Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Último(20)

Anzeige

The step into cyborgism

  1. The Step into Cyborgism Enno Park, HuMITec Barcamp Berlin, Juni 2013
  2. Cochlea-Implantat
  3. Cochlea Implantate • Enno Park: 22 Jahre lang medizinisch nahezu gehörlos • 2011 Cochlea Impantante erhalten • Schnittstelle hinter meinem Ohr mit Kabel zum Hörnerv • Hörnerv wird mit elektrischen Impulsen stimuliert • Bypass des kompletten Ohres
  4. Cochlea-Implantat
  5. Ergebnis • Natürlicher Klang nach monatelanger Umgewöhnung • Spracherkennung stieg von 25% auf 95% • Einhergehende massive Steigerung der Lebensqualität • Nach 2 Jahren in der Lage, eine Gitarre zu stimmen • Weiterhin leicht hörbehindert • Wasserempfindlich, abhängig von Batterien, Wartungstermine
  6. Special Features • Gehör jederzeit abschalten können • Spezielle Programme für Situationen wie laute Umgebung, dabei oft besser hörend als Normalhörende • FM-Spule, Klinkenstecker für beliebige Klangquellen, zusätzliches Mikrofon • ...es ginge so viel mehr (auch mit Hörgeräte-Technik)
  7. Bin ich ein Cyborg? • Cyborg: halb Mensch, halb Maschine/Elektronik • Unidirektionale Anbindung ans Nervensystem gegeben • Technik ist Teil meines Körpers geworden • Ersetzt natürliche Funktionen nicht perfekt • Verbessert sie teilweise sogar über das Normalmaß hinaus
  8. Alles Cyborgs?
  9. Alles Cyborgs? • Was ist mit anderen? Prothesen? Herzschrittmacher? Brille? Alles Cyborgs? • Dann hätten Cyborgs eine lange Geschichte vom Holzbein bis heute und wären nichts neues. • Definition: Die Technik erweitert Sinne/Fähigkeiten über das Normalmaß hinaus.
  10. Alles Cyborgs? • Erweiterung der Sinne: Das tut doch auch ein Fernglas. • Definition 2: Die Technik muss den Menschen in seinem kompletten Alltag begleiten. • Die Frage: Muss diese Technik implantiert sein? • Wenn nein, ist jeder Smartphone-Poweruser heute ein Cyborg
  11. Medizinische Cyborgs • Elektrorollstuhl (?) • Cochlea-Implantat/Hirnstamm-Implantat • Herzschrittmacher mit Monitoring-Schnittstelle • Allerlei Prothesen • Ausgleich von Behinderungen, Nachteile überwiegen meist die zusätzlichen Fähigkeiten
  12. Generische Cyborgs • Exoskelette: Raumanzug (?) • Internet/Smartphone als mentales Exoskelett • Magnet-Implantat im Finger • Google Glasses • Wearables
  13. medizinische und generische Cyborgs • Unterschiedliche Entwicklung • Grauzone zwischen Notwendigkeit und Body-Enhancement • Implantation/Amputation für generische Cyborgs noch Science Fiction • Aber wir nähern uns dem langsam
  14. Neil Harbisson
  15. Neil Harbisson • Farbenblind • Eyeborg substituiert Farbwahrnehmung durch Klänge (Knochenleitung, später Implantat) • Ausgleich einer Behinderung • Gehirn hat verschobenen Sinn vollständig adaptiert
  16. Neil Harbisson • Erweiterte Wahrnehmung: Infrarot/Ultraviolett • Empfindung, dass Eyeborg Teil des Körpers ist • Sondergenehmigung, den Eyeborg im Passbild zu tragen: Erster staatlich anerkannter Cyborg der Welt
  17. Neil Harbisson • Hacker/Self-Made-Cyborg • Gründer der Cyborg Foundation • Will Menschen helfen, zu Cyborgs zu werden • „Extending the human senses“ • Kunstprojekt: Ästhetisierung des Themas Cyborgism
  18. Neil Harbisson • Eyeborg - Farbwahrnehmung über Klänge • Speedborg:Wahrnehmung der Geschwindigkeit von Objekten • Fingerborg: Finger mit Miniaturkamera • 360° Extension: Rückensinn • Erspüren von Erdbeben
  19. Rin Räuber
  20. Rin Räuber • Body Modification • Magnet im Finger • Erspüren von elektromagnetischen Feldern • „WLAN-Sinn“
  21. Kevin Warwick
  22. Kevin Warwick • Wissenschaftler mit Hang zum Eigenexperiment • Will „most complete cyborg“ werden • Hat sich einen Chip implantiert, mit dem er Türen, Lichtschalter, Heizung und Computer fernsteuern kann
  23. Jesse Sullivan
  24. Jesse Sullivan • Beide Arme amputiert • Trägt künstliche Arme, die direkt mit seinen Nerven verbunden sind und die er wie normale Arme benutzen kann.
  25. Jens Naumann
  26. Jens Naumann • Nach Unfall erblindet • Trägt auf Brille montierten Sensor, welcher per Hirnimplantat direkt mit seinem visuellen Cortex verbunden ist
  27. Nigel Ackland
  28. Nigel Ackland • Hat Hand und Unterarm verloren • Trägt einen bionischen Arm mit funktionierender Hand. • Kontrolliert wird die Hand per Muskelbewegungen im verbliebenen Arm.
  29. Exkurs • Bionik vs. Prothetik • Fälschlich oft synonym verwendet • Bionisch heißt „der Natur nachempfunden“ • Eine Prothese ersetzt ein Körperteil • Prothesen sind manchmal bionisch und manchmal nicht
  30. Jerry Jalava
  31. Jerry Jalava • Hat Finger verloren und trägt seither eine vor allem ästhetische Fingerprothese. • In diesen hat er sich einen USB-Stick eingebaut. • (mit einer Kapazität von 2 GB)
  32. Claudia Mitchell
  33. Claudia Mitchell • Erste Frau mit künstlichem Arm per Gedankensteuerung • Damit kann sie einwandfrei kochen und Wäsche waschen • (Sexistische Kackscheiße)
  34. Hacking the Cochlea Implant Cochlea Implant
  35. 12 Dioden = 12 Kanäle • 12 (22) Dioden reizen den Hörnerv in einem Bereich von 100 Hz bis 10 kHz.
  36. >100 virtuelle Kanäle • Auflösung ist viel zu grob, reicht nicht einmal für Halbtonschritte: Roboterstimme • Zusammenspiel mehrerer Dioden und Frequenzkompression erlauben Zwischentöne.Auf diese Weise mehr als100 virtuelle Kanäle. • CI-Träger Michael Chorost musste dafür sehr oft Bolero hören: große Fortschritte in den 0er-Jahren
  37. Ausblick CI • Immer bessere Software • Stimulation mit Licht statt Strom • Sehr viel feinere Ansteuerung möglich • Erfordert Genmanipulation per DNA-Fähre • Bluetooth • Komplettimplantation: Problem der Energieversorgung
  38. CI-Hacks • Audiokabel selber löten (Handel: 200 €) • Self-Tuning • Software selber anpassen • Infra- und Ultraschall hörbar machen • Bluetooth-Adapter bauen • „Google“-Ears
  39. Hacktivism • Zusammenarbeit mit Herstellern nötig • Kein Handel auf eBay, Soft-/Hardware nur an Kliniken • Immenser Aufwand, bevor man ans eigentliche Hacken denken kann • Bedenken von Kliniken undVersicherungen • „Mein Implantat gehört mir“
  40. Cyborg-Hacks • Eyeborg, etc... • Hacks mit Google Glasses • Smartphone-Anbindung von Prothesen • Quantified Self (z.B. bei Herzschrittmachern) • Roboroach (verwandt: Biohacking)
  41. Black Hat Hacks • Implantate aus der Ferne zum Absturz bringen • Trollereien wie Manipulation per Fernbedienung • Ferngesteuerte Tötung von Menschen mit Herzschrittmachern • Datendiebstahl • CI‘s/Hörgeräte zum Belauschen einsetzen • Cyborg-Waffensysteme
  42. Wahrnehmung von Cyborgs • Hollywood-Narrativ der „willenlosen Kampfmaschine“ • Ängste der Gehörlosen vor dem CI • „Dann müssen wir alle Cyborgs werden, um mithalten zu können“ • Diffuse Xenophobie und Ableismus • Ethische Bedenken seitens Politik
  43. Diskriminierung • CI-Träger werden von Gehörlosen nicht als gehörlos anerkannt • Verbot von Google Glasses in Restaurants • Paris:Angriff auf Cyborg bei McDonald‘s • Verbot sichtbarer Gadgets in Ausweisen • ... (mimimi)
  44. Cyborg Rights • Cyborgs sind Menschen • Technik ist wie ein Körperteil anzusehen • Man sieht einem Cyborg nicht an, ob generisch oder medizinisch • Es ist ok, erweiterte Fähigkeiten zu haben, solange ich damit niemandem schade
  45. German Cyborg Society • Hard- und Software hacken • Aktivismus/Hacktivism • Lobbyismus • Diskurs aus kritisch-bejahender Haltung führen • Cyborg-Ästhetik und Narrative ändern
  46. Call for Cyborgs • German Cyborg Society sucht: • Hacker, Experten, Hersteller, Sponsorn,Aktivisten, Interessierte • Gründung als e.V. vorläufig für Herbst 2013 in Berlin anvisiert • http://german-cyborg-society.de
  47. That’s one smallstep for a man, onegiantstep formankind
Anzeige