Erstellung von Lernlandkarten Analog und Digital

Martina Grosty
Martina GrostyEDV Dozentin, Ausbilderin in der Chemischen Industrie um VHS

Lernlandkarten

CMAP TOOLS
ERSTELLUNG VON
LERNLANDKARTEN ANALOG &
DIGITAL
MÄRZ 2018
Martina Grosty
Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital
G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 2 von 14
1 Definition 3
2 Unterschied Mindmap/Concept Map 3
3 Einsatzmöglichkeiten 4
4 Erstellung Analoger Lernlandkarten 6
4.1 Material 6
4.2 Durchführung 6
4.3 Ergebnis 6
5 Cmap herunterladen und installieren 7
6 Programmaufbau 8
7 Erste Cmap 8
7.1 Anordnung der Begriffe 8
7.2 Pfeilverbindungen 9
7.3 Autolayout 10
7.4 Formatierung 11
8 Speicherung 12
9 Exportmöglichkeiten 12
10 Literaturverzeichnis 13
11 Abbildungsverzeichnis 14
Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital
G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 3 von 14
1 Definition
„Eine Lernlandkarte ist eine einfache Lernhilfe für selbstorganisierte Lernprozesse. Es
werden in konzentrierter und abstrakter Form durch Visualisierungen, Bilder, Begriffe,
Strukturen usw. die wesentlichen Inhalte, Zusammenhänge und Ergebnisse auf einem Blatt
übersichtlich dargestellt.“ 1
Betrachten wir folgendes Beispiel:
Abbildung 1: Lernlandkarte zum Thema Korrosionsschutz 2
Diese Lernlandkarte, im Folgenden als Concept Map bezeichnet, beinhaltet alle
Informationen zum Thema Korrosionsschutz in komprimierter Form.
2 Unterschied Mindmap/Concept Map
Grundlage für die Erstellung eines Concept Map sind Begriffe zu einem ausgewählten
Thema, die durch beschriftete Pfeile miteinander zu verbinden sind. Die Pfeile setzen dabei
jeweils zwei Begriffe miteinander in Beziehung, wobei die Beziehung durch die
Beschriftung des Pfeils näher charakterisiert werden kann.
Darin unterscheidet sich das Concept Map von einem Mindmap, das Begriffe nur durch
unbeschriftete Verbindungen zueinander in Beziehung setzt. Hinzu kommt, dass Mindmaps
1
Die Lernlandkarte. Online verfügbar unter https://wb-web.de/material/lehren-lernen/die-lernlandkarte.html, zuletzt
geprüft am 09.03.2018.
2
Möglichkeiten des Korrosionsschutzes. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/39996755464/in/datetaken-public/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital
G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 4 von 14
ausschließlich hierarchisch angeordnet sind und eine baumartige Struktur aufweisen;
Concept Maps haben keine Strukturvorgaben.
Abbildung 2: Beispiel für eine Mind Map 3
3 Einsatzmöglichkeiten
Die Einsatzmöglichkeiten einer Concept ist vielfältig. Die folgende Darstellung zeigt
unterschiedliche Ansätze. Hierbei ist besonders zu berücksichtigen, wer eine Concept Map
erstellt.
Abbildung 3: Einsatzmöglichkeiten 4
Für eine sogenannte Wissensüberprüfung bieten sich auch sogenannte Lücken Cmaps an.
Diese Lücken Cmaps können auch auf der Lernplattform Moodle z.B. im Lernraum Berlin
verwendet werden. Ich habe hierzu auf meinem Blog einen entsprechenden Beitrag
verfasst.
3
Nikotin_1. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/25835705977/in/datetaken-
public/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
4
Didaktik Cmap. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/26835575388/in/datetaken-
public/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital
G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 5 von 14
Abbildung 4: Lücken Cmap – Blogbeitrag 5
5
https://www.facebook.com/WordPresscom (2012): Lücken Cmap’s zur Wissensüberprüfung | Martina Grosty auf
WordPress.com. Online verfügbar unter https://grosty.wordpress.com/2012/03/11/lucken-cmaps-zur-
wissensuberprufung/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital
G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 6 von 14
4 Erstellung Analoger Lernlandkarten
Die Einführung in das Thema Erstellung von Lernlandkarten habe ich zunächst einmal
analog durchgeführt.
4.1 Material
• Packpapier
• Bunte Karteikarten
• Filzstifte
• Klebestifte
4.2 Durchführung
Teilen Sie die Klasse in mehrere Gruppen ein. Jede Gruppe sollte eine Mitgliederzahl von
drei Personen nicht überschreiten.
Stellen Sie den SchülerInnen farbige Karteikarten zur Verfügung.
Zu dem Begriff „Auto“ sollen Die SchülerInnen sollen zunächst alleine drei einzelne Begriffe
auf jeweils einer Karteikarte notieren.
Im zweiten Arbeitsschritt decken die SchülerInnen ihre Karten auf und müssen sie in
Kategorien einordnen, die sie selber festlegen.
Die Kategorienamen werden auf roten Karteikarten notiert.
Im letzten Arbeitsschritt sollen die SchülerInnen die Pfeilverbindungen erstellen.
4.3 Ergebnis
Abbildung 5: Analoge Lernlandkarte zum Thema Auto 6
6
P1000167. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/25835212477/in/album-
72157666539314388/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital
G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 7 von 14
Die SchülerInnen hielten zunächst den Begriff für sehr einfach. Bei der Bearbeitung der
Aufgabe stellte sich allerdings heraus, dass die Kategorienzuordnung bzw. die Erstellung
der Pfeilverbindungen z.T. nicht so einfach sind.
Zur Vertiefung haben die SchülerInnen eine zweite Lernlandkarte zum Thema Wald erstellt.
Abbildung 6: Lernlandkarte zum Thema Wald 7
Nach Durchführung dieser zwei analogen Lernlandkarten möchte ich die digitale Variante
einführen.
5 Cmap herunterladen und installieren
Die Software Cmap Tools ist für verschiedene Betriebssysteme verfügbar. Sie ist kostenlos
für Benutzer, die sie im Rahmen der Lehre oder persönlich (nicht kommerziell) nutzen. Vor
dem Herunterladen müssen Sie sich mit Mailadresse und Namen auf der Entwicklerseite
registrieren:
http://cmap.ihmc.us/download/
Dieses Programm muss auf dem eigenen Computer installiert werden, um Concept Maps
erstellen zu können.
7
P1000171. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/25835210397/in/album-
72157666539314388/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital
G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 8 von 14
6 Programmaufbau
Abbildung 7: Programmaufbau Cmap Tools 8
Für eine bessere Übersicht empfiehlt es sich Ordner anzulegen. Diese werden in der linken
Ansicht gezeigt.
In der Mitte befindet sich die eigentliche Arbeitsfläche.
Sämtliche Formatierungsmöglichkeiten sind auf dem Dialogfenster Stile zu finden.
7 Erste Cmap
Für den Einstieg in die Arbeit mit der Software Cmap Tools habe ich den Begriff
„Schokolade“ gewählt.
7.1 Anordnung der Begriffe
Zunächst werden in Form von Brainstorming die einzelnen Begriffe gesammelt.
8
Cmap-Tools-Programmaufbau. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/39998631904/in/datetaken-public/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital
G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 9 von 14
Abbildung 8: Sammlung von Begriffen zum Thema Schokolade 9
Im nächsten Schritt werden die einzelnen Begriffe in Gruppen/Kategorien geordnet.
7.2 Pfeilverbindungen
Klickt man einen Begriff mit der linken Maustaste an, erkennt man über dem Begriff einen
Doppelpfeil.
Abbildung 9: Ein markierter Knoten
Nun kann man einen Pfeil zu einem weiteren Begriff ziehen.
9 P1000174. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40663932642/in/album-72157666539314388/, zuletzt
geprüft am 10.03.2018.
Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital
G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 10 von 14
Abbildung 10: Verbindung der einzelnen Begriffe 10
Man sieht auf dem Foto sehr schön, dass die Pfeilverbindungen in diesem Fall keine
durchgezogenen Linien darstellen. Es besteht somit die Möglichkeit einen Begriff
einzufügen, der die Beziehung zwischen den beiden Begriffen erläutert.
7.3 Autolayout
Die Abbildung 10 zeigt eine Concept Map, welche noch recht „unordentlich“ aussieht.
Unter dem Menüpunkt „Bearbeiten“ findet man den Befehl „Autolayout“. Hierüber kann
sehr schnell eine neue Anordnung erfolgen.
10 P1000175. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/38896217490/in/album-72157666539314388/, zuletzt
geprüft am 10.03.2018.
Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital
G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 11 von 14
7.4 Formatierung
Cmap Tools bietet eine Fülle von Formatierungsmöglichkeiten, die auf dem Dialogfenster
Stile zu finden sind.
Abbildung 11: Textstyle Abbildung 12:
Objektstyle
Abbildung 13: Pfeilstyle Abbildung 14: Cmapstyle
Hier sind verschieden formatierte Cmap’s zum Thema Schokolade.
Abbildung 15: Beispiel Schokolade-1 11
Abbildung 16:Beispiel Schokolade-2 12
11
Schokolade-1. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40726131401/in/datetaken-
public/, zuletzt geprüft am 10.03.2018.
12
Schokolade-2. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40726131321/in/datetaken-
public/, zuletzt geprüft am 10.03.2018.
Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital
G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 12 von 14
Abbildung 17: Beispiel Schokolade-3 13
8 Speicherung
Mit Hilfe des Befehls „Cmap Map speichern als“ kann der Speicherort selbst gewählt
werden.
9 Exportmöglichkeiten
Es bestehen verschiedene Exportmöglichkeiten zur Verfügung. Die gebräuchlichsten sind
Bilddateien und PDF.
Abbildung 18: Exportmöglichkeiten 14
13
Schokolade-3. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40726131221/in/datetaken-
public/, zuletzt geprüft am 10.03.2018.
14
Export. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40683600962/in/datetaken-public/,
zuletzt geprüft am 10.03.2018.
Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital
G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 13 von 14
10 Literaturverzeichnis
Cmap-Tools-Programmaufbau. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/39998631904/in/datetaken-public/,
zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Didaktik Cmap. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/26835575388/in/datetaken-public/,
zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Die Lernlandkarte. Online verfügbar unter https://wb-web.de/material/lehren-lernen/die-
lernlandkarte.html, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Export. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40683600962/in/datetaken-public/,
zuletzt geprüft am 10.03.2018.
https://www.facebook.com/groups/cmaptools/: CmapTools Download - Cmap. Online
verfügbar unter https://cmap.ihmc.us/cmaptools/cmaptools-download/, zuletzt geprüft
am 09.03.2018.
https://www.facebook.com/WordPresscom (2012): Lücken Cmap’s zur
Wissensüberprüfung | Martina Grosty auf WordPress.com. Online verfügbar unter
https://grosty.wordpress.com/2012/03/11/lucken-cmaps-zur-wissensuberprufung/,
zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Möglichkeiten des Korrosionsschutzes. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/39996755464/in/datetaken-public/,
zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Nikotin_1. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/25835705977/in/datetaken-public/,
zuletzt geprüft am 09.03.2018.
P1000167. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/25835212477/in/album-
72157666539314388/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
P1000171. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/25835210397/in/album-
72157666539314388/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital
G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 14 von 14
P1000174. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40663932642/in/album-
72157666539314388/, zuletzt geprüft am 10.03.2018.
P1000175. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/38896217490/in/album-
72157666539314388/, zuletzt geprüft am 10.03.2018.
Schokolade-1. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40726131401/in/datetaken-public/,
zuletzt geprüft am 10.03.2018.
Schokolade-2. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40726131321/in/datetaken-public/,
zuletzt geprüft am 10.03.2018.
Schokolade-3. Online verfügbar unter
https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40726131221/in/datetaken-public/,
zuletzt geprüft am 10.03.2018.
11 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Lernlandkarte zum Thema Korrosionsschutz 3
Abbildung 2: Beispiel für eine Mind Map 4
Abbildung 3: Einsatzmöglichkeiten 4
Abbildung 4: Lücken Cmap – Blogbeitrag 5
Abbildung 5: Analoge Lernlandkarte zum Thema Auto 6
Abbildung 6: Lernlandkarte zum Thema Wald 7
Abbildung 7: Programmaufbau Cmap Tools 8
Abbildung 8: Sammlung von Begriffen zum Thema Schokolade 9
Abbildung 9: Ein markierter Knoten 9
Abbildung 10: Verbindung der einzelnen Begriffe 10
Abbildung 11: Textstyle 11
Abbildung 12: Objektstyle 11
Abbildung 13: Pfeilstyle 11
Abbildung 14: Cmapstyle 11
Abbildung 15: Beispiel Schokolade-1 11
Abbildung 16:Beispiel Schokolade-2 11
Abbildung 17: Beispiel Schokolade-3 12
Abbildung 18: Exportmöglichkeiten 12

Más contenido relacionado

Similar a Erstellung von Lernlandkarten Analog und Digital(20)

Collaboration Award 2013Collaboration Award 2013
Collaboration Award 2013
Herbert Wagger234 views
iPhone Development TU GraziPhone Development TU Graz
iPhone Development TU Graz
Martin Ebner812 views
VDC Newsletter 2006-07VDC Newsletter 2006-07
VDC Newsletter 2006-07
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach292 views
20100830 my ple20100830 my ple
20100830 my ple
heiko.vogl266 views
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
B1 Acocon Lotus Day 08.09.2009
Andreas Schulte993 views
VDC Newsletter 2012-10VDC Newsletter 2012-10
VDC Newsletter 2012-10
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach920 views
Cloud ComputingCloud Computing
Cloud Computing
Thomas Krampe727 views
CreateCamp Wien - DataMaps.euCreateCamp Wien - DataMaps.eu
CreateCamp Wien - DataMaps.eu
Robert Seyfriedsberger403 views

Más de Martina Grosty

Physik ProtokollPhysik Protokoll
Physik ProtokollMartina Grosty
511 views2 Folien
Corona AmpelCorona Ampel
Corona AmpelMartina Grosty
640 views8 Folien
Corona AmpelCorona Ampel
Corona AmpelMartina Grosty
57 views8 Folien

Más de Martina Grosty(20)

Titelfolie-NW-Alexandra.potxTitelfolie-NW-Alexandra.potx
Titelfolie-NW-Alexandra.potx
Martina Grosty3 views
Videoproduktion-mit-Camtasia.pdfVideoproduktion-mit-Camtasia.pdf
Videoproduktion-mit-Camtasia.pdf
Martina Grosty26 views
Physik ProtokollPhysik Protokoll
Physik Protokoll
Martina Grosty511 views
Protokollerstellung Protokollerstellung
Protokollerstellung
Martina Grosty603 views
Corona AmpelCorona Ampel
Corona Ampel
Martina Grosty640 views
Corona AmpelCorona Ampel
Corona Ampel
Martina Grosty57 views
LearningApps 2018-VHS meets re:publicLearningApps 2018-VHS meets re:public
LearningApps 2018-VHS meets re:public
Martina Grosty344 views
Wo finde ich was im Netz?Wo finde ich was im Netz?
Wo finde ich was im Netz?
Martina Grosty447 views
Internet allgemeinInternet allgemein
Internet allgemein
Martina Grosty479 views
LearningApps 2017LearningApps 2017
LearningApps 2017
Martina Grosty186 views
Vortrag OER CC-Lizenzen-stand-2017Vortrag OER CC-Lizenzen-stand-2017
Vortrag OER CC-Lizenzen-stand-2017
Martina Grosty597 views
Vortrag Urheberrecht HomepageVortrag Urheberrecht Homepage
Vortrag Urheberrecht Homepage
Martina Grosty483 views
BildersucheBildersuche
Bildersuche
Martina Grosty519 views
Learning Apps Workshop 2016Learning Apps Workshop 2016
Learning Apps Workshop 2016
Martina Grosty793 views
Twitter fuer-LehrerTwitter fuer-Lehrer
Twitter fuer-Lehrer
Martina Grosty953 views
WolframAlphaWolframAlpha
WolframAlpha
Martina Grosty981 views
LearningAppsLearningApps
LearningApps
Martina Grosty806 views

Erstellung von Lernlandkarten Analog und Digital

  • 1. CMAP TOOLS ERSTELLUNG VON LERNLANDKARTEN ANALOG & DIGITAL MÄRZ 2018 Martina Grosty
  • 2. Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 2 von 14 1 Definition 3 2 Unterschied Mindmap/Concept Map 3 3 Einsatzmöglichkeiten 4 4 Erstellung Analoger Lernlandkarten 6 4.1 Material 6 4.2 Durchführung 6 4.3 Ergebnis 6 5 Cmap herunterladen und installieren 7 6 Programmaufbau 8 7 Erste Cmap 8 7.1 Anordnung der Begriffe 8 7.2 Pfeilverbindungen 9 7.3 Autolayout 10 7.4 Formatierung 11 8 Speicherung 12 9 Exportmöglichkeiten 12 10 Literaturverzeichnis 13 11 Abbildungsverzeichnis 14
  • 3. Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 3 von 14 1 Definition „Eine Lernlandkarte ist eine einfache Lernhilfe für selbstorganisierte Lernprozesse. Es werden in konzentrierter und abstrakter Form durch Visualisierungen, Bilder, Begriffe, Strukturen usw. die wesentlichen Inhalte, Zusammenhänge und Ergebnisse auf einem Blatt übersichtlich dargestellt.“ 1 Betrachten wir folgendes Beispiel: Abbildung 1: Lernlandkarte zum Thema Korrosionsschutz 2 Diese Lernlandkarte, im Folgenden als Concept Map bezeichnet, beinhaltet alle Informationen zum Thema Korrosionsschutz in komprimierter Form. 2 Unterschied Mindmap/Concept Map Grundlage für die Erstellung eines Concept Map sind Begriffe zu einem ausgewählten Thema, die durch beschriftete Pfeile miteinander zu verbinden sind. Die Pfeile setzen dabei jeweils zwei Begriffe miteinander in Beziehung, wobei die Beziehung durch die Beschriftung des Pfeils näher charakterisiert werden kann. Darin unterscheidet sich das Concept Map von einem Mindmap, das Begriffe nur durch unbeschriftete Verbindungen zueinander in Beziehung setzt. Hinzu kommt, dass Mindmaps 1 Die Lernlandkarte. Online verfügbar unter https://wb-web.de/material/lehren-lernen/die-lernlandkarte.html, zuletzt geprüft am 09.03.2018. 2 Möglichkeiten des Korrosionsschutzes. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/39996755464/in/datetaken-public/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
  • 4. Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 4 von 14 ausschließlich hierarchisch angeordnet sind und eine baumartige Struktur aufweisen; Concept Maps haben keine Strukturvorgaben. Abbildung 2: Beispiel für eine Mind Map 3 3 Einsatzmöglichkeiten Die Einsatzmöglichkeiten einer Concept ist vielfältig. Die folgende Darstellung zeigt unterschiedliche Ansätze. Hierbei ist besonders zu berücksichtigen, wer eine Concept Map erstellt. Abbildung 3: Einsatzmöglichkeiten 4 Für eine sogenannte Wissensüberprüfung bieten sich auch sogenannte Lücken Cmaps an. Diese Lücken Cmaps können auch auf der Lernplattform Moodle z.B. im Lernraum Berlin verwendet werden. Ich habe hierzu auf meinem Blog einen entsprechenden Beitrag verfasst. 3 Nikotin_1. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/25835705977/in/datetaken- public/, zuletzt geprüft am 09.03.2018. 4 Didaktik Cmap. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/26835575388/in/datetaken- public/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
  • 5. Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 5 von 14 Abbildung 4: Lücken Cmap – Blogbeitrag 5 5 https://www.facebook.com/WordPresscom (2012): Lücken Cmap’s zur Wissensüberprüfung | Martina Grosty auf WordPress.com. Online verfügbar unter https://grosty.wordpress.com/2012/03/11/lucken-cmaps-zur- wissensuberprufung/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
  • 6. Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 6 von 14 4 Erstellung Analoger Lernlandkarten Die Einführung in das Thema Erstellung von Lernlandkarten habe ich zunächst einmal analog durchgeführt. 4.1 Material • Packpapier • Bunte Karteikarten • Filzstifte • Klebestifte 4.2 Durchführung Teilen Sie die Klasse in mehrere Gruppen ein. Jede Gruppe sollte eine Mitgliederzahl von drei Personen nicht überschreiten. Stellen Sie den SchülerInnen farbige Karteikarten zur Verfügung. Zu dem Begriff „Auto“ sollen Die SchülerInnen sollen zunächst alleine drei einzelne Begriffe auf jeweils einer Karteikarte notieren. Im zweiten Arbeitsschritt decken die SchülerInnen ihre Karten auf und müssen sie in Kategorien einordnen, die sie selber festlegen. Die Kategorienamen werden auf roten Karteikarten notiert. Im letzten Arbeitsschritt sollen die SchülerInnen die Pfeilverbindungen erstellen. 4.3 Ergebnis Abbildung 5: Analoge Lernlandkarte zum Thema Auto 6 6 P1000167. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/25835212477/in/album- 72157666539314388/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
  • 7. Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 7 von 14 Die SchülerInnen hielten zunächst den Begriff für sehr einfach. Bei der Bearbeitung der Aufgabe stellte sich allerdings heraus, dass die Kategorienzuordnung bzw. die Erstellung der Pfeilverbindungen z.T. nicht so einfach sind. Zur Vertiefung haben die SchülerInnen eine zweite Lernlandkarte zum Thema Wald erstellt. Abbildung 6: Lernlandkarte zum Thema Wald 7 Nach Durchführung dieser zwei analogen Lernlandkarten möchte ich die digitale Variante einführen. 5 Cmap herunterladen und installieren Die Software Cmap Tools ist für verschiedene Betriebssysteme verfügbar. Sie ist kostenlos für Benutzer, die sie im Rahmen der Lehre oder persönlich (nicht kommerziell) nutzen. Vor dem Herunterladen müssen Sie sich mit Mailadresse und Namen auf der Entwicklerseite registrieren: http://cmap.ihmc.us/download/ Dieses Programm muss auf dem eigenen Computer installiert werden, um Concept Maps erstellen zu können. 7 P1000171. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/25835210397/in/album- 72157666539314388/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
  • 8. Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 8 von 14 6 Programmaufbau Abbildung 7: Programmaufbau Cmap Tools 8 Für eine bessere Übersicht empfiehlt es sich Ordner anzulegen. Diese werden in der linken Ansicht gezeigt. In der Mitte befindet sich die eigentliche Arbeitsfläche. Sämtliche Formatierungsmöglichkeiten sind auf dem Dialogfenster Stile zu finden. 7 Erste Cmap Für den Einstieg in die Arbeit mit der Software Cmap Tools habe ich den Begriff „Schokolade“ gewählt. 7.1 Anordnung der Begriffe Zunächst werden in Form von Brainstorming die einzelnen Begriffe gesammelt. 8 Cmap-Tools-Programmaufbau. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/39998631904/in/datetaken-public/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
  • 9. Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 9 von 14 Abbildung 8: Sammlung von Begriffen zum Thema Schokolade 9 Im nächsten Schritt werden die einzelnen Begriffe in Gruppen/Kategorien geordnet. 7.2 Pfeilverbindungen Klickt man einen Begriff mit der linken Maustaste an, erkennt man über dem Begriff einen Doppelpfeil. Abbildung 9: Ein markierter Knoten Nun kann man einen Pfeil zu einem weiteren Begriff ziehen. 9 P1000174. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40663932642/in/album-72157666539314388/, zuletzt geprüft am 10.03.2018.
  • 10. Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 10 von 14 Abbildung 10: Verbindung der einzelnen Begriffe 10 Man sieht auf dem Foto sehr schön, dass die Pfeilverbindungen in diesem Fall keine durchgezogenen Linien darstellen. Es besteht somit die Möglichkeit einen Begriff einzufügen, der die Beziehung zwischen den beiden Begriffen erläutert. 7.3 Autolayout Die Abbildung 10 zeigt eine Concept Map, welche noch recht „unordentlich“ aussieht. Unter dem Menüpunkt „Bearbeiten“ findet man den Befehl „Autolayout“. Hierüber kann sehr schnell eine neue Anordnung erfolgen. 10 P1000175. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/38896217490/in/album-72157666539314388/, zuletzt geprüft am 10.03.2018.
  • 11. Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 11 von 14 7.4 Formatierung Cmap Tools bietet eine Fülle von Formatierungsmöglichkeiten, die auf dem Dialogfenster Stile zu finden sind. Abbildung 11: Textstyle Abbildung 12: Objektstyle Abbildung 13: Pfeilstyle Abbildung 14: Cmapstyle Hier sind verschieden formatierte Cmap’s zum Thema Schokolade. Abbildung 15: Beispiel Schokolade-1 11 Abbildung 16:Beispiel Schokolade-2 12 11 Schokolade-1. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40726131401/in/datetaken- public/, zuletzt geprüft am 10.03.2018. 12 Schokolade-2. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40726131321/in/datetaken- public/, zuletzt geprüft am 10.03.2018.
  • 12. Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 12 von 14 Abbildung 17: Beispiel Schokolade-3 13 8 Speicherung Mit Hilfe des Befehls „Cmap Map speichern als“ kann der Speicherort selbst gewählt werden. 9 Exportmöglichkeiten Es bestehen verschiedene Exportmöglichkeiten zur Verfügung. Die gebräuchlichsten sind Bilddateien und PDF. Abbildung 18: Exportmöglichkeiten 14 13 Schokolade-3. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40726131221/in/datetaken- public/, zuletzt geprüft am 10.03.2018. 14 Export. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40683600962/in/datetaken-public/, zuletzt geprüft am 10.03.2018.
  • 13. Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 13 von 14 10 Literaturverzeichnis Cmap-Tools-Programmaufbau. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/39998631904/in/datetaken-public/, zuletzt geprüft am 09.03.2018. Didaktik Cmap. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/26835575388/in/datetaken-public/, zuletzt geprüft am 09.03.2018. Die Lernlandkarte. Online verfügbar unter https://wb-web.de/material/lehren-lernen/die- lernlandkarte.html, zuletzt geprüft am 09.03.2018. Export. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40683600962/in/datetaken-public/, zuletzt geprüft am 10.03.2018. https://www.facebook.com/groups/cmaptools/: CmapTools Download - Cmap. Online verfügbar unter https://cmap.ihmc.us/cmaptools/cmaptools-download/, zuletzt geprüft am 09.03.2018. https://www.facebook.com/WordPresscom (2012): Lücken Cmap’s zur Wissensüberprüfung | Martina Grosty auf WordPress.com. Online verfügbar unter https://grosty.wordpress.com/2012/03/11/lucken-cmaps-zur-wissensuberprufung/, zuletzt geprüft am 09.03.2018. Möglichkeiten des Korrosionsschutzes. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/39996755464/in/datetaken-public/, zuletzt geprüft am 09.03.2018. Nikotin_1. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/25835705977/in/datetaken-public/, zuletzt geprüft am 09.03.2018. P1000167. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/25835212477/in/album- 72157666539314388/, zuletzt geprüft am 09.03.2018. P1000171. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/25835210397/in/album- 72157666539314388/, zuletzt geprüft am 09.03.2018.
  • 14. Erstellung von Lernlandkarten Analog & Digital G:DatenEDVCMapErstellung von Lernlandkarten Analog und Digital.docx © Martina Grosty Seite 14 von 14 P1000174. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40663932642/in/album- 72157666539314388/, zuletzt geprüft am 10.03.2018. P1000175. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/38896217490/in/album- 72157666539314388/, zuletzt geprüft am 10.03.2018. Schokolade-1. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40726131401/in/datetaken-public/, zuletzt geprüft am 10.03.2018. Schokolade-2. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40726131321/in/datetaken-public/, zuletzt geprüft am 10.03.2018. Schokolade-3. Online verfügbar unter https://www.flickr.com/photos/48570936@N03/40726131221/in/datetaken-public/, zuletzt geprüft am 10.03.2018. 11 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Lernlandkarte zum Thema Korrosionsschutz 3 Abbildung 2: Beispiel für eine Mind Map 4 Abbildung 3: Einsatzmöglichkeiten 4 Abbildung 4: Lücken Cmap – Blogbeitrag 5 Abbildung 5: Analoge Lernlandkarte zum Thema Auto 6 Abbildung 6: Lernlandkarte zum Thema Wald 7 Abbildung 7: Programmaufbau Cmap Tools 8 Abbildung 8: Sammlung von Begriffen zum Thema Schokolade 9 Abbildung 9: Ein markierter Knoten 9 Abbildung 10: Verbindung der einzelnen Begriffe 10 Abbildung 11: Textstyle 11 Abbildung 12: Objektstyle 11 Abbildung 13: Pfeilstyle 11 Abbildung 14: Cmapstyle 11 Abbildung 15: Beispiel Schokolade-1 11 Abbildung 16:Beispiel Schokolade-2 11 Abbildung 17: Beispiel Schokolade-3 12 Abbildung 18: Exportmöglichkeiten 12