SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Barrierefreiheit von synchronem
kollaborativem Lernen
Vortrag im Rahmen der e-teaching.org-Ringvorlesung
„Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“

Dipl.-Inf. (FH) Wiebke Köhlmann

© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

1
Agenda
• Begriffserläuterungen
• Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge
• Barrieren
• Richtlinien

• aktueller Stand und Lösungsansätze

© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

2
Begriffserklärungen
• Kollaboratives Lernen
– Lernprozess in Gruppen
– Zusammenarbeit in einer Gruppe mit einem gemeinsamen Ergebnis

• Computer Supported Cooperative/Collaborative Learning (CSCL):
– gemeinsames Lernen und Problemlösen wird mit computer- bzw. internetbasierte
Medien und Technologien verknüpft

• CSCL-Plattformen
– Ressource Sharing
– Chat
– Audiokonferenz
– Videokonferenz
– Interaktives Whiteboard
– Teilnehmerliste

–…
vgl. (3)
© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

3
Umfrage zu kollaborativem E-Learning
• Umfrageergebnisse:
– kollaboratives Lernen in Gruppen mit bspw. einem blinden Gruppenmitglied findet
• häufig synchron in Präsenz-Situationen
• wenn digital, dann asynchron statt.

– häufige Aufgaben: Recherche oder Protokollführen

• Faktoren für barrierefreies computergestützes kollaboratives Lernen:
– Inhalte/Dokumente
– Akteure (Teilnehmer, Dozenten)
– Anwendung/Technik

vgl. (2)
© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

4
Kommunikationsmodell
nach Badura

vgl. (4)

© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

5
Gemeinsamer Zeichenvorrat

© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

6
Verringerter gemeinsamer Zeichenvorrat

ZS1S2

Geringerer gemeinsamer
Zeichenvorrat bei Teilnahme
von Menschen mit
Behinderungen

© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

7
Plattformen und Werkzeuge
• Lernplattformen

• Web 2.0

– Ressource Sharing

– Wiki

– Forum

– Tagging

– Wiki

– Kollaborative Editoren

– Nachrichten

–…

– Chat
– E-Portfolio
– Blog
–…

• CSCL-Plattformen
– Ressource Sharing
– Chat
– Audiokonferenz

– Videokonferenz
– Interaktives Whiteboard
–…
© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

8
Kommunikations-/Kollaborationswerkzeuge
asynchron

synchron

E-Portfolio
Blog
Nachrichten/E-Mail

Interaktivität

Ressource Sharing
Forum
Wiki
Tagging
Chat
Audiokonferenz
Videokonferenz
Interaktives Whiteboard
Kollaborative Editoren
© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

9
Verwendbarkeit durch taube Nutzer
asynchron

synchron

E-Portfolio
Blog

Taubheit

Nachrichten/E-Mail

Interaktivität

Ressource Sharing
Forum
Wiki
Tagging

i.d.R. zugänglich
eingeschränkt
zugänglich
nicht zugänglich

Chat
Audiokonferenz
Videokonferenz
Interaktives Whiteboard
Kollaborative Editoren
© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

10
Verwendbarkeit durch blinde Nutzer
asynchron

synchron

E-Portfolio
Blog

Blindheit

Nachrichten/E-Mail

Interaktivität

Ressource Sharing
Forum
Wiki
Tagging

i.d.R. zugänglich
eingeschränkt
zugänglich
nicht zugänglich

Chat
Audiokonferenz
Videokonferenz
Interaktives Whiteboard
Kollaborative Editoren
© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

11
Barrierefreiheit durch Akteure
• barrierefreie Alternativen für Materialien
• passende Gestaltung der kollaborativen Lernsituation für langsamer
kommunizierende Nutzer
• Bewusstsein bei Teilnehmern schaffen

© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

12
Richtlinien zur Barrierefreiheit
• BITV: Barrierefreie Informationstechnikverordnung
• WCAG 2.0: Web Content Accessibility Guidelines
Kategorien:
•
•
•
•

Wahrnehmbarkeit
Bedienbarkeit
Verständlichkeit
Robustheit

• UAAG 2.0: User Agent Accessibility Guidelines (Working Draft)
• ATAG 2.0: Authoring Tool Accessibility Guidelines (Working Draft)

vgl. (7,8,9,10)
© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

13
Richtlinien zur barrierefreien Gestaltung
• IMS Guidelines for Developing Accessible Learning Applications
– Guidelines for Developing Accessible Asynchronous Communication and Collaboration
Tools
– Guidelines for Developing Accessible Synchronous Communication and Collaboration
Tools

Kategorisiert nach Werkzeugen:
•
•
•
•
•

synchroner Chat
Audio-Konferenzen
Video-Konferenzen
Whiteboards
Multi-user domain Object Oriented
environments (MOOS)

vgl. (11)

© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

14
Barrierefreie CSCL-Anwendungen
• Textalternativen für alle Nicht-Text-Objekte
• vollständige Tastaturunterstützung (für alle Maus-Aktionen)
• Möglichkeit für langsam kommunizierende Nutzer sich zu beteiligen (bspw. Zuweisen
von Sprachrechten)
• Anpassbarkeit der Bedienoberfläche
• Aufzeichnungen der Veranstaltungen

© 2013



Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

15
Lösungsansätze der Softwareanbieter
• Tastaturunterstützung
• personalisierte Profile für Benutzeroberflächen
• Übernahme des Farbschemas des Betriebssystems
• skalierbares Whiteboard

• auditive Rückmeldung bei Tastaturevents (Melden, Neue Chat-Nachricht usw.)
• Screenreader-Unterstützung
• Aktivitäts-Zeitleiste mit allen Aktivitäten
• integrierte Untertitel
• Text-to-Speech
• Dokumentkonvertierung
• …

vgl. (5,6)
© 2012

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

16
Softwareanalyse Zugänglichkeit
• Prüfung auf Zugänglichkeit von 8 CSCL-Plattformen nach
– WCAG 2.0 und
– IMS Guidelines for Developing Accessible Synchronous Communication and
Collaboration

• Ergebnisüberblick
– kommerzielle Plattformen bieten einen größeren Funktionsumfang und höhere
Konformität zu den Richtlinien als freie Lösungen
– keine der Plattformen bot Text-Alternativen für alle Nicht-Text-Elemente
– nur zwei Plattformen unterstützen Vektor-Grafiken beim Whiteboard

– nur einige Plattformen bieten umfassende Shortcuts an
– keine freie Software bietet Tastaturunterstützung für alle Funktionen

vgl. (1)
© 2012

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

17
Prüfung in Anlehnung an WCAG 2.0
YugmaFree!

OpenMeetings

Adobe Connect

Avilano

Blackboard
Collaborate

BigBlueButton

WebEx
© 2013

20 %

Talking Communities

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

18
Prüfung in Anlehnung an WCAG 2.0 (2)
YugmaFree!

100 %

Adobe Connect

50 %
OpenMeetings

Avilano
20 %

Blackboard
Collaborate

BigBlueButton

WebEx
© 2013

Talking Communities

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

19
Prüfung nach IMS

© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

20
Weitere Lösungsansätze
• Einbinden eines „Übersetzers“:
– multimediale Inhalte: in alternative (textuelle) Form umwandeln
– Benachrichtigung: visuelle bzw. auditive Signale verwenden
– Nachvollziehbarkeit: Protokollierung verschiedener Aktionen mit Zeitstempel

• zugängliche Materialien zur Einarbeitung vor der Lehrveranstaltung zur Verfügung
stellen
• zugängliche Materialien zur Nacharbeitung zur Verfügung stellen
• Aufzeichnung der Sitzung in textueller Form (bspw. XML) oder mit AudioTranskription
• Bewusstsein schaffen: Information anderer Teilnehmer über Einschränkungen

© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

21
Zusammenfassung
• CSCL-Plattformen sind für Menschen mit Behinderungen nur eingeschränkt nutzbar
• barrierefreies kollaboratives Lernen hängt von der Barrierefreiheit folgender drei
Faktoren ab:
– Inhalte/Dokumente
– Akteure (Teilnehmer, Dozenten)

– Anwendung

 Trotz technischer Unterstützung sind Probleme des Informationsumfangs in
Kombination mit Geschwindigkeit und Dynamik ungelöst.

© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

22
Dipl.-Inf. (FH) Wiebke Köhlmann
Universität Potsdam
Institut für Informatik

Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam
Tel.: 0331 – 977 3030
E-Mail: Wiebke.koehlmann@uni-potsdam.de

© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

23
Quellen
Literatur:
(1) W. Köhlmann, U. Smisniak (2013): Accessibility of Synchronous Collaborative
Platforms an Analysis. In: A. Breiter, D. Meier und C. Rensing (Hrsg.):
Proceedings der Pre-Conference Workshops der 11. e-Learning Fachtagung
Informatik - DeLFI 2013. Berlin: Logos Verlag, S. 117 – 122.

(2) W. Köhlmann (2012): Identifying Barriers to Collaborative Learning for the
Blind. In: K. Miesenberger, A. Karshmer, P. Penaz und W. Zagler (Hrsg.):
Computers Helping People with Special Needs, Bd. 7382: Springer Berlin
Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 84 – 91.
(3) U. Hinze (2004): Computergestütztes Kooperatives Lernen. Einführung in
Technik, Pädagogik und Organisation des CSCL. Münster: Waxmann (Medien in
der Wissenschaft, 30).
(4) R. Schützeichel (2004): Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK
Verl.-Ges. (UTB Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, 2623).
Grafiken:
• Icons Taub, Blind: Creative Commons Attribution 2.0 (CC-A 2.0).
http://www.anatom5.de und http://www.natko.de
© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

24
Quellen (2)
Webseiten:
(5) Blackboard: Blackboard Collaborate Assistive Technology. URL:
http://www.blackboard.com/Platforms/Collaborate/Products/BlackboardCollaborate/Web-Conferencing/Accessibility.aspx, zuletzt geprüft 15.11.2013.
(6) Talking Communities (2008): Talking Communities V7.42 Voluntary Product
Accessibility Template. URL: http://talkingcommunities.com/vat/, zuletzt geprüft
15.11.2013.
(7) BITV: Barrierefreie Informationstechnikverordnung
http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/bitv/
(8) WCAG 2.0: Web Content Accessibility Guidelines
http://www.w3.org/TR/WCAG20/
(9) UAAG 2.0: User Agent Accessibility Guidelines (Working Draft)
http://www.w3.org/TR/UAAG20/
(10)ATAG 2.0: Authoring Tool Accessibility Guidelines (Working Draft)
http://www.w3.org/TR/ATAG20/
(11)IMS Guidelines for Developing Accessible Learning Applications
http://www.imsglobal.org/accessibility/accessiblevers/
© 2013

Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org

25

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Live lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptxLive lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptxdeutschonline
 
eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: ContentFrank Weber
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungJöran Muuß-Merholz
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungenFrank Weber
 
Sommerakademie09
Sommerakademie09Sommerakademie09
Sommerakademie09guest85cb4a
 
Sachtextanalyse mit Hypertext
Sachtextanalyse mit HypertextSachtextanalyse mit Hypertext
Sachtextanalyse mit Hypertextkjakob
 
eLearning: Past, Present, Future
eLearning: Past, Present, FutureeLearning: Past, Present, Future
eLearning: Past, Present, FutureFrank Weber
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Sandra Schön (aka Schoen)
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadenFrank Weber
 
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens Martin Ebner
 
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein Überblicklernet
 
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungJöran Muuß-Merholz
 
Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im F...
Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im F...Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im F...
Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im F...Kim Kluckhohn
 
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitWikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitPatrick Danowski
 
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...Jöran Muuß-Merholz
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Martin Ebner
 
E-learning - Erlernen von Fremdsprachen
E-learning - Erlernen von FremdsprachenE-learning - Erlernen von Fremdsprachen
E-learning - Erlernen von Fremdsprachenasattler
 

Was ist angesagt? (20)

Live lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptxLive lehren und lernen pptx
Live lehren und lernen pptx
 
eLearning: Content
eLearning: ContenteLearning: Content
eLearning: Content
 
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler VernetzungUnterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
 
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-AuspraegungeneLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
 
Sommerakademie09
Sommerakademie09Sommerakademie09
Sommerakademie09
 
Sommerakademie09
Sommerakademie09Sommerakademie09
Sommerakademie09
 
Sachtextanalyse mit Hypertext
Sachtextanalyse mit HypertextSachtextanalyse mit Hypertext
Sachtextanalyse mit Hypertext
 
eLearning: Past, Present, Future
eLearning: Past, Present, FutureeLearning: Past, Present, Future
eLearning: Past, Present, Future
 
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
Arbeitsheft zu "Gratis Online Lernen" (2016, Edition LISUM) - #GOL16
 
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) ProjektleitfadeneLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
 
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
 
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
Open Educational Resources (OER) - die große Chance für die Aus- und Weiterbi...
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - was geht heute Ein Überblick
 
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der WeiterbildungOpen Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
Open Educational Resources (OER) in der Weiterbildung
 
Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im F...
Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im F...Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im F...
Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im F...
 
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitWikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
 
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
YouTube killed the Volkshochschule – Welche Daseinsberechtigung hat die VHS z...
 
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
Methoden und Werkzeuge zur didaktischen technologiegestützten Umsetzung von ...
 
E-learning - Erlernen von Fremdsprachen
E-learning - Erlernen von FremdsprachenE-learning - Erlernen von Fremdsprachen
E-learning - Erlernen von Fremdsprachen
 
Grundlegende Methoden des E-Learning
Grundlegende Methoden des E-LearningGrundlegende Methoden des E-Learning
Grundlegende Methoden des E-Learning
 

Andere mochten auch

E-Klausuren mit ILIAS.
E-Klausuren mit ILIAS.E-Klausuren mit ILIAS.
E-Klausuren mit ILIAS.e-teaching.org
 
Stormschade Grubbenvorst
Stormschade GrubbenvorstStormschade Grubbenvorst
Stormschade Grubbenvorstmmm112
 
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.e-teaching.org
 
Denis Mein Schatz
Denis Mein SchatzDenis Mein Schatz
Denis Mein SchatzLatenga
 
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...@ SoZmark
 
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführerwerbal.com
 
7 Dinge, woran Sie die Qualität einer Übersetzung erkennen können
7 Dinge, woran Sie die Qualität einer Übersetzung erkennen können7 Dinge, woran Sie die Qualität einer Übersetzung erkennen können
7 Dinge, woran Sie die Qualität einer Übersetzung erkennen könnenAndreas Brinck
 
School/Industry Presentation
School/Industry PresentationSchool/Industry Presentation
School/Industry Presentationlilalia
 
Kotulin - Unser Wohnort
Kotulin - Unser WohnortKotulin - Unser Wohnort
Kotulin - Unser Wohnortguest18ce61
 
Zend Framework 2.0
Zend Framework 2.0Zend Framework 2.0
Zend Framework 2.0Ralf Eggert
 
Nessie, o Outro Monstro
Nessie, o Outro MonstroNessie, o Outro Monstro
Nessie, o Outro Monstroalex
 
Dutch Art
Dutch ArtDutch Art
Dutch Artrfavata
 
Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2
Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2
Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2pavelsta
 
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...Christoph Schlachte
 
Girls' Day 2008
Girls' Day 2008Girls' Day 2008
Girls' Day 2008lilalia
 

Andere mochten auch (20)

E-Klausuren mit ILIAS.
E-Klausuren mit ILIAS.E-Klausuren mit ILIAS.
E-Klausuren mit ILIAS.
 
Stormschade Grubbenvorst
Stormschade GrubbenvorstStormschade Grubbenvorst
Stormschade Grubbenvorst
 
Green Meetings - How?
Green Meetings - How?Green Meetings - How?
Green Meetings - How?
 
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
Wikipedia in der Lehre und die Frage des Plagiarismus.
 
Denis Mein Schatz
Denis Mein SchatzDenis Mein Schatz
Denis Mein Schatz
 
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...
Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf e...
 
Mediengerechtes Webdesign
Mediengerechtes WebdesignMediengerechtes Webdesign
Mediengerechtes Webdesign
 
app-edemie
app-edemieapp-edemie
app-edemie
 
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer
100 Jahre Viehzuchtverein Oberbalm Festführer
 
Webfonts in the wild
Webfonts in the wildWebfonts in the wild
Webfonts in the wild
 
7 Dinge, woran Sie die Qualität einer Übersetzung erkennen können
7 Dinge, woran Sie die Qualität einer Übersetzung erkennen können7 Dinge, woran Sie die Qualität einer Übersetzung erkennen können
7 Dinge, woran Sie die Qualität einer Übersetzung erkennen können
 
School/Industry Presentation
School/Industry PresentationSchool/Industry Presentation
School/Industry Presentation
 
Kotulin - Unser Wohnort
Kotulin - Unser WohnortKotulin - Unser Wohnort
Kotulin - Unser Wohnort
 
Zend Framework 2.0
Zend Framework 2.0Zend Framework 2.0
Zend Framework 2.0
 
Nessie, o Outro Monstro
Nessie, o Outro MonstroNessie, o Outro Monstro
Nessie, o Outro Monstro
 
Definiciones 3
Definiciones 3Definiciones 3
Definiciones 3
 
Dutch Art
Dutch ArtDutch Art
Dutch Art
 
Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2
Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2
Ipfm 2008 Ss Praesentation Kap 1 + 2
 
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
Wenn es zu komplex wird im Coaching – über den Gebrauch von Werkzeugen zur Un...
 
Girls' Day 2008
Girls' Day 2008Girls' Day 2008
Girls' Day 2008
 

Ähnlich wie Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Johannes Moskaliuk
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Martin Ebner
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
 
Digitalisierung von Lehrszenarien
Digitalisierung von LehrszenarienDigitalisierung von Lehrszenarien
Digitalisierung von LehrszenarienFrank Weber
 
Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)Hans Rudolf Tremp
 
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_finalOer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_finalBettina Waffner
 
Integration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterrichtIntegration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterrichtAKS2012AG3
 
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014davidroethler
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesMomonika
 
Online-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / Dozenten
Online-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / DozentenOnline-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / Dozenten
Online-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / DozentenEdukatico.org
 
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein ÜberblickDr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblicklernet
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblicklernet
 
Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten at_workingplace
 

Ähnlich wie Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen (20)

Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: E-Learning - Was geht heute? Ein Überblick
 
Die österreichische MOOC-Plattform iMooX
Die österreichische MOOC-Plattform iMooXDie österreichische MOOC-Plattform iMooX
Die österreichische MOOC-Plattform iMooX
 
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
 
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein ÜberblickAxel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
Axel Wolpert: Computergestütztes Lernen - Was geht heute? Ein Überblick
 
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
Social Media Learning (oder: die Vielfalt heutiger Medien)
 
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
 
Digitalisierung von Lehrszenarien
Digitalisierung von LehrszenarienDigitalisierung von Lehrszenarien
Digitalisierung von Lehrszenarien
 
Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)Ausblick Learning technologien (2014)
Ausblick Learning technologien (2014)
 
Web 2.0 & Bildung
Web 2.0 & BildungWeb 2.0 & Bildung
Web 2.0 & Bildung
 
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_finalOer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
Oer workshop loersh_verbraucherzentrale kiel_final
 
Integration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterrichtIntegration von moodle in den anfangsunterricht
Integration von moodle in den anfangsunterricht
 
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
MOOCs _ Präsentation Campus Osttirol, 29. September 2014
 
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
 
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
Ingo Blees, Luca Mollenhauer: Digitale Bildung mit OER - Information, Transfe...
 
Bildung im Netz
Bildung im NetzBildung im Netz
Bildung im Netz
 
LLL 08
LLL 08LLL 08
LLL 08
 
Online-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / Dozenten
Online-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / DozentenOnline-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / Dozenten
Online-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / Dozenten
 
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein ÜberblickDr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
Dr. Lutz Goertz: Computergestütztes Lernen. Was geht heute? Ein Überblick
 
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein UeberblickAxel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
Axel Wolpert: Computergestuetztes Lernen - Was geht heute? Ein Ueberblick
 
Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten Kollaboratives Arbeiten
Kollaboratives Arbeiten
 

Mehr von e-teaching.org

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...e-teaching.org
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...e-teaching.org
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...e-teaching.org
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitene-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...e-teaching.org
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...e-teaching.org
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...e-teaching.org
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?e-teaching.org
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...e-teaching.org
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Mediene-teaching.org
 

Mehr von e-teaching.org (20)

Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
 
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
 
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
 
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereitenPublication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
 
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli... Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
 
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
 
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
 
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
 
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
 

Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen

  • 1. Barrierefreiheit von synchronem kollaborativem Lernen Vortrag im Rahmen der e-teaching.org-Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“ Dipl.-Inf. (FH) Wiebke Köhlmann © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 1
  • 2. Agenda • Begriffserläuterungen • Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge • Barrieren • Richtlinien • aktueller Stand und Lösungsansätze © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 2
  • 3. Begriffserklärungen • Kollaboratives Lernen – Lernprozess in Gruppen – Zusammenarbeit in einer Gruppe mit einem gemeinsamen Ergebnis • Computer Supported Cooperative/Collaborative Learning (CSCL): – gemeinsames Lernen und Problemlösen wird mit computer- bzw. internetbasierte Medien und Technologien verknüpft • CSCL-Plattformen – Ressource Sharing – Chat – Audiokonferenz – Videokonferenz – Interaktives Whiteboard – Teilnehmerliste –… vgl. (3) © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 3
  • 4. Umfrage zu kollaborativem E-Learning • Umfrageergebnisse: – kollaboratives Lernen in Gruppen mit bspw. einem blinden Gruppenmitglied findet • häufig synchron in Präsenz-Situationen • wenn digital, dann asynchron statt. – häufige Aufgaben: Recherche oder Protokollführen • Faktoren für barrierefreies computergestützes kollaboratives Lernen: – Inhalte/Dokumente – Akteure (Teilnehmer, Dozenten) – Anwendung/Technik vgl. (2) © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 4
  • 5. Kommunikationsmodell nach Badura vgl. (4) © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 5
  • 6. Gemeinsamer Zeichenvorrat © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 6
  • 7. Verringerter gemeinsamer Zeichenvorrat ZS1S2 Geringerer gemeinsamer Zeichenvorrat bei Teilnahme von Menschen mit Behinderungen © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 7
  • 8. Plattformen und Werkzeuge • Lernplattformen • Web 2.0 – Ressource Sharing – Wiki – Forum – Tagging – Wiki – Kollaborative Editoren – Nachrichten –… – Chat – E-Portfolio – Blog –… • CSCL-Plattformen – Ressource Sharing – Chat – Audiokonferenz – Videokonferenz – Interaktives Whiteboard –… © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 8
  • 10. Verwendbarkeit durch taube Nutzer asynchron synchron E-Portfolio Blog Taubheit Nachrichten/E-Mail Interaktivität Ressource Sharing Forum Wiki Tagging i.d.R. zugänglich eingeschränkt zugänglich nicht zugänglich Chat Audiokonferenz Videokonferenz Interaktives Whiteboard Kollaborative Editoren © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 10
  • 11. Verwendbarkeit durch blinde Nutzer asynchron synchron E-Portfolio Blog Blindheit Nachrichten/E-Mail Interaktivität Ressource Sharing Forum Wiki Tagging i.d.R. zugänglich eingeschränkt zugänglich nicht zugänglich Chat Audiokonferenz Videokonferenz Interaktives Whiteboard Kollaborative Editoren © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 11
  • 12. Barrierefreiheit durch Akteure • barrierefreie Alternativen für Materialien • passende Gestaltung der kollaborativen Lernsituation für langsamer kommunizierende Nutzer • Bewusstsein bei Teilnehmern schaffen © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 12
  • 13. Richtlinien zur Barrierefreiheit • BITV: Barrierefreie Informationstechnikverordnung • WCAG 2.0: Web Content Accessibility Guidelines Kategorien: • • • • Wahrnehmbarkeit Bedienbarkeit Verständlichkeit Robustheit • UAAG 2.0: User Agent Accessibility Guidelines (Working Draft) • ATAG 2.0: Authoring Tool Accessibility Guidelines (Working Draft) vgl. (7,8,9,10) © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 13
  • 14. Richtlinien zur barrierefreien Gestaltung • IMS Guidelines for Developing Accessible Learning Applications – Guidelines for Developing Accessible Asynchronous Communication and Collaboration Tools – Guidelines for Developing Accessible Synchronous Communication and Collaboration Tools Kategorisiert nach Werkzeugen: • • • • • synchroner Chat Audio-Konferenzen Video-Konferenzen Whiteboards Multi-user domain Object Oriented environments (MOOS) vgl. (11) © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 14
  • 15. Barrierefreie CSCL-Anwendungen • Textalternativen für alle Nicht-Text-Objekte • vollständige Tastaturunterstützung (für alle Maus-Aktionen) • Möglichkeit für langsam kommunizierende Nutzer sich zu beteiligen (bspw. Zuweisen von Sprachrechten) • Anpassbarkeit der Bedienoberfläche • Aufzeichnungen der Veranstaltungen © 2013  Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 15
  • 16. Lösungsansätze der Softwareanbieter • Tastaturunterstützung • personalisierte Profile für Benutzeroberflächen • Übernahme des Farbschemas des Betriebssystems • skalierbares Whiteboard • auditive Rückmeldung bei Tastaturevents (Melden, Neue Chat-Nachricht usw.) • Screenreader-Unterstützung • Aktivitäts-Zeitleiste mit allen Aktivitäten • integrierte Untertitel • Text-to-Speech • Dokumentkonvertierung • … vgl. (5,6) © 2012 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 16
  • 17. Softwareanalyse Zugänglichkeit • Prüfung auf Zugänglichkeit von 8 CSCL-Plattformen nach – WCAG 2.0 und – IMS Guidelines for Developing Accessible Synchronous Communication and Collaboration • Ergebnisüberblick – kommerzielle Plattformen bieten einen größeren Funktionsumfang und höhere Konformität zu den Richtlinien als freie Lösungen – keine der Plattformen bot Text-Alternativen für alle Nicht-Text-Elemente – nur zwei Plattformen unterstützen Vektor-Grafiken beim Whiteboard – nur einige Plattformen bieten umfassende Shortcuts an – keine freie Software bietet Tastaturunterstützung für alle Funktionen vgl. (1) © 2012 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 17
  • 18. Prüfung in Anlehnung an WCAG 2.0 YugmaFree! OpenMeetings Adobe Connect Avilano Blackboard Collaborate BigBlueButton WebEx © 2013 20 % Talking Communities Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 18
  • 19. Prüfung in Anlehnung an WCAG 2.0 (2) YugmaFree! 100 % Adobe Connect 50 % OpenMeetings Avilano 20 % Blackboard Collaborate BigBlueButton WebEx © 2013 Talking Communities Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 19
  • 20. Prüfung nach IMS © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 20
  • 21. Weitere Lösungsansätze • Einbinden eines „Übersetzers“: – multimediale Inhalte: in alternative (textuelle) Form umwandeln – Benachrichtigung: visuelle bzw. auditive Signale verwenden – Nachvollziehbarkeit: Protokollierung verschiedener Aktionen mit Zeitstempel • zugängliche Materialien zur Einarbeitung vor der Lehrveranstaltung zur Verfügung stellen • zugängliche Materialien zur Nacharbeitung zur Verfügung stellen • Aufzeichnung der Sitzung in textueller Form (bspw. XML) oder mit AudioTranskription • Bewusstsein schaffen: Information anderer Teilnehmer über Einschränkungen © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 21
  • 22. Zusammenfassung • CSCL-Plattformen sind für Menschen mit Behinderungen nur eingeschränkt nutzbar • barrierefreies kollaboratives Lernen hängt von der Barrierefreiheit folgender drei Faktoren ab: – Inhalte/Dokumente – Akteure (Teilnehmer, Dozenten) – Anwendung  Trotz technischer Unterstützung sind Probleme des Informationsumfangs in Kombination mit Geschwindigkeit und Dynamik ungelöst. © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 22
  • 23. Dipl.-Inf. (FH) Wiebke Köhlmann Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen August-Bebel-Str. 89 14482 Potsdam Tel.: 0331 – 977 3030 E-Mail: Wiebke.koehlmann@uni-potsdam.de © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 23
  • 24. Quellen Literatur: (1) W. Köhlmann, U. Smisniak (2013): Accessibility of Synchronous Collaborative Platforms an Analysis. In: A. Breiter, D. Meier und C. Rensing (Hrsg.): Proceedings der Pre-Conference Workshops der 11. e-Learning Fachtagung Informatik - DeLFI 2013. Berlin: Logos Verlag, S. 117 – 122. (2) W. Köhlmann (2012): Identifying Barriers to Collaborative Learning for the Blind. In: K. Miesenberger, A. Karshmer, P. Penaz und W. Zagler (Hrsg.): Computers Helping People with Special Needs, Bd. 7382: Springer Berlin Heidelberg (Lecture Notes in Computer Science), S. 84 – 91. (3) U. Hinze (2004): Computergestütztes Kooperatives Lernen. Einführung in Technik, Pädagogik und Organisation des CSCL. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft, 30). (4) R. Schützeichel (2004): Soziologische Kommunikationstheorien. Konstanz: UVK Verl.-Ges. (UTB Soziologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, 2623). Grafiken: • Icons Taub, Blind: Creative Commons Attribution 2.0 (CC-A 2.0). http://www.anatom5.de und http://www.natko.de © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 24
  • 25. Quellen (2) Webseiten: (5) Blackboard: Blackboard Collaborate Assistive Technology. URL: http://www.blackboard.com/Platforms/Collaborate/Products/BlackboardCollaborate/Web-Conferencing/Accessibility.aspx, zuletzt geprüft 15.11.2013. (6) Talking Communities (2008): Talking Communities V7.42 Voluntary Product Accessibility Template. URL: http://talkingcommunities.com/vat/, zuletzt geprüft 15.11.2013. (7) BITV: Barrierefreie Informationstechnikverordnung http://www.einfach-fuer-alle.de/artikel/bitv/ (8) WCAG 2.0: Web Content Accessibility Guidelines http://www.w3.org/TR/WCAG20/ (9) UAAG 2.0: User Agent Accessibility Guidelines (Working Draft) http://www.w3.org/TR/UAAG20/ (10)ATAG 2.0: Authoring Tool Accessibility Guidelines (Working Draft) http://www.w3.org/TR/ATAG20/ (11)IMS Guidelines for Developing Accessible Learning Applications http://www.imsglobal.org/accessibility/accessiblevers/ © 2013 Wiebke Köhlmann, Universität Potsdam | Ringvorlesung „Barrierefreies E-Learning? Zum Stand der Dinge“, e-teaching.org 25