Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a SEO Campixx 2013: Linkbuilding - Wie misst man eigentlich Qualität?(20)

Anzeige

SEO Campixx 2013: Linkbuilding - Wie misst man eigentlich Qualität?

  1. LINKBUILDING Wie misst man eigentlich Qualität? © Barketing IMS GmbH Berlin, den 16. März 2013
  2. Qualität im Linkbuilding Darf ich vorstellen!? Darius Erdt Sergio M. Vela SEO Consultant SEO Trainee • Zuvor Head of SEO • Vorher bei Jobware Online Service bei Fashion For Home • Ostwestfale und Vollkontaktler • Berliner und Hertha-Fan • Linkbuilding-Spezialist • Shop-Spezialist Seite 2
  3. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Ein Blick zurück: Die gute, alte Zeit … Seite 3
  4. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Ein Blick zurück: Dann der große Knall … Seite 4
  5. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Ein Blick zurück: Raus aus der Scheiße ... Seite 5
  6. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Ein Blick nach vorn: Und nun? Seite 6
  7. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Ein Blick nach vorn: Und nun? Seite 7
  8. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Linkbuilding: Ein Teil des Gesamtbildes … Seite 8
  9. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Bewertung von Linkquellen nach den 3 R’s • Um ein besseres Feingefühl dafür zu bekommen, von welchen Domains wir nur Links generieren wollen, haben wir bei Barketing eine Formel entwickelt, die uns bei der Bewertung von Linkquellen hilft. 3 R’s der Seitenbewertung • Relevanz • Reichweite • Risiko Seite 9
  10. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Bewertung von Linkquellen Grundsatzfrage Habe ich eine Hilft mir die potentielle Erwähnung, ODER Chance auf meine direkten Traffic? Bekanntheit zu steigern? Seite 10
  11. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Bewertungskriterium: Relevanz • Thematische Relevanz o Ist das Thema der Linkquelle eindeutig zu erkennen? Oder ist die Linkquelle thematisch sehr breit angelegt? o Kann zwischen Zielseite und Linkquelle ein logischer/ natürlicher Zusammenhang hergestellt werden? • Sprachliche Relevanz o Passt die Linkquelle sprachlich zu meiner Zielseite? o Wie hochwertig ist der Content (und Aussehen) der Linkquelle? (Lesbarkeit, Rechtschreibung, Thin Content) Seite 11
  12. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Bewertungskriterium: Reichweite • Reichweite durch Nutzerschaft o Hat die Seite eindeutige Signale einer echten Leserschaft? (Social Media, Kommentare, …) o Wie aktuell sind die Beiträge der Linkquelle? o Würdest du die Linkquelle an deine Freunde weiterempfehlen? • Reichweite durch Sichtbarkeits- und Domainautoritätsignale o Wie hoch ist die Sichtbarkeit der Linkquelle? (Sistrix, Searchmetrics) o Wie viele andere Domains verweisen auf die Linkquelle? (Domainpop, IP-C-Cluster) o Wie viele Trustsignale weist die Linkquelle auf? (Hochwertige Backlinks, Domain Authority, Authorship, PageRank, Alexa, Sitelinks, etc.) Seite 12
  13. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Bewertungskriterium: Risiko • Risikofaktor: Penalties o Ist die Linkquelle indexiert? o Weist die Linkquelle einen unnatürlichen PR oder SI - Verlauf auf? o Sonstige Anzeichen auf eine Abstrafung der Linkquelle? (Veränderung in SERP-Verteilung, Keyword-Penalties etc.) • Risikofaktor: Onsite-Footprints o Gibt es offensichtliche Sidebar oder Sitewide Links, die Moneykeywords enthalten? o Gibt es Signale für eine typische SEO-Seite? o Wie viel Werbung wird auf der Linkquelle (im sichtbarem Bereich) geschaltet? Seite 13
  14. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Bewertungskriterium: Risiko II • Risikofaktor: Offsite-Footprints o Wie sieht das Backlinkprofil der Linkquelle aus? Verdächtig? (Linknetzwerk, Linktypen und -qualität, Anchortexte, Verhältnis Link zu Domain/ Class-C Popularität, themenrelevantes Umfeld, etc.) o Auf welche Domains verweist die Linkquelle sonst noch? Sind es die üblich Verdächtigen? Passen diese Domains zur Linkquelle? • Risikofaktor: Linkverkauf-Footprints o Gibt es offensichtliche Signale, dass eine Seite Sponsered Posts anbietet? Seite 14
  15. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Folgefragen Die 3 R’s der Seitenbewertung geben einem Indizien, ob man von einer Seite einen Link haben möchte oder nicht. Die Folgefragen, die sich daraus ergeben, lassen sich ebenfalls mit weiteren 3 R’s zusammenfassen: 3 R’s der Linksetzung • Rechtmäßigkeit • Richtung • Renumeration Seite 15
  16. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Linksetzungskriterien nach den 3 R’s • Rechtmäßigkeit o Was für ein Content muss gegeben sein, damit er gut zur Zielseite passt? o Wie genau kann man Links so einbinden, dass sie vollkommen natürlichen aussehen bzw. gerechtfertigt/ legitim sind? o Wo genau kann man Links platzieren, damit sie thematisch relevant sind und potentiell auch ein Traffic-Lieferant sein können? Seite 16
  17. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Linksetzungskriterien nach den 3 R’s • Richtung o Wie kann man die Links natürlich und risikoarm einbinden? Wo und wie sollen die Links genau platziert werden? (Linkplatzierung, Linkart, Follow/Nofollow etc.) o Auf welche Zielseite(n) soll verlinkt werden? Welche Linkziele sind legitim? (Problematik: Kategorien bei Online Shops) o Wie müssen die Anchortexte aussehen, damit sie zum Einen die Zielseite gut umschreiben und zum Anderen aber natürlich aussehen? • Renumeration o Wie viel sind einem die Links wert? (Prognose: Linkpreise werden steigen, Exklusivität) o Was ist man bereit zu tun, um Links von der Zielseite zu bekommen? Seite 17
  18. Linkbuilding: Wie misst man eigentlich Qualität? Think before you link! Seite 18
Anzeige