Weltmärkte bereiten dem Maschinenbau Sorgen

EY
EYEY
Der Maschinenbau in
Deutschland
– Status Quo und
Perspektiven
April 2017
Page 2
Sonstige Industrie 17 %
Maschinenbau 15 %
Metallerzeugung
und -bearbeitung
13 %
Bau 9 %
Design der Studie
Ihr
Ansprechpartner
Stefan Bley
Partner Advisory Services
Ernst & Young GmbH
Willy-Brandt-Platz 5
68161 Mannheim
Telefon +49 621 420817342
Stefan.bley@de.ey.com
► Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland
► Befragt wurden nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen mit 30 bis 2.000 Mitarbeitern
► Umsatzverteilung: < 30 Mio. Euro: 38 Prozent; 30–100 Mio. Euro: 40 Prozent;
> 100 Mio. Euro: 22 Prozent
► Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research, Bielefeld)
im Dezember 2016
► Bilanzkennzahlen Maschinenbau: Unternehmen ab 50 Mitarbeitern, Quelle Destatis
Befragte Unternehmen
Branche Region
Ost 14 %
West 86 %
Seite 3
Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung im
deutschen Maschinenbau 2006 bis 2016
Seite 4
174,256
196,508
210,543
161,894
176,609
203,019
211,683 211,415
219,346
224,230
228,326
819
853
896
873
845
870
907
919
933 940 941
2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
Umsatz in Mio. €
Beschäftigte in Tausend
Deutsche Maschinenbaubranche 2016 mit
Rekordumsatz und Rekordbeschäftigung
Umsatz (in Millionen Euro) und Beschäftigung (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Jahres-
durchschnitt) im deutschen Maschinenbau 2006-2016; Betriebe mit mindestens 50 Mitarbeitern
► Der Umsatz der deutschen Maschinenbaubranche ist 2016 im dritten Jahr in Folge gestiegen – auf den Rekordwert
von gut 228 Milliarden Euro – das sind gut 4 Milliarden Euro bzw. zwei Prozent mehr als im Vorjahr.
► Die Zahl der Beschäftigten stieg geringfügig – um rund 1.100 – auf die Rekordbeschäftigung von rund 941.000.
► Im Vergleich zum Jahr 2006 stieg der Umsatz um fast ein Drittel (31 Prozent), die Beschäftigung um 15 Prozent.
Quellen: Destatis, EY
Umsatzentwicklung
2015–2016 2006–2016
+2 % +31 %
Beschäftigungsentwicklung
2015–2016 2006–2016
±0 % +15 %
Seite 5
► Die Ausfuhren von Maschinen waren im vergangenen Jahr leicht rückläufig – die Exporte gingen um 0,6 Prozent
zurück.
160,494
124,595
141,803
163,024 165,633 164,053 166,145 170,162 169,182
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
Exporte 2016 leicht rückläufig
Ausfuhren von Maschinen (in Millionen Euro) 2008-2016
Quellen: Destatis, EY
Seite 6
84,098
61,195
65,934
73,876 73,263 73,874
77,611
82,741 83,440
76,396
63,400
75,868
89,148
92,369 90,179 88,534
87,421 85,742
2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
EU Übriges Ausland
Ausfuhren in die EU steigen, Exporte ins übrige
Ausland sinken
Ausfuhren von Maschinen (in Millionen Euro) 2008-2016
► Seit dem Jahr 2012 sind die Exporte ins EU-Länder kontinuierlich gestiegen (2016 um 0,8 Prozent), während die
Exporte in Nicht-EU-Länder ebenfalls kontinuierlich rückläufig waren. 2016 gingen die Ausfuhren in Nicht-EU-Länder
um 1,9 Prozent zurück.
Quellen: Destatis, EY
Seite 7
Exporte nach China und USA gehen zurück –
Frankreich und Italien legen zu
Ausfuhren der deutschen Maschinenbaubranche in Millionen Euro
► Die wichtigsten Auslandsmärkte des deutschen Maschinenbaus bleiben die USA und China, allerdings waren die
Ausfuhren in beide Länder im vergangenen Jahr rückläufig: um drei bzw. sieben Prozent. Exporte in die großen
europäischen Auslandsmärkte konnten 2016 hingegen zulegen: Italien um fünf Prozent, Frankreich und
Großbritannien um jeweils ein Prozent.
2015 2016 Entwicklung
Vereinigte Staaten von Amerika 17.632 17.135 -3%
Volksrepublik China 15.800 14.620 -7%
Frankreich 11.622 11.750 1%
Vereinigtes Königreich 8.877 8.945 1%
Italien 7.484 7.854 5%
Österreich 7.664 7.557 -1%
Niederlande 6.982 7.053 1%
Polen 6.608 6.369 -4%
Tschechische Republik 5.535 5.538 0%
Spanien 4.790 4.903 2%
Schweiz 4.887 4.886 0%
Russische Föderation 4.817 4.678 -3%
Türkei 4.244 4.295 1%
Ungarn 4.267 4.099 -4%
Belgien 3.824 4.076 7%
Schweden 3.689 3.487 -5%
Indien 2.972 2.999 1%
Republik Korea 3.137 2.806 -11%
Japan 2.048 2.301 12%
Quellen: Destatis
Seite 8
5.465 (+3%)
6.387 -17%)
6.759 (-10%)
8.916 (-3%)
12.700 (-2%)
14.474 (-4%)
16.134 (+3%)
22.037 (-3%)
24.037 (+4%)
39.402 (-2%)
41.044 (0%)
47.883 (+2%)
64.123 (+1%)
215.209 (-1%)
219.971 (+2%)
275.646 (+1%)
Bremen
Mecklenburg-Vorpommern
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Saarland
Sachsen
Schleswig-Holstein
Thüringen
Sachsen
Rheinland-Pfalz
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Bayern
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg mit den meisten
Beschäftigten im Maschinenbau
Anzahl der Beschäftigten im Maschinenbau nach Bundesländern zum 30.06.2016 /
In Klammern: Entwicklung gegenüber 30.06.2015
Seite 9
Geschäftsklima im mittelständischen
Maschinenbau
Seite 10
Mehr als jeder zweite Maschinenbauer
voll zufrieden
„Wie bewerten Sie Ihre aktuelle Geschäftslage?“
54 Prozent der Maschinenbauer im deutschen Mittelstand sind mit ihrer aktuellen Geschäftslage rundum zufrieden, fast
jeder achte Befragte (12 Prozent) bezeichnet sie hingegen als „eher schlecht“ oder „schlecht“. Damit stellt sich die
aktuelle Situation im Maschinenbau nicht so positiv dar wie im deutschen Mittelstand insgesamt, wo sich 59 Prozent der
Befragten uneingeschränkt zufrieden zeigen und nur jeder zehnte seine Situation als (eher) schlecht bewertet.
Angaben in Prozent
2
8
31
59
Gesamter Mittelstand
2
10
34
54
Maschinenbau
Gut
Eher gut
Eher schlecht
Schlecht
Seite 11
59
50
53
54
54
58
58
58
59
63
64
66
68
Gesamter Mittelstand
Energie- und Wasserversorgung
Metallerzeugung und -bearbeitung
Maschinenbau
Ernährung
Kraftfahrzeugbau
Sonstige Industrie
Elektrotechnik
Handel
Bau
Finanz- und andere Dienstleistungen
Chemisch-pharmazeutische Industrie
Transport und Verkehr
Aber: Maschinenbau deutlich weniger zufrieden
als die meisten anderen Branchen
„Wie bewerten Sie Ihre aktuelle Geschäftslage?“ (Anteil „gut“)
Angaben in Prozent
Seite 12
Maschinenbau etwas weniger optimistisch als
gesamter Mittelstand
„Wie wird sich Ihre Geschäftslage in den kommenden sechs Monaten entwickeln?“
Mehr als jeder dritte Maschinenbauer im Mittelstand (35 Prozent) rechnet für die kommenden Monate mit einer
Verbesserung der eigenen Geschäftslage, nur jeder elfte Maschinenbauer erwartet eine Verschlechterung. Damit zeigt
sich der Maschinenbau etwas weniger zuversichtlich als der gesamte Mittelstand.
Angaben in Prozent
7
55
38
Gesamter Mittelstand
9
56
35
Maschinenbau
Verbessern
Gleich bleiben
Verschlechtern
Seite 13
38
26
27
35
35
36
38
38
43
44
44
44
50
7
10
16
9
11
6
6
4
2
10
5
3
5
Gesamter Mittelstand
Bau
Transport und Verkehr
Maschinenbau
Energie- und Wasserversorgung
Sonstige Industrie
Metallerzeugung und -bearbeitung
Chemisch-pharmazeutische Industrie
Finanz- und andere Dienstleistungen
Kraftfahrzeugbau
Handel
Ernährung
Elektrotechnik
Angaben in Prozent
Elektrotechnik besonders optimistisch, Bau am
wenigsten zuversichtlich
„Wie wird sich Ihre Geschäftslage in den kommenden sechs Monaten entwickeln?“
(Anteil „verbessern“ und „verschlechtern“)
Seite 14
6
7
38
40
8 1
Sehr stark steigen (> 5%)
Deutlich steigen (3 bis 5%)
Leicht steigen (bis 3%)
Gleich bleiben
Leicht sinken (bis 3%)
Deutlich sinken (3 bis 5%)
Sehr stark sinken (> 5%)
Jeder zweite Maschinenbauer rechnet mit
Umsatzwachstum
Ø: +1,8%
„Wie wird sich Ihrer Erwartung nach der Umsatz Ihres Unternehmens im kommenden Jahr (2017)
im Vergleich zu 2016 entwickeln?“
Gut jeder zweite Maschinenbauer im deutschen Mittelstand (51 Prozent) erwartet für 2017 höhere Umsätzen als im
vergangen Jahr, nur neun Prozent gehen von Umsatzeinbußen aus. Im Durchschnitt rechnet der mittelständische
Maschinenbau mit einem Umsatzplus von 1,8 Prozent.
Angaben in Prozent
Seite 15
1.8
1.3
1.5
1.5
1.6
1.8
1.8
1.8
1.9
1.9
1.9
2.1
2.2
Gesamter Mittelstand
Transport und Verkehr
Energie- und Wasserversorgung
Bau
Metallerzeugung und -bearbeitung
Ernährung
Maschinenbau
Handel
Sonstige Industrie
Kraftfahrzeugbau
Elektrotechnik
Finanz- und andere Dienstleistungen
Chemisch-pharmazeutische Industrie
Chemie/Pharma erwartet das höchste Umsatz-
plus – Transport/Verkehr das niedrigste
„Wie wird sich Ihrer Erwartung nach der Umsatz Ihres Unternehmens im kommenden Jahr (2017)
im Vergleich zu 2016 entwickeln?“ Durchschnittlich erwartete Umsatzveränderung in Prozent
Seite 16
49.1
43.1
45.2
45.7
46.5
46.8
49.6
50.2
51.7
52.0
52.8
54.8
56.1
Gesamter Mittelstand
Energie- und Wasserversorgung
Metallerzeugung und -bearbeitung
Maschinenbau
Bau
Transport und Verkehr
Handel
Sonstige Industrie
Kraftfahrzeugbau
Elektrotechnik
Ernährung
Finanz- und andere Dienstleistungen
Chemisch-pharmazeutische Industrie
Geschäftsklima im Maschinenbau deutlich
weniger gut als im Mittelstand insgesamt
Das Geschäftsklima ist ein Mittelwert, der sich aus den Salden der Geschäftslage und der (Geschäfts-
und Umsatz-) Erwartungen bildet; zu Definition und Berechnung siehe Seite 28 der Präsentation
Angaben in Werten auf einer Skala von -100 bis +100
Seite 17
1
3
3
3
6
6
6
12
13
12
13
9
19
7
6
14
15
12
21
26
24
30
33
34
41
43
Ungelöste Unternehmensnachfolge
Schwieriger Zugang zu Finanzierungsmitteln
Inflation
Deflation
Hohe bzw. stark schwankende Energiepreise
Know-how-Klau/Industriespionage
Währungsschwankungen
Schutz der IT (z.B. vor Hackerangriffen)
Schwache Konjunkturentwicklung im Inland
Hohe bzw. stark schwankende Rohstoffpreise
Geopolitische Spannungen und Kriege
Fachkräftemangel
Schwache Konjunkturentwicklung im Ausland
Das größte Risiko aus Sicht des Maschinen-
baus: Eine schwache Auslandskonjunktur
50 (49)
62 (40)
45 (44)
47 (28)
35 (32)
43 (39)
26 (19)
32 (21)
18 (23)
17 (18)
17 (17)
8 (8)
10 (12)
„Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die größten Gefahren für die Entwicklung Ihres Unternehmens?“
Angaben in Prozent; Durchschnittswerte gesamter Mittelstand in Klammern
Sehr groß Eher groß
Seite 18
Im Fokus: Digitalisierung im mittelständischen
Maschinenbau
Seite 19
Digitale Technologien bei mehr als jeder zweiten
Firma wichtiger Teil des Geschäftsmodells
„Spielen digitale Technologien für das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens derzeit eine Rolle?“
Bei 59 Prozent der mittelständischen Maschinenbauer in Deutschland spielen digitale Technologien für das eigene
Geschäftsmodell inzwischen eine mittelgroße bis sehr große Rolle (gesamter Mittelstand: 57 Prozent).
Angaben in Prozent
18
25
37
20
Gesamter Mittelstand
14
27
39
20
Maschinenbau
Ja eine sehr große
Ja, eine mittegroße
Kaum
Gar nicht
Seite 20
20
11
14
15
16
16
18
20
21
24
27
32
44
37
35
38
44
39
34
34
39
44
36
32
37
32
Gesamter Mittelstand
Bau
Metallerzeugung und -bearbeitung
Kraftfahrzeugbau
Ernährung
Chemisch-pharmazeutische Industrie
Sonstige Industrie
Maschinenbau
Handel
Transport und Verkehr
Energie- und Wasserversorgung
Elektrotechnik
Finanz- und andere Dienstleistungen
Ja, eine sehr große
Ja, eine mittelgroße
Digitale Technologien besonders bedeutsam
für Finanz- und andere Dienstleister
„Spielen digitale Technologien für das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens derzeit eine Rolle?“
Angaben in Prozent
Seite 21
0 (0)
23 (16)
30 (28)
35 (43)
45 (32)
46 (34)
52 (35)
58 (56)
67 (64)
sonstiger Einsatz digitaler Technologien
Produktverkauf und Bezahlung online
Stärker integrierte Lieferketten mit Partnern
Stärker automatisierte Produktion (Industrie 4.0)
Technische Nutzung von mobilen Endgeräten
Maschinenbau: Große Bedeutung vor allem in
der Kundenbeziehung …
„Inwiefern spielen digitale Technologien eine Rolle?“
Angaben in Prozent; Durchschnittswerte gesamter Mittelstand in Klammern
Einsatz von analytischen Werkzeugen zur
Personalisierung der Produkte
Die Produkte des Unternehmens sind ganz oder teilweise
digitaler Natur
Produktentwicklung erfolgt ganz oder zunehmend durch
digitale Technologien
Kundenbeziehung findet ganz oder teilweise auf digitalem
Weg statt
Seite 22
Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten
steigende Bedeutung digitaler Technologien
„Erwarten Sie, dass die Bedeutung digitaler Technologien für das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens
in den kommenden fünf Jahren steigen wird?“
86 Prozent der mittelständischen Maschinenbauer rechnen damit, dass die Bedeutung digitaler Technologien mittelfristig
steigen wird, gut zwei von fünf Befragten (41 Prozent) gehen sogar von einem deutlichen Bedeutungszuwachs aus. Nur
rund jeder siebte Maschinenbauer rechnet nicht mit einer steigenden Bedeutung digitaler Technologien für den eigenen
Betrieb.
Angaben in Prozent
15
44
41
Gesamter Mittelstand
14
45
41
Maschinenbau
Ja, deutlich
Ja, leicht
Nein
Seite 23
41
31
32
34
36
37
39
41
46
47
49
50
57
44
51
46
50
47
51
44
45
35
42
38
42
32
Gesamter Mittelstand
Chemisch-pharmazeutische Industrie
Bau
Ernährung
Metallerzeugung und -bearbeitung
Kraftfahrzeugbau
Sonstige Industrie
Maschinenbau
Transport und Verkehr
Handel
Energie- und Wasserversorgung
Elektrotechnik
Finanz- und andere Dienstleistungen
Ja, deutlich
Ja, leicht
Vor allem Finanz- und andere Dienstleister
erwarten stark steigende Bedeutung
„Erwarten Sie, dass die Bedeutung digitaler Technologien für das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens
in den kommenden fünf Jahren steigen wird?“
Angaben in Prozent
Seite 24
65 (70)
0 (0,3)
0,3 (0,5)
0,3 (0,4)
1 (1)
2 (1)
13 (9)
14 (13)
15 (13)
Nein
Ja, zu schwaches Funknetz
Ja, sonstige verhindernde Faktoren
Ja, Datenschutz-Recht
Ja, fehlendes Know how
Ja, begrenzte finanzielle Möglichkeiten
Ja, fehlendes Personal
Wichtigste Investitionshemmnisse:
fehlendes Personal, begrenzte finanzielle Mittel
„Gibt es Faktoren, die verhindern, dass Ihr Unternehmen überhaupt oder mehr in die Digitalisierung des
Geschäfts investiert?“
Angaben in Prozent; Durchschnittswerte gesamter Mittelstand in Klammern
Ja, kein Bedarf vorhanden,
nicht erforderlich
Ja, Bedenken innerhalb der
Geschäftsleistung
Seite 25
24
(20)
51
(52)
18
(21)
6
(6)
1
(1)
Irrelevant: Weder eine Chance,
noch eine Bedrohung
Große Mehrheit der Maschinenbauer sieht
Digitalisierung als Chance
„Bewerten Sie generell die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft für Ihr Unternehmen in erster Linie
als Bedrohung oder als Chance?“
Drei von vier mittelständischen Maschinenbauern in Deutschland sehen die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft
als Chance, nur sieben Prozent sehen in ihr eine Bedrohung.
Angaben in Prozent; Durchschnittswerte gesamter Mittelstand in Klammern
Eindeutig eine Bedrohung
Eher eine Chance
Eindeutig eine Chance
Eher eine Bedrohung
Seite 26
73
65
67
68
70
71
72
75
75
75
78
81
82
7
11
7
8
7
6
10
4
4
7
6
3
5
Gesamter Mittelstand
Ernährung
Sonstige Industrie
Metallerzeugung und -bearbeitung
Bau
Transport und Verkehr
Handel
Kraftfahrzeugbau
Chemisch-pharmazeutische Industrie
Maschinenbau
Energie- und Wasserversorgung
Finanz- und andere Dienstleistungen
Elektrotechnik
Angaben in Prozent
Branchenübersicht: Elektrotechnik besonders
optimistisch, Ernährung deutlich weniger
„Bewerten Sie generell die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft für Ihr Unternehmen in erster Linie
als Bedrohung oder als Chance?“ (Anteil „Bedrohung“ und „Chance“)
Seite 27
Anhang: EY Mittelstands-Geschäftsklima
Seite 28
Geschäftsklima: Definition und Berechnung
Grundlage der Ermittlung des EY-Mittelstands-Geschäftsklimas sind so genannte Salden. Hier wird vom Anteil
der Unternehmen, die positiv geantwortet haben (zum Beispiel: die aktuelle Geschäftslage wird als gut oder eher gut
bewertet), der Anteil derjenigen abgezogen, die negativ geantwortet haben (zum Beispiel: die aktuelle Geschäftslage
wird als schlecht oder eher schlecht bewertet).
Das EY-Mittelstands-Geschäftsklima berechnet sich als (geometrischer) Mittelwert aus den beiden Salden zur
aktuellen Geschäftslage und den Erwartungen, wobei der Saldo zu den Erwartungen das (arithmetische) Mittel
der Saldowerte zur erwarteten Geschäftsentwicklung und zur erwarteten Umsatzentwicklung ist.
Um die Entwicklung des Geschäftsklimas möglichst genau abbilden zu können, wird bei der Berechnung der Salden
ein Gewichtungsfaktor angewendet: Die Antworten „gut“ und „schlecht“ (Geschäftslage) und „deutlich verbessern“
und „deutlich verschlechtern“ (Geschäfts- und Umsatzentwicklung) werden jeweils mit dem Faktor c=1,5 multipliziert.
Folgendes Beispiel soll die Berechnung des EY-Mittelstands-Geschäftsklimas verdeutlichen:
Von den befragten Mittelständlern schätzen 56% ihre Geschäftslage als gut ein, 32% als eher gut,10% als eher schlecht
und 2 % als schlecht. Die gewichteten Prozentwerte werden nun saldiert: (56×1,5 + 32) – (10 + 2×1,5). Das Ergebnis
(hier: 103) ist die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage. Analog wird der Saldowert der Erwartungen (als
arithmetisches Mittel der beiden Einzelsaldowerte) berechnet.
Das EY-Mittelstands-Geschäftsklima weist einen theoretischen Wertebereich von -100 bis +100 auf, wobei z.B. +100
bedeutet, dass alle Befragten ihre aktuelle Geschäftslage als gut bewerten und gleichzeitig erwarten, dass sich
Geschäftslage und Umsätze deutlich verbessern werden. In der Praxis schwankte das EY-Mittelstands-Geschäftsklima
in Deutschland seit 2008 zwischen Werten von 15 (Januar 2009) und 52 (Januar 2011).
𝐺𝑒𝑠𝑐ℎä𝑓𝑡𝑠𝑘𝑙𝑖𝑚𝑎 =
1
c
𝐿𝑎𝑔𝑒 + 200
1
c
𝐸𝑟𝑤𝑎𝑟𝑡𝑢𝑛𝑔𝑒𝑛 + 200 - 200
Seite 29
EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory
Die globale EY-Organisation im Überblick
Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung,
Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung,
unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die
Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend
ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem
sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend
besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der
wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“.
Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young
Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und
unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen
Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere
Informationen finden Sie unter www.ey.com.
In Deutschland ist EY an 21 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser
Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited.
Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher
nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen.
Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche
Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den
besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der
eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-
Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater
zurate gezogen werden.
©2017 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
All Rights Reserved.
www.de.ey.com.
1 von 29

Recomendados

EY Capital Confidence Barometer April 2017 von
EY Capital Confidence Barometer April 2017EY Capital Confidence Barometer April 2017
EY Capital Confidence Barometer April 2017EY
545 views20 Folien
Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus von
Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung ausRekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung aus
Rekordsummen für deutsche Start-ups – Berlin baut Vorsprung ausEY
351 views22 Folien
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017 von
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017 EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017 EY
397 views19 Folien
EY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptx von
EY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptxEY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptx
EY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptxEY
1.1K views45 Folien
Assekuranz: Bei Immobilien sind Einzelhandel und Sicherheit wieder top von
Assekuranz: Bei Immobilien sind Einzelhandel und Sicherheit wieder topAssekuranz: Bei Immobilien sind Einzelhandel und Sicherheit wieder top
Assekuranz: Bei Immobilien sind Einzelhandel und Sicherheit wieder topEY
547 views26 Folien
EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland von
EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland
EY Datenklau-Studie 2017 Deutschland EY
788 views29 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

EY Studie: Industrie 4.0 2017 von
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY
825 views49 Folien
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch von
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch EY
758 views15 Folien
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptx von
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptxEY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptx
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptxEY
2K views20 Folien
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen von
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenFusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenEY
1.2K views11 Folien
Mittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte Unternehmen von
Mittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte UnternehmenMittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte Unternehmen
Mittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte UnternehmenEY
1.1K views14 Folien
Deutsche Start-ups erhalten weniger Geld von
Deutsche Start-ups erhalten weniger GeldDeutsche Start-ups erhalten weniger Geld
Deutsche Start-ups erhalten weniger GeldEY
321 views17 Folien

Was ist angesagt?(20)

EY Studie: Industrie 4.0 2017 von EY
EY Studie: Industrie 4.0 2017EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY Studie: Industrie 4.0 2017
EY825 views
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch von EY
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
Unternehmenskäufe chinesischer Investoren in Deutschland steigen auf Rekordhoch
EY758 views
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptx von EY
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptxEY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptx
EY Analyse Gewinnwarnungen 2011-2016.pptx
EY2K views
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen von EY
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenFusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
EY1.2K views
Mittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte Unternehmen von EY
Mittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte UnternehmenMittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte Unternehmen
Mittelständler mit besserer Frauenquote als börsennotierte Unternehmen
EY1.1K views
Deutsche Start-ups erhalten weniger Geld von EY
Deutsche Start-ups erhalten weniger GeldDeutsche Start-ups erhalten weniger Geld
Deutsche Start-ups erhalten weniger Geld
EY321 views
Rekordsummen für europäische Start-ups von EY
Rekordsummen für europäische Start-upsRekordsummen für europäische Start-ups
Rekordsummen für europäische Start-ups
EY687 views
Start-ups: Absturz nach dem Boom? von EY
Start-ups: Absturz nach dem Boom?Start-ups: Absturz nach dem Boom?
Start-ups: Absturz nach dem Boom?
EY998 views
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland von cometis AG
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschlandcometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis AG593 views
Deutsche Start-ups erhalten weniger Geld Infografik von EY
Deutsche Start-ups erhalten weniger Geld InfografikDeutsche Start-ups erhalten weniger Geld Infografik
Deutsche Start-ups erhalten weniger Geld Infografik
EY975 views
EY-Kommunenstudie 2017 von EY
EY-Kommunenstudie 2017EY-Kommunenstudie 2017
EY-Kommunenstudie 2017
EY782 views
Deutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen Dämpfer von EY
Deutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen DämpferDeutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen Dämpfer
Deutsche Automobilindustrie erhält in China einen kräftigen Dämpfer
EY1.9K views
EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019 von EY
EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019
EY Banken- und FinTech-Barometer Oktober 2019
EY984 views
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken von EY
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
EY748 views
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand von Deloitte Deutschland
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick MittelstandDeloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Ausblick Mittelstand
Volkswagen im zweiten Quartal Umsatzweltmeister von EY
Volkswagen im zweiten Quartal UmsatzweltmeisterVolkswagen im zweiten Quartal Umsatzweltmeister
Volkswagen im zweiten Quartal Umsatzweltmeister
EY343 views
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Die Perspektive deutscher Sektoren von Deloitte Deutschland
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Die Perspektive deutscher SektorenDeloitte CFO Survey Herbst 2017 - Die Perspektive deutscher Sektoren
Deloitte CFO Survey Herbst 2017 - Die Perspektive deutscher Sektoren
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau von EY
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf RekordniveauZahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau
Zahl der Gewinnwarnungen steigt auf Rekordniveau
EY2.3K views

Destacado

Bpifrance Atlas Régions 2016 von
Bpifrance Atlas Régions 2016Bpifrance Atlas Régions 2016
Bpifrance Atlas Régions 2016Bpifrance
22.8K views26 Folien
Formation innovation - Innover dans son business model von
Formation innovation - Innover dans son business modelFormation innovation - Innover dans son business model
Formation innovation - Innover dans son business modelNovUp
570 views11 Folien
Le nouvel acte uniforme relatif au droit comptable et à l'information financière von
Le nouvel acte uniforme relatif au droit comptable et à l'information financièreLe nouvel acte uniforme relatif au droit comptable et à l'information financière
Le nouvel acte uniforme relatif au droit comptable et à l'information financièreEY
989 views18 Folien
Dossier de presse espace innovation medef 2017 von
Dossier de presse espace innovation medef 2017Dossier de presse espace innovation medef 2017
Dossier de presse espace innovation medef 2017Adm Medef
2.8K views25 Folien
Business & Decision - Big Data : Retours d'expériences concrets - Congrès Big... von
Business & Decision - Big Data : Retours d'expériences concrets - Congrès Big...Business & Decision - Big Data : Retours d'expériences concrets - Congrès Big...
Business & Decision - Big Data : Retours d'expériences concrets - Congrès Big...Business & Decision
4.6K views16 Folien
Bpifrance capital invest 2016 : La mobilisation des LPs - Tendances actuelles von
Bpifrance capital invest 2016 : La mobilisation des LPs - Tendances actuellesBpifrance capital invest 2016 : La mobilisation des LPs - Tendances actuelles
Bpifrance capital invest 2016 : La mobilisation des LPs - Tendances actuellesBpifrance
1.7K views15 Folien

Destacado(20)

Bpifrance Atlas Régions 2016 von Bpifrance
Bpifrance Atlas Régions 2016Bpifrance Atlas Régions 2016
Bpifrance Atlas Régions 2016
Bpifrance22.8K views
Formation innovation - Innover dans son business model von NovUp
Formation innovation - Innover dans son business modelFormation innovation - Innover dans son business model
Formation innovation - Innover dans son business model
NovUp570 views
Le nouvel acte uniforme relatif au droit comptable et à l'information financière von EY
Le nouvel acte uniforme relatif au droit comptable et à l'information financièreLe nouvel acte uniforme relatif au droit comptable et à l'information financière
Le nouvel acte uniforme relatif au droit comptable et à l'information financière
EY989 views
Dossier de presse espace innovation medef 2017 von Adm Medef
Dossier de presse espace innovation medef 2017Dossier de presse espace innovation medef 2017
Dossier de presse espace innovation medef 2017
Adm Medef2.8K views
Business & Decision - Big Data : Retours d'expériences concrets - Congrès Big... von Business & Decision
Business & Decision - Big Data : Retours d'expériences concrets - Congrès Big...Business & Decision - Big Data : Retours d'expériences concrets - Congrès Big...
Business & Decision - Big Data : Retours d'expériences concrets - Congrès Big...
Business & Decision4.6K views
Bpifrance capital invest 2016 : La mobilisation des LPs - Tendances actuelles von Bpifrance
Bpifrance capital invest 2016 : La mobilisation des LPs - Tendances actuellesBpifrance capital invest 2016 : La mobilisation des LPs - Tendances actuelles
Bpifrance capital invest 2016 : La mobilisation des LPs - Tendances actuelles
Bpifrance1.7K views
DigiData Novembre 2016 von Digitools.io
DigiData Novembre 2016DigiData Novembre 2016
DigiData Novembre 2016
Digitools.io1.5K views
Weibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim Gehalt von EY
Weibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim GehaltWeibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim Gehalt
Weibliche DAX-Vorstände überflügen Männer beim Gehalt
EY428 views
IFRS 15 Benchmarking survey for financial services von EY
IFRS 15 Benchmarking survey for financial servicesIFRS 15 Benchmarking survey for financial services
IFRS 15 Benchmarking survey for financial services
EY1.3K views
Bpifrance Capital Invest 2016 - L'attractivité affirmée de l'Afrique ? - Eme... von Bpifrance
Bpifrance Capital Invest 2016  - L'attractivité affirmée de l'Afrique ? - Eme...Bpifrance Capital Invest 2016  - L'attractivité affirmée de l'Afrique ? - Eme...
Bpifrance Capital Invest 2016 - L'attractivité affirmée de l'Afrique ? - Eme...
Bpifrance1.6K views
Deutsche Autokonzerne Weltspitze beim Gewinn von EY
Deutsche Autokonzerne Weltspitze beim GewinnDeutsche Autokonzerne Weltspitze beim Gewinn
Deutsche Autokonzerne Weltspitze beim Gewinn
EY898 views
Etude sur les relations entre Startups et Grandes Entreprises von Startup et Innovation
Etude sur les relations entre Startups et Grandes EntreprisesEtude sur les relations entre Startups et Grandes Entreprises
Etude sur les relations entre Startups et Grandes Entreprises
Comment s'articule l'écosystème de l'innovation en France ? von Justine Fradin
Comment s'articule l'écosystème de l'innovation en France ?Comment s'articule l'écosystème de l'innovation en France ?
Comment s'articule l'écosystème de l'innovation en France ?
Justine Fradin1K views
Blockchains in context – where they fit alongside AI and RPA von EY
Blockchains in context – where they fit alongside AI and RPABlockchains in context – where they fit alongside AI and RPA
Blockchains in context – where they fit alongside AI and RPA
EY517 views
ORCHESTRA - Gouvernance des donnees et MDM - Data forum MICROPOLE 2016 von Micropole Group
ORCHESTRA -  Gouvernance des donnees et MDM -  Data forum MICROPOLE 2016 ORCHESTRA -  Gouvernance des donnees et MDM -  Data forum MICROPOLE 2016
ORCHESTRA - Gouvernance des donnees et MDM - Data forum MICROPOLE 2016
Micropole Group1K views
Monter une filiale à l'étranger von Bpifrance
Monter une filiale à l'étranger Monter une filiale à l'étranger
Monter une filiale à l'étranger
Bpifrance2.9K views
EY Pharmastudie 2017 von EY
EY Pharmastudie 2017EY Pharmastudie 2017
EY Pharmastudie 2017
EY698 views

Similar a Weltmärkte bereiten dem Maschinenbau Sorgen

EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 2017 von
EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 2017EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 2017
EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 201742medien
591 views17 Folien
Branchenreport "Diskrete Fertigung" Marketingzugang dieleute2011 von
Branchenreport "Diskrete Fertigung" Marketingzugang dieleute2011Branchenreport "Diskrete Fertigung" Marketingzugang dieleute2011
Branchenreport "Diskrete Fertigung" Marketingzugang dieleute2011dieleutefürkommunikation AG
1.1K views15 Folien
Mobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort von
Mobility als Erfolgsfaktor für den WirtschaftsstandortMobility als Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort
Mobility als Erfolgsfaktor für den WirtschaftsstandortMicrosoft Österreich
910 views25 Folien
AT&S Geschäftsbericht 2018/19 von
AT&S Geschäftsbericht 2018/19AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S Geschäftsbericht 2018/19AT&S_IR
3.7K views190 Folien
Studie M&A Aktivitäten Baden-Württemberg von
Studie M&A Aktivitäten Baden-WürttembergStudie M&A Aktivitäten Baden-Württemberg
Studie M&A Aktivitäten Baden-WürttembergDirk Freiland
654 views2 Folien
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018 von
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018SOLCOM GmbH
72 views13 Folien

Similar a Weltmärkte bereiten dem Maschinenbau Sorgen(20)

EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 2017 von 42medien
EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 2017EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 2017
EY - Digitalisierung im deutschen Mittelstand Maerz 2017
42medien591 views
AT&S Geschäftsbericht 2018/19 von AT&S_IR
AT&S Geschäftsbericht 2018/19AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S Geschäftsbericht 2018/19
AT&S_IR3.7K views
Studie M&A Aktivitäten Baden-Württemberg von Dirk Freiland
Studie M&A Aktivitäten Baden-WürttembergStudie M&A Aktivitäten Baden-Württemberg
Studie M&A Aktivitäten Baden-Württemberg
Dirk Freiland654 views
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018 von SOLCOM GmbH
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018
SOLCOM Marktstudie: Ausblick auf den Projektmarkt 2018
SOLCOM GmbH72 views
Autokonzerne investieren Milliarden von EY
Autokonzerne investieren MilliardenAutokonzerne investieren Milliarden
Autokonzerne investieren Milliarden
EY322 views
Marktanalyse Maschinenbau und Anlagenbau von Matthias_Meyer
Marktanalyse Maschinenbau und AnlagenbauMarktanalyse Maschinenbau und Anlagenbau
Marktanalyse Maschinenbau und Anlagenbau
Matthias_Meyer2.1K views
Handelsaustausch zwischen Italien und Deutschland: 2017 ein Jahr der Rekorde! von Joerg Buck
Handelsaustausch zwischen Italien und Deutschland:  2017 ein Jahr der Rekorde!Handelsaustausch zwischen Italien und Deutschland:  2017 ein Jahr der Rekorde!
Handelsaustausch zwischen Italien und Deutschland: 2017 ein Jahr der Rekorde!
Joerg Buck462 views
Chinesen investieren Rekordsumme in deutsche Firmen von EY
Chinesen investieren Rekordsumme in deutsche FirmenChinesen investieren Rekordsumme in deutsche Firmen
Chinesen investieren Rekordsumme in deutsche Firmen
EY243 views
EY Studie: Top 500 FE Unternehmen von EY
EY Studie: Top 500 FE UnternehmenEY Studie: Top 500 FE Unternehmen
EY Studie: Top 500 FE Unternehmen
EY386 views
e-paper investment guide.pdf von ashley181902
e-paper investment guide.pdfe-paper investment guide.pdf
e-paper investment guide.pdf
ashley18190239 views
EY Mittelstandsbarometer Deutschland 2018: Digitalisierung von EY
EY Mittelstandsbarometer Deutschland 2018: DigitalisierungEY Mittelstandsbarometer Deutschland 2018: Digitalisierung
EY Mittelstandsbarometer Deutschland 2018: Digitalisierung
EY571 views

Más de EY

EY Price Point Q3 2022 von
EY Price Point Q3 2022EY Price Point Q3 2022
EY Price Point Q3 2022EY
6.4K views19 Folien
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022 von
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022EY
1.1K views1 Folie
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022 von
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022EY
10.6K views16 Folien
EY Price Point: global oil and gas market outlook von
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY
1.8K views19 Folien
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021 von
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021EY
8.1K views16 Folien
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021 von
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021EY
3K views6 Folien

Más de EY(20)

EY Price Point Q3 2022 von EY
EY Price Point Q3 2022EY Price Point Q3 2022
EY Price Point Q3 2022
EY6.4K views
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022 von EY
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
Quarterly analyst themes of oil and gas earnings, Q1 2022
EY1.1K views
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022 von EY
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 | April 2022
EY10.6K views
EY Price Point: global oil and gas market outlook von EY
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY1.8K views
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021 von EY
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2 April 2021
EY8.1K views
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021 von EY
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
Tax Alerte - Principales dispositions loi de finances 2021
EY3K views
EY Price Point: global oil and gas market outlook von EY
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY3.1K views
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021 von EY
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021
Tax Alerte - prix de transfert - PLF 2021
EY1.5K views
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020) von EY
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)
EY Price Point: global oil and gas market outlook (Q4, October 2020)
EY3.9K views
EY Price Point: global oil and gas market outlook von EY
EY Price Point: global oil and gas market outlookEY Price Point: global oil and gas market outlook
EY Price Point: global oil and gas market outlook
EY5.8K views
Versicherer rechnen mit weniger Neugeschäft von EY
Versicherer rechnen mit weniger NeugeschäftVersicherer rechnen mit weniger Neugeschäft
Versicherer rechnen mit weniger Neugeschäft
EY1.4K views
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co... von EY
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
Liquidity for advanced manufacturing and automotive sectors in the face of Co...
EY3.5K views
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry von EY
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industryIBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry
IBOR transition: Opportunities and challenges for the asset management industry
EY3.3K views
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020 von EY
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020
EY Price Point: global oil and gas market outlook, Q2, April 2020
EY3.5K views
Riding the crest of digital health in APAC von EY
Riding the crest of digital health in APACRiding the crest of digital health in APAC
Riding the crest of digital health in APAC
EY3.5K views
EY Chemical Market Outlook - February 2020 von EY
EY Chemical Market Outlook - February 2020EY Chemical Market Outlook - February 2020
EY Chemical Market Outlook - February 2020
EY1K views
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen von EY
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsenTrotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen
Trotz Rekordumsätzen ist die Stimmung im Agribusiness durchwachsen
EY690 views
Rekordsummen für deutsche Start-ups von EY
Rekordsummen für deutsche Start-upsRekordsummen für deutsche Start-ups
Rekordsummen für deutsche Start-ups
EY691 views
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher von EY
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicherDeutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher
Deutschlands börsennotierte Unternehmen werden weiblicher
EY529 views
EY Q1 2020 price point von EY
EY Q1 2020 price pointEY Q1 2020 price point
EY Q1 2020 price point
EY1.4K views

Weltmärkte bereiten dem Maschinenbau Sorgen

  • 1. Der Maschinenbau in Deutschland – Status Quo und Perspektiven April 2017
  • 2. Page 2 Sonstige Industrie 17 % Maschinenbau 15 % Metallerzeugung und -bearbeitung 13 % Bau 9 % Design der Studie Ihr Ansprechpartner Stefan Bley Partner Advisory Services Ernst & Young GmbH Willy-Brandt-Platz 5 68161 Mannheim Telefon +49 621 420817342 Stefan.bley@de.ey.com ► Repräsentative Befragung von 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland ► Befragt wurden nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen mit 30 bis 2.000 Mitarbeitern ► Umsatzverteilung: < 30 Mio. Euro: 38 Prozent; 30–100 Mio. Euro: 40 Prozent; > 100 Mio. Euro: 22 Prozent ► Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research, Bielefeld) im Dezember 2016 ► Bilanzkennzahlen Maschinenbau: Unternehmen ab 50 Mitarbeitern, Quelle Destatis Befragte Unternehmen Branche Region Ost 14 % West 86 %
  • 3. Seite 3 Umsatz- und Beschäftigungsentwicklung im deutschen Maschinenbau 2006 bis 2016
  • 4. Seite 4 174,256 196,508 210,543 161,894 176,609 203,019 211,683 211,415 219,346 224,230 228,326 819 853 896 873 845 870 907 919 933 940 941 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Umsatz in Mio. € Beschäftigte in Tausend Deutsche Maschinenbaubranche 2016 mit Rekordumsatz und Rekordbeschäftigung Umsatz (in Millionen Euro) und Beschäftigung (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte im Jahres- durchschnitt) im deutschen Maschinenbau 2006-2016; Betriebe mit mindestens 50 Mitarbeitern ► Der Umsatz der deutschen Maschinenbaubranche ist 2016 im dritten Jahr in Folge gestiegen – auf den Rekordwert von gut 228 Milliarden Euro – das sind gut 4 Milliarden Euro bzw. zwei Prozent mehr als im Vorjahr. ► Die Zahl der Beschäftigten stieg geringfügig – um rund 1.100 – auf die Rekordbeschäftigung von rund 941.000. ► Im Vergleich zum Jahr 2006 stieg der Umsatz um fast ein Drittel (31 Prozent), die Beschäftigung um 15 Prozent. Quellen: Destatis, EY Umsatzentwicklung 2015–2016 2006–2016 +2 % +31 % Beschäftigungsentwicklung 2015–2016 2006–2016 ±0 % +15 %
  • 5. Seite 5 ► Die Ausfuhren von Maschinen waren im vergangenen Jahr leicht rückläufig – die Exporte gingen um 0,6 Prozent zurück. 160,494 124,595 141,803 163,024 165,633 164,053 166,145 170,162 169,182 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Exporte 2016 leicht rückläufig Ausfuhren von Maschinen (in Millionen Euro) 2008-2016 Quellen: Destatis, EY
  • 6. Seite 6 84,098 61,195 65,934 73,876 73,263 73,874 77,611 82,741 83,440 76,396 63,400 75,868 89,148 92,369 90,179 88,534 87,421 85,742 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 EU Übriges Ausland Ausfuhren in die EU steigen, Exporte ins übrige Ausland sinken Ausfuhren von Maschinen (in Millionen Euro) 2008-2016 ► Seit dem Jahr 2012 sind die Exporte ins EU-Länder kontinuierlich gestiegen (2016 um 0,8 Prozent), während die Exporte in Nicht-EU-Länder ebenfalls kontinuierlich rückläufig waren. 2016 gingen die Ausfuhren in Nicht-EU-Länder um 1,9 Prozent zurück. Quellen: Destatis, EY
  • 7. Seite 7 Exporte nach China und USA gehen zurück – Frankreich und Italien legen zu Ausfuhren der deutschen Maschinenbaubranche in Millionen Euro ► Die wichtigsten Auslandsmärkte des deutschen Maschinenbaus bleiben die USA und China, allerdings waren die Ausfuhren in beide Länder im vergangenen Jahr rückläufig: um drei bzw. sieben Prozent. Exporte in die großen europäischen Auslandsmärkte konnten 2016 hingegen zulegen: Italien um fünf Prozent, Frankreich und Großbritannien um jeweils ein Prozent. 2015 2016 Entwicklung Vereinigte Staaten von Amerika 17.632 17.135 -3% Volksrepublik China 15.800 14.620 -7% Frankreich 11.622 11.750 1% Vereinigtes Königreich 8.877 8.945 1% Italien 7.484 7.854 5% Österreich 7.664 7.557 -1% Niederlande 6.982 7.053 1% Polen 6.608 6.369 -4% Tschechische Republik 5.535 5.538 0% Spanien 4.790 4.903 2% Schweiz 4.887 4.886 0% Russische Föderation 4.817 4.678 -3% Türkei 4.244 4.295 1% Ungarn 4.267 4.099 -4% Belgien 3.824 4.076 7% Schweden 3.689 3.487 -5% Indien 2.972 2.999 1% Republik Korea 3.137 2.806 -11% Japan 2.048 2.301 12% Quellen: Destatis
  • 8. Seite 8 5.465 (+3%) 6.387 -17%) 6.759 (-10%) 8.916 (-3%) 12.700 (-2%) 14.474 (-4%) 16.134 (+3%) 22.037 (-3%) 24.037 (+4%) 39.402 (-2%) 41.044 (0%) 47.883 (+2%) 64.123 (+1%) 215.209 (-1%) 219.971 (+2%) 275.646 (+1%) Bremen Mecklenburg-Vorpommern Berlin Brandenburg Hamburg Saarland Sachsen Schleswig-Holstein Thüringen Sachsen Rheinland-Pfalz Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Bayern Baden-Württemberg Baden-Württemberg mit den meisten Beschäftigten im Maschinenbau Anzahl der Beschäftigten im Maschinenbau nach Bundesländern zum 30.06.2016 / In Klammern: Entwicklung gegenüber 30.06.2015
  • 9. Seite 9 Geschäftsklima im mittelständischen Maschinenbau
  • 10. Seite 10 Mehr als jeder zweite Maschinenbauer voll zufrieden „Wie bewerten Sie Ihre aktuelle Geschäftslage?“ 54 Prozent der Maschinenbauer im deutschen Mittelstand sind mit ihrer aktuellen Geschäftslage rundum zufrieden, fast jeder achte Befragte (12 Prozent) bezeichnet sie hingegen als „eher schlecht“ oder „schlecht“. Damit stellt sich die aktuelle Situation im Maschinenbau nicht so positiv dar wie im deutschen Mittelstand insgesamt, wo sich 59 Prozent der Befragten uneingeschränkt zufrieden zeigen und nur jeder zehnte seine Situation als (eher) schlecht bewertet. Angaben in Prozent 2 8 31 59 Gesamter Mittelstand 2 10 34 54 Maschinenbau Gut Eher gut Eher schlecht Schlecht
  • 11. Seite 11 59 50 53 54 54 58 58 58 59 63 64 66 68 Gesamter Mittelstand Energie- und Wasserversorgung Metallerzeugung und -bearbeitung Maschinenbau Ernährung Kraftfahrzeugbau Sonstige Industrie Elektrotechnik Handel Bau Finanz- und andere Dienstleistungen Chemisch-pharmazeutische Industrie Transport und Verkehr Aber: Maschinenbau deutlich weniger zufrieden als die meisten anderen Branchen „Wie bewerten Sie Ihre aktuelle Geschäftslage?“ (Anteil „gut“) Angaben in Prozent
  • 12. Seite 12 Maschinenbau etwas weniger optimistisch als gesamter Mittelstand „Wie wird sich Ihre Geschäftslage in den kommenden sechs Monaten entwickeln?“ Mehr als jeder dritte Maschinenbauer im Mittelstand (35 Prozent) rechnet für die kommenden Monate mit einer Verbesserung der eigenen Geschäftslage, nur jeder elfte Maschinenbauer erwartet eine Verschlechterung. Damit zeigt sich der Maschinenbau etwas weniger zuversichtlich als der gesamte Mittelstand. Angaben in Prozent 7 55 38 Gesamter Mittelstand 9 56 35 Maschinenbau Verbessern Gleich bleiben Verschlechtern
  • 13. Seite 13 38 26 27 35 35 36 38 38 43 44 44 44 50 7 10 16 9 11 6 6 4 2 10 5 3 5 Gesamter Mittelstand Bau Transport und Verkehr Maschinenbau Energie- und Wasserversorgung Sonstige Industrie Metallerzeugung und -bearbeitung Chemisch-pharmazeutische Industrie Finanz- und andere Dienstleistungen Kraftfahrzeugbau Handel Ernährung Elektrotechnik Angaben in Prozent Elektrotechnik besonders optimistisch, Bau am wenigsten zuversichtlich „Wie wird sich Ihre Geschäftslage in den kommenden sechs Monaten entwickeln?“ (Anteil „verbessern“ und „verschlechtern“)
  • 14. Seite 14 6 7 38 40 8 1 Sehr stark steigen (> 5%) Deutlich steigen (3 bis 5%) Leicht steigen (bis 3%) Gleich bleiben Leicht sinken (bis 3%) Deutlich sinken (3 bis 5%) Sehr stark sinken (> 5%) Jeder zweite Maschinenbauer rechnet mit Umsatzwachstum Ø: +1,8% „Wie wird sich Ihrer Erwartung nach der Umsatz Ihres Unternehmens im kommenden Jahr (2017) im Vergleich zu 2016 entwickeln?“ Gut jeder zweite Maschinenbauer im deutschen Mittelstand (51 Prozent) erwartet für 2017 höhere Umsätzen als im vergangen Jahr, nur neun Prozent gehen von Umsatzeinbußen aus. Im Durchschnitt rechnet der mittelständische Maschinenbau mit einem Umsatzplus von 1,8 Prozent. Angaben in Prozent
  • 15. Seite 15 1.8 1.3 1.5 1.5 1.6 1.8 1.8 1.8 1.9 1.9 1.9 2.1 2.2 Gesamter Mittelstand Transport und Verkehr Energie- und Wasserversorgung Bau Metallerzeugung und -bearbeitung Ernährung Maschinenbau Handel Sonstige Industrie Kraftfahrzeugbau Elektrotechnik Finanz- und andere Dienstleistungen Chemisch-pharmazeutische Industrie Chemie/Pharma erwartet das höchste Umsatz- plus – Transport/Verkehr das niedrigste „Wie wird sich Ihrer Erwartung nach der Umsatz Ihres Unternehmens im kommenden Jahr (2017) im Vergleich zu 2016 entwickeln?“ Durchschnittlich erwartete Umsatzveränderung in Prozent
  • 16. Seite 16 49.1 43.1 45.2 45.7 46.5 46.8 49.6 50.2 51.7 52.0 52.8 54.8 56.1 Gesamter Mittelstand Energie- und Wasserversorgung Metallerzeugung und -bearbeitung Maschinenbau Bau Transport und Verkehr Handel Sonstige Industrie Kraftfahrzeugbau Elektrotechnik Ernährung Finanz- und andere Dienstleistungen Chemisch-pharmazeutische Industrie Geschäftsklima im Maschinenbau deutlich weniger gut als im Mittelstand insgesamt Das Geschäftsklima ist ein Mittelwert, der sich aus den Salden der Geschäftslage und der (Geschäfts- und Umsatz-) Erwartungen bildet; zu Definition und Berechnung siehe Seite 28 der Präsentation Angaben in Werten auf einer Skala von -100 bis +100
  • 17. Seite 17 1 3 3 3 6 6 6 12 13 12 13 9 19 7 6 14 15 12 21 26 24 30 33 34 41 43 Ungelöste Unternehmensnachfolge Schwieriger Zugang zu Finanzierungsmitteln Inflation Deflation Hohe bzw. stark schwankende Energiepreise Know-how-Klau/Industriespionage Währungsschwankungen Schutz der IT (z.B. vor Hackerangriffen) Schwache Konjunkturentwicklung im Inland Hohe bzw. stark schwankende Rohstoffpreise Geopolitische Spannungen und Kriege Fachkräftemangel Schwache Konjunkturentwicklung im Ausland Das größte Risiko aus Sicht des Maschinen- baus: Eine schwache Auslandskonjunktur 50 (49) 62 (40) 45 (44) 47 (28) 35 (32) 43 (39) 26 (19) 32 (21) 18 (23) 17 (18) 17 (17) 8 (8) 10 (12) „Was sind aus Ihrer Sicht derzeit die größten Gefahren für die Entwicklung Ihres Unternehmens?“ Angaben in Prozent; Durchschnittswerte gesamter Mittelstand in Klammern Sehr groß Eher groß
  • 18. Seite 18 Im Fokus: Digitalisierung im mittelständischen Maschinenbau
  • 19. Seite 19 Digitale Technologien bei mehr als jeder zweiten Firma wichtiger Teil des Geschäftsmodells „Spielen digitale Technologien für das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens derzeit eine Rolle?“ Bei 59 Prozent der mittelständischen Maschinenbauer in Deutschland spielen digitale Technologien für das eigene Geschäftsmodell inzwischen eine mittelgroße bis sehr große Rolle (gesamter Mittelstand: 57 Prozent). Angaben in Prozent 18 25 37 20 Gesamter Mittelstand 14 27 39 20 Maschinenbau Ja eine sehr große Ja, eine mittegroße Kaum Gar nicht
  • 20. Seite 20 20 11 14 15 16 16 18 20 21 24 27 32 44 37 35 38 44 39 34 34 39 44 36 32 37 32 Gesamter Mittelstand Bau Metallerzeugung und -bearbeitung Kraftfahrzeugbau Ernährung Chemisch-pharmazeutische Industrie Sonstige Industrie Maschinenbau Handel Transport und Verkehr Energie- und Wasserversorgung Elektrotechnik Finanz- und andere Dienstleistungen Ja, eine sehr große Ja, eine mittelgroße Digitale Technologien besonders bedeutsam für Finanz- und andere Dienstleister „Spielen digitale Technologien für das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens derzeit eine Rolle?“ Angaben in Prozent
  • 21. Seite 21 0 (0) 23 (16) 30 (28) 35 (43) 45 (32) 46 (34) 52 (35) 58 (56) 67 (64) sonstiger Einsatz digitaler Technologien Produktverkauf und Bezahlung online Stärker integrierte Lieferketten mit Partnern Stärker automatisierte Produktion (Industrie 4.0) Technische Nutzung von mobilen Endgeräten Maschinenbau: Große Bedeutung vor allem in der Kundenbeziehung … „Inwiefern spielen digitale Technologien eine Rolle?“ Angaben in Prozent; Durchschnittswerte gesamter Mittelstand in Klammern Einsatz von analytischen Werkzeugen zur Personalisierung der Produkte Die Produkte des Unternehmens sind ganz oder teilweise digitaler Natur Produktentwicklung erfolgt ganz oder zunehmend durch digitale Technologien Kundenbeziehung findet ganz oder teilweise auf digitalem Weg statt
  • 22. Seite 22 Mehr als acht von zehn Betrieben erwarten steigende Bedeutung digitaler Technologien „Erwarten Sie, dass die Bedeutung digitaler Technologien für das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens in den kommenden fünf Jahren steigen wird?“ 86 Prozent der mittelständischen Maschinenbauer rechnen damit, dass die Bedeutung digitaler Technologien mittelfristig steigen wird, gut zwei von fünf Befragten (41 Prozent) gehen sogar von einem deutlichen Bedeutungszuwachs aus. Nur rund jeder siebte Maschinenbauer rechnet nicht mit einer steigenden Bedeutung digitaler Technologien für den eigenen Betrieb. Angaben in Prozent 15 44 41 Gesamter Mittelstand 14 45 41 Maschinenbau Ja, deutlich Ja, leicht Nein
  • 23. Seite 23 41 31 32 34 36 37 39 41 46 47 49 50 57 44 51 46 50 47 51 44 45 35 42 38 42 32 Gesamter Mittelstand Chemisch-pharmazeutische Industrie Bau Ernährung Metallerzeugung und -bearbeitung Kraftfahrzeugbau Sonstige Industrie Maschinenbau Transport und Verkehr Handel Energie- und Wasserversorgung Elektrotechnik Finanz- und andere Dienstleistungen Ja, deutlich Ja, leicht Vor allem Finanz- und andere Dienstleister erwarten stark steigende Bedeutung „Erwarten Sie, dass die Bedeutung digitaler Technologien für das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens in den kommenden fünf Jahren steigen wird?“ Angaben in Prozent
  • 24. Seite 24 65 (70) 0 (0,3) 0,3 (0,5) 0,3 (0,4) 1 (1) 2 (1) 13 (9) 14 (13) 15 (13) Nein Ja, zu schwaches Funknetz Ja, sonstige verhindernde Faktoren Ja, Datenschutz-Recht Ja, fehlendes Know how Ja, begrenzte finanzielle Möglichkeiten Ja, fehlendes Personal Wichtigste Investitionshemmnisse: fehlendes Personal, begrenzte finanzielle Mittel „Gibt es Faktoren, die verhindern, dass Ihr Unternehmen überhaupt oder mehr in die Digitalisierung des Geschäfts investiert?“ Angaben in Prozent; Durchschnittswerte gesamter Mittelstand in Klammern Ja, kein Bedarf vorhanden, nicht erforderlich Ja, Bedenken innerhalb der Geschäftsleistung
  • 25. Seite 25 24 (20) 51 (52) 18 (21) 6 (6) 1 (1) Irrelevant: Weder eine Chance, noch eine Bedrohung Große Mehrheit der Maschinenbauer sieht Digitalisierung als Chance „Bewerten Sie generell die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft für Ihr Unternehmen in erster Linie als Bedrohung oder als Chance?“ Drei von vier mittelständischen Maschinenbauern in Deutschland sehen die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft als Chance, nur sieben Prozent sehen in ihr eine Bedrohung. Angaben in Prozent; Durchschnittswerte gesamter Mittelstand in Klammern Eindeutig eine Bedrohung Eher eine Chance Eindeutig eine Chance Eher eine Bedrohung
  • 26. Seite 26 73 65 67 68 70 71 72 75 75 75 78 81 82 7 11 7 8 7 6 10 4 4 7 6 3 5 Gesamter Mittelstand Ernährung Sonstige Industrie Metallerzeugung und -bearbeitung Bau Transport und Verkehr Handel Kraftfahrzeugbau Chemisch-pharmazeutische Industrie Maschinenbau Energie- und Wasserversorgung Finanz- und andere Dienstleistungen Elektrotechnik Angaben in Prozent Branchenübersicht: Elektrotechnik besonders optimistisch, Ernährung deutlich weniger „Bewerten Sie generell die zunehmende Digitalisierung der Wirtschaft für Ihr Unternehmen in erster Linie als Bedrohung oder als Chance?“ (Anteil „Bedrohung“ und „Chance“)
  • 27. Seite 27 Anhang: EY Mittelstands-Geschäftsklima
  • 28. Seite 28 Geschäftsklima: Definition und Berechnung Grundlage der Ermittlung des EY-Mittelstands-Geschäftsklimas sind so genannte Salden. Hier wird vom Anteil der Unternehmen, die positiv geantwortet haben (zum Beispiel: die aktuelle Geschäftslage wird als gut oder eher gut bewertet), der Anteil derjenigen abgezogen, die negativ geantwortet haben (zum Beispiel: die aktuelle Geschäftslage wird als schlecht oder eher schlecht bewertet). Das EY-Mittelstands-Geschäftsklima berechnet sich als (geometrischer) Mittelwert aus den beiden Salden zur aktuellen Geschäftslage und den Erwartungen, wobei der Saldo zu den Erwartungen das (arithmetische) Mittel der Saldowerte zur erwarteten Geschäftsentwicklung und zur erwarteten Umsatzentwicklung ist. Um die Entwicklung des Geschäftsklimas möglichst genau abbilden zu können, wird bei der Berechnung der Salden ein Gewichtungsfaktor angewendet: Die Antworten „gut“ und „schlecht“ (Geschäftslage) und „deutlich verbessern“ und „deutlich verschlechtern“ (Geschäfts- und Umsatzentwicklung) werden jeweils mit dem Faktor c=1,5 multipliziert. Folgendes Beispiel soll die Berechnung des EY-Mittelstands-Geschäftsklimas verdeutlichen: Von den befragten Mittelständlern schätzen 56% ihre Geschäftslage als gut ein, 32% als eher gut,10% als eher schlecht und 2 % als schlecht. Die gewichteten Prozentwerte werden nun saldiert: (56×1,5 + 32) – (10 + 2×1,5). Das Ergebnis (hier: 103) ist die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage. Analog wird der Saldowert der Erwartungen (als arithmetisches Mittel der beiden Einzelsaldowerte) berechnet. Das EY-Mittelstands-Geschäftsklima weist einen theoretischen Wertebereich von -100 bis +100 auf, wobei z.B. +100 bedeutet, dass alle Befragten ihre aktuelle Geschäftslage als gut bewerten und gleichzeitig erwarten, dass sich Geschäftslage und Umsätze deutlich verbessern werden. In der Praxis schwankte das EY-Mittelstands-Geschäftsklima in Deutschland seit 2008 zwischen Werten von 15 (Januar 2009) und 52 (Januar 2011). 𝐺𝑒𝑠𝑐ℎä𝑓𝑡𝑠𝑘𝑙𝑖𝑚𝑎 = 1 c 𝐿𝑎𝑔𝑒 + 200 1 c 𝐸𝑟𝑤𝑎𝑟𝑡𝑢𝑛𝑔𝑒𝑛 + 200 - 200
  • 29. Seite 29 EY | Assurance | Tax | Transactions | Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Leistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sind wir bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. Unser Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für unsere Mitarbeiter, unsere Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht unser weltweiter Anspruch „Building a better working world“. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Mandanten. Weitere Informationen finden Sie unter www.ey.com. In Deutschland ist EY an 21 Standorten präsent. „EY“ und „wir“ beziehen sich in dieser Publikation auf alle deutschen Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht und kann daher nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Obwohl sie mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität; insbesondere kann diese Publikation nicht den besonderen Umständen des Einzelfalls Rechnung tragen. Eine Verwendung liegt damit in der eigenen Verantwortung des Lesers. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY- Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen sollte ein geeigneter Berater zurate gezogen werden. ©2017 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft All Rights Reserved. www.de.ey.com.

Hinweis der Redaktion

  1. 2
  2. 7
  3. 8
  4. 10
  5. 11
  6. 12
  7. 13
  8. 14
  9. 15
  10. 16
  11. 17
  12. 19
  13. 20
  14. 21
  15. 22
  16. 23
  17. 24
  18. 25
  19. 26
  20. 28