SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
COER13: Übersicht zur 5. Kurseinheit
OER an Schule & Hochschule
Organisationale Aspekte und strategische Ansätze
In den bisherigen vier Einheiten des COER13 hat sich gezeigt:
• Viele Initiativen und viele einzelne Engagierte befassen sich mit OER – und das ist
ermutigend, denn man ist nicht auf „offizielle“ Commitments von Bildungsinstitutio-
nen oder von staatlicher Seite angewiesen.
• Trotzdem: Für eine nachhaltige Entwicklung der OER-Bewegung ist es wichtig, dass
auch Institutionen und nationale Gremien Verantwortung übernehmen. Denn sonst
gibt es zwar viele Aufrufe zum Engagement, aber eben doch nur wenige verbindliche
Verpflichtungen – wie gerade in Deutschland.
In dieser Kurseinheit geht es deshalb vor allem um:
• Hintergrundinformationen: Geschichte, Grundlagen-Papiere, Dokumente
• Statements und Beispiele für organisationale / nationale / internationale
Strategien und Projekte
• (Nicht nur) für wOERker: Der OER-Strategie-Wunschzettel
Zum Hintergrund dieser Kurseinheit 1 / 14
• 2001: Das Projekt Open Courseware (OCW) des MIT (Massachusetts Institute of
Technology) gilt als Startpunkt der OER-Bewegungen: Die Universität macht ihre Lehr-
und Lernmaterialien frei und öffentlich zugänglich.
• 2002: Die UNESCO benutzt als erste Organisation den Begriff Open Educational
Resources (OER). Seitdem hat sie sich in unterschiedlichen Aktivitäten engagiert
(interessante Seiten: UNESCO website – OER pages; UNESCO OER Community; OER
resources community; UNESCO OER: Community wiki).
• 2007: Als Meilenstein der OER-Bewegung gilt die „Kapstädter Erklärung für offene
Bildung und offene Bildungsressourcen“ (dazu mehr auf der nächsten Seite).
• 2009: In Kalifornien wurde durch den damaligen Gouverneur Schwarzenegger die
digital textbook initiative gestartet. Ziel es ist, mittelfristig alle traditionellen Lehr-
bücher durch digitale abzulösen. Dadurch sind erstmals nicht nur OER-Freiwillige be-
troffen. Die Initiative zeigt, welchen Einfluss politische Entscheidungen haben können
– auch wenn die Umsetzung ganz problemlos läuft ...
• 2011: In Deutschland löst die Aufregung um den Schultrojaner – ein Programm, das
Schulcomputer auf urheberrechtlich geschützte Werke untersuchen sollte – erstmals
eine Diskussion über OER als Alternative zu Materialien der Schulbuchverlage aus.
Einige Eckpunkte der OER-Bewegung 2 / 14
Die als Meilenstein der OER-Bewegung geltende Kapstädter Erklärung für offene
Bildung und offene Bildungsressourcen aus dem Jahr 2007 entstand bei einem Tref-
fen der Shuttleworth Foundation und des Open Society Institute. In der Petition, die
von einer Vereinigung von Lehrenden, Studierenden, Stiftungen und Internetpionie-
ren in Gang gebracht wurde, werden Regierungen, Verwaltungen, Schulen und Uni-
versitäten aufgefordert, mit staatlichen Geldern geförderte Unterrichtsmaterialien
frei verfügbar zu machen. So heißt es unter Punkt 3 "Richtlinien und Politik“:
„Regierungen, Verwaltungen, Schulen und Universitäten sollen frei zugängliche
Bildungsmaterialien zu einem Thema mit Priorität machen. Bildungsmaterialien, die
mit Hilfe von Steuergeldern erstellt werden, sollten offen zugänglich sein. Bei der
Auswahl anerkannter Lehrmaterialien für den Unterricht und die Lehre, sollen 'Open
Educational Resources' Vorzug finden. Bildungseinrichtungen sollen aktiv frei
zugängliche Materialien fördern und ihre Relevanz hervorheben.“
Quelle: http://www.capetowndeclaration.org/translations/german-translation
Cape Town Open Education Declaration 3 / 14
Seit der Kapstädter Erklärung haben verschiedene Länder Nationalstrategien zum
Einsatz von OER beschlossen:
• 2007: Indien war das erste Land, das eine Nationale E-Content and Curriculum Initia-
tive veröffentlichte (National Knowledge Commission 2007).
• 2009 – 2013: Die Niederlande fördern das nationale Wikiwijs Programm, dessen Ziel
die Einführung von OER in allen Bildungsbereichen ist.
• 2011: In den USA startete ein 2 Milliarden Dollar umfassendes 4-Jahres-
Programm, das die Entwicklung von OER und Bildungsmaßnahmen enthält (TAACCCT).
• Viele weitere Staaten entwickelten Programme und Maßnahmen zur Einführung
und Unterstützung von OER, z.B.
Brasilien, China, Indonesia, Japan, Korea, Polen, Südafrika, die Türkei, Vietnam und
Großbritannien.
• Einen Überblick über den Stand von OER in verschiedenen Staaten geben die
Länderstudien auf der Seite http://www.poerup.info/key_outputs.html.
Nationale Strategien 4 / 14
Beispiele für internationale Projekte
• Im Frühjahr 2012 wurde in Polen das Digitale Schulprogramm beschlossen, das eine
Initiative zu offenen, digitalen Lehrbüchern enthält: Mit 45 Millionen polnischen Zloty
(ca. 11 Mio. Euro) ist es das bisher größte polnische OER-Projekt, vermutlich ist es sogar
das größte in Europa: Für die Schulstufen 4 bis 6 sollen alle notwendigen Schulbücher neu
entwickelt und mit einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht werden.
(http://nowoczesnapolska.org.pl/category/koalicja-otwartej-edukacji/)
• Die Open High School of Utah ist eine staatlich anerkannte Online-High School in den
USA, die sich verpflichtet hat, sämtliche Lehrmaterialien in ihren Kursen auf Basis von OER zu
erstellen und nur freie Software zu benutzen. Damit soll erreicht werden, dass sämtliche
Bildungsressourcen frei kopiert, verändert und weitergegeben werden dürfen, um so die
größtmögliche Flexibilität bei der Verwendung durch Lehrende, aber auch Schüler und
Eltern zu ermöglichen. (http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/1345/2419)
Eine exemplarische Sammlung verschiedener internationaler Institutionen mit OER-Policy findet
sich unter: http://wikieducator.org/Exemplary_Collection_of_institutions_with_OER_policy
5 / 14
… und der Stand in Deutschland?
Im Jahr 2011 wurde eine OECD-Umfrage zum Thema OER unter 34 Mitglieds-
staaten durchgeführt.
• Deutschland gehörte (neben Australien, der Schweiz und Island) zu den vier Ländern, die
angaben, nicht zur OER-Bewegung zu gehören.
• Es wurden starke Einwände gegen OER geltend gemacht, z.B. dass OER zu Nachteilen für
bildungsferne Gruppen führen könnten, dass es noch keine nachhaltigen Business-Modelle
gebe und Copyright-Fragen noch nicht geklärt sind.
• Deutschland war das einzige Land, das angab, es erwarte nicht, dass OER in näherer
Zukunft politische Priorität bekämen. (Zu den Ergebnissen der Umfrage)
• Stärker engagiert ist Deutschland im Bereich des Open Access: Die Göttinger Erklärung zum
Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft des Aktionsbündnisses Urheberrecht für
Bildung und Wissenschaft haben immerhin 6 Wissenschaftsinstitutionen und über 370
Organisationen aus dem Bereich Bildung unterzeichnet, darunter viele Hochschulen. Die
Initiative fordert einen freien Zugang zur weltweiten Information für Zwecke der Bildung
und Wissenschaft mit Hilfe der digitalen Medien.
6 / 14
Beispiele im deutschsprachigen Raum
Obwohl tatsächlich nur wenige Schulen und Hochschulen etwa ein Strategiepapier zu OER
vorweisen können, gibt es einige ermutigende Beispiele für das Engagement in diesem Bereich:
• Die TU Graz nimmt eine strategische eine Vorreiterrolle ein: Als vermutlich derzeit einzige
deutschsprachige Universität hat sie eine OER-Strategie, die auf die Etablierung lebenslan-
gen Lernens zielt. Auf dem Open Content-Portal werden neben verschiedenen Kursmate-
rialien auch Veranstaltungaufzeichnungen zur Verfügung gestellt (vgl. Ebner & Schön 2013)
• Auch die Universität Klagenfurt bietet mit OpenCourseWare Klagenfurt ein frei zugängliches
Archiv für Lehrmaterialien, die in der Form von Kursen organisiert sind.
• Die TU Darmstadt hat mit der Plattform OpenLearnWare eine zentrale Website für alle OER
der TU eingerichtet. Dipl.-Päd. Christian Hoppe stellt die Plattform und das Konzept im
COER13-Online-Event sowie in einem Podcast-Interview auf e-teaching.org vor.
• Die TU Darmstadt stellt außerdem eine Linksammlung zur Verfügung, die auf Lernmateria-
lien und OER anderer Bildungseinrichtungen hinweisen
7 / 14
Öffentlich zugängliche Audio- oder/und
Video-Aufzeichnungen von Hochschulen:
• Ludwig-Maximilians-Universität München ist auf iTunes U vertreten (zur Seite „LMU on
iTunes U“); zu dieser strategischen Entscheidung und weiteren Aspekten hat Armin
Rubner e-teaching.org ein Interview gegeben.
• Weitere auf iTunes U vertretende Hochschulen sind z.B. : Karl-Franzens-Universität
Graz, Universität Innsbruck, TU Graz , RWTH Aachen, Universität Hamburg, Leibniz
Universität Hannover, Zeppelin Universität
• Andere Hochschulen haben eigene Repositorien entwickelt, z.B. die Universität
Erlangen mit ihrem Online-Archiv oder die Universität Tübingen mit dem Multimedia-
Server timms
• Eine Sammlung internationaler, frei zugänglicher Mediendatenbanken und OER-Repo-
sitorien findet sich auf http://www.e-teaching.org/materialien/mediendatenbanken/
8 / 14
Leitlinien zu OER
2011 veröffentlichen UNESCO und COL Leitlinien zu Offenen Bildungsressourcen in
Hochschulen. Danach sollen folgende Aspekte berücksichtigt werden:
• Entwicklung von institutionellen Strategien für die Integration von OER,
• Förderung der Investitionen in die Entwicklung, Aneignung und Anpassung von qualitativ
hochwertigen Lernmaterialien durch Anreize,
• Anerkennung der wichtigen Rolle der Bildungsressourcen in internen
Qualitätssicherungsprozessen,
• Schaffung flexibler Copyright-Regelungen,
• institutionelle Unterstützung durch Ressourcenbereitstellung,
• Sicherstellung des IKT-Zugangs für Mitarbeiter/innen und Studierende,
• Entwicklung von institutionellen Leitlinien und Praktiken der Sicherung und des
• Zugangs zu OER sowie
• regelmäßige Überprüfung der institutionellen OER-Praktiken.
(Die Übersetzung wurde übernommen aus: Ebner & Schön 2013)
9 / 14
OER-Leitlinien auf Hochschulebene
In einem Konzept-Entwurf für „Leitlinien für Maßnahmen zu offenen Bildungsressourcen
für hochschuldidaktische Einrichtungen“ schlagen Martin Ebner und Sandra Schön (2013)
vor, bei der Integration von OER an Hochschulen auf drei Ebenen anzusetzen:
• Maßnahmen innerhalb (medien)didaktischer Einrichtungen an Hochschulen
• Hochschulinterne / hochschulverbandsinterne Maßnahmen (dazu mehr auf nächsten Seite)
• Hochschulübergreifende / hochschulverbandsübergreifende Maßnahmen
Durch Maßnahmen innerhalb der (medien)didaktischen Einrichtungen könnte gesichert
werden, dass qualifizierte und mit anderen Institutionen vernetzte Mitarbeiter zur Verfügung
stehen, dass OER in didaktisch sinnvollen Szenarien zum Einsatz kommen, und ggf. schon OER
erstellt und veröffentlicht werden können.
Durch einen hochschulübergreifenden Austausch kann es erheblich erleichtert werden, in dem
dynamischen Bereich auf dem neusten Stand zu bleiben – und auch neue, z.B. rechtliche Rahmen-
bedingungen mitzugestalten. Darüber hinaus könnte er sich auch auf PR-Maßnahmen positiv
auswirken.
10 / 14
Hochschulinterne Maßnahmen
zur Integration von OER
Die Abbildung zeigt, welche
unterschiedlichen Aspekte und
Ebenen bei der Entwicklung
einer Hochschulstrategie für OER
eine Rolle spielen und wie diese
verschiedenen Felder miteinan-
der verbunden sind.
(Abbildung: Leitlinien für hochschul-
(verbands)interne Maßnahmen:
Ebner & Schön, 2013, S. 22)
11 / 14
Möglichkeit 1:
Schildern Sie (in einem Blogbeitrag oder im Forum) den Stand der Dinge an Ihrer
Schule/Hochschule bzw. in Ihrem Arbeitskontext mit Zielrichtung auf die Frage:
• Welche Unterstützung würden Sie als OER-begeisterte Bildungsexperten von
Ihrer Institution – Schule, Hochschule, sonstige Einrichtung/Arbeitskontext –
beim Einsatz von OER wünschen?
• Was wäre notwendig, damit sich auch Kolleg/innen beteiligen, die sich bisher
nicht mit dem Thema beschäftigt haben? Welche Aspekte sind besonders
wichtig: Organisation, Kultur, Technik oder …?
(Nicht nur) für wOERker:
Stand der Dinge – und wohin soll es gehen?
12 / 14
Möglichkeit 2:
Arbeiten Sie mit am OER-Wiki http://oer.tugraz.at:
• Dort ist eine Rubrik „OER-Strategie – der COER13-Wunschzettel“ eingerichtet, in der
eine gemeinsame Wunschliste erstellt werden kann oder auch exemplarische
Strategiepapiere für verschiedene Bildungseinrichtungen
• Auch an allen anderen Bereichen des OER-Wikis können Sie mitschreiben, sie
ergänzen, aktualisieren und alles was bei COER13 behandelt wurde und noch nicht im
Wiki steht, einfügen.
Das OER-Wiki soll ein Wegweiser in der deutschsprachigen OER-Landschaft werden:
Hier können Projekte, Sammlungen und Angebote verlinkt werden, und es soll über alle
relevanten OER-Facetten informieren, von einführende Informationen bis zu Lizenzen.
(Nicht nur) für wOERker:
der COER13-Strategie-Wunschzettel
13 / 14
• Ebner, Martin & Schön, Sandra (2013): Offene Bildungsressourcen als Auftrag und Chance – Leitlinien für
(medien)didaktische Einrichtungen an Hochschulen. In: Gabi Reinmann, Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.):
Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf
Schulmeister. http://bimsev.de/
• Geser, Guntram (2007): Open Educational Practices and Resources. OLCOS Roadmap 2012. Salzburg:
SalzburgResearch. http://www.olcos.org/cms/upload/docs/olcos_roadmap.pdf (Die von dem EU-geförderten Projekt
OLCOS herausgegebene Roadmap bietet eine Bestandsaufnahme über Förderung der Herstellung, Verbreitung und
Nutzbarmachung von OER in Europa sowie zahlreiche Empfehlungen für unterschiedliche Personengruppen, z.B.
politische Entscheidungsträger, Lehrende, Weiterbildner, Studierende.)
• Jacobi, Ria & van der Woert, Nicolai (2012): Trend Report: Open Educational Resources. Herausgegeben von der
Special Interest Group Open Educational Resources des niederländischen Verbunds SURF. (zum pdf)
• UNESCO & COL (2011). Guidelines for Open Educational Resources (OER) in Higher Education:
http://www.col.org/resources/publications/Pages/detail.aspx?PID=364
• POERUP – Policies for OER Uptake: http://www.poerup.info/index.html . Das POERUP-Konsortium wird von von
mehreren europäischen und kanadischen Hochschulen getragen. POERUP erforscht , wie Regierungen und
Bildungsinstitutionen dazu angeregt werden können, OER zu fördern. Es lohnt sich auf der Seite zu stöbern, wie die
Übersicht von Bacsich zeigt.
• Exemplarische Sammlung verschiedener Institution mit OER-Policy :
http://wikieducator.org/Exemplary_Collection_of_institutions_with_OER_policy
Weiterführende Literatur und Links 14 / 14

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.e-teaching.org
 
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleMOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleoncampus
 
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im HochschulsektorZur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im HochschulsektorAngelikaRibisel
 
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...e-teaching.org
 
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im NetzMassiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im NetzAnja Lorenz
 
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...Dominic Orr
 
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...Martin Ebner
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017Christian Hoppe
 
Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
 Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearningUnivention GmbH
 
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...Daniela Wolf
 
Refugees Welcome @ Fachhochschule Lübeck
Refugees Welcome @ Fachhochschule LübeckRefugees Welcome @ Fachhochschule Lübeck
Refugees Welcome @ Fachhochschule LübeckAndreas Wittke
 
Portalvorstellung e-teaching.org
Portalvorstellung e-teaching.orgPortalvorstellung e-teaching.org
Portalvorstellung e-teaching.orgPhilip Meyer
 
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibePresentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibeBeat Estermann
 
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud LearningLOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud LearningAndreas Wittke
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...e-teaching.org
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinElena Simukovic
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Dominic Orr
 

Was ist angesagt? (20)

Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
 
OER_Reimer_Edinger_130411_AT
OER_Reimer_Edinger_130411_ATOER_Reimer_Edinger_130411_AT
OER_Reimer_Edinger_130411_AT
 
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alleMOOCs auf mooin: Bildung für alle
MOOCs auf mooin: Bildung für alle
 
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im HochschulsektorZur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
Zur Nutzung von offenen Bildungsressourcen im Hochschulsektor
 
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
Bildungsressourcen werden digital - was bedeutet das für Lehrende und Studier...
 
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im NetzMassiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
Massiv, offen und online: kostenlose Weiterbildungsmöglichkeiten im Netz
 
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
Open Educational Resources – Aktivitäten und Strategien im internationalen Um...
 
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
Lehrende zur Produktion von OER gewinnen - OER Camp München 2017
 
Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
 Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
Landesweite Lernplattform in Bremen - Einführung von itslearning
 
Opening folien ergebnisse_exp_berfragung_final_20181016
Opening folien ergebnisse_exp_berfragung_final_20181016Opening folien ergebnisse_exp_berfragung_final_20181016
Opening folien ergebnisse_exp_berfragung_final_20181016
 
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
Verteidigung Masterarbeit "MOOCs an deutschsprachigen Hochschulen: Eine Analy...
 
Refugees Welcome @ Fachhochschule Lübeck
Refugees Welcome @ Fachhochschule LübeckRefugees Welcome @ Fachhochschule Lübeck
Refugees Welcome @ Fachhochschule Lübeck
 
Portalvorstellung e-teaching.org
Portalvorstellung e-teaching.orgPortalvorstellung e-teaching.org
Portalvorstellung e-teaching.org
 
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibePresentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
Presentation open glam_sept2014_weiterbildung_unibe
 
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud LearningLOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
LOOP - Ein Autorentool fürs Cloud Learning
 
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
Föderale Bildungspolitik in Deutschland: Ansätze der Bundesländer zur Unterst...
 
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu BerlinStrategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
Strategien des Forschungsdatenmanagements an der Humboldt-Universität zu Berlin
 
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
Was sind die großen Fragen im Bildungsbereich und welchen Beitrag kann OER da...
 

Andere mochten auch

E-teaching Präsenation
E-teaching PräsenationE-teaching Präsenation
E-teaching Präsenatione-teaching.org
 
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgBachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgBrigitte Jellinek
 
2010 fnma e_portfolios im web
2010 fnma e_portfolios im web2010 fnma e_portfolios im web
2010 fnma e_portfolios im webwhilzensauer
 
Gingerbread Men
Gingerbread MenGingerbread Men
Gingerbread MenCindy Rolf
 
Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...
Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...
Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...Market Engel SAS
 
Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...
Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...
Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...e-teaching.org
 
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
Fremdsprachendidaktik und LerntechnologienFremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologiene-teaching.org
 
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.e-teaching.org
 
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...e-teaching.org
 
Kapazitätseffekte von E-Learning.
Kapazitätseffekte von E-Learning.Kapazitätseffekte von E-Learning.
Kapazitätseffekte von E-Learning.e-teaching.org
 
E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende".
E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende".E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende".
E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende".e-teaching.org
 
Auto Brand Horst 3 Juli 2008
Auto Brand Horst 3 Juli 2008Auto Brand Horst 3 Juli 2008
Auto Brand Horst 3 Juli 2008mmm112
 
Change Management in Tageszeitungsredaktionen - Vortrag DGPuK Jahrestagung 20...
Change Management in Tageszeitungsredaktionen - Vortrag DGPuK Jahrestagung 20...Change Management in Tageszeitungsredaktionen - Vortrag DGPuK Jahrestagung 20...
Change Management in Tageszeitungsredaktionen - Vortrag DGPuK Jahrestagung 20...Christopher Buschow
 
Wey-Han Tan: Seminareinfuehrung "Spielend Lernen?", WS2011
Wey-Han Tan: Seminareinfuehrung "Spielend Lernen?", WS2011Wey-Han Tan: Seminareinfuehrung "Spielend Lernen?", WS2011
Wey-Han Tan: Seminareinfuehrung "Spielend Lernen?", WS2011Wey-Han Tan
 
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgMaster Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgBrigitte Jellinek
 
S U R F I N G
S U R F I N GS U R F I N G
S U R F I N GMarlis
 

Andere mochten auch (20)

E-teaching Präsenation
E-teaching PräsenationE-teaching Präsenation
E-teaching Präsenation
 
app-edemie
app-edemieapp-edemie
app-edemie
 
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgBachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Bachelor Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
 
2010 fnma e_portfolios im web
2010 fnma e_portfolios im web2010 fnma e_portfolios im web
2010 fnma e_portfolios im web
 
Gingerbread Men
Gingerbread MenGingerbread Men
Gingerbread Men
 
Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...
Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...
Schleswig-Holstein_Gambling Act_German version_oct 2011_Gluecksspielgesetz S-...
 
Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...
Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...
Partner-Workshop e-teaching.org: Einführung des Learning-Management-Systems I...
 
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
Fremdsprachendidaktik und LerntechnologienFremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
 
Licht An!
Licht An!Licht An!
Licht An!
 
FESTIVAL DE NADAL P5
FESTIVAL DE NADAL P5FESTIVAL DE NADAL P5
FESTIVAL DE NADAL P5
 
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
Medienkompetenz und Wikipedia an Hochschulen.
 
Taufe 4
Taufe 4Taufe 4
Taufe 4
 
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...
E-Prüfungs-Szenarien: Im Klausurraum, mit Prüfungslaptop und am eigenen Lapto...
 
Kapazitätseffekte von E-Learning.
Kapazitätseffekte von E-Learning.Kapazitätseffekte von E-Learning.
Kapazitätseffekte von E-Learning.
 
E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende".
E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende".E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende".
E-Learning-Erfolgskonzept "Studierende".
 
Auto Brand Horst 3 Juli 2008
Auto Brand Horst 3 Juli 2008Auto Brand Horst 3 Juli 2008
Auto Brand Horst 3 Juli 2008
 
Change Management in Tageszeitungsredaktionen - Vortrag DGPuK Jahrestagung 20...
Change Management in Tageszeitungsredaktionen - Vortrag DGPuK Jahrestagung 20...Change Management in Tageszeitungsredaktionen - Vortrag DGPuK Jahrestagung 20...
Change Management in Tageszeitungsredaktionen - Vortrag DGPuK Jahrestagung 20...
 
Wey-Han Tan: Seminareinfuehrung "Spielend Lernen?", WS2011
Wey-Han Tan: Seminareinfuehrung "Spielend Lernen?", WS2011Wey-Han Tan: Seminareinfuehrung "Spielend Lernen?", WS2011
Wey-Han Tan: Seminareinfuehrung "Spielend Lernen?", WS2011
 
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule SalzburgMaster Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
 
S U R F I N G
S U R F I N GS U R F I N G
S U R F I N G
 

Ähnlich wie OER an Schule & Hochschule

Open Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der WeiterbildungOpen Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der WeiterbildungOle Wintermann
 
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und WeiterbildungWhipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und WeiterbildungBertelsmann Stiftung
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Dominic Orr
 
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung? Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung? Dominic Orr
 
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...FernUniversität in Hagen
 
Die Standortattraktivität europäischer Hochschulen fördern? - Der mögliche Be...
Die Standortattraktivität europäischer Hochschulen fördern? - Der mögliche Be...Die Standortattraktivität europäischer Hochschulen fördern? - Der mögliche Be...
Die Standortattraktivität europäischer Hochschulen fördern? - Der mögliche Be...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen AgendaOpen Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen AgendaDominic Orr
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin SchauBar
 
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinCeDiS / Freie Universität Berlin
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisNicole Bauch
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berline-teaching.org
 
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)FernUniversität in Hagen
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. European University Association
 
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgenFreie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgenMartin Ebner
 
Conversations in the International Librarian Networking Program: Germany, Ni...
Conversations in the International Librarian  Networking Program: Germany, Ni...Conversations in the International Librarian  Networking Program: Germany, Ni...
Conversations in the International Librarian Networking Program: Germany, Ni...IRRT ILNP
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienHeinz Pampel
 

Ähnlich wie OER an Schule & Hochschule (20)

Open Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der WeiterbildungOpen Educational Resources in der Weiterbildung
Open Educational Resources in der Weiterbildung
 
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und WeiterbildungWhipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
Whipepaper Open Educational Resources in Ausbildung und Weiterbildung
 
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
Wofür braucht die Bildungspolitik OER? Wofür braucht OER die Bildungspolitik?
 
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung? Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
Wie misst man den Einsatz von OER und deren Wirkung?
 
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
OER als digitaler Humanismus: Chancen und Risiken einer pädagogischen Reformb...
 
Europäische Universitäten: Quo vadis?
Europäische Universitäten: Quo vadis?Europäische Universitäten: Quo vadis?
Europäische Universitäten: Quo vadis?
 
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
 
Die Standortattraktivität europäischer Hochschulen fördern? - Der mögliche Be...
Die Standortattraktivität europäischer Hochschulen fördern? - Der mögliche Be...Die Standortattraktivität europäischer Hochschulen fördern? - Der mögliche Be...
Die Standortattraktivität europäischer Hochschulen fördern? - Der mögliche Be...
 
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen AgendaOpen Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
Open Educational Resources für die Schule – ein Bestandteil der Digitalen Agenda
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
FU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -Praxis
 
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
 
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
Vortrag 7. Internationales Herbart Forum (Universität Duisburg-Essen)
 
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
 
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen. Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
Diversität und Inklusion an europäischen Hochschulen.
 
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgenFreie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
Freie Bildungsressourcen - wesentlicher Bestandteil des Unterrichts von morgen
 
Dillingen 2015
Dillingen 2015Dillingen 2015
Dillingen 2015
 
Conversations in the International Librarian Networking Program: Germany, Ni...
Conversations in the International Librarian  Networking Program: Germany, Ni...Conversations in the International Librarian  Networking Program: Germany, Ni...
Conversations in the International Librarian Networking Program: Germany, Ni...
 
Forschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-RepositorienForschungsdaten-Repositorien
Forschungsdaten-Repositorien
 

Mehr von e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...e-teaching.org
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...e-teaching.org
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitene-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...e-teaching.org
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...e-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?e-teaching.org
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...e-teaching.org
 

Mehr von e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
Unterstützung kognitiver Prozesse als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen...
 

OER an Schule & Hochschule

  • 1. COER13: Übersicht zur 5. Kurseinheit OER an Schule & Hochschule Organisationale Aspekte und strategische Ansätze
  • 2. In den bisherigen vier Einheiten des COER13 hat sich gezeigt: • Viele Initiativen und viele einzelne Engagierte befassen sich mit OER – und das ist ermutigend, denn man ist nicht auf „offizielle“ Commitments von Bildungsinstitutio- nen oder von staatlicher Seite angewiesen. • Trotzdem: Für eine nachhaltige Entwicklung der OER-Bewegung ist es wichtig, dass auch Institutionen und nationale Gremien Verantwortung übernehmen. Denn sonst gibt es zwar viele Aufrufe zum Engagement, aber eben doch nur wenige verbindliche Verpflichtungen – wie gerade in Deutschland. In dieser Kurseinheit geht es deshalb vor allem um: • Hintergrundinformationen: Geschichte, Grundlagen-Papiere, Dokumente • Statements und Beispiele für organisationale / nationale / internationale Strategien und Projekte • (Nicht nur) für wOERker: Der OER-Strategie-Wunschzettel Zum Hintergrund dieser Kurseinheit 1 / 14
  • 3. • 2001: Das Projekt Open Courseware (OCW) des MIT (Massachusetts Institute of Technology) gilt als Startpunkt der OER-Bewegungen: Die Universität macht ihre Lehr- und Lernmaterialien frei und öffentlich zugänglich. • 2002: Die UNESCO benutzt als erste Organisation den Begriff Open Educational Resources (OER). Seitdem hat sie sich in unterschiedlichen Aktivitäten engagiert (interessante Seiten: UNESCO website – OER pages; UNESCO OER Community; OER resources community; UNESCO OER: Community wiki). • 2007: Als Meilenstein der OER-Bewegung gilt die „Kapstädter Erklärung für offene Bildung und offene Bildungsressourcen“ (dazu mehr auf der nächsten Seite). • 2009: In Kalifornien wurde durch den damaligen Gouverneur Schwarzenegger die digital textbook initiative gestartet. Ziel es ist, mittelfristig alle traditionellen Lehr- bücher durch digitale abzulösen. Dadurch sind erstmals nicht nur OER-Freiwillige be- troffen. Die Initiative zeigt, welchen Einfluss politische Entscheidungen haben können – auch wenn die Umsetzung ganz problemlos läuft ... • 2011: In Deutschland löst die Aufregung um den Schultrojaner – ein Programm, das Schulcomputer auf urheberrechtlich geschützte Werke untersuchen sollte – erstmals eine Diskussion über OER als Alternative zu Materialien der Schulbuchverlage aus. Einige Eckpunkte der OER-Bewegung 2 / 14
  • 4. Die als Meilenstein der OER-Bewegung geltende Kapstädter Erklärung für offene Bildung und offene Bildungsressourcen aus dem Jahr 2007 entstand bei einem Tref- fen der Shuttleworth Foundation und des Open Society Institute. In der Petition, die von einer Vereinigung von Lehrenden, Studierenden, Stiftungen und Internetpionie- ren in Gang gebracht wurde, werden Regierungen, Verwaltungen, Schulen und Uni- versitäten aufgefordert, mit staatlichen Geldern geförderte Unterrichtsmaterialien frei verfügbar zu machen. So heißt es unter Punkt 3 "Richtlinien und Politik“: „Regierungen, Verwaltungen, Schulen und Universitäten sollen frei zugängliche Bildungsmaterialien zu einem Thema mit Priorität machen. Bildungsmaterialien, die mit Hilfe von Steuergeldern erstellt werden, sollten offen zugänglich sein. Bei der Auswahl anerkannter Lehrmaterialien für den Unterricht und die Lehre, sollen 'Open Educational Resources' Vorzug finden. Bildungseinrichtungen sollen aktiv frei zugängliche Materialien fördern und ihre Relevanz hervorheben.“ Quelle: http://www.capetowndeclaration.org/translations/german-translation Cape Town Open Education Declaration 3 / 14
  • 5. Seit der Kapstädter Erklärung haben verschiedene Länder Nationalstrategien zum Einsatz von OER beschlossen: • 2007: Indien war das erste Land, das eine Nationale E-Content and Curriculum Initia- tive veröffentlichte (National Knowledge Commission 2007). • 2009 – 2013: Die Niederlande fördern das nationale Wikiwijs Programm, dessen Ziel die Einführung von OER in allen Bildungsbereichen ist. • 2011: In den USA startete ein 2 Milliarden Dollar umfassendes 4-Jahres- Programm, das die Entwicklung von OER und Bildungsmaßnahmen enthält (TAACCCT). • Viele weitere Staaten entwickelten Programme und Maßnahmen zur Einführung und Unterstützung von OER, z.B. Brasilien, China, Indonesia, Japan, Korea, Polen, Südafrika, die Türkei, Vietnam und Großbritannien. • Einen Überblick über den Stand von OER in verschiedenen Staaten geben die Länderstudien auf der Seite http://www.poerup.info/key_outputs.html. Nationale Strategien 4 / 14
  • 6. Beispiele für internationale Projekte • Im Frühjahr 2012 wurde in Polen das Digitale Schulprogramm beschlossen, das eine Initiative zu offenen, digitalen Lehrbüchern enthält: Mit 45 Millionen polnischen Zloty (ca. 11 Mio. Euro) ist es das bisher größte polnische OER-Projekt, vermutlich ist es sogar das größte in Europa: Für die Schulstufen 4 bis 6 sollen alle notwendigen Schulbücher neu entwickelt und mit einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht werden. (http://nowoczesnapolska.org.pl/category/koalicja-otwartej-edukacji/) • Die Open High School of Utah ist eine staatlich anerkannte Online-High School in den USA, die sich verpflichtet hat, sämtliche Lehrmaterialien in ihren Kursen auf Basis von OER zu erstellen und nur freie Software zu benutzen. Damit soll erreicht werden, dass sämtliche Bildungsressourcen frei kopiert, verändert und weitergegeben werden dürfen, um so die größtmögliche Flexibilität bei der Verwendung durch Lehrende, aber auch Schüler und Eltern zu ermöglichen. (http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/1345/2419) Eine exemplarische Sammlung verschiedener internationaler Institutionen mit OER-Policy findet sich unter: http://wikieducator.org/Exemplary_Collection_of_institutions_with_OER_policy 5 / 14
  • 7. … und der Stand in Deutschland? Im Jahr 2011 wurde eine OECD-Umfrage zum Thema OER unter 34 Mitglieds- staaten durchgeführt. • Deutschland gehörte (neben Australien, der Schweiz und Island) zu den vier Ländern, die angaben, nicht zur OER-Bewegung zu gehören. • Es wurden starke Einwände gegen OER geltend gemacht, z.B. dass OER zu Nachteilen für bildungsferne Gruppen führen könnten, dass es noch keine nachhaltigen Business-Modelle gebe und Copyright-Fragen noch nicht geklärt sind. • Deutschland war das einzige Land, das angab, es erwarte nicht, dass OER in näherer Zukunft politische Priorität bekämen. (Zu den Ergebnissen der Umfrage) • Stärker engagiert ist Deutschland im Bereich des Open Access: Die Göttinger Erklärung zum Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft des Aktionsbündnisses Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft haben immerhin 6 Wissenschaftsinstitutionen und über 370 Organisationen aus dem Bereich Bildung unterzeichnet, darunter viele Hochschulen. Die Initiative fordert einen freien Zugang zur weltweiten Information für Zwecke der Bildung und Wissenschaft mit Hilfe der digitalen Medien. 6 / 14
  • 8. Beispiele im deutschsprachigen Raum Obwohl tatsächlich nur wenige Schulen und Hochschulen etwa ein Strategiepapier zu OER vorweisen können, gibt es einige ermutigende Beispiele für das Engagement in diesem Bereich: • Die TU Graz nimmt eine strategische eine Vorreiterrolle ein: Als vermutlich derzeit einzige deutschsprachige Universität hat sie eine OER-Strategie, die auf die Etablierung lebenslan- gen Lernens zielt. Auf dem Open Content-Portal werden neben verschiedenen Kursmate- rialien auch Veranstaltungaufzeichnungen zur Verfügung gestellt (vgl. Ebner & Schön 2013) • Auch die Universität Klagenfurt bietet mit OpenCourseWare Klagenfurt ein frei zugängliches Archiv für Lehrmaterialien, die in der Form von Kursen organisiert sind. • Die TU Darmstadt hat mit der Plattform OpenLearnWare eine zentrale Website für alle OER der TU eingerichtet. Dipl.-Päd. Christian Hoppe stellt die Plattform und das Konzept im COER13-Online-Event sowie in einem Podcast-Interview auf e-teaching.org vor. • Die TU Darmstadt stellt außerdem eine Linksammlung zur Verfügung, die auf Lernmateria- lien und OER anderer Bildungseinrichtungen hinweisen 7 / 14
  • 9. Öffentlich zugängliche Audio- oder/und Video-Aufzeichnungen von Hochschulen: • Ludwig-Maximilians-Universität München ist auf iTunes U vertreten (zur Seite „LMU on iTunes U“); zu dieser strategischen Entscheidung und weiteren Aspekten hat Armin Rubner e-teaching.org ein Interview gegeben. • Weitere auf iTunes U vertretende Hochschulen sind z.B. : Karl-Franzens-Universität Graz, Universität Innsbruck, TU Graz , RWTH Aachen, Universität Hamburg, Leibniz Universität Hannover, Zeppelin Universität • Andere Hochschulen haben eigene Repositorien entwickelt, z.B. die Universität Erlangen mit ihrem Online-Archiv oder die Universität Tübingen mit dem Multimedia- Server timms • Eine Sammlung internationaler, frei zugänglicher Mediendatenbanken und OER-Repo- sitorien findet sich auf http://www.e-teaching.org/materialien/mediendatenbanken/ 8 / 14
  • 10. Leitlinien zu OER 2011 veröffentlichen UNESCO und COL Leitlinien zu Offenen Bildungsressourcen in Hochschulen. Danach sollen folgende Aspekte berücksichtigt werden: • Entwicklung von institutionellen Strategien für die Integration von OER, • Förderung der Investitionen in die Entwicklung, Aneignung und Anpassung von qualitativ hochwertigen Lernmaterialien durch Anreize, • Anerkennung der wichtigen Rolle der Bildungsressourcen in internen Qualitätssicherungsprozessen, • Schaffung flexibler Copyright-Regelungen, • institutionelle Unterstützung durch Ressourcenbereitstellung, • Sicherstellung des IKT-Zugangs für Mitarbeiter/innen und Studierende, • Entwicklung von institutionellen Leitlinien und Praktiken der Sicherung und des • Zugangs zu OER sowie • regelmäßige Überprüfung der institutionellen OER-Praktiken. (Die Übersetzung wurde übernommen aus: Ebner & Schön 2013) 9 / 14
  • 11. OER-Leitlinien auf Hochschulebene In einem Konzept-Entwurf für „Leitlinien für Maßnahmen zu offenen Bildungsressourcen für hochschuldidaktische Einrichtungen“ schlagen Martin Ebner und Sandra Schön (2013) vor, bei der Integration von OER an Hochschulen auf drei Ebenen anzusetzen: • Maßnahmen innerhalb (medien)didaktischer Einrichtungen an Hochschulen • Hochschulinterne / hochschulverbandsinterne Maßnahmen (dazu mehr auf nächsten Seite) • Hochschulübergreifende / hochschulverbandsübergreifende Maßnahmen Durch Maßnahmen innerhalb der (medien)didaktischen Einrichtungen könnte gesichert werden, dass qualifizierte und mit anderen Institutionen vernetzte Mitarbeiter zur Verfügung stehen, dass OER in didaktisch sinnvollen Szenarien zum Einsatz kommen, und ggf. schon OER erstellt und veröffentlicht werden können. Durch einen hochschulübergreifenden Austausch kann es erheblich erleichtert werden, in dem dynamischen Bereich auf dem neusten Stand zu bleiben – und auch neue, z.B. rechtliche Rahmen- bedingungen mitzugestalten. Darüber hinaus könnte er sich auch auf PR-Maßnahmen positiv auswirken. 10 / 14
  • 12. Hochschulinterne Maßnahmen zur Integration von OER Die Abbildung zeigt, welche unterschiedlichen Aspekte und Ebenen bei der Entwicklung einer Hochschulstrategie für OER eine Rolle spielen und wie diese verschiedenen Felder miteinan- der verbunden sind. (Abbildung: Leitlinien für hochschul- (verbands)interne Maßnahmen: Ebner & Schön, 2013, S. 22) 11 / 14
  • 13. Möglichkeit 1: Schildern Sie (in einem Blogbeitrag oder im Forum) den Stand der Dinge an Ihrer Schule/Hochschule bzw. in Ihrem Arbeitskontext mit Zielrichtung auf die Frage: • Welche Unterstützung würden Sie als OER-begeisterte Bildungsexperten von Ihrer Institution – Schule, Hochschule, sonstige Einrichtung/Arbeitskontext – beim Einsatz von OER wünschen? • Was wäre notwendig, damit sich auch Kolleg/innen beteiligen, die sich bisher nicht mit dem Thema beschäftigt haben? Welche Aspekte sind besonders wichtig: Organisation, Kultur, Technik oder …? (Nicht nur) für wOERker: Stand der Dinge – und wohin soll es gehen? 12 / 14
  • 14. Möglichkeit 2: Arbeiten Sie mit am OER-Wiki http://oer.tugraz.at: • Dort ist eine Rubrik „OER-Strategie – der COER13-Wunschzettel“ eingerichtet, in der eine gemeinsame Wunschliste erstellt werden kann oder auch exemplarische Strategiepapiere für verschiedene Bildungseinrichtungen • Auch an allen anderen Bereichen des OER-Wikis können Sie mitschreiben, sie ergänzen, aktualisieren und alles was bei COER13 behandelt wurde und noch nicht im Wiki steht, einfügen. Das OER-Wiki soll ein Wegweiser in der deutschsprachigen OER-Landschaft werden: Hier können Projekte, Sammlungen und Angebote verlinkt werden, und es soll über alle relevanten OER-Facetten informieren, von einführende Informationen bis zu Lizenzen. (Nicht nur) für wOERker: der COER13-Strategie-Wunschzettel 13 / 14
  • 15. • Ebner, Martin & Schön, Sandra (2013): Offene Bildungsressourcen als Auftrag und Chance – Leitlinien für (medien)didaktische Einrichtungen an Hochschulen. In: Gabi Reinmann, Martin Ebner & Sandra Schön (Hrsg.): Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Doppelfestschrift für Peter Baumgartner und Rolf Schulmeister. http://bimsev.de/ • Geser, Guntram (2007): Open Educational Practices and Resources. OLCOS Roadmap 2012. Salzburg: SalzburgResearch. http://www.olcos.org/cms/upload/docs/olcos_roadmap.pdf (Die von dem EU-geförderten Projekt OLCOS herausgegebene Roadmap bietet eine Bestandsaufnahme über Förderung der Herstellung, Verbreitung und Nutzbarmachung von OER in Europa sowie zahlreiche Empfehlungen für unterschiedliche Personengruppen, z.B. politische Entscheidungsträger, Lehrende, Weiterbildner, Studierende.) • Jacobi, Ria & van der Woert, Nicolai (2012): Trend Report: Open Educational Resources. Herausgegeben von der Special Interest Group Open Educational Resources des niederländischen Verbunds SURF. (zum pdf) • UNESCO & COL (2011). Guidelines for Open Educational Resources (OER) in Higher Education: http://www.col.org/resources/publications/Pages/detail.aspx?PID=364 • POERUP – Policies for OER Uptake: http://www.poerup.info/index.html . Das POERUP-Konsortium wird von von mehreren europäischen und kanadischen Hochschulen getragen. POERUP erforscht , wie Regierungen und Bildungsinstitutionen dazu angeregt werden können, OER zu fördern. Es lohnt sich auf der Seite zu stöbern, wie die Übersicht von Bacsich zeigt. • Exemplarische Sammlung verschiedener Institution mit OER-Policy : http://wikieducator.org/Exemplary_Collection_of_institutions_with_OER_policy Weiterführende Literatur und Links 14 / 14