Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Vernetzte Unternehmen - Warum sich Unternehmen ändern müssen #bcrm14

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 40 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Andere mochten auch (20)

Anzeige

Ähnlich wie Vernetzte Unternehmen - Warum sich Unternehmen ändern müssen #bcrm14 (20)

Weitere von Frank Hamm (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Vernetzte Unternehmen - Warum sich Unternehmen ändern müssen #bcrm14

  1. 1. Vernetzte Unternehmen Das Sender-/Empfängermodell ist tot, lang lebe das Netzwerk!
  2. 2. Frank Hamm Berater für Kommunikation und Kollaboration •SocialBusiness •Enterprise 2.0 •Public Relations •SocialMedia •Office Productivityhttp://frank-hamm.com @fwhamm
  3. 3. Viva la Revolución! Mauricio Moreno(CC BY 2.0)
  4. 4. Taylorismus Frederick Winslow Taylor (* 1856 † 1915) Public Domain
  5. 5. Organisationsmodelle Hierarchie: Führung, Steuerung Prozess: Effizienz bei wiederholbaren Abläufen Projekt: „Einmal-Prozess“ zur Definition neuer Prozesse   
  6. 6. Paradigma Ich weiß mehr als Du! Sam Howzit(CC BY 2.0)
  7. 7. The World ischanging texaus1(CC BY 2.0)
  8. 8. Digitalisierung •Kommunikation •Kollaboration •SocialMedia •Consumerization •Globalisierung •Mehr Komplexität •Höhere Schnelligkeit •Andere Ansprüche Dave Jones(CC BY 2.0)
  9. 9. Dienstleistungssektor69,0% Industriesektor30,2% Agrarsektor0,8% Wir steuern die Wirtschaft mit einem Prinzip, das für 30% davon erfunden wurde. Bruttoinlandsprodukt (BIP) 20132.735,8 MRD EUR Quelle: Statistisches Bundesamt
  10. 10. -42,7% -26,3% 30,0% -50% -40% -30% -20% -10% 0% 10% 20% 30% 40% Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Agrarsektor) Produzierendes Gewerbe (Industriesektor) Dienstleistungsbereiche Veränderung 2012 gegenüber 1991 in Prozent Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsabschnitten Quelle: Statistisches Bundesamt
  11. 11. 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (Anteil in %) Quelle: Statistisches Bundesamt
  12. 12. Private Geräte „…für die tägliche Arbeit benutzen bereits 71 Prozent der Erwerbstätigen ihre eigenen Geräte.“ BITKOM: Studie Arbeit 3.0
  13. 13. Home Office „Fast jeder zweite Berufstätige (45 Prozent) arbeitet zumindest hin und wieder von zu Hause aus.“ BITKOM: Studie Arbeit 3.0
  14. 14. Mobiles Büro „Drei von vier Arbeitnehmern, die bei ihrer Arbeit auch mobile Geräte nutzen, tun dies zumindest hin und wieder außerhalb des Büros.“ BITKOM: Studie Arbeit 3.0
  15. 15. 26% 27% 27% 27% 33% 34% 35% 36% 52% Ungenügendes/zu aufwändigesMonitoring Schwierige Koordinationunterschiedlicher Plattformen Keine Integration derErkenntnisse ins CRM Ungenügend vorbereiteteMitarbeiter Fehlender Dialogkulturim Unternehmen Erstellung der Inhaltezu zeitaufwändig FehlendeSocial Media Strategie Keine Verbindung zuVerkäufen erkennbar Schwer zu berechnenderROI SocialMedia Die größten Herausforderungen beim SocialMedia Einsatz Die Firma: B2B Online-Monitor 2014
  16. 16. Digitale Transformation Was verbinden B2B- Entscheider mit der digitalen Transformation? Die Firma: B2B Online-Monitor 2014
  17. 17. 13% 4% 26% 33% 36% 39% 53% Don't know/not sure None of these Rapid urbanisation Demographic shifts Shifts in globaleconomic power Resource scarcityand climate change Technologybreakthroughs Whatwill transformthewaypeopleworkoverthenext5-10 years? Future ofwork Survey of10.000 membersofthegeneralpopulationbasedin Chine, Germany, theUK andtheUS PriceWaterhouseCoopers: Future ofwork
  18. 18. Threeworldsofwork PriceWaterhouseCoopers: Future ofwork Fragmentation Collectivism Integration Individualism Companies care Small isbeautiful Corporate isking
  19. 19. Wie kommunizieren? 31% of HR professionals are building their talent strategies around the rise of the portfolio career, hiring a diverse mix of people on an affordable, ad hoc basis PriceWaterhouseCoopers: Future ofwork
  20. 20. Wie kommunizieren? 62% der Befragten würden ein Angebot ohne flexible Arbeitsgestaltung gar nicht annehmen. Regus: Flexibilität am Arbeitsplatz
  21. 21. Wie kommunizieren? 82% der Befragten würden die Stelle vorziehen, bei der sie Zeit und Ort des Arbeitens selbst bestimmen können. Regus: Flexibilität am Arbeitsplatz
  22. 22. Digitalisierung und SocialMedia verändern unsere Art zu kommunizieren, zu konsumieren und zu produzieren. Wer sich rechtzeitig auf die Bedingungen der Netzwerkökonomie einstellt, verschafft sich neue Potenziale für Wertschöpfung. Vancouver Film School(CC BY 2.0) Roland Berger StrategyConsultants: Think Act
  23. 23. •Community •Fluide Organisation •ResponsiveOrganisation •Holacracy •... Organisationsmodelle Unklare Situation ? ? ? Komplexe Situation Aufgabe ohne definiertes Ziel
  24. 24. Manifest der Integralen KommunikationThilo Specht, Lars Kempin, 8 MBA-Stundenten@ IMK
  25. 25. Fail together, learntogether. Paul Jerry(CC BY 2.0) Samuel Beckett Evertried. Everfailed. Nomatter. Try again. Fail again. Fail better.
  26. 26. Das Wissen meiner Partner macht mich schneller! Paul Joseph(CC BY 2.0) Paradigmenwechsel
  27. 27. Enterprise 2.0 Enterprise 2.0 is the use of emergent social software platforms within companies, or between companies and their partners or customers. Andrew McAfee, MIT (2006) Techn.com.cn
  28. 28. SocialBusiness in a Nutshell Unternehmen ist nur ein Teil von Gesamtsystemen Zusammenarbeiten, Teilen, Engagieren Verankerung in Betrieb und Kultur Reaktionsfähiger, anpassungsfähiger und effektiver    
  29. 29. 2013 State ofSocialBusiness Report
  30. 30. SocialBusiness Vendors ExpertonGroup SocialEnterprise Networking SuitesQuadrant SocialCollaboration, SocialTalent Management, SocialCommerce, SocialCRM, SocialMedia Marketing Management, SocialAnalytics...
  31. 31. Social Business Importance MIT Sloan Management Review Research Report 2014
  32. 32. MaturityGrade MIT Sloan Management Review Research Report 2014
  33. 33. Why? MIT Sloan Management Review Research Report 2014
  34. 34. Studie der Wiesbaden Business School & embrander Enterprise 2.0 –Konsequenzen für die Arbeitswelt von morgen: Status Quo 2013
  35. 35. Return on Investment ROI epSos.de(CC BY 2.0)
  36. 36. SocialBusiness: Shiftingout ofFirst GearKey Performance Indicators •KPIs als Kennzahl und Indiz für Veränderungen •Quantitative KPIs: Absatz, Umsatz, Produktivität •Qualitative KPIs: Kunden- /Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterengagement/- zufriedenheit MIT Sloan Management Review Research Report 2013
  37. 37. Warum Veränderung keine Option ist
  38. 38. INJELEA -IN Jedem Ende Liegt Ein Anfang Frank Hammhttp://injelea-blog.de

×