Social Business in der post-industriellen Wirtschaft

Frank Hamm
Frank HammConsultant Communikation & Collaboration um Frank Hamm
Social Business
in der post-industriellen
Wirtschaft
Ford Europe (CC BY-NC 2.0)
Frank Hamm
@fwhamm
Berater für Kommunikation
und Kollaboration
• Social Business
• Enterprise 2.0
• Public Relations
• Office & Productivity
• Nexialist
http://frank-hamm.com
Organisation
in der industriellen Wirtschaft
Cory M. Grenler (CC BY-SA 2.0)
Klassische Organisationsmodelle
Hierarchie: Führung und Steuerung
Prozess: Effizienz bei wiederholbaren Abläufen
Projekt: „Einmal-Prozess“ zur Definition neuer Prozesse



Taylorismus
Frederick Winslow Taylor (* 1856 † 1915)
Public Domain„Scientific Management“
Social Business in der post-industriellen Wirtschaft
Management
Ich weiß mehr als Du!
Sam Howzit (CC BY 2.0)
Was motiviert Menschen?
1 Eigenes Potential, Verwirklichung
2
3
4
5
Stärke, Erfolg, Freiheit, Ansehen
Freunde, Bekannte
Regelmäßige Arbeit, Gehalt
Essen, Trinken
Maslowsche Bedürfnishierarchie
Selbst-
verwirklich
ung
Individual
-bedürfnisse
Soziale Bedürfnisse
Sicherheitsbedürfnisse
Physiologische Bedürfnisse
Mitarbeiter in Unternehmen
Jordan Richmond (CC BY 2.0)
Gallup Engagement-Index 2015
Arbeitnehmer haben eine...
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
90%
100%
hohe emotionale Bindung geringe emotionale Bindung keine emotionale Bindung
The World is changing
Christian Haintz (CC BY-NC-ND 2.0)
Dienstleistungssektor
68,9%
Industriesektor (inkl.
Baugewerbe)
30,5%
Agrarsektor
0,6%
Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2015
3.026,6 MRD EUR
Statistisches Bundesamt
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015
Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor
Arbeitnehmer im Inland nach
Wirtschaftssektoren (Anteil in %)
Statistisches Bundesamt
Anders einstellen
31% of HR professionals are
building their talent
strategies around the rise of
the portfolio career, hiring a
diverse mix of people on an
affordable, ad hoc basis
PriceWaterhouseCoopers: Future of work
Auch Manager wollen anders arbeiten
62% der Befragten würden
ein Angebot ohne flexible
Arbeitsgestaltung gar nicht
annehmen.
Regus: Flexibilität am Arbeitsplatz
Home Office
„Fast jeder zweite
Berufstätige (45
Prozent) arbeitet
zumindest hin und
wieder von zu
Hause aus.“
19%
22%
19%
22%
22%
19%
21%
12%
7%
8%
14%
10%
9%
10%
19%
17%
10%
10%
10%
15%
13%
51%
50%
61%
52%
56%
55%
55%
60-65 Jahre
50-59 Jahre
30-49 Jahre
16-29 Jahre
Frauen
Männer
Gesamt
Ganz oder teilweise zu Hause arbeiten
Ja, täglich Ja, mehrere Tage pro Woche
Ja, einen Tag pro Woche Ja, aber nur gelegentlich
Nein weiß nicht/k.A.
BITKOM: Studie Arbeit 3.0
Mobiles Büro
„Drei von vier
Arbeitnehmern,
die bei ihrer
Arbeit auch
mobile Geräte
nutzen, tun dies
zumindest hin und
wieder außerhalb
des Büros.“
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
80%
Arbeiten außerhalb des Arbeitsplatzes
16-29 Jahre 30-49 Jahre 50-59 Jahre 60-65 Jahre
BITKOM: Studie Arbeit 3.0
Total Monthly Mobile Voice and Data
Traffic as measured by Ericsson
0
1000
2000
3000
4000
5000
Q4 10 Q1 11 Q2 11 Q3 11 Q4 11 Q1 12 Q2 12 Q3 12 Q4 12 Q1 13 Q2 13 Q3 13 Q4 13 Q1 14 Q2 14 Q3 14 Q4 14 Q1 15 Q2 15 Q3 15 Q4 15
Total monthly traffic (PetaByte/month)
Voice Data
Akamai‘s State of the Internet: Q4 2015 Report
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
Media
Telecoms
Consumer Financial Services
Retail
Technology
Insurance
Consumer Product Group
Not for Profit
Business & Professional Services
Education
Healthcare
Asset Wealth Management
Industrial
Executives (2015):
Business disrupted
by digital in next 12 months
Digital Disruption
Russel Reynolds Associates: Digital Pulse
Social Business in der post-industriellen Wirtschaft
Mein Netzwerk macht mich schneller!
Paul Joseph (CC BY 2.0)
Social
Business
Media
Enterprise 2.0
Collaboration Network
Software
Andrew McAfee
Enterprise 2.0 is the use of emergent social software
platforms within companies, or between companies and
their partners or customers.
Enterprise 2.0, version 2.0, The Dawn of Emergent Collaboration Techn.com.cn
Social Business
Take the technologies and cultural behavior
of the Web 2.0 and Social Media
and use them in Business Context
to create value for the Enterprise.
Ethan Lofton (CC BY 2.0)Stefan Pfeiffer aka @Digitalnaiv (Slideshare)
Social Business in a Nutshell
Unternehmen ist nur ein Teil von Gesamtsystemen
Zusammenarbeiten, Teilen, Engagieren
Verankerung in Betrieb und Kultur
Reaktionsfähiger, anpassungsfähiger und effektiver




Enterprise 2.0 – Status Quo 2015
17%
17%
19%
22%
27%
44%
56%
58%
87%
0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%
…
Verbesserung des Unternehmens-Images in der Öffentlichkeit
Engere Kundenbindung, direktere Kundenkommunikation
Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
Identifikation und Aktivierung ungenutzter Potentiale der Mitarbeiter
Erhöhung der Innovationsfähigkeit
Erhöhung der Produktivität
Verfügbarmachen von implizitem Wissen
Verbesserung der Speicherung von Wissen/Information
Verbesserung der internen Kommunikation und Zusammenarbeit
Welche Ziele verfolgt Ihr Unternehmen beim Thema "Enterprise 2.0"
Wiesbaden Business School & feelgood@work
Organisationsmodelle
Unklare Situation
Komplexe Situation
Aufgabe ohne definiertes Ziel
Ständige Änderungen
?
?
?
?
Cory M. Grenler (CC BY-SA 2.0)
Organisationsmodell
Community
Martina Goehring, Centrestage
Heute müssen Unternehmen mit
instabilen Zuständen bedingt durch
kurze Innovationszyklen und
differenzierte Kundenbedürfnisse
umgehen können.
Organisationsmodelle
der Selbstorganisation
Soziokratie
• Konsentprinzip
• Kreisorganisation
• Doppelte Verknüpfung
• Offene Wahl
Soziokratie Zentrum Österreich
Holacracy
• Arbeit in Rollen
• Rollen bilden Kreise
• Taktische Meetings und
Governance Meetings
• Verbindlichkeit und
Transparenz
Structure & Process
Viva la Revolución!
Mauricio Moreno (CC BY 2.0)
How To: James Tyer, Kellog‘s
• cultural assessment
• find people & use cases
• engage leadership early
• get some numbers
• long term change process
• big bang doesn't work
• show your work
• practice social yourself
‘“Well, how do we tap in to this
more networked way of
thinking?”
You can be more networked, you
can be more agile, you can
respond to consumer demands,
industry market demands, and
employees.’
A Guide to Social Collaboration and Learning, with James Tyer of Kellogg's
Shifting out of First Gear KPIs
27%
1%
7%
9%
12%
14%
17%
19%
20%
22%
0% 5% 10% 15% 20% 25% 30%
None/Do note measure
Other
Time to market/product development lifecycle
Cost (e.g. changes in efficiency)
Sales
Productivity
Employee satisfaction
Customer satisfaction
Internal social activities
Employee engagement
Metrics to determine success of internal social initiatives
MIT Sloan Management Review Research Report 2013
Vision & Strategie
• Vision entwickeln
• Analysieren
• Ziele, Initiativen &
Szenarien
• Beteiligte finden (intern,
extern, Management)
• Zeitplanung, Priorisierung
• Key Performance Indicators
• Üben, kommunizieren, tun
Pete (CC BY 2.0)
„Vision ist eine selbstorganisierte Belegschaft,
wo sich Mitarbeitende mit ergänzenden
Fähigkeiten finden und die Informationsflüsse
den Informationsbedürfnissen der
Mitarbeitenden wie von Zauberhand anpassen.“
- Jan Westerbarkey, Geschäftsführer Westaflex
Fail together, learn together.
Paul Jerry (CC BY 2.0)Samuel Beckett
Ever tried. Ever failed. No matter.
Try again. Fail again. Fail better.
Know-How
• Know-How aufbauen
• Lesen, Lernen, Vernetzen
• Selbst machen
• Im Unternehmen und
extern
Erich Ferdinand (CC BY 2.0)
Management
• Management einbinden
• Vorstand/Geschäftsführung
• Oberes und mittleres
Management
• Executives Bootcamp
BTO - Buy Tourism Online (CC BY 2.0)
Markt
• Social Business Aktivitäten
analysieren
• Monitoring
• Intern informieren
• Auftreten und Kontakt
halten
SparkFun Electronics (CC BY 2.0)
Kapazitäten
• Langsam aufbauen
• Zuständigkeiten definieren
• Potentiale (Mitarbeiter)
identifizieren
• IT mitnehmen
Mike Dong (CC BY 2.0)
Operationalisieren
• Use Cases, Themen,
Plattformen definieren
• Prozesse festlegen
• Verantwortliche festlegen
(Kompetenzen erteilen!)
Thomas Guest (CC BY 2.0)
Governance
• Social Business Guidelines
• Reporting
• Round Tables
• Datenschutz,
Datensicherheit,
Nutzungsbedingungen
John Trainor (CC BY 2.0)
Evaluieren &
Iterieren
1. Analysieren
2. Ziele, Initiativen
3. Strategie, Ziele, Initiativen
4. Zeitplanung, Priorisierung,
KPI, Üben
5. Iterieren
6. Iterieren
7. Iterieren
8. Gehe zu 1.
Tauna Töhk (CC BY 2.0)
Reinventing Organizations,
Frederic Laloux
• Part 1 takes a sweeping
evolutionary and historical
view.
• Part 2 serves as a practical
handbook.
• Part 3 examines the
conditions for these new
organizations to thrive.
„Innerhalb kürzester Zeit hat das
Buch in Fachkreisen für Furore
gesorgt. Völlig zurecht, wie ich
nach der Lektüre des Buches
bestätigen kann.“
- Stefan Hagen
INJELEA - IN Jedem Ende Liegt Ein Anfang
Frank Hamm
Lesetipp:
INJELEA-Blog
Kontakt:
frank-hamm.com
1 von 43

Recomendados

Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 von
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
36.5K views71 Folien
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 von
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0SoftwareSaxony
34.8K views56 Folien
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch... von
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...
Eine Transformation: von interner Social Software zur Unterstützung von Gesch...Edwin Kanis
628 views35 Folien
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook von
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als FacebookEnterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als FacebookISMO KG
634 views17 Folien
090420 Sharepoint Convention von
090420 Sharepoint Convention090420 Sharepoint Convention
090420 Sharepoint ConventionFrank Wolf
680 views46 Folien
Social Media in der Betriebsorganiation von
Social Media in der BetriebsorganiationSocial Media in der Betriebsorganiation
Social Media in der BetriebsorganiationTobias Mitter
618 views30 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Social Media Recruiting Gestern-Heute-Morgen von
Social Media Recruiting Gestern-Heute-MorgenSocial Media Recruiting Gestern-Heute-Morgen
Social Media Recruiting Gestern-Heute-MorgenWolfgang Brickwedde
3.4K views33 Folien
B22 Communities von
B22 CommunitiesB22 Communities
B22 CommunitiesAndreas Schulte
532 views24 Folien
Fuehrung 2.0 sage_sept_2012_final von
Fuehrung 2.0 sage_sept_2012_finalFuehrung 2.0 sage_sept_2012_final
Fuehrung 2.0 sage_sept_2012_finalHRM - HTWK Leipzig
722 views16 Folien
Social u-smart-arbeiten twenty-one von
Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-oneTwentyOne AG
449 views49 Folien
Social Workplace - Jeder braucht Social Media von
Social Workplace - Jeder braucht Social MediaSocial Workplace - Jeder braucht Social Media
Social Workplace - Jeder braucht Social MediaKnow How! AG
741 views21 Folien
Social Business in a Nutshell von
Social Business in a NutshellSocial Business in a Nutshell
Social Business in a NutshellFrank Hamm
1.2K views31 Folien

Was ist angesagt?(15)

Social u-smart-arbeiten twenty-one von TwentyOne AG
Social u-smart-arbeiten twenty-oneSocial u-smart-arbeiten twenty-one
Social u-smart-arbeiten twenty-one
TwentyOne AG449 views
Social Workplace - Jeder braucht Social Media von Know How! AG
Social Workplace - Jeder braucht Social MediaSocial Workplace - Jeder braucht Social Media
Social Workplace - Jeder braucht Social Media
Know How! AG741 views
Social Business in a Nutshell von Frank Hamm
Social Business in a NutshellSocial Business in a Nutshell
Social Business in a Nutshell
Frank Hamm1.2K views
Postdigitales Marketing - Ideen, Ansätze und Chancen im Umgang mit moderner ... von Dr. Kai Reinhardt
Postdigitales Marketing - Ideen, Ansätze und Chancen im Umgang  mit moderner ...Postdigitales Marketing - Ideen, Ansätze und Chancen im Umgang  mit moderner ...
Postdigitales Marketing - Ideen, Ansätze und Chancen im Umgang mit moderner ...
Dr. Kai Reinhardt1.6K views
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist von netmedianer GmbH
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 istWarum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist
netmedianer GmbH2.9K views
DIS AG Social Media Studie 2011 von DIS AG
DIS AG Social Media Studie 2011DIS AG Social Media Studie 2011
DIS AG Social Media Studie 2011
DIS AG2.2K views
10 Antworten zu trends2move von Dirk Hellmuth
10 Antworten zu trends2move10 Antworten zu trends2move
10 Antworten zu trends2move
Dirk Hellmuth740 views
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 von SoftwareSaxony
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Wikipedia Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
SoftwareSaxony47.5K views
Berufseinstieg mit Social Media von Ilona Buchem
Berufseinstieg mit Social MediaBerufseinstieg mit Social Media
Berufseinstieg mit Social Media
Ilona Buchem5.4K views
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel... von Hellmuth Broda
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...
Hellmuth Broda1K views

Destacado

Des médias sociaux au social business: le continuum social von
Des médias sociaux au social business: le continuum socialDes médias sociaux au social business: le continuum social
Des médias sociaux au social business: le continuum socialThierry de Baillon
1.8K views38 Folien
Salto Exploration Signature von
Salto Exploration SignatureSalto Exploration Signature
Salto Exploration SignatureAnnie
630 views11 Folien
comercialización y costos de los servicios públicos domiciliarios von
comercialización y costos de los servicios públicos domiciliarioscomercialización y costos de los servicios públicos domiciliarios
comercialización y costos de los servicios públicos domiciliariosOscar Mendoza Cardozo
615 views14 Folien
Kia Carens von
Kia CarensKia Carens
Kia CarensRobert Schwarz
663 views11 Folien
Kai Taufe von
Kai TaufeKai Taufe
Kai TaufeRobert Schwarz
424 views4 Folien
Budgetierung in Dienstleistungsunternehmen von
Budgetierung in DienstleistungsunternehmenBudgetierung in Dienstleistungsunternehmen
Budgetierung in Dienstleistungsunternehmenguest057494
2.7K views36 Folien

Destacado(20)

Des médias sociaux au social business: le continuum social von Thierry de Baillon
Des médias sociaux au social business: le continuum socialDes médias sociaux au social business: le continuum social
Des médias sociaux au social business: le continuum social
Thierry de Baillon1.8K views
Salto Exploration Signature von Annie
Salto Exploration SignatureSalto Exploration Signature
Salto Exploration Signature
Annie 630 views
comercialización y costos de los servicios públicos domiciliarios von Oscar Mendoza Cardozo
comercialización y costos de los servicios públicos domiciliarioscomercialización y costos de los servicios públicos domiciliarios
comercialización y costos de los servicios públicos domiciliarios
Budgetierung in Dienstleistungsunternehmen von guest057494
Budgetierung in DienstleistungsunternehmenBudgetierung in Dienstleistungsunternehmen
Budgetierung in Dienstleistungsunternehmen
guest0574942.7K views
2172 Beduerfnisse von urmel801
2172 Beduerfnisse2172 Beduerfnisse
2172 Beduerfnisse
urmel801350 views
Walpurgisnacht Power Point von guest29dd424
Walpurgisnacht Power PointWalpurgisnacht Power Point
Walpurgisnacht Power Point
guest29dd4241.2K views
El Arte Del Liderazgo Panama 2009 von hgeager
El Arte Del Liderazgo Panama 2009El Arte Del Liderazgo Panama 2009
El Arte Del Liderazgo Panama 2009
hgeager339 views
Saison 2014 2015 von kosmogonia
Saison 2014 2015Saison 2014 2015
Saison 2014 2015
kosmogonia405 views
Grue flottante von BriMel0236
Grue flottanteGrue flottante
Grue flottante
BriMel0236749 views
Communication numérique PS3 VS XBOX360 von Frédéric Jully
Communication numérique PS3 VS XBOX360Communication numérique PS3 VS XBOX360
Communication numérique PS3 VS XBOX360
Frédéric Jully842 views
Eric Delannoy Journal des finances 25 avril 2009 von onepoint x weave
Eric Delannoy Journal des finances 25 avril 2009Eric Delannoy Journal des finances 25 avril 2009
Eric Delannoy Journal des finances 25 avril 2009
onepoint x weave786 views
Dalida Pour En Arriver La von guest696818
Dalida   Pour En Arriver LaDalida   Pour En Arriver La
Dalida Pour En Arriver La
guest696818783 views
Situation in Fukushima heute - Gefahren und Herausforderungen von Oeko-Institut
Situation in Fukushima heute - Gefahren und HerausforderungenSituation in Fukushima heute - Gefahren und Herausforderungen
Situation in Fukushima heute - Gefahren und Herausforderungen
Oeko-Institut782 views
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ von Heinz Pampel
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZAuf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Heinz Pampel1.4K views

Similar a Social Business in der post-industriellen Wirtschaft

Enterprise 2.0 - gefährliche Mischung aus Kommunikation, Kollaboration & Kultur von
Enterprise 2.0 - gefährliche Mischung aus Kommunikation, Kollaboration & Kultur Enterprise 2.0 - gefährliche Mischung aus Kommunikation, Kollaboration & Kultur
Enterprise 2.0 - gefährliche Mischung aus Kommunikation, Kollaboration & Kultur Frank Hamm
2.7K views52 Folien
Social Business - Präsentation Roadshow United Planet von
Social Business - Präsentation Roadshow United PlanetSocial Business - Präsentation Roadshow United Planet
Social Business - Präsentation Roadshow United PlanetFrank Hamm
984 views28 Folien
Vernetzte Unternehmen - Warum sich Unternehmen ändern müssen #bcrm14 von
Vernetzte Unternehmen - Warum sich Unternehmen ändern müssen #bcrm14Vernetzte Unternehmen - Warum sich Unternehmen ändern müssen #bcrm14
Vernetzte Unternehmen - Warum sich Unternehmen ändern müssen #bcrm14Frank Hamm
1.9K views40 Folien
Social Business von
Social BusinessSocial Business
Social BusinessFrank Hamm
1.2K views41 Folien
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf... von
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...Stephan Schillerwein
5.6K views27 Folien
Barcamp Braunschweig: Kommunikation im B2B von
Barcamp Braunschweig: Kommunikation im B2BBarcamp Braunschweig: Kommunikation im B2B
Barcamp Braunschweig: Kommunikation im B2Bnetmedianer GmbH
1.2K views37 Folien

Similar a Social Business in der post-industriellen Wirtschaft(20)

Enterprise 2.0 - gefährliche Mischung aus Kommunikation, Kollaboration & Kultur von Frank Hamm
Enterprise 2.0 - gefährliche Mischung aus Kommunikation, Kollaboration & Kultur Enterprise 2.0 - gefährliche Mischung aus Kommunikation, Kollaboration & Kultur
Enterprise 2.0 - gefährliche Mischung aus Kommunikation, Kollaboration & Kultur
Frank Hamm2.7K views
Social Business - Präsentation Roadshow United Planet von Frank Hamm
Social Business - Präsentation Roadshow United PlanetSocial Business - Präsentation Roadshow United Planet
Social Business - Präsentation Roadshow United Planet
Frank Hamm984 views
Vernetzte Unternehmen - Warum sich Unternehmen ändern müssen #bcrm14 von Frank Hamm
Vernetzte Unternehmen - Warum sich Unternehmen ändern müssen #bcrm14Vernetzte Unternehmen - Warum sich Unternehmen ändern müssen #bcrm14
Vernetzte Unternehmen - Warum sich Unternehmen ändern müssen #bcrm14
Frank Hamm1.9K views
Social Business von Frank Hamm
Social BusinessSocial Business
Social Business
Frank Hamm1.2K views
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf... von Stephan Schillerwein
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Digital Workplace: Wie neue IT-Tools die Zusammenarbeit in Unternehmen transf...
Barcamp Braunschweig: Kommunikation im B2B von netmedianer GmbH
Barcamp Braunschweig: Kommunikation im B2BBarcamp Braunschweig: Kommunikation im B2B
Barcamp Braunschweig: Kommunikation im B2B
netmedianer GmbH1.2K views
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino von Thomas Bahn
ROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und DominoROI sofort -  Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
Thomas Bahn1K views
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki! von netmedianer GmbH
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
Wieso Kollaboration? Wir haben doch schon ein Wiki!
netmedianer GmbH977 views
Social Business Seminar (Auszug) von Frank Hamm
Social Business Seminar (Auszug)Social Business Seminar (Auszug)
Social Business Seminar (Auszug)
Frank Hamm777 views
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med... von Alexander Stocker
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
Alexander Stocker2.2K views
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte von netmedianer GmbH
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 ProjekteDie 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
netmedianer GmbH3.4K views
Social Media Day Aachen 2012: Social Media Marketing für den Mittelstand von Social Media Aachen
Social Media Day Aachen 2012: Social Media Marketing für den MittelstandSocial Media Day Aachen 2012: Social Media Marketing für den Mittelstand
Social Media Day Aachen 2012: Social Media Marketing für den Mittelstand
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert von Nicole Simon
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Unternehmen ticken anders oder warum "wie im Netz" nicht funktioniert
Nicole Simon4.5K views
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis von inovex GmbH
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der PraxisSharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
Sharepoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis
inovex GmbH1.8K views
Vernetzte Unternehmen: Das Sender-/Empfängermodell ist tot, lang lebe das Net... von Frank Hamm
Vernetzte Unternehmen: Das Sender-/Empfängermodell ist tot, lang lebe das Net...Vernetzte Unternehmen: Das Sender-/Empfängermodell ist tot, lang lebe das Net...
Vernetzte Unternehmen: Das Sender-/Empfängermodell ist tot, lang lebe das Net...
Frank Hamm2.1K views

Más de Frank Hamm

Persönliche Produktivität und Selbstorganisation am digitalen Arbeitsplatz von
Persönliche Produktivität und Selbstorganisation am digitalen Arbeitsplatz Persönliche Produktivität und Selbstorganisation am digitalen Arbeitsplatz
Persönliche Produktivität und Selbstorganisation am digitalen Arbeitsplatz Frank Hamm
3.2K views13 Folien
Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12... von
Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12...Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12...
Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12...Frank Hamm
384 views41 Folien
Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12... von
Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12...Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12...
Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12...Frank Hamm
361 views42 Folien
Social Media für Berater von
Social Media für BeraterSocial Media für Berater
Social Media für BeraterFrank Hamm
278 views20 Folien
iKoKo und das BarCamp-Format von
iKoKo und das BarCamp-FormatiKoKo und das BarCamp-Format
iKoKo und das BarCamp-FormatFrank Hamm
1.7K views23 Folien
Internet als Ort der Kommunikation von
Internet als Ort der KommunikationInternet als Ort der Kommunikation
Internet als Ort der KommunikationFrank Hamm
939 views47 Folien

Más de Frank Hamm(20)

Persönliche Produktivität und Selbstorganisation am digitalen Arbeitsplatz von Frank Hamm
Persönliche Produktivität und Selbstorganisation am digitalen Arbeitsplatz Persönliche Produktivität und Selbstorganisation am digitalen Arbeitsplatz
Persönliche Produktivität und Selbstorganisation am digitalen Arbeitsplatz
Frank Hamm3.2K views
Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12... von Frank Hamm
Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12...Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12...
Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12...
Frank Hamm384 views
Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12... von Frank Hamm
Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12...Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12...
Sonnenaufgang in Rheinhessen - Magische Momente im Land der tausend Hügel #12...
Frank Hamm361 views
Social Media für Berater von Frank Hamm
Social Media für BeraterSocial Media für Berater
Social Media für Berater
Frank Hamm278 views
iKoKo und das BarCamp-Format von Frank Hamm
iKoKo und das BarCamp-FormatiKoKo und das BarCamp-Format
iKoKo und das BarCamp-Format
Frank Hamm1.7K views
Internet als Ort der Kommunikation von Frank Hamm
Internet als Ort der KommunikationInternet als Ort der Kommunikation
Internet als Ort der Kommunikation
Frank Hamm939 views
Selbstorganisation - #productivity Mindset von Frank Hamm
Selbstorganisation - #productivity MindsetSelbstorganisation - #productivity Mindset
Selbstorganisation - #productivity Mindset
Frank Hamm2.5K views
Wirtschaftssektoren - warum sich Unternehmen ändern sollten von Frank Hamm
Wirtschaftssektoren - warum sich Unternehmen ändern solltenWirtschaftssektoren - warum sich Unternehmen ändern sollten
Wirtschaftssektoren - warum sich Unternehmen ändern sollten
Frank Hamm3.6K views
Hula - Storytelling Hawaiian Style von Frank Hamm
Hula - Storytelling Hawaiian StyleHula - Storytelling Hawaiian Style
Hula - Storytelling Hawaiian Style
Frank Hamm2.1K views
Frank Hamm Kommunikation und Kollaboration von Frank Hamm
Frank Hamm Kommunikation und KollaborationFrank Hamm Kommunikation und Kollaboration
Frank Hamm Kommunikation und Kollaboration
Frank Hamm1.6K views
Referentenansicht mit Powerpoint 2013 von Frank Hamm
Referentenansicht mit Powerpoint 2013Referentenansicht mit Powerpoint 2013
Referentenansicht mit Powerpoint 2013
Frank Hamm6K views
9 to 5 versus ROWE von Frank Hamm
9 to 5 versus ROWE9 to 5 versus ROWE
9 to 5 versus ROWE
Frank Hamm1.4K views
Social Business JamCamp Bustour von Frank Hamm
Social Business JamCamp BustourSocial Business JamCamp Bustour
Social Business JamCamp Bustour
Frank Hamm775 views
Notizen eines Auszeitlers von Frank Hamm
Notizen eines AuszeitlersNotizen eines Auszeitlers
Notizen eines Auszeitlers
Frank Hamm1.7K views
Mobil in Hawai'i von Frank Hamm
Mobil in Hawai'iMobil in Hawai'i
Mobil in Hawai'i
Frank Hamm1.2K views
Death by Presentation von Frank Hamm
Death by PresentationDeath by Presentation
Death by Presentation
Frank Hamm897 views
Social Media Adoption von Frank Hamm
Social Media AdoptionSocial Media Adoption
Social Media Adoption
Frank Hamm970 views
PR PLUS goes online von Frank Hamm
PR PLUS goes onlinePR PLUS goes online
PR PLUS goes online
Frank Hamm1K views
Umfrageergebnisse Online-Nutzung bei PR-Interessierten und PR-Tätigen von Frank Hamm
Umfrageergebnisse Online-Nutzung bei PR-Interessierten und PR-TätigenUmfrageergebnisse Online-Nutzung bei PR-Interessierten und PR-Tätigen
Umfrageergebnisse Online-Nutzung bei PR-Interessierten und PR-Tätigen
Frank Hamm902 views
World Community Grid - Webmontag 1.12.2008 von Frank Hamm
World Community Grid - Webmontag 1.12.2008World Community Grid - Webmontag 1.12.2008
World Community Grid - Webmontag 1.12.2008
Frank Hamm1.1K views

Social Business in der post-industriellen Wirtschaft

  • 1. Social Business in der post-industriellen Wirtschaft Ford Europe (CC BY-NC 2.0)
  • 2. Frank Hamm @fwhamm Berater für Kommunikation und Kollaboration • Social Business • Enterprise 2.0 • Public Relations • Office & Productivity • Nexialist http://frank-hamm.com
  • 3. Organisation in der industriellen Wirtschaft Cory M. Grenler (CC BY-SA 2.0)
  • 4. Klassische Organisationsmodelle Hierarchie: Führung und Steuerung Prozess: Effizienz bei wiederholbaren Abläufen Projekt: „Einmal-Prozess“ zur Definition neuer Prozesse   
  • 5. Taylorismus Frederick Winslow Taylor (* 1856 † 1915) Public Domain„Scientific Management“
  • 7. Management Ich weiß mehr als Du! Sam Howzit (CC BY 2.0)
  • 8. Was motiviert Menschen? 1 Eigenes Potential, Verwirklichung 2 3 4 5 Stärke, Erfolg, Freiheit, Ansehen Freunde, Bekannte Regelmäßige Arbeit, Gehalt Essen, Trinken Maslowsche Bedürfnishierarchie Selbst- verwirklich ung Individual -bedürfnisse Soziale Bedürfnisse Sicherheitsbedürfnisse Physiologische Bedürfnisse
  • 9. Mitarbeiter in Unternehmen Jordan Richmond (CC BY 2.0)
  • 10. Gallup Engagement-Index 2015 Arbeitnehmer haben eine... 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% hohe emotionale Bindung geringe emotionale Bindung keine emotionale Bindung
  • 11. The World is changing Christian Haintz (CC BY-NC-ND 2.0)
  • 13. 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor Arbeitnehmer im Inland nach Wirtschaftssektoren (Anteil in %) Statistisches Bundesamt
  • 14. Anders einstellen 31% of HR professionals are building their talent strategies around the rise of the portfolio career, hiring a diverse mix of people on an affordable, ad hoc basis PriceWaterhouseCoopers: Future of work
  • 15. Auch Manager wollen anders arbeiten 62% der Befragten würden ein Angebot ohne flexible Arbeitsgestaltung gar nicht annehmen. Regus: Flexibilität am Arbeitsplatz
  • 16. Home Office „Fast jeder zweite Berufstätige (45 Prozent) arbeitet zumindest hin und wieder von zu Hause aus.“ 19% 22% 19% 22% 22% 19% 21% 12% 7% 8% 14% 10% 9% 10% 19% 17% 10% 10% 10% 15% 13% 51% 50% 61% 52% 56% 55% 55% 60-65 Jahre 50-59 Jahre 30-49 Jahre 16-29 Jahre Frauen Männer Gesamt Ganz oder teilweise zu Hause arbeiten Ja, täglich Ja, mehrere Tage pro Woche Ja, einen Tag pro Woche Ja, aber nur gelegentlich Nein weiß nicht/k.A. BITKOM: Studie Arbeit 3.0
  • 17. Mobiles Büro „Drei von vier Arbeitnehmern, die bei ihrer Arbeit auch mobile Geräte nutzen, tun dies zumindest hin und wieder außerhalb des Büros.“ 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Arbeiten außerhalb des Arbeitsplatzes 16-29 Jahre 30-49 Jahre 50-59 Jahre 60-65 Jahre BITKOM: Studie Arbeit 3.0
  • 18. Total Monthly Mobile Voice and Data Traffic as measured by Ericsson 0 1000 2000 3000 4000 5000 Q4 10 Q1 11 Q2 11 Q3 11 Q4 11 Q1 12 Q2 12 Q3 12 Q4 12 Q1 13 Q2 13 Q3 13 Q4 13 Q1 14 Q2 14 Q3 14 Q4 14 Q1 15 Q2 15 Q3 15 Q4 15 Total monthly traffic (PetaByte/month) Voice Data Akamai‘s State of the Internet: Q4 2015 Report
  • 19. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Media Telecoms Consumer Financial Services Retail Technology Insurance Consumer Product Group Not for Profit Business & Professional Services Education Healthcare Asset Wealth Management Industrial Executives (2015): Business disrupted by digital in next 12 months Digital Disruption Russel Reynolds Associates: Digital Pulse
  • 21. Mein Netzwerk macht mich schneller! Paul Joseph (CC BY 2.0)
  • 23. Andrew McAfee Enterprise 2.0 is the use of emergent social software platforms within companies, or between companies and their partners or customers. Enterprise 2.0, version 2.0, The Dawn of Emergent Collaboration Techn.com.cn
  • 24. Social Business Take the technologies and cultural behavior of the Web 2.0 and Social Media and use them in Business Context to create value for the Enterprise. Ethan Lofton (CC BY 2.0)Stefan Pfeiffer aka @Digitalnaiv (Slideshare)
  • 25. Social Business in a Nutshell Unternehmen ist nur ein Teil von Gesamtsystemen Zusammenarbeiten, Teilen, Engagieren Verankerung in Betrieb und Kultur Reaktionsfähiger, anpassungsfähiger und effektiver    
  • 26. Enterprise 2.0 – Status Quo 2015 17% 17% 19% 22% 27% 44% 56% 58% 87% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% … Verbesserung des Unternehmens-Images in der Öffentlichkeit Engere Kundenbindung, direktere Kundenkommunikation Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit Identifikation und Aktivierung ungenutzter Potentiale der Mitarbeiter Erhöhung der Innovationsfähigkeit Erhöhung der Produktivität Verfügbarmachen von implizitem Wissen Verbesserung der Speicherung von Wissen/Information Verbesserung der internen Kommunikation und Zusammenarbeit Welche Ziele verfolgt Ihr Unternehmen beim Thema "Enterprise 2.0" Wiesbaden Business School & feelgood@work
  • 27. Organisationsmodelle Unklare Situation Komplexe Situation Aufgabe ohne definiertes Ziel Ständige Änderungen ? ? ? ? Cory M. Grenler (CC BY-SA 2.0)
  • 28. Organisationsmodell Community Martina Goehring, Centrestage Heute müssen Unternehmen mit instabilen Zuständen bedingt durch kurze Innovationszyklen und differenzierte Kundenbedürfnisse umgehen können.
  • 29. Organisationsmodelle der Selbstorganisation Soziokratie • Konsentprinzip • Kreisorganisation • Doppelte Verknüpfung • Offene Wahl Soziokratie Zentrum Österreich Holacracy • Arbeit in Rollen • Rollen bilden Kreise • Taktische Meetings und Governance Meetings • Verbindlichkeit und Transparenz Structure & Process
  • 30. Viva la Revolución! Mauricio Moreno (CC BY 2.0)
  • 31. How To: James Tyer, Kellog‘s • cultural assessment • find people & use cases • engage leadership early • get some numbers • long term change process • big bang doesn't work • show your work • practice social yourself ‘“Well, how do we tap in to this more networked way of thinking?” You can be more networked, you can be more agile, you can respond to consumer demands, industry market demands, and employees.’ A Guide to Social Collaboration and Learning, with James Tyer of Kellogg's
  • 32. Shifting out of First Gear KPIs 27% 1% 7% 9% 12% 14% 17% 19% 20% 22% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% None/Do note measure Other Time to market/product development lifecycle Cost (e.g. changes in efficiency) Sales Productivity Employee satisfaction Customer satisfaction Internal social activities Employee engagement Metrics to determine success of internal social initiatives MIT Sloan Management Review Research Report 2013
  • 33. Vision & Strategie • Vision entwickeln • Analysieren • Ziele, Initiativen & Szenarien • Beteiligte finden (intern, extern, Management) • Zeitplanung, Priorisierung • Key Performance Indicators • Üben, kommunizieren, tun Pete (CC BY 2.0) „Vision ist eine selbstorganisierte Belegschaft, wo sich Mitarbeitende mit ergänzenden Fähigkeiten finden und die Informationsflüsse den Informationsbedürfnissen der Mitarbeitenden wie von Zauberhand anpassen.“ - Jan Westerbarkey, Geschäftsführer Westaflex
  • 34. Fail together, learn together. Paul Jerry (CC BY 2.0)Samuel Beckett Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better.
  • 35. Know-How • Know-How aufbauen • Lesen, Lernen, Vernetzen • Selbst machen • Im Unternehmen und extern Erich Ferdinand (CC BY 2.0)
  • 36. Management • Management einbinden • Vorstand/Geschäftsführung • Oberes und mittleres Management • Executives Bootcamp BTO - Buy Tourism Online (CC BY 2.0)
  • 37. Markt • Social Business Aktivitäten analysieren • Monitoring • Intern informieren • Auftreten und Kontakt halten SparkFun Electronics (CC BY 2.0)
  • 38. Kapazitäten • Langsam aufbauen • Zuständigkeiten definieren • Potentiale (Mitarbeiter) identifizieren • IT mitnehmen Mike Dong (CC BY 2.0)
  • 39. Operationalisieren • Use Cases, Themen, Plattformen definieren • Prozesse festlegen • Verantwortliche festlegen (Kompetenzen erteilen!) Thomas Guest (CC BY 2.0)
  • 40. Governance • Social Business Guidelines • Reporting • Round Tables • Datenschutz, Datensicherheit, Nutzungsbedingungen John Trainor (CC BY 2.0)
  • 41. Evaluieren & Iterieren 1. Analysieren 2. Ziele, Initiativen 3. Strategie, Ziele, Initiativen 4. Zeitplanung, Priorisierung, KPI, Üben 5. Iterieren 6. Iterieren 7. Iterieren 8. Gehe zu 1. Tauna Töhk (CC BY 2.0)
  • 42. Reinventing Organizations, Frederic Laloux • Part 1 takes a sweeping evolutionary and historical view. • Part 2 serves as a practical handbook. • Part 3 examines the conditions for these new organizations to thrive. „Innerhalb kürzester Zeit hat das Buch in Fachkreisen für Furore gesorgt. Völlig zurecht, wie ich nach der Lektüre des Buches bestätigen kann.“ - Stefan Hagen
  • 43. INJELEA - IN Jedem Ende Liegt Ein Anfang Frank Hamm Lesetipp: INJELEA-Blog Kontakt: frank-hamm.com