SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Projekt: Public History am FB Geschichte (2017-2023 | W1
Logge)
… zielt in Forschung und Lehre auf die Entwicklung von passiver und aktiver Geschichtssortenkompetenz
 Passive Geschichtssortenkompetenz: Fähigkeit und Fertigkeit, potentiell alle medialen Erscheinungsformen
von Geschichte zu erkennen, zu erschließen und angemessen zu bewerten
 Aktive Geschichtssortenkompetenz: Fähigkeit und Fertigkeit, potentiell alle medialen Erscheinungsformen von
Geschichte selbst zu produzieren bzw. deren Produktion zu koordinieren und anzuleiten
Ziele in der Forschung:
• Entwicklung einer epochenübergreifenden, forschungsorientierten Public History als interdisziplinär
agierende Teildisziplin der Geschichtswissenschaft
• Entwicklung des „Geschichtssorten“-Konzepts als Baustein einer Theorie der Public History (Logge 2018)
• Realisierung individueller Forschungsprojekte zu einzelnen Geschichtssorten: Panoramen (Logge),
Digitale Geschichtsspiele (Nolden), Multimediale Geschichte im Netz (Kubon), Zeitzeugnistheater (Steffen)
Ziele in der Lehre:
• Forschendes Lernen, problem based learning, congnitive apprenticeship und Projektlernen etablieren und
ausbauen
• Förderung der Entwicklung von Eigenständigkeit durch Forschung (empowerment)
• Entwicklung und Implementierung transparenter Evaluierungs-, Bewertungs- und Benotungsverfahren
Projekt: GameLab | Ludothek (2014-2019 | WiMi Nolden)
… trägt bei zur Entwicklung von passiver und aktiver Geschichtssortenkompetenz durch:
 Analyse: Anwendung von Theorie und Methodik zur Untersuchung von Geschichtsbildern; zeitgeschichtliche
Rückkopplungen technikkultureller Geschichte; erinnerungskulturelle Wissenssysteme
 Produktion: Entstehungsprozesse digitaler Spiele / Werkzeuge für eig. Produktion mit geschichtsw. Intention
 Publikation: Technik für Aufzeichnung, Entwicklung von Zitationsformen, Präsentation im öffentlichen Raum,
Mobilität der Geräte
 Rezension: geschichtsw. Kritikfähigkeit, welche die Spezifika des Mediums adäquat einbezieht
Ziele in der Forschung:
• Wissenssysteme: dynamische Wechselwirkungen der historischen Komponenten
• Performativität: Zusammenspiel Wissenssysteme mit Handlungsmacht der Spielenden zur historischen
Inszenierung (Geschichtspraktiken)
• Erinnerungskulturen: Annäherung von RezipientInnen als Individuen und in sozialen Gruppen
• Methodik: geeignete Archivierungs-, Zitations- und Publikationsformen als geschichtswiss. Gegenstand
Ziele in der Lehre:
• Medialität: Digitale Spiele als Geschichtssorte verstehen, reflektieren der Aufbereitung anderer Medienformen
• Irritation: Anwendung geschichtswiss. Instrumentarium, um ungewöhnlichen Gegenstand zu erschließen
• Ermächtigung: adäquate Kritikfähigkeit entwickeln, Aufzeichnung / Zitation / Quellensicherung erproben
• Diversität: Relevanz der Technik für soziale Gruppen verstehen: Diversität, Gender, Inklusion, Ableismus
Projekt: Broadcastinglab (2018-2020/23 | WiMi Kubon)
… trägt bei zur Entwicklung von passiver und aktiver Geschichtssortenkompetenz durch:
 Forschung zu multimedialen Geschichtskonstruktionen im Internet: Analyse historischer Narrationen
Politik, Bildung, FanFiction und Kommerz in Audio- und Videobeiträgen sowie den Sozialen Medien
 Produktionserfahrungen im Bereich von Pod- und Videocasts sowie Social Media-Accounts:
erschließen vor allem die Berufsfelder Medien und Politische Bildung
Ziele in Forschung und Lehre:
• Erschließung der Geschichtssorten Audiobeitrag, Videobeitrag und SocialMedia-Impuls unter den Produktions-
und Distributionsbedingungen des WWW – interdisziplinäre Theoriebildung
• Analyse- und Produktionsfähigkeit von Storytelling (‚Narrationsfabrikation‘) bei crossmedialer Nutzung von
Geschichte unter Berücksichtigung der spezifischen Medialität in den Dimensionen Authentizität, Materialität
und Performativität
• Durch theoretische Analyse und praktische Produktion Fassung und Herstellung wesentlicher Strukturen von
Historiocopia: „the multi-media, multi-platformed way that history is engaged with and consumed“ (De Groot)
• Einübung und Analyse der Kompetenzen von Public Historians
Projekt: SoundLab (2019-2022 | W1 Logge)
… trägt bei zur Entwicklung von passiver und aktiver Geschichtssortenkompetenz durch:
 Forschung im Feld SoundHistory: Kooperation mit dem Deutschen Hafenmuseum Hamburg ermöglicht die
Erforschung und die Entwicklung von innovativen historischen Ausstellungskonzepten auf dem Museumsschiff
„Peking“ und für den späteren Museumsneubau im Hamburger Hafen auf der Basis von SoundHistory-
Konzepten
 Produktionserfahrungen im Berufsfeld Museum / Audioproduktion: Kooperation eröffnet und erschließt
Projekte und Praktika (auch in und mit anderen historischen Museen Hamburgs) insbes. das Berufsfeld Museum
Ziele in Forschung und Lehre:
• Erschließung der Geschichtssorte Museum
• Interdisziplinäre Theoriebildung über SoundScapes und historische Atmosphären
• Erforschung von Immersion im auditiven Storytelling
• Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Produktion crossmedialer Geschichtsrepräsentationen
• Entwicklung und Erprobung von Techniken des Wissenstransfers an nicht-wissenschaftliche Publika
• Beobachtung, Analyse, Reflektion der spezifischen Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen auditiver,
crossmedialer und nicht-textueller Historiographie im Austausch mit der Geschichtsdidaktik
• Entwicklung technischer Fähigkeiten und Fertigkeiten in Sounddesign, Audioproduktion und Audioschnitt
Perspektiven: Public History am FB Geschichte (nach 2023?)
 Stärkung von Forschung und Lehre
Drittmittelanträge in Vorbereitung für 2019: DFG-SPP, DFG-Nachwuchsnetzwerk, neuer L3Prof-Antrag zur
Zusammenführung von Fach und Lehramt 2019 ist eingereicht
 Verstetigung und Ausbau der LAB-Infrastruktur: VISUAL/VR-LAB
Ergänzung und Vernetzung der bestehenden Labs zur Erforschung und Produktion von Visual History und VR
 Ausbau und Verstetigung bestehender nationaler und internationaler Netzwerke und Kooperationen
Landeszentrale für politische Bildung, Hamburger Geschichtsmuseen, Staatsarchiv Hamburg, Landesarchiv
Schleswig, Bismarck-Stiftung, Helmut-Schmidt-Stiftung, Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele
(AKGWS), PlayFestival / Hamburger Games-Branche, Geschichtswerkstätten, Stadtteilarchive, Macquarie
University, Sydney, University of Missouri–Kansas City, Public History CH2D Luxemburg, USP São Paulo, Public
History@NYU, CUNY u. a.
 Verstetigung der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Geschichtsdidaktik und Medienwissenschaften an der
Universität Hamburg
gemeinsame Reihe „Medien der Geschichte“, erfolgreiche Anträge in Lehrprojekten seit 2016
 Master-Studiengang „Public History“

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Public History in Hamburg – State of the Art, Möglichkeiten und Chancen

Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitKerstin Mayrberger
 
Workshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterrichtWorkshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterrichtDaniel Bernsen
 
MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1joness6
 
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Medieneigenproduktionen
MedieneigenproduktionenMedieneigenproduktionen
Medieneigenproduktionenmiss_jones
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenMareike König
 
Dr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative Web
Dr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative WebDr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative Web
Dr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative WebZHAW Zentrum für Kulturmanagement
 
Social media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareSocial media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareBianca Bocatius
 
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der PerspektiveSocial Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der PerspektiveAndreas Hebbel-Seeger
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Frederic Matthe
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...opendiscoveryspace
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichMomonika
 
Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?Thomas Hapke
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medienjoness6
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenLisa Rosa
 

Ähnlich wie Public History in Hamburg – State of the Art, Möglichkeiten und Chancen (20)

Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und ÖffentlichkeitBildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
Bildungsmedien zwischen Sozialisation, Partizipation und Öffentlichkeit
 
Workshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterrichtWorkshop zeitzeugen geschichtsunterricht
Workshop zeitzeugen geschichtsunterricht
 
w.e.b.Square / Wissensorganisation '09
w.e.b.Square / Wissensorganisation '09w.e.b.Square / Wissensorganisation '09
w.e.b.Square / Wissensorganisation '09
 
MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1
 
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
 
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
Aufruf für Einreichungen: Visuelle Bildungsmedien (1/2015 Zeitschrift bildung...
 
Medieneigenproduktionen
MedieneigenproduktionenMedieneigenproduktionen
Medieneigenproduktionen
 
Unsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denkenUnsere forschungskultur neu denken
Unsere forschungskultur neu denken
 
Dr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative Web
Dr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative WebDr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative Web
Dr. Vogelsang, Bettina Minder - Audience + Museen und das Partizipative Web
 
Social media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide shareSocial media in der musealen vermittlung slide share
Social media in der musealen vermittlung slide share
 
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der PerspektiveSocial Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
 
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427
 
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
 
ODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung Österreich
 
Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?Informationskompetenz - wie weiter?
Informationskompetenz - wie weiter?
 
Keynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_dKeynote frau-meigs_d
Keynote frau-meigs_d
 
Broschüre wiki stories
Broschüre wiki storiesBroschüre wiki stories
Broschüre wiki stories
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medien
 
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches LernenPersoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
Persoenlicher Sinn und historisch Politisches Lernen
 
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
 

Kürzlich hochgeladen

Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerMaria Vaz König
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 

Public History in Hamburg – State of the Art, Möglichkeiten und Chancen

  • 1. Projekt: Public History am FB Geschichte (2017-2023 | W1 Logge) … zielt in Forschung und Lehre auf die Entwicklung von passiver und aktiver Geschichtssortenkompetenz  Passive Geschichtssortenkompetenz: Fähigkeit und Fertigkeit, potentiell alle medialen Erscheinungsformen von Geschichte zu erkennen, zu erschließen und angemessen zu bewerten  Aktive Geschichtssortenkompetenz: Fähigkeit und Fertigkeit, potentiell alle medialen Erscheinungsformen von Geschichte selbst zu produzieren bzw. deren Produktion zu koordinieren und anzuleiten Ziele in der Forschung: • Entwicklung einer epochenübergreifenden, forschungsorientierten Public History als interdisziplinär agierende Teildisziplin der Geschichtswissenschaft • Entwicklung des „Geschichtssorten“-Konzepts als Baustein einer Theorie der Public History (Logge 2018) • Realisierung individueller Forschungsprojekte zu einzelnen Geschichtssorten: Panoramen (Logge), Digitale Geschichtsspiele (Nolden), Multimediale Geschichte im Netz (Kubon), Zeitzeugnistheater (Steffen) Ziele in der Lehre: • Forschendes Lernen, problem based learning, congnitive apprenticeship und Projektlernen etablieren und ausbauen • Förderung der Entwicklung von Eigenständigkeit durch Forschung (empowerment) • Entwicklung und Implementierung transparenter Evaluierungs-, Bewertungs- und Benotungsverfahren
  • 2. Projekt: GameLab | Ludothek (2014-2019 | WiMi Nolden) … trägt bei zur Entwicklung von passiver und aktiver Geschichtssortenkompetenz durch:  Analyse: Anwendung von Theorie und Methodik zur Untersuchung von Geschichtsbildern; zeitgeschichtliche Rückkopplungen technikkultureller Geschichte; erinnerungskulturelle Wissenssysteme  Produktion: Entstehungsprozesse digitaler Spiele / Werkzeuge für eig. Produktion mit geschichtsw. Intention  Publikation: Technik für Aufzeichnung, Entwicklung von Zitationsformen, Präsentation im öffentlichen Raum, Mobilität der Geräte  Rezension: geschichtsw. Kritikfähigkeit, welche die Spezifika des Mediums adäquat einbezieht Ziele in der Forschung: • Wissenssysteme: dynamische Wechselwirkungen der historischen Komponenten • Performativität: Zusammenspiel Wissenssysteme mit Handlungsmacht der Spielenden zur historischen Inszenierung (Geschichtspraktiken) • Erinnerungskulturen: Annäherung von RezipientInnen als Individuen und in sozialen Gruppen • Methodik: geeignete Archivierungs-, Zitations- und Publikationsformen als geschichtswiss. Gegenstand Ziele in der Lehre: • Medialität: Digitale Spiele als Geschichtssorte verstehen, reflektieren der Aufbereitung anderer Medienformen • Irritation: Anwendung geschichtswiss. Instrumentarium, um ungewöhnlichen Gegenstand zu erschließen • Ermächtigung: adäquate Kritikfähigkeit entwickeln, Aufzeichnung / Zitation / Quellensicherung erproben • Diversität: Relevanz der Technik für soziale Gruppen verstehen: Diversität, Gender, Inklusion, Ableismus
  • 3. Projekt: Broadcastinglab (2018-2020/23 | WiMi Kubon) … trägt bei zur Entwicklung von passiver und aktiver Geschichtssortenkompetenz durch:  Forschung zu multimedialen Geschichtskonstruktionen im Internet: Analyse historischer Narrationen Politik, Bildung, FanFiction und Kommerz in Audio- und Videobeiträgen sowie den Sozialen Medien  Produktionserfahrungen im Bereich von Pod- und Videocasts sowie Social Media-Accounts: erschließen vor allem die Berufsfelder Medien und Politische Bildung Ziele in Forschung und Lehre: • Erschließung der Geschichtssorten Audiobeitrag, Videobeitrag und SocialMedia-Impuls unter den Produktions- und Distributionsbedingungen des WWW – interdisziplinäre Theoriebildung • Analyse- und Produktionsfähigkeit von Storytelling (‚Narrationsfabrikation‘) bei crossmedialer Nutzung von Geschichte unter Berücksichtigung der spezifischen Medialität in den Dimensionen Authentizität, Materialität und Performativität • Durch theoretische Analyse und praktische Produktion Fassung und Herstellung wesentlicher Strukturen von Historiocopia: „the multi-media, multi-platformed way that history is engaged with and consumed“ (De Groot) • Einübung und Analyse der Kompetenzen von Public Historians
  • 4. Projekt: SoundLab (2019-2022 | W1 Logge) … trägt bei zur Entwicklung von passiver und aktiver Geschichtssortenkompetenz durch:  Forschung im Feld SoundHistory: Kooperation mit dem Deutschen Hafenmuseum Hamburg ermöglicht die Erforschung und die Entwicklung von innovativen historischen Ausstellungskonzepten auf dem Museumsschiff „Peking“ und für den späteren Museumsneubau im Hamburger Hafen auf der Basis von SoundHistory- Konzepten  Produktionserfahrungen im Berufsfeld Museum / Audioproduktion: Kooperation eröffnet und erschließt Projekte und Praktika (auch in und mit anderen historischen Museen Hamburgs) insbes. das Berufsfeld Museum Ziele in Forschung und Lehre: • Erschließung der Geschichtssorte Museum • Interdisziplinäre Theoriebildung über SoundScapes und historische Atmosphären • Erforschung von Immersion im auditiven Storytelling • Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Produktion crossmedialer Geschichtsrepräsentationen • Entwicklung und Erprobung von Techniken des Wissenstransfers an nicht-wissenschaftliche Publika • Beobachtung, Analyse, Reflektion der spezifischen Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen auditiver, crossmedialer und nicht-textueller Historiographie im Austausch mit der Geschichtsdidaktik • Entwicklung technischer Fähigkeiten und Fertigkeiten in Sounddesign, Audioproduktion und Audioschnitt
  • 5. Perspektiven: Public History am FB Geschichte (nach 2023?)  Stärkung von Forschung und Lehre Drittmittelanträge in Vorbereitung für 2019: DFG-SPP, DFG-Nachwuchsnetzwerk, neuer L3Prof-Antrag zur Zusammenführung von Fach und Lehramt 2019 ist eingereicht  Verstetigung und Ausbau der LAB-Infrastruktur: VISUAL/VR-LAB Ergänzung und Vernetzung der bestehenden Labs zur Erforschung und Produktion von Visual History und VR  Ausbau und Verstetigung bestehender nationaler und internationaler Netzwerke und Kooperationen Landeszentrale für politische Bildung, Hamburger Geschichtsmuseen, Staatsarchiv Hamburg, Landesarchiv Schleswig, Bismarck-Stiftung, Helmut-Schmidt-Stiftung, Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele (AKGWS), PlayFestival / Hamburger Games-Branche, Geschichtswerkstätten, Stadtteilarchive, Macquarie University, Sydney, University of Missouri–Kansas City, Public History CH2D Luxemburg, USP São Paulo, Public History@NYU, CUNY u. a.  Verstetigung der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Geschichtsdidaktik und Medienwissenschaften an der Universität Hamburg gemeinsame Reihe „Medien der Geschichte“, erfolgreiche Anträge in Lehrprojekten seit 2016  Master-Studiengang „Public History“