszahlen, etwa durch Sonderzahlungen, Zuschüsse für
Heizung, Kleidung      etc. Diese zusätzlichen Leistungen sind          in den einzelnen Bundesländern
unterschiedlich geregelt bzw. unterschiedlich hoch. Ein Vergleich zwischen Sozialhilfe und der BMS fällt
daher je nach Bundesland und individuellen Anspruchsvoraussetzungen auch unterschiedlich aus.
Sichergestellt ist aber jedenfalls, dass niemand durch die neue Regelung schlechter gestellt ist.



Wer hat Anspruch auf BMS?



Anspruch auf BMS haben nur InländerInnen und Personen, die InländerInnen gleichgestellt sind:
niedergelassene       EU-BürgerInnen,        Personen    mit    unbefristeten      Aufenthaltstiteln    sowie
Konventionsflüchtlinge. Die Kritik, dass die BMS zu Sozialtourismus führen werde und vorwiegend
„AusländerInnen“ profitieren würden, ist also nicht haltbar. Darüber hinaus ist unter allen
SozialhilfeempfängerInnen      der      Anteil    von    MigrantInnen        unterproportional     zu   deren
Bevölkerungsanteil.



Welche behördliche Stelle wird für die BMS zuständig sein?



Die Zuständigkeit für die BMS wird nicht vereinheitlicht. DAS AMS hat Anträge entgegenzunehmen
und auf Vollständigkeit hin zu überprüfen. Danach wird der Antrag an die jeweils zuständige
Landesstelle zur Überprüfung der Voraussetzungen weitergeleitet.



Alle nicht arbeitsfähigen Personen, müssen die Anträge weiterhin bei den Sozialbehörden der Länder
einbringen.



Sind BezieherInnen der BMS auch krankenversichert?



Ja,   alle    BezieherInnen   (die   nicht    bereits   versichert   sind)    werden    in   die   gesetzliche
Krankenversicherung einbezogen und erhalten eine e-card. Damit wird niederschwelliger Zugang zu




GPA-djp – Grundlagenabteilung                                                                            3
umfassender   medizinischer   Versorgung   ermöglicht.    Stigmatisierende   Sozialhilfe-Krankenscheine
werden abgeschafft.



Dürfen BezieherInnen der BMS Vermögen haben?



Vermögen wird bei der Bemessung der BMS berücksichtigt. Es gibt die Notwendigkeit zur
Vermögensverwertung     bis   zu   einem   Freibetrag    von   EUR   3.720,--   (fünffache   monatliche
Leistungshöhe). Bevor man also Leistungen aus der BMS erhält, muss man einmal die Ersparnisse
aufbrauchen und wertvollen Besitz verkaufen. Erst wenn man kein Vermögen mehr hat, besteht
Anspruch auf Mindestsicherung. Das wird auch künftig viele Menschen mit geringen Einkommen vom
Leistungsbezug fernhalten.



Bestimmte Vermögensbestände sollen jedoch ausgenommen werden (z.B. benötigtes KFZ, Hausrat,
Gegenstände zur Erwerbsausübung). Eine Sicherstellung im Grundbuch von nicht verwertbaren
Liegenschaften (z.B. selbst bewohntes Haus) erfolgt erst nach sechs Monaten.



Der Vermögensfreibetrag ist nach Ansicht der GPA-djp zu gering angesetzt. Von den Betroffenen wird
verlangt, einen erworbenen Status auf ein niedriges Niveau abzusenken, bevor Anspruch auf BMS
besteht. Bis zur entsprechenden Vermögensverwertung besteht für die Betroffenen auch keine
Möglichkeit zur kostenfreien Krankenversicherung.



Sind die Kosten für die BMS gerade jetzt in der Krise auch wirklich leistbar?



Durch ihre Kaufkraft steigernde Wirkung ist die BMS gerade jetzt in der Krise eine volkswirtschaftlich
sinnvolle Investition. Es ist davon auszugehen, dass die zusätzlichen rund 200 Mio. Euro (Bund- und
Länderausgaben) direkt in den Konsum fließen. Nach Schätzungen des Sozialministeriums bewirkt dies
eine Stabilisierung des BIP um 0,34% und 12.000 Arbeitskräfte.




GPA-djp – Grundlagenabteilung                                                                     4

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Augustausgabe von ProExpert24
Augustausgabe von ProExpert24Augustausgabe von ProExpert24
Augustausgabe von ProExpert24Roland Richert
 
Mackenroth-Theorem
Mackenroth-TheoremMackenroth-Theorem
Mackenroth-Theoremhc voigt
 
Die Rentenfrage
Die Rentenfrage Die Rentenfrage
Die Rentenfrage Dirk Lagast
 
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpolricos
 
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für VersicherungenOktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für VersicherungenRoland Richert
 
2012 - Die Auswirkungen der europäischen Koordinierung der Systeme der sozial...
2012 - Die Auswirkungen der europäischen Koordinierung der Systeme der sozial...2012 - Die Auswirkungen der europäischen Koordinierung der Systeme der sozial...
2012 - Die Auswirkungen der europäischen Koordinierung der Systeme der sozial...trESS Network
 
Braucht Mann-/Frau oder Kind wirklich eine Unfallversicherung?
Braucht Mann-/Frau oder Kind  wirklich eine Unfallversicherung?Braucht Mann-/Frau oder Kind  wirklich eine Unfallversicherung?
Braucht Mann-/Frau oder Kind wirklich eine Unfallversicherung?Roland Richert
 
Anv est-finonline ohne finon 20012012
Anv est-finonline ohne finon 20012012Anv est-finonline ohne finon 20012012
Anv est-finonline ohne finon 20012012Werner Drizhal
 
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?I W
 
Pflegetagegeldversicherung
PflegetagegeldversicherungPflegetagegeldversicherung
Pflegetagegeldversicherungcolumn6india
 

Was ist angesagt? (20)

Se fair teilen
Se fair teilenSe fair teilen
Se fair teilen
 
Privat oder gesetzlich
Privat oder gesetzlichPrivat oder gesetzlich
Privat oder gesetzlich
 
Augustausgabe von ProExpert24
Augustausgabe von ProExpert24Augustausgabe von ProExpert24
Augustausgabe von ProExpert24
 
Raus aus der Stagnation bei der Altersvorsorge!
Raus aus der Stagnation bei der Altersvorsorge!Raus aus der Stagnation bei der Altersvorsorge!
Raus aus der Stagnation bei der Altersvorsorge!
 
Mackenroth-Theorem
Mackenroth-TheoremMackenroth-Theorem
Mackenroth-Theorem
 
GDV - Die private Berufsunfähigkeitsversicherung
GDV - Die private BerufsunfähigkeitsversicherungGDV - Die private Berufsunfähigkeitsversicherung
GDV - Die private Berufsunfähigkeitsversicherung
 
GDV - Basisrente
GDV - BasisrenteGDV - Basisrente
GDV - Basisrente
 
Die Rentenfrage
Die Rentenfrage Die Rentenfrage
Die Rentenfrage
 
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
20080226 Konz Arbeitskonf Ren Kam Anlage6 Faktenzur Rentenpol
 
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für VersicherungenOktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
Oktober Ausgabe vom Expertenmagazin für Versicherungen
 
GDV - Die private Unfallversicherung
GDV - Die private UnfallversicherungGDV - Die private Unfallversicherung
GDV - Die private Unfallversicherung
 
2012 - Die Auswirkungen der europäischen Koordinierung der Systeme der sozial...
2012 - Die Auswirkungen der europäischen Koordinierung der Systeme der sozial...2012 - Die Auswirkungen der europäischen Koordinierung der Systeme der sozial...
2012 - Die Auswirkungen der europäischen Koordinierung der Systeme der sozial...
 
Braucht Mann-/Frau oder Kind wirklich eine Unfallversicherung?
Braucht Mann-/Frau oder Kind  wirklich eine Unfallversicherung?Braucht Mann-/Frau oder Kind  wirklich eine Unfallversicherung?
Braucht Mann-/Frau oder Kind wirklich eine Unfallversicherung?
 
Anv est-finonline ohne finon 20012012
Anv est-finonline ohne finon 20012012Anv est-finonline ohne finon 20012012
Anv est-finonline ohne finon 20012012
 
GDV - Die Lebens- und Rentenversicherung
GDV - Die Lebens- und RentenversicherungGDV - Die Lebens- und Rentenversicherung
GDV - Die Lebens- und Rentenversicherung
 
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
Bedingungsloses Grundeinkommen – Vision, Fiktion oder Illusion?
 
B av ohne_bilder
B av ohne_bilderB av ohne_bilder
B av ohne_bilder
 
GDV - Versicherungen rund ums Reisen
GDV - Versicherungen rund ums ReisenGDV - Versicherungen rund ums Reisen
GDV - Versicherungen rund ums Reisen
 
Pflegetagegeldversicherung
PflegetagegeldversicherungPflegetagegeldversicherung
Pflegetagegeldversicherung
 
Warum brauchen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Warum brauchen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung?Warum brauchen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
Warum brauchen Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
 

Ähnlich wie Fa Qs Mindestsicherung

Kundenmagazin-brillenversicherung.pdf
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdfKundenmagazin-brillenversicherung.pdf
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdfRoland Richert
 
OGB nachrichtendienst vom-6._august_2010
OGB nachrichtendienst vom-6._august_2010OGB nachrichtendienst vom-6._august_2010
OGB nachrichtendienst vom-6._august_2010Herbert Huber
 
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machen
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machenAngeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machen
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machenRoland Richert
 
Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...
Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...
Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...bit-hwk-koblenz
 
Steuerliche Betrachtung der Krankenversicherung
Steuerliche Betrachtung der KrankenversicherungSteuerliche Betrachtung der Krankenversicherung
Steuerliche Betrachtung der Krankenversicherungbit-hwk-koblenz
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 7. Februar 2022: Reimann: Veröff...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 7. Februar 2022: Reimann: Veröff...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 7. Februar 2022: Reimann: Veröff...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 7. Februar 2022: Reimann: Veröff...AOK-Bundesverband
 
Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013
Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013
Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013Minijob-Zentrale
 
Private Pflegeversicherung
Private PflegeversicherungPrivate Pflegeversicherung
Private Pflegeversicherungmexicocinema4
 
Gegen Alarmismus oder Bagatellisierung
Gegen Alarmismus oder BagatellisierungGegen Alarmismus oder Bagatellisierung
Gegen Alarmismus oder BagatellisierungI W
 
Private Pflegeversicherung
Private PflegeversicherungPrivate Pflegeversicherung
Private Pflegeversicherungviola76liquid
 
Krankentagegeld
KrankentagegeldKrankentagegeld
Krankentagegeldpathspain1
 
Kundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
Kundenmagazine für private HaftpflichtversicherungenKundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
Kundenmagazine für private HaftpflichtversicherungenRoland Richert
 
Maklerzentrum schweiz ag kranken und unfalltaggeld
Maklerzentrum schweiz ag kranken und unfalltaggeldMaklerzentrum schweiz ag kranken und unfalltaggeld
Maklerzentrum schweiz ag kranken und unfalltaggeldMaklrerzentrum Schweiz AG
 
Minijob-Zentrale - Mit Minijobs die Rente sichern
Minijob-Zentrale - Mit Minijobs die Rente sichernMinijob-Zentrale - Mit Minijobs die Rente sichern
Minijob-Zentrale - Mit Minijobs die Rente sichernMinijob-Zentrale
 
Präsentation der akü novelle gpa-djp 2012
Präsentation der akü novelle   gpa-djp 2012Präsentation der akü novelle   gpa-djp 2012
Präsentation der akü novelle gpa-djp 2012Werner Drizhal
 
Friedrich und-partner-steuernews-03-2020
Friedrich und-partner-steuernews-03-2020Friedrich und-partner-steuernews-03-2020
Friedrich und-partner-steuernews-03-2020Sebastian Friedrich
 

Ähnlich wie Fa Qs Mindestsicherung (20)

Kundenmagazin-brillenversicherung.pdf
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdfKundenmagazin-brillenversicherung.pdf
Kundenmagazin-brillenversicherung.pdf
 
OGB nachrichtendienst vom-6._august_2010
OGB nachrichtendienst vom-6._august_2010OGB nachrichtendienst vom-6._august_2010
OGB nachrichtendienst vom-6._august_2010
 
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machen
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machenAngeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machen
Angeblich gibt es viele Wege die Riester-Rente flott zu machen
 
Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...
Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...
Die Beitragsentwicklung in der Krankenversicherung unter besonderer Berücksic...
 
Steuerliche Betrachtung der Krankenversicherung
Steuerliche Betrachtung der KrankenversicherungSteuerliche Betrachtung der Krankenversicherung
Steuerliche Betrachtung der Krankenversicherung
 
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 7. Februar 2022: Reimann: Veröff...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 7. Februar 2022: Reimann: Veröff...Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 7. Februar 2022: Reimann: Veröff...
Pressemitteilung des AOK-Bundesverbandes vom 7. Februar 2022: Reimann: Veröff...
 
Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013
Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013
Minijob-Zentrale Minijobs in Privathaushalten April 2013
 
Private Pflegeversicherung
Private PflegeversicherungPrivate Pflegeversicherung
Private Pflegeversicherung
 
Niedrigzins schwächt Riester-Rente
Niedrigzins schwächt Riester-RenteNiedrigzins schwächt Riester-Rente
Niedrigzins schwächt Riester-Rente
 
Gegen Alarmismus oder Bagatellisierung
Gegen Alarmismus oder BagatellisierungGegen Alarmismus oder Bagatellisierung
Gegen Alarmismus oder Bagatellisierung
 
Private Pflegeversicherung
Private PflegeversicherungPrivate Pflegeversicherung
Private Pflegeversicherung
 
Themengruppe 9.10
Themengruppe 9.10Themengruppe 9.10
Themengruppe 9.10
 
Krankentagegeld
KrankentagegeldKrankentagegeld
Krankentagegeld
 
Krankentagegeld
KrankentagegeldKrankentagegeld
Krankentagegeld
 
Krankentagegeld
KrankentagegeldKrankentagegeld
Krankentagegeld
 
Kundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
Kundenmagazine für private HaftpflichtversicherungenKundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
Kundenmagazine für private Haftpflichtversicherungen
 
Maklerzentrum schweiz ag kranken und unfalltaggeld
Maklerzentrum schweiz ag kranken und unfalltaggeldMaklerzentrum schweiz ag kranken und unfalltaggeld
Maklerzentrum schweiz ag kranken und unfalltaggeld
 
Minijob-Zentrale - Mit Minijobs die Rente sichern
Minijob-Zentrale - Mit Minijobs die Rente sichernMinijob-Zentrale - Mit Minijobs die Rente sichern
Minijob-Zentrale - Mit Minijobs die Rente sichern
 
Präsentation der akü novelle gpa-djp 2012
Präsentation der akü novelle   gpa-djp 2012Präsentation der akü novelle   gpa-djp 2012
Präsentation der akü novelle gpa-djp 2012
 
Friedrich und-partner-steuernews-03-2020
Friedrich und-partner-steuernews-03-2020Friedrich und-partner-steuernews-03-2020
Friedrich und-partner-steuernews-03-2020
 

Fa Qs Mindestsicherung

  • 1. FAQs zur Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) Ab wann kann die Bedarfsorientierte Mindestsicherung bezogen werden? Laut Ministerratsbeschluss soll die BMS mit 1. September 2010 eingeführt werden. Ursprünglich sollte die Umsetzung bereits ab 1.1.2010 erfolgen. Dieses Datum scheiterte jedoch am Widerstand des Finanzministers. Wieviel zahlen Bund und Länder für die Finanzierung der BMS? Die Mehrkosten der Mindestsicherung betragen 160 Mio. EUR für den Bund und maximal 50 Mio. für die Länder. Das entspricht gerade einmal 0,07% des BIP, die Kosten für das Bankenpakets betrugen 2009 vergleichsweise 1,7% des BIP. Im Gefolge der Wirtschaftskrise wird die Arbeitslosigkeit und Armut stark zunehmen. Die Mindestsicherung soll jenen helfen, die unter der Armutsgrenze leben. Angesichts von Milliarden, die den Banken und der Wirtschaft zur Verfügung gestellt werden, sind gut 200 Mio. für jene mit den geringsten Einkommen alles andere als eine zu hohe Summe. Bei den Opfern der Krise erweist sich der Finanzminister sehr rigide, während den Banken sehr großzügig geholfen wurde. Der Finanzminister beharrte auf einer nochmaligen Verschiebung der Einführung und einer Kürzung, indem es 12 statt 14 Auszahlungen gibt. Der Bund wird auch im Bereich der Notsandshilfe Verbesserungen vornehmen. Das ist nun im März 2010 im Ministerrat beschlossen worden. Beim Arbeitslosengeld gibt es bei sehr niedrigen Leistungen eine bessere Ersatzrate. Wenn der Grundbetrag und Familienzuschlag unter dem Ausgleichszulagenrichtsatz für Alleinstehende liegen erhält man einen Ergänzungsbetrag, also eine höhere Nettoersatzrate (Aufstockung auf maximal 60 bzw. 80 Prozent der täglichen Nettoersatzrate). Diesen gibt es bisher in der Notstandshilfe nicht. Das wird nun geändert. Außerdem wird bei der Anrechnung von PartnerInneneinkommen auf die Notstandshilfe eine Untergrenze für die Kürzung festgelegt werden. Es muß ein Einkommen in Höhe des für Ehepaare zustehenden Ausgleichzulagenrichtsatzes (= 1.116 Euro + 134,- Euro pro Kind monatlich) zur Verfügung stehen. Bringt die BMS ein Grundeinkommen, ohne arbeiten zu müssen? Nein. So wie beim Bezug von Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe müssen BezieherInnen bereit sein, ihre Arbeitskraft einzusetzen und dem Arbeitsmarkt zur Verfügung zu stehen. Erfüllen sie diese Anforderungen nicht, droht eine Kürzung der Leistung. Wie hoch ist die BMS? Die monatliche Höhe der BMS entspricht dem Ausgleichszulagenrichtsatz in der Pensionsversicherung (Höhe der „Mindestpension“) abzüglich des Krankenversicherungsbeitrages. Somit beträgt die BMS EUR 744,-- monatlich (Höhe des Ausgleichszulagenrichtsatzes nach Krankenversicherung für das Jahr 2010). Anders als der Ausgleichszulagenrichtsatz, wird die BMS statt 14 mal nur 12 mal pro Jahr GPA-djp – Grundlagenabteilung 1
  • 2. ausbezahlt. Pro Jahr liegt die Leistungshöhe damit bei EUR 8.928,--. Die maximale tägliche Leistung ohne Wohnanteil beträgt 18 EUR (mit Wohnanteil maximal: 25 EUR). Nach dem ursprünglichen Entwurf sollte die BMS 14 mal pro Jahr ausbezahlt werden. Auch dieser Punkt konnte aufgrund des Widerstandes des Finanzministers nicht realisiert werden. BezieherInnen verlieren somit EUR 1.488,-- pro Jahr oder rund EUR 124,-- pro Monat. Erfüllen BezieherInnen der BMS nicht die Anspruchsvoraussetzungen hinsichtlich Arbeitswilligkeit, kann die Leistung gekürzt werden. Ersetzt die BMS die Sozialhilfe? Die Mindestsicherung ist grundsätzlich keine neue Leistung. Daher wird sie auch nicht dazu führen, dass plötzlich tausende Menschen nicht mehr arbeiten gehen. Jene Menschen, die keine existenzsichernde Arbeit bzw. extrem geringe Leistungen des AMS haben oder keinerlei andere Leistungsansprüche haben, sind schon derzeit auf die Sozialhilfe angewiesen. Diese ist in den neu Bundesländern unterschiedlich geregelt. Die Mindestsicherung zielt nun darauf ab, in den neun verschiedenen Regelungen ein Mindestlevel einzuziehen. Schon derzeit können Menschen die etwa eine Notstandshilfe von nur EUR 300,-- bekommen, ergänzend Geld aus der Sozialhilfe bekommen weil ihr Einkommen unter dem Richtsatz liegt. Die BMS wird also die Sozialhilfe nicht ersetzen, sondern fügt sich in das bestehende System der neun Bundesländerregelungen ein und gibt hinsichtlich der Richtsätze ein Mindestniveau vor. Das ursprüngliche Ziel, die unterschiedlichen Höhen zu vereinheitlichen bzw. die Sozialhilfe zu harmonisieren, wird durch die BMS nicht verwirklicht. Führt die Mindestsicherung zu mehr Schwarzarbeit, weil man nebenbei „pfuscht“ Nein, im Gegenteil, der Anreiz zu Schwarzarbeit wird geringer. Sozialhilfe musste man nämlich zurückzahlen, sobald man wieder ein Einkommen hat („Regress bzw. Kostenersatz“). Diese Rückzahlpflicht wird nun fallen. Bisher hat es sich für viele nicht ausgezahlt statt des Sozialhilfebezugs zu arbeiten weil sie von ihrem Einkommen die Sozialhilfe zurückzahlen mussten und somit durch Arbeit kein höheres effektives Einkommen hätten. Daher bestand Anreiz kein Arbeit aufzunehmen oder in die Schwarzarbeit auszuweichen. Dieser Druck wird nun wegfallen. Eine Pflicht zum Kostenersatz wird nur mehr weiter bestehen hinsichtlich geschenkten oder ererbten Vermögen sowie für EhegattInnen und Eltern für ihre minderjährigen Kinder. Derzeit nimmt nicht einmal die Hälfte derer die Anspruch auf Sozialhilfe hätten diese in Anspruch. Das hat eine Reihe von Gründen: Menschen schämen sich ihrer Armut vor allem am Land. Man Sie hat GPA-djp – Grundlagenabteilung 2
  • 3. Angst vor behördlichem Zugriff, der Offenlegung aller Einkommens- und Vermögensverhältnisse und dem Zwang, noch die letzten bescheidenen Ersparnisse oder Besitztümer veräußern zu müssen. Wird die BMS höher oder niedriger sein als die bisherige Sozialhilfe? Die BMS wird mit Sicherheit keine geringere Leistung als bisher zur Folge haben, dafür sorgt ein Verschlechterungsverbot. Ob unterm Strich mehr herauskommen kann, ist jedoch abhängig vom Bundesland bzw. von den jeweiligen individuellen Bedingungen: Die BMS gibt hinsichtlich der Richtsätze einen Mindeststandard in der Höhe von EUR 744,-- vor. In diesem Betrag ist bereits ein Anteil für den Wohnkostenzuschuss von 25% inkludiert. Die Länder können jedoch auch einen höheren Betrag auszahlen, etwa durch Sonderzahlungen, Zuschüsse für Heizung, Kleidung etc. Diese zusätzlichen Leistungen sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt bzw. unterschiedlich hoch. Ein Vergleich zwischen Sozialhilfe und der BMS fällt daher je nach Bundesland und individuellen Anspruchsvoraussetzungen auch unterschiedlich aus. Sichergestellt ist aber jedenfalls, dass niemand durch die neue Regelung schlechter gestellt ist. Wer hat Anspruch auf BMS? Anspruch auf BMS haben nur InländerInnen und Personen, die InländerInnen gleichgestellt sind: niedergelassene EU-BürgerInnen, Personen mit unbefristeten Aufenthaltstiteln sowie Konventionsflüchtlinge. Die Kritik, dass die BMS zu Sozialtourismus führen werde und vorwiegend „AusländerInnen“ profitieren würden, ist also nicht haltbar. Darüber hinaus ist unter allen SozialhilfeempfängerInnen der Anteil von MigrantInnen unterproportional zu deren Bevölkerungsanteil. Welche behördliche Stelle wird für die BMS zuständig sein? Die Zuständigkeit für die BMS wird nicht vereinheitlicht. DAS AMS hat Anträge entgegenzunehmen und auf Vollständigkeit hin zu überprüfen. Danach wird der Antrag an die jeweils zuständige Landesstelle zur Überprüfung der Voraussetzungen weitergeleitet. Alle nicht arbeitsfähigen Personen, müssen die Anträge weiterhin bei den Sozialbehörden der Länder einbringen. Sind BezieherInnen der BMS auch krankenversichert? Ja, alle BezieherInnen (die nicht bereits versichert sind) werden in die gesetzliche Krankenversicherung einbezogen und erhalten eine e-card. Damit wird niederschwelliger Zugang zu GPA-djp – Grundlagenabteilung 3
  • 4. umfassender medizinischer Versorgung ermöglicht. Stigmatisierende Sozialhilfe-Krankenscheine werden abgeschafft. Dürfen BezieherInnen der BMS Vermögen haben? Vermögen wird bei der Bemessung der BMS berücksichtigt. Es gibt die Notwendigkeit zur Vermögensverwertung bis zu einem Freibetrag von EUR 3.720,-- (fünffache monatliche Leistungshöhe). Bevor man also Leistungen aus der BMS erhält, muss man einmal die Ersparnisse aufbrauchen und wertvollen Besitz verkaufen. Erst wenn man kein Vermögen mehr hat, besteht Anspruch auf Mindestsicherung. Das wird auch künftig viele Menschen mit geringen Einkommen vom Leistungsbezug fernhalten. Bestimmte Vermögensbestände sollen jedoch ausgenommen werden (z.B. benötigtes KFZ, Hausrat, Gegenstände zur Erwerbsausübung). Eine Sicherstellung im Grundbuch von nicht verwertbaren Liegenschaften (z.B. selbst bewohntes Haus) erfolgt erst nach sechs Monaten. Der Vermögensfreibetrag ist nach Ansicht der GPA-djp zu gering angesetzt. Von den Betroffenen wird verlangt, einen erworbenen Status auf ein niedriges Niveau abzusenken, bevor Anspruch auf BMS besteht. Bis zur entsprechenden Vermögensverwertung besteht für die Betroffenen auch keine Möglichkeit zur kostenfreien Krankenversicherung. Sind die Kosten für die BMS gerade jetzt in der Krise auch wirklich leistbar? Durch ihre Kaufkraft steigernde Wirkung ist die BMS gerade jetzt in der Krise eine volkswirtschaftlich sinnvolle Investition. Es ist davon auszugehen, dass die zusätzlichen rund 200 Mio. Euro (Bund- und Länderausgaben) direkt in den Konsum fließen. Nach Schätzungen des Sozialministeriums bewirkt dies eine Stabilisierung des BIP um 0,34% und 12.000 Arbeitskräfte. GPA-djp – Grundlagenabteilung 4