Opco12 CI-Hamburg

e-teaching.org
e-teaching.orge-teaching.org
MOOCs - kurzfristiger Trend oder
 nachhaltiges Lehr-/Lernszenario?
     Das Beispiel OPCO 2012

Claudia Bremer, Marc Göcks  Joachim Wedekind!
Opco12 CI-Hamburg
•    MOOC – der Begriff	

•    Konnektivismus!
•    das cMOOC-Modell!
•    MOOC-Varianten	

•    der opco12-Ansatz!
•    einige Daten !
•    offene Fragen … !
MOOC
Der Begriff Massive Open Online Course (MOOC)
bezeichnet eine spezielle Form von kostenlosen, frei
zugänglichen Onlinekursen mit sehr vielen Teilnehmern.!
Das Original	





       Stephen Downes  George Siemens: CCK08	

   Connectivism and Connective Knowledge course (2008)	

         http://ltc.umanitoba.ca/wiki/Connectivism
Konnektivismus	

            Konnektivismus (engl. Connectivism), ist eine relativ junge
            Lerntheorie, die sich auf das Lernen im digitalen Zeitalter
            bezieht [...] der Konnektivismus [sieht] den Mensch [...] als
            vernetztes Individuum. So entsteht ein Netzwerk, sowohl
            zu anderen Menschen, als auch zu nicht-menschlichen
            Quellen. Dieses Netzwerk ist maßgeblich für das Lernen, da
            der Mensch jederzeit darauf zugreifen kann.!




         George Siemens: What is the theory that underpins our MOOCs? (2012)	

http://www.elearnspace.org/blog/2012/06/03/what-is-the-theory-that-underpins-our-moocs/
cMOOC

•  Orientieren (aggregate)!
•  Ordnen (remix)!
•  Beitragen (repurpose)!
•  Teilen (feed forward)!
MOOC

Die Varianten

xMOOC





Sebastian Thrun  Peter Norvig: Introduction to Artificial Intelligence (20011/12)	

                          https://www.ai-class.com/
Blended-MOOC!




Johannes Moskaliuk: ocwl11 - Open Course Workplace Learning 2011 (20011/12)	

                       http://ocwl11.wissensdialoge.de/
Opco12 CI-Hamburg
e-teaching   opco11!
Stolpersteine!
•    selbstgesteuerte Arbeit und Disziplin!
•    unkalkulierbarer Zeitaufwand!
•    Informationsflut ordnen, selektieren!
•    wenig/kein persönliches Feedack!
•    schwierige Leistungsbewertung!
•    setzt SocialMedia-Kompetenz voraus!
studiumdigitale, MMKH, e-teaching.org  J. Robes: Trends im E-Teaching (2012)	

                            www.opco12.de
Struktur!
•    2-Wochen-Rythmus!
•    Impulse durch Events!
•    Strukturierung durch Zusammenfassungen!
•    Anerkennung durch Zertifizierung/Badges!
•    Orientieren, Ordnen, Beitragen, Teilen!
Opco12 CI-Hamburg
Opco12 CI-Hamburg
Results	

Live views/recordings	





                           www.opco12.de
Results	

Live views/recordings
Kenndaten!
•  1.451 angemeldete TN!
•  143 Badges davon

      56 Beobachter 

      65 Kommentatoren

      15 Kuratoren!
•  930 TN an 7 Online-Events

    21.000 Abrufe der Aufzeichnungen!
Kenndaten – Forts.!
•    230 Follower bei Twitter (#opco12)!
•    3.500 Tweets (#opco12)!
•    312 Blogbeiträge im Kursblog!
•    58 TN auf der Abschlusstagung!
Beteiligung!
Beteiligung!
6000

                                                                     5525


5000
                                         4722                                       Live

4000
                                                                                    Aufzeichnung
3000

              2543
                                                       2286
                           2076                                                     2166
2000




1000

                                                                                                    497
        183          192           185           135           108             75              52
   0
        1. Woche     2.-3. Woche   4.-5. Woche   6.-7. Woche   8.-9. Woche   10.-11. Woche   12.-13. Woche
Beteiligung!
                                                                                                           Blogartikel
70

           63
60



50


                                          41                                                               Kommentare
40
                                               36
                                                                  31
30
                                                        29
      26                                                                                                            26
                       23                                                                 24                             24
                               21                                              22
                                                                                                        20
20                                                                     17                      18
                  15                 14                      15                     14                       14                                             14
                                                                                                                                 13           13                 12
                                                                                                                                                   10
10
                                                                                                                                      5

 0
     1. Woche     2. Woche     3. Woche   4. Woche     5. Woche   6. Woche     7. Woche   8. Woche      9. Woche   10. Woche    11. Woche    12. Woche     13. Woche

     Einführung        Mobile Apps           Tablet Computing      Game Based Learning      Learning Analytics     Gesture Based Computing      Internet of Things
Beteiligung!
Beteiligung!
Zeitaufwand pro Woche	



             2,1	



   22,2	

             34,7	





                                 (in %)	


             40,9
Online-Kontakte während des Kurses 	


                  4,2	

 2	

         4,9	



                                54,9	



 34	




                                          (in %)
Digital Badges!
Digital Badges!
Digital Badges!


                  56	



                  65	



                  15
Digital Badges
Digital Badges!
Abschluss!
•  Wer kann/will einen MOOC veranstalten?!
•  Zu welchem Zweck?!

•  Wer nimmt teil?!
•  Zu welchem Zweck?!

•  “Didaktik der MOOCs”!
Opco12 CI-Hamburg
Danke!
1 von 36

Recomendados

MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr... von
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...Anja Lorenz
4.9K views60 Folien
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren... von
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Sandra Schön (aka Schoen)
5K views74 Folien
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung? von
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Andreas Wittke
2.5K views44 Folien
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen von
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in UnternehmenCorporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in UnternehmenJochen Robes
6.5K views46 Folien
Lehrvideoerstellung für MOOCs von
Lehrvideoerstellung für MOOCsLehrvideoerstellung für MOOCs
Lehrvideoerstellung für MOOCsAndreas Wittke
2.4K views38 Folien
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie von
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der HochschulstrategieAnja Lorenz
2.6K views28 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC von
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOCLerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOCJoachim Niemeier
4.4K views22 Folien
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs) von
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)suvanni
2.6K views73 Folien
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs von
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCsOffene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCsoncampus
409 views54 Folien
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende von
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendeJutta Pauschenwein
179 views26 Folien
mooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vor von
mooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vormooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vor
mooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vorAndreas Wittke
2.8K views48 Folien
Mini mooc von
Mini moocMini mooc
Mini moocMonika E. König
2.5K views21 Folien

Was ist angesagt?(20)

Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC von Joachim Niemeier
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOCLerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
Joachim Niemeier4.4K views
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs) von suvanni
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
suvanni2.6K views
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs von oncampus
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCsOffene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
oncampus409 views
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende von Jutta Pauschenwein
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und StudierendePotenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Jutta Pauschenwein179 views
mooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vor von Andreas Wittke
mooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vormooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vor
mooin moin Ein MOOC Portal stellt sich beim vfh symposium vor
Andreas Wittke2.8K views
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development? von Jochen Robes
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
Jochen Robes3.3K views
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre) von Martin Ebner
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Martin Ebner4.2K views
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs von Martin Ebner
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCsSieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Martin Ebner1.6K views
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung von Jochen Robes
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Jochen Robes3.5K views
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung? von Martin Ebner
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
Martin Ebner3.3K views
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung von Volkmar Langer
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungLernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Volkmar Langer5K views
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources von Martin Ebner
Didaktisches Re-Design von Open Educational ResourcesDidaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Martin Ebner2.6K views
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp... von Jochen Robes
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Jochen Robes5.2K views
Best Practice MOOCs Beispiele der FH Lübeck bei iMooX von Andreas Wittke
Best Practice MOOCs Beispiele der FH Lübeck bei iMooXBest Practice MOOCs Beispiele der FH Lübeck bei iMooX
Best Practice MOOCs Beispiele der FH Lübeck bei iMooX
Andreas Wittke4K views
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert von Volkmar Langer
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiertDigiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Volkmar Langer627 views
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun... von Volkmar Langer
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Das Inverted Classroom Model als ein strategisches Element für die Entwicklun...
Volkmar Langer2.5K views
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic... von Sandra Schön (aka Schoen)
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten von Volkmar Langer
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Volkmar Langer5K views
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning von Anja Lorenz
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-LearningHorizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Horizon Report 2015: Was ist der nächste heiße Scheiß im E-Learning
Anja Lorenz5K views

Destacado

Cien expertos de la ulpgc la provincia von
Cien expertos de la ulpgc   la provinciaCien expertos de la ulpgc   la provincia
Cien expertos de la ulpgc la provinciaMiguel Cabral Martín
344 views3 Folien
new physical laws - esperanza aguirre von
new physical laws - esperanza aguirrenew physical laws - esperanza aguirre
new physical laws - esperanza aguirreMiguel Cabral Martín
670 views7 Folien
Uso del computador von
Uso del computadorUso del computador
Uso del computadordianamarcelavalderrama
555 views20 Folien
Informática von
InformáticaInformática
InformáticaAngel Garrido
256 views5 Folien
Planeaciã³n convivencia esc. completa von
Planeaciã³n  convivencia esc. completaPlaneaciã³n  convivencia esc. completa
Planeaciã³n convivencia esc. completaNorma Velazquez
934 views4 Folien
1. cµlculo-mental-razonado-y-contextualizado von
1. cµlculo-mental-razonado-y-contextualizado1. cµlculo-mental-razonado-y-contextualizado
1. cµlculo-mental-razonado-y-contextualizadoAlba Lucia
272 views23 Folien

Destacado(20)

Planeaciã³n convivencia esc. completa von Norma Velazquez
Planeaciã³n  convivencia esc. completaPlaneaciã³n  convivencia esc. completa
Planeaciã³n convivencia esc. completa
Norma Velazquez934 views
1. cµlculo-mental-razonado-y-contextualizado von Alba Lucia
1. cµlculo-mental-razonado-y-contextualizado1. cµlculo-mental-razonado-y-contextualizado
1. cµlculo-mental-razonado-y-contextualizado
Alba Lucia272 views
Presentacion mi empresa von vijajato
Presentacion mi empresaPresentacion mi empresa
Presentacion mi empresa
vijajato318 views
Banco nacional diapositivas von crisargel
Banco nacional diapositivasBanco nacional diapositivas
Banco nacional diapositivas
crisargel270 views
Para blog de orfebreria abca disseny von karlosabreu
Para blog de  orfebreria abca dissenyPara blog de  orfebreria abca disseny
Para blog de orfebreria abca disseny
karlosabreu604 views
Estimar el coste cip von vijajato
Estimar el coste cipEstimar el coste cip
Estimar el coste cip
vijajato455 views
Actividad no 4 algebra lineal von Yuyer
Actividad no 4 algebra linealActividad no 4 algebra lineal
Actividad no 4 algebra lineal
Yuyer379 views
Flete marítimo von vijajato
Flete marítimoFlete marítimo
Flete marítimo
vijajato936 views
Uso de InDesign para pymes von Chema G.Soto
Uso de InDesign para pymesUso de InDesign para pymes
Uso de InDesign para pymes
Chema G.Soto1.3K views

Similar a Opco12 CI-Hamburg

Die Dynamik digitaler Medien von
Die Dynamik digitaler MedienDie Dynamik digitaler Medien
Die Dynamik digitaler MedienJan Schmidt
1.5K views18 Folien
Heranwachsen mit dem Web 2.0 von
Heranwachsen mit dem Web 2.0Heranwachsen mit dem Web 2.0
Heranwachsen mit dem Web 2.0Jan Schmidt
963 views18 Folien
myjuleica.de - Als Thema in der Juleica-Ausbildung? von
myjuleica.de - Als Thema in der Juleica-Ausbildung?myjuleica.de - Als Thema in der Juleica-Ausbildung?
myjuleica.de - Als Thema in der Juleica-Ausbildung?Landesjugendring Niedersachsen e.V.
721 views46 Folien
Nutzen von Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation von
Nutzen von Web 2.0 für die UnternehmenskommunikationNutzen von Web 2.0 für die Unternehmenskommunikation
Nutzen von Web 2.0 für die UnternehmenskommunikationJonathan Zürcher
748 views16 Folien
MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs? von
MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?
MOOCs sind keine Lösung? Warum als dann MINT-MOOCs?Martin Ebner
1.7K views39 Folien
Jugendarbeit online 2010 von
Jugendarbeit online 2010Jugendarbeit online 2010
Jugendarbeit online 2010Landesjugendring Niedersachsen e.V.
739 views16 Folien

Similar a Opco12 CI-Hamburg(10)

Más de e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje... von
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...e-teaching.org
362 views30 Folien
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer) von
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)e-teaching.org
797 views23 Folien
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei... von
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
310 views6 Folien
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei... von
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
234 views15 Folien
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis... von
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...e-teaching.org
474 views5 Folien
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ... von
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...e-teaching.org
200 views1 Folie

Más de e-teaching.org(20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje... von e-teaching.org
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
e-teaching.org362 views
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer) von e-teaching.org
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
e-teaching.org797 views
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei... von e-teaching.org
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
e-teaching.org310 views
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei... von e-teaching.org
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
e-teaching.org234 views
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis... von e-teaching.org
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
e-teaching.org474 views
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ... von e-teaching.org
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
e-teaching.org200 views
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:... von e-teaching.org
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
e-teaching.org291 views
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten von e-teaching.org
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
e-teaching.org377 views
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ... von e-teaching.org
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
e-teaching.org1.8K views
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... von e-teaching.org
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
e-teaching.org322 views
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid... von e-teaching.org
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
e-teaching.org294 views
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und... von e-teaching.org
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
e-teaching.org385 views
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K... von e-teaching.org
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
e-teaching.org292 views
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien? von e-teaching.org
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
e-teaching.org903 views
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T... von e-teaching.org
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
e-teaching.org3K views
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –... von e-teaching.org
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
e-teaching.org1.1K views
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –... von e-teaching.org
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
e-teaching.org1.1K views
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl... von e-teaching.org
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
e-teaching.org869 views
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl... von e-teaching.org
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
e-teaching.org708 views
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien von e-teaching.org
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
e-teaching.org1.5K views

Opco12 CI-Hamburg

  • 1. MOOCs - kurzfristiger Trend oder nachhaltiges Lehr-/Lernszenario? Das Beispiel OPCO 2012 Claudia Bremer, Marc Göcks Joachim Wedekind!
  • 3. •  MOOC – der Begriff •  Konnektivismus! •  das cMOOC-Modell! •  MOOC-Varianten •  der opco12-Ansatz! •  einige Daten ! •  offene Fragen … !
  • 4. MOOC Der Begriff Massive Open Online Course (MOOC) bezeichnet eine spezielle Form von kostenlosen, frei zugänglichen Onlinekursen mit sehr vielen Teilnehmern.!
  • 5. Das Original Stephen Downes George Siemens: CCK08 Connectivism and Connective Knowledge course (2008) http://ltc.umanitoba.ca/wiki/Connectivism
  • 6. Konnektivismus Konnektivismus (engl. Connectivism), ist eine relativ junge Lerntheorie, die sich auf das Lernen im digitalen Zeitalter bezieht [...] der Konnektivismus [sieht] den Mensch [...] als vernetztes Individuum. So entsteht ein Netzwerk, sowohl zu anderen Menschen, als auch zu nicht-menschlichen Quellen. Dieses Netzwerk ist maßgeblich für das Lernen, da der Mensch jederzeit darauf zugreifen kann.! George Siemens: What is the theory that underpins our MOOCs? (2012) http://www.elearnspace.org/blog/2012/06/03/what-is-the-theory-that-underpins-our-moocs/
  • 7. cMOOC
 •  Orientieren (aggregate)! •  Ordnen (remix)! •  Beitragen (repurpose)! •  Teilen (feed forward)!
  • 9. xMOOC
 Sebastian Thrun Peter Norvig: Introduction to Artificial Intelligence (20011/12) https://www.ai-class.com/
  • 10. Blended-MOOC! Johannes Moskaliuk: ocwl11 - Open Course Workplace Learning 2011 (20011/12) http://ocwl11.wissensdialoge.de/
  • 12. e-teaching opco11!
  • 13. Stolpersteine! •  selbstgesteuerte Arbeit und Disziplin! •  unkalkulierbarer Zeitaufwand! •  Informationsflut ordnen, selektieren! •  wenig/kein persönliches Feedack! •  schwierige Leistungsbewertung! •  setzt SocialMedia-Kompetenz voraus!
  • 14. studiumdigitale, MMKH, e-teaching.org J. Robes: Trends im E-Teaching (2012) www.opco12.de
  • 15. Struktur! •  2-Wochen-Rythmus! •  Impulse durch Events! •  Strukturierung durch Zusammenfassungen! •  Anerkennung durch Zertifizierung/Badges! •  Orientieren, Ordnen, Beitragen, Teilen!
  • 20. Kenndaten! •  1.451 angemeldete TN! •  143 Badges davon
 56 Beobachter 
 65 Kommentatoren
 15 Kuratoren! •  930 TN an 7 Online-Events
 21.000 Abrufe der Aufzeichnungen!
  • 21. Kenndaten – Forts.! •  230 Follower bei Twitter (#opco12)! •  3.500 Tweets (#opco12)! •  312 Blogbeiträge im Kursblog! •  58 TN auf der Abschlusstagung!
  • 23. Beteiligung! 6000 5525 5000 4722 Live 4000 Aufzeichnung 3000 2543 2286 2076 2166 2000 1000 497 183 192 185 135 108 75 52 0 1. Woche 2.-3. Woche 4.-5. Woche 6.-7. Woche 8.-9. Woche 10.-11. Woche 12.-13. Woche
  • 24. Beteiligung! Blogartikel 70 63 60 50 41 Kommentare 40 36 31 30 29 26 26 23 24 24 21 22 20 20 17 18 15 14 15 14 14 14 13 13 12 10 10 5 0 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche 6. Woche 7. Woche 8. Woche 9. Woche 10. Woche 11. Woche 12. Woche 13. Woche Einführung Mobile Apps Tablet Computing Game Based Learning Learning Analytics Gesture Based Computing Internet of Things
  • 27. Zeitaufwand pro Woche 2,1 22,2 34,7 (in %) 40,9
  • 28. Online-Kontakte während des Kurses 4,2 2 4,9 54,9 34 (in %)
  • 31. Digital Badges! 56 65 15
  • 34. Abschluss! •  Wer kann/will einen MOOC veranstalten?! •  Zu welchem Zweck?! •  Wer nimmt teil?! •  Zu welchem Zweck?! •  “Didaktik der MOOCs”!