1. THE STATE OF ONLINE-RETAIL 2022:
EINE BRANCHE IM AUSNAHMEZUSTAND
Jochen Krisch
Exciting Commerce
GLORE50
K5X Konferenz
am 29./30. Juni in Berlin
2. Die letzten Jahrzehnte im Überblick
Die 2000er-Jahre
vom Dotcom-Crash
bis zur Finanzkrise
§ Der Online-Handel
im Tal der Tränen
§ Erste Lichtblicke dann
Mitte der 00er-Jahre
Der Online-Handel
vor der zweiten Welle
Die 2010er-Jahre
des billigen Geldes
(mit Brexit, Trump & Co.)
§ Der große Online-Boom
§ Der Aufstieg der
Plattformen
§ Der Aufstieg Chinas
Die K5 Jahre
des Online-Handels
Die 2020er-Jahre
starten als Jahrzehnt
der Ausnahmejahre
2020 extrem herausfordernd
2021 eine Art Selbstläufer
2022 die große Ernüchterung/
Verunsicherung
Der Online-Handel
in einer Wirtschaftskrise
9. Wer um 75% bis 100% gewachsen ist, hat in der
Corona-Zeit einen guten Job gemacht und liegt
im grünen Bereich (bei angen. Wachstumsraten
zwischen 20% und 25% pro Jahr).
Nur wer seit 2019 weniger als 50% zugelegt hat,
sollte sich ernsthafte Gedanken machen, was in
der Corona-Zeit schief gelaufen ist.
Als eine Art Faustregel für den Online-Handel
13. Food & Delivery setzt auf fast allen
Ebenen neue Standards – und zwar
für den kompletten Online-Handel!
Was die Fooddienste vom klassischen
Online-Handel unterscheidet: Sie
liefern schnell und häufig!
(mit Quick Commerce auf der einen
Seite und mit Picnic, Knuspr, Oda &
Co. auf der anderen)
Das prädestiniert sie als Plattformen
der nächsten Generation, wenn sie
neben Food auch anderes liefern
The State of Online-Retail: Food & Delivery
16. Boozt +91%
Revolve +90%
Mytheresa +87%
Boohoo +65%
Zalando +62%
Asos +51%
Stitch Fix +32%
Global Fashion Gr. +23%
The State of Online-Retail: Fashion
20. § So gut wie alle liegen momentan unter den
Erwartungen für 2022
§ Die einen können sich allerdings weiter auf
Wachstum einstellen und müssen geplante
Investitionen ggf. nach hinten schieben bzw.
mit Übergangslösungen arbeiten. Kapazitäten
abzubauen wäre hier fatal.
§ Die anderen müssen auf die Kostenbremse
drücken und erstmal ihre strukturellen
Probleme in den Griff bekommen.
Wer steht gerade vor welchen Aufgaben?
25. Plattformen haben sich mehr als bewährt
1. Plattformen haben sich angebotsseitig
wie nachfrageseitig sehr bewährt
2. Händler mit Plattformstrategie konnten
damit Sortimentslücken und Produkt-
engpässe ausgleichen
3. Gleichzeitig konnten die, die Plattformen
zu nutzen wussten, für zusätzliche
Nachfrage sorgen.
4. Oder andersrum: (Online-)Anbieter
ohne Plattformstrategie/-kompetenz
haben das sehr zu spüren bekommen
28. Logistik
Die Logistik hat standgehalten,
auch dank neuer Player wie
Amazon Logistics, Rewe,
Flaschenpost und vieler
anderer, die in den letzten
Jahren viel investiert haben und
einen besonderen Fokus auf
die letzte Meile legen.
29. Die M&A Opportunity für den Online-Handel
1. Die Bewertungen liegen danieder
2. Der Kapitalzugang ist erschwert
3. Jetzt bieten sich jede Menge
Übernahmemöglichkeiten zu
Schnäppchenpreisen
4. Wer strategisch weiß, was er will,
kann sich gut verstärken und/oder
für anorganisches Wachstum sorgen
5. Auch opportunistische
Übernahmen sind möglich
30. The State of Online-Retail 2022 – Takeaways
1. Es ist eine Wirtschaftskrise und keine Krise des Online-Handels
2. Vorjahresvergleiche und entsprechende Ursachenforschung bringen
nichts! Vergessen wir die Corona-Zeit und orientieren uns an 2019
3. Jedes Unternehmen sollte wissen, wo es im Vergleich zu 2019 steht
und daraus die entsprechenden Maßnahmen ableiten.
4. Aus Branchensicht lohnt es mehr denn je zu differenzieren: Auch im
Online-Handel gibt es die Guten, die Schlechten und die breite
Masse derer, die sich mehr oder weniger wacker schlagen.
5. Ansonsten gilt wie immer in Krisenzeiten: Kühlen Kopf bewahren
und die Gunst der Stunde nutzen!
31. THE STATE OF ONLINE-RETAIL 2022:
EINE BRANCHE IM AUSNAHMEZUSTAND
Jochen Krisch
Exciting Commerce
GLORE50
K5X Konferenz
am 29./30. Juni in Berlin