Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne

Solartechnik:
Thermische contra
photovoltaische Nutzung
der Sonne
Pros und Cons
Zitat:
“Eine scheinbare Kontroverse ,die sich durch
situationsabhängige intelligente Energietechnik
von alleine löst!”
Ziel des Referats:
 Diskussion der beiden sich «konkurrenzierenden»
Technologien
 Technische & betriebswirtschaftliche Betrachtung
aus der aktuellen Sicht einer spezialisierten KMU
 Was kann ich von den Technologien erwarten
 Welchen Effekt/Ertrag/Kosten hat die Wahl der
Technologie
Nicht Ziel des Referats:
 Keine universelle Antworten
 Keine Simulationsorgie
Zieldefinition des Referats
SOLTOP in Elgg ZH
SOLTOP: Herstellung und Vertrieb von effizienten Energiesystemen
Die Freude an technischer Innovation ist auch nach über 30 Jahren unser Antrieb.
Am Standort in Elgg (ZH) befindet sich die Produktion, die Technik und die
Verwaltung. Für Kunden in der Westschweiz sind die Kollegen der Niederlassung in
Puidoux (VD) zuständig. Die Soltop beschäftigt aktuell rund 60 Mitarbeiter.
SOLTOP: Herstellung und Vertrieb von effizienten Energiesystemen
Energieverbrauch nach Sektoren
Energieverbrauch Verwendungszweck
Solartechnik
Thermischer Kollektor PV-modul
Energielieferant
SONNE
Verwaltung
Technik
Leitungen
Pumpen
Regulierung
Speicher
Kabel
Wechselrichter
Regulierung
Speicher (Batterien)
Verbraucher
Mensch
Wärme für Warm-
wasser, Heizung
Schwimmbad usw.
Beleuchtung
Kochen, Waschmaschine,
Wärmepumpe usw.
Zusatz-
energie
Holz, Oel, Gas,
Elektrizität
öffentliches Stromnetz
Solarthermie Photovoltaik
Solartechnik – Kostenentwicklung der Technologien
Solartechnik – Kostenentwicklung PV-Module
Quelle: ISE Freiburg, D
Solartechnik – Kostenentwicklung PV-Module
Solarwärme:
 hoher spezifischer Ertrag (Wärme hat den
besseren Wirkungsgrad als PV)
 Speicher sind preiswert (Wasser), verlustbehaftet
und brauchen viel Platz (ca. 50-70 kWh/m3)
 Wärme sollte vor Ort verbraucht werden, da sie
schlecht transportierbar ist (Verluste, Investition)
 Je tiefer die geforderte Temperatur je besser
 gut kombinierbar mit herkömmlichen Systemen
 Hohe Deckungsgrade benötigen grosse Speicher
und Kollektorflächen – viele Beispiele sind
realisiert und funktionieren bestens!
Wärme oder Strom oder beides?
Solarstrom:
 Strom ist gut transportierbar, ist also egal, wo er
hergestellt wird
 Braucht mehr Platz als Wärme für gleichen Ertrag
 Universell einsetzbar, alle elektrischen
Verbraucher können mit Solarstrom betrieben
werden
 In Kombination mit Wärmepumpen effiziente
Wärmebereitstellung für Warmwasser und
Heizung
 Speicherung in Batterien (Li-ionen ca. 180 Wh/kg /
ca. 200 kWh/m3), teuer, kalendarische und
zyklenbasierte Alterung!
Wärme oder Strom oder beides?
Solartechnik – Aufbau Kollektor/Modul
Thermischer Kollektor plus PV-Modul → Hybridkollekor
Thermische Solartechnik: geringer Exergiegehalt
PV Solartechnik: hoher Exergiegehalt
Die Wertigkeit der Energie: Exergiegehalt
Thermische Solartechnik: geringer Exergiegehalt
PV Solartechnik: hoher Exergiegehalt
Die Wertigkeit der Energie: Exergiegehalt / Carnotfaktor
Thermische Solartechnik: geringer Exergiegehalt
PV Solartechnik: hoher Exergiegehalt
Die Wertigkeit der Energie: Exergiegehalt / Carnotfaktor
«Exergie» der
elektrischen
Energie
Thermische Solartechnik: geringer Exergiegehalt
PV Solartechnik: hoher Exergiegehalt
Die Wertigkeit der Energie: Exergiegehalt / Carnotfaktor
1000 W/m2 / 25 °C
Vergleich der Leistungsfähigkeit
Vergleich der Leistungsfähigkeit PV zu Thermie
(1000 W/m2 / 25°C)
PV-Modul:
• 290 Wp, all black
• Wirkungsgrad: 17.3 %
• Platzbedarf pro kWp: ca. 6 m2
• Spezifischer erwarteter Jahresertrag (Süd/30°) ca. 180 kWh/m2
Thermischer Kollektor:
• 2.5 m2 Aperturfläche, ca. 1675 W (T:50K)
• Wirkungsgrad: 68 % (T: 50K)
• Platzbedarf pro kW ca. 1.5 m2
• Spezifischer erwarteter Jahresertrag (Süd/30°) 300 bis 800 kWh/m2
(abhängig vom Einsatz bzw. den Betriebsbedingungen)
Vergleich der Leistungsfähigkeit an 2 Beispielen
Vorstellung von 2 Fallbeispielen:
1. Solare Warmwasseranlage im Einfamilienhaus
2. Solaranlage im Mehrfamilienhaus
PV-WW-System
Thermie-WW-System
3390 kWh/Jahr
Nutzenergie WW:
2140 kWh/Jahr
Ertrag Thermie 5 m2:
1930 kWh/Jahr
Ertrag PV 12 m2:
Fallbeispiel Einfamilienhaus – solare Warmwassererwärmung
Investition (ohne Förderung) CHF 10’000 für beide Systeme
WP
Fallbeispiel Warmwasser und Heizung im Mehrfamilienhaus
Fallbeispiel Warmwasser und Heizung im Mehrfamilienhaus
WP
Fallbeispiel Warmwasser und Heizung im Mehrfamilienhaus
Energiedichte von Stromspeichern
Wasserspeicher
«Verbrechen» auf Dächern
Wärme oder Strom oder beides?
Thermischer Kollektor
PV-Modul
vorgestern
Stroh
gestern
Ziegel
Heute solare
Nutzung
Das Energiedach für Wärme und Strom ab Sonne.
ELEKTRA Energiedach - Das Dach für Strom und Wärme
Energiedach Dachfenster
Perfekte Integration von
thermischen Kollektoren!
Energiedach mit thermischen Kollektoren
Energiedach Kaminanschluss
Energiedach Wiesendangen
ELEKTRA Energiedach - Aufbau in einer Woche
Montage der Solarstrom Laminate, Verkabelung,
Spenglerei und Inbetriebnahme
Montage der Unterkonstruktion, Schneefang,
Abschlussmodule und thermische
Kollektoren
Gerüst aufbauen, bestehende Ziegel
entfernen
Fallbeispiel 8-Familienhaus Minergie mit WP-LW-monovalent
Ziel:
Aufzeigen der Systemkosten PV- bzw. Thermie-Anlage als Ergänzung einer
monovalenten Luft/Wasser Wärmepumpenanlage.
Aufzeigen typische Margensituation auf den Stufen Fachhandel/Hersteller bzw.
Installateur
Anlagenkomponente / Leistung CHF
Luft/Wasser WP 20 kW inkl. Regulierung 20500
Aquapur Weichenpuffer 1000 l 3500
Heizungsanbindung ETA‐Gruppe 2250
Aquapur MINI 9950
Material Anschluss an KW/WW und Zirkulation 1500
Bearbeitung/Montage/IB konv. Teil  12500
Heizung Luft/Wasser WP  monovalent ohne Solar, installiert 50200
Fallbeispiel 8-Familienhaus Minergie mit WP-LW-monovalent
PV‐Anlage Brutto CHF Rabatt Inst. Netto CHF Bruttomarge 
%
Bruttomarge 
CHF
8  Module à 290 W 2530 17 2100 15 315
Dacheinbaumat. Elektra inkl. Spenglerbleche 1500 17 1245 35 436
Ueberspannungsschutz/Wechselrichter 1200 15 1020 16 163
Kabel/Kleinteile 1200 17 996 32 319
Batteriepuffer AC 3 kWh 7600 16 6384 14 894
Montage/IB PV‐Solarteil 4500
Montage/IB Batterie 1650
PV‐Anlage komplett, mit Batterie 20180 11745
Pv‐Anlage komplett, ohne Batterie 10930
Thermie‐Anlage Kosten CHF Rabatt Inst. 
%
Netto Inst. 
CHF
Bruttomarge 
%
Bruttomarge 
CHF
5 Kollektoren 5150 25 3863 45 1738
Dacheinbau standard 1500 25 1125 45 506
Flex. Leitungen 30 m 1600 25 1200 40 480
Solargruppe komplett mit Regler und Plattenwärmetauscher 2850 25 2138 42 898
Anschluss PLT an Speicher inkl. Dämmung 2000 25 1500 40 600
Montage/IB Thermie‐Solarteil 6000
Thermie‐Anlage komplett 19100 8325
Fallbeispiel 8-Familienhaus Minergie mit WP-LW-monovalent
Anlagekosten, 
installiert CHF
Kapitalzins 
in %
Abschrei‐
bung 
CHF/Jahr
Annuität 
pro kWh
Wartung / 
Unterhalt 
CHF/kWh
Anteil 
Wartung 
WP
Kosten pro 
kWh 
Wärme CHF
PV/WP mit Speicher 20180 0.02 1033.63 0.13 0.02 0.02 0.17
PV/WP ohne Speicher 10930 0.02 559.84 0.07 0.02 0.02 0.10
Thermie 19100 0.02 978.31 0.12 0.02 0.14
Thermie mit Bruttomarge PV 13966 0.02 715.32 0.09 0.02 0.11
Wp‐Heizung Monovalent 50200 0.02 2571.27 0.07 0.03 0.17
Amortisationszeitraum 25 Jahre
Preis elektrische Energie WP  0.20 CHF
Produzierte Wärme WP mit PV‐Strom* 8000 kWh/Jahr
Ertrag thermische Solaranlage* 8000 kWh/Jahr
* Wärme an Pufferspeicher 
SCOP WP im Sommerbetrieb > 4
SCOP WP im Jahersmittel 3
Fallbeispiel 8-Familienhaus Minergie mit WP-LW-monovalent
Die thermische Solaranlage benötigt weniger
graue Energie und bringt in Kombination mit Öl,
Gas und Holz den höheren Wirkungsgrad.
Die Solarstromanlage liefert hochwertigere Energie.
Sie ist im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe
energetisch und preislich auf gleichem Niveau wie
Solarwärme.
Statement: beide Technologien entsprechend ihrer
Stärke einsetzen
Einsatz der Technologien
(Dach)fläche pro Bewohner bestimmt sinnvolle Nutzung
EFH
4 Personen
Dachfläche pro Person =
100/2/4 = 12.5 m2
2 kWp, WW, zusätzlich
Heizungsunterstützung
12 Familien Haus
48 Personen
Dachfläche pro Person =
(400/2/48 = 2 m2
0.3 kWp oder WW
Mehrfamilienhaus – Thermie oder PV
Ertragskontrolle: höchste Erträge, attraktive Amortisation
Solaranlagen für Grossverbraucher
Beispiel M-Sportzentrum Greifensee, 630 m2 COBRA
Beispiel Wohnüberbauung Ernastr., Zch, Nachrüstung
Solarwärme: kleine Fläche, grosser Effekt
Solarnutzung: grosse Flächen, sehr grosser Effekt
Quelle: Schweizer Solarpreis 2015
Quelle: Schweizer Solarpreis 2015
Kriterien:
 Randbedingungen: Standort, Objekt mit allen
Eigenschaften
 Zielsetzung des Besitzers/Entscheidungsträgers
Anwendung:
 Wärmebereitstellung mit thermischen Kollektoren oder PV
mit WP immer sinnvoll (Wärmequelle WP sicherstellen!)
 Solarthermie in Verbindung mit Oel-oder Gasheizungen
besonders sinnvoll und einfach integrierbar!
 Zusatznutzen durch PV-Strom: Kühlung im Sommer,
Deckung Strom Haushalt, Elektromobilität…
 Hohe Autonomie durch die Kombination beider Techniken
möglich und sinnvoll!
Schlusswort: Thermie oder PV oder beides?
Schlusswort: Thermie oder PV oder beides?
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Fragen?
1 von 51

Recomendados

Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü... von
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...
Die Rolle von Photovoltaik und Solarthermie in Kombination mit Wärmepumpen fü...engineeringzhaw
863 views16 Folien
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn von
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt SolothurnTrends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurn
Trends in der urbanen Wärmeversorgung - Hybridwerk Aarmatt Solothurnengineeringzhaw
1.1K views41 Folien
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung von
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherungengineeringzhaw
1.6K views72 Folien
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland von
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in SwitzerlandWenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerland
Wenn Wandel innovativ macht - Grosswindanalagen made in Switzerlandengineeringzhaw
979 views16 Folien
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft von
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunftengineeringzhaw
1.5K views66 Folien
Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategie von
Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der EnergiestrategieDie Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategie
Die Schweizer Wasserkraft und ihre Rolle in der Energiestrategieengineeringzhaw
932 views15 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Solarstrom intelligent verheizen von
Solarstrom intelligent verheizenSolarstrom intelligent verheizen
Solarstrom intelligent verheizenengineeringzhaw
1.2K views42 Folien
Die Zukunft von erneuerbarem Gas in der Schweiz von
Die Zukunft von erneuerbarem Gas in der SchweizDie Zukunft von erneuerbarem Gas in der Schweiz
Die Zukunft von erneuerbarem Gas in der SchweizEnergie 360° AG
2.5K views14 Folien
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung von
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutungengineeringzhaw
1.1K views11 Folien
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013 von
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013metropolsolar
1.9K views15 Folien
Broschuere swisssolar deutsch von
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschTobiasKammerhofer
53 views16 Folien
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050 von
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050engineeringzhaw
1.1K views21 Folien

Was ist angesagt?(20)

Solarstrom intelligent verheizen von engineeringzhaw
Solarstrom intelligent verheizenSolarstrom intelligent verheizen
Solarstrom intelligent verheizen
engineeringzhaw1.2K views
Die Zukunft von erneuerbarem Gas in der Schweiz von Energie 360° AG
Die Zukunft von erneuerbarem Gas in der SchweizDie Zukunft von erneuerbarem Gas in der Schweiz
Die Zukunft von erneuerbarem Gas in der Schweiz
Energie 360° AG2.5K views
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung von engineeringzhaw
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
engineeringzhaw1.1K views
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013 von metropolsolar
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
Vortrag Schumacher - Forum 13 - Innovative Technik - VOLLER ENERGIE 2013
metropolsolar1.9K views
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050 von engineeringzhaw
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050
engineeringzhaw1.1K views
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un... von BASF
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
BASF2.4K views
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich von Energie 360° AG
Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichMustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Energie 360° AG8.8K views
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich von Vorname Nachname
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im EnergiebereichDie Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Die Schwerpunkte der neuen Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich
Vorname Nachname905 views
Erfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland von erhard renz
Erfahrungen mit Sonnenenergie in DeutschlandErfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland
Erfahrungen mit Sonnenenergie in Deutschland
erhard renz649 views
Landwirt als Energiewirt von sbvusp
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirt
sbvusp4.4K views
Manuskript bingen 2015 handout von Dirksmeyer
Manuskript bingen 2015 handoutManuskript bingen 2015 handout
Manuskript bingen 2015 handout
Dirksmeyer563 views
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung? von engineeringzhaw
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
Energie aus Abfall - eine Zukunftslösung?
engineeringzhaw1K views
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung" von CSU
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
CSU349 views
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung von Oeko-Institut
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-KopplungImpulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Impulse für die weitere Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung
Oeko-Institut417 views

Destacado

Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung von
Smart Metering – intelligente Netz- und RessourcensteuerungSmart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerungengineeringzhaw
947 views21 Folien
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano von
Social Power Projekt: Winterthur−LuganoSocial Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−Luganoengineeringzhaw
1.4K views40 Folien
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunft von
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der ZukunftTechnologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunft
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunftengineeringzhaw
1K views27 Folien
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE von
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEDie Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEengineeringzhaw
784 views13 Folien
Dampfspeicher im industriellen Einsatz von
Dampfspeicher im industriellen EinsatzDampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen Einsatzengineeringzhaw
1.6K views36 Folien
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer von
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauerengineeringzhaw
928 views11 Folien

Destacado(18)

Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung von engineeringzhaw
Smart Metering – intelligente Netz- und RessourcensteuerungSmart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
engineeringzhaw947 views
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano von engineeringzhaw
Social Power Projekt: Winterthur−LuganoSocial Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano
engineeringzhaw1.4K views
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunft von engineeringzhaw
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der ZukunftTechnologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunft
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunft
engineeringzhaw1K views
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE von engineeringzhaw
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSEDie Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
Die Wasserkraft in den Energiewelten des VSE
engineeringzhaw784 views
Dampfspeicher im industriellen Einsatz von engineeringzhaw
Dampfspeicher im industriellen EinsatzDampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
engineeringzhaw1.6K views
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer von engineeringzhaw
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
engineeringzhaw928 views
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg von engineeringzhaw
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den HeiligbergEin Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
engineeringzhaw995 views
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven von engineeringzhaw
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und ZukunftsperspektivenMethangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
engineeringzhaw1.6K views
Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung von engineeringzhaw
Abfallverwertung im Einklang mit AbfallvermeidungAbfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
engineeringzhaw1K views
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele von engineeringzhaw
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
engineeringzhaw960 views
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher von engineeringzhaw
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem SpeicherNeue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
engineeringzhaw1.1K views
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen von engineeringzhaw
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-KältemaschinenPrüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
engineeringzhaw855 views
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof von engineeringzhaw
Energieoptimierung der Seniorenresidenz KonradhofEnergieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
engineeringzhaw1K views
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage... von engineeringzhaw
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
engineeringzhaw900 views
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft von engineeringzhaw
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen MarktwirtschaftSmart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
engineeringzhaw1.1K views
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü... von engineeringzhaw
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
engineeringzhaw1.4K views

Similar a Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne

Photovoltaik Aktuelles und Repowering von
Photovoltaik Aktuelles und RepoweringPhotovoltaik Aktuelles und Repowering
Photovoltaik Aktuelles und Repoweringerhard renz
789 views19 Folien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien von
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren EnergienPhotovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren EnergienErhard Renz
526 views35 Folien
Funktionsweise Energiesparlampe von
Funktionsweise EnergiesparlampeFunktionsweise Energiesparlampe
Funktionsweise EnergiesparlampeAkkuShop.de
1.2K views3 Folien
24V Haus Präsentation von
24V Haus Präsentation24V Haus Präsentation
24V Haus PräsentationHarald Schirmer
8.6K views8 Folien
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung von
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-KopplungSESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-KopplungDITF Denkendorf
2.4K views52 Folien
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt von
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
815 views51 Folien

Similar a Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne(20)

Photovoltaik Aktuelles und Repowering von erhard renz
Photovoltaik Aktuelles und RepoweringPhotovoltaik Aktuelles und Repowering
Photovoltaik Aktuelles und Repowering
erhard renz789 views
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien von Erhard Renz
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren EnergienPhotovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Photovoltaik die Königin der Erneuerbaren Energien
Erhard Renz526 views
Funktionsweise Energiesparlampe von AkkuShop.de
Funktionsweise EnergiesparlampeFunktionsweise Energiesparlampe
Funktionsweise Energiesparlampe
AkkuShop.de1.2K views
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung von DITF Denkendorf
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-KopplungSESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung
SESEC - Erneuerbare Energie & Kraft-Wärme-Kopplung
DITF Denkendorf2.4K views
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt von engineeringzhaw
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
engineeringzhaw815 views
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring von Metropolsolar
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühringVorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Vorstellung sws klimaschutzkonzept_projekte. wolfgang bühring
Metropolsolar1.2K views
Solartankstellen Präsentation des Goethe Gymnasiums Frankfurt von Erhard Renz
Solartankstellen Präsentation des Goethe Gymnasiums FrankfurtSolartankstellen Präsentation des Goethe Gymnasiums Frankfurt
Solartankstellen Präsentation des Goethe Gymnasiums Frankfurt
Erhard Renz2.3K views
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse von Wissenschaftsjahr2010
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
"Planspiel Energie" in Krefeld: Präsentation der Ergebnisse
Revolum T5 Energiesparröhre - Präsentation von REVOLUM
Revolum T5 Energiesparröhre - PräsentationRevolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
Revolum T5 Energiesparröhre - Präsentation
REVOLUM1.3K views
Eine Zwischenbilanz nach 150 MINERGIE-A-Bauten von Vorname Nachname
Eine Zwischenbilanz nach 150 MINERGIE-A-BautenEine Zwischenbilanz nach 150 MINERGIE-A-Bauten
Eine Zwischenbilanz nach 150 MINERGIE-A-Bauten
Vorname Nachname671 views

Más de engineeringzhaw

Reine Fakten von
Reine FaktenReine Fakten
Reine Faktenengineeringzhaw
19 views26 Folien
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle von
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühleengineeringzhaw
28 views15 Folien
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades von
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesengineeringzhaw
21 views24 Folien
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen von
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypenengineeringzhaw
23 views17 Folien
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien? von
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?engineeringzhaw
71 views24 Folien
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen von
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffenengineeringzhaw
92 views10 Folien

Más de engineeringzhaw(20)

Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle von engineeringzhaw
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
engineeringzhaw28 views
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades von engineeringzhaw
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
engineeringzhaw21 views
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen von engineeringzhaw
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
engineeringzhaw23 views
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien? von engineeringzhaw
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
engineeringzhaw71 views
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen von engineeringzhaw
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
engineeringzhaw92 views
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende? von engineeringzhaw
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
engineeringzhaw104 views
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet von engineeringzhaw
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
engineeringzhaw80 views
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier von engineeringzhaw
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
engineeringzhaw84 views
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg von engineeringzhaw
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
engineeringzhaw96 views
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade von engineeringzhaw
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
engineeringzhaw2.9K views
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen von engineeringzhaw
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
engineeringzhaw666 views
Climeworks - Capturing CO2 from air von engineeringzhaw
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from air
engineeringzhaw3.1K views
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel... von engineeringzhaw
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
engineeringzhaw604 views
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG von engineeringzhaw
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
engineeringzhaw556 views
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go von engineeringzhaw
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2goEnergie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
Energie- und Umweltforum - März 2018 - Jonas Schmid, carvelo2go
engineeringzhaw827 views

Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne

  • 1. Solartechnik: Thermische contra photovoltaische Nutzung der Sonne Pros und Cons Zitat: “Eine scheinbare Kontroverse ,die sich durch situationsabhängige intelligente Energietechnik von alleine löst!”
  • 2. Ziel des Referats:  Diskussion der beiden sich «konkurrenzierenden» Technologien  Technische & betriebswirtschaftliche Betrachtung aus der aktuellen Sicht einer spezialisierten KMU  Was kann ich von den Technologien erwarten  Welchen Effekt/Ertrag/Kosten hat die Wahl der Technologie Nicht Ziel des Referats:  Keine universelle Antworten  Keine Simulationsorgie Zieldefinition des Referats
  • 4. SOLTOP: Herstellung und Vertrieb von effizienten Energiesystemen Die Freude an technischer Innovation ist auch nach über 30 Jahren unser Antrieb. Am Standort in Elgg (ZH) befindet sich die Produktion, die Technik und die Verwaltung. Für Kunden in der Westschweiz sind die Kollegen der Niederlassung in Puidoux (VD) zuständig. Die Soltop beschäftigt aktuell rund 60 Mitarbeiter.
  • 5. SOLTOP: Herstellung und Vertrieb von effizienten Energiesystemen
  • 8. Solartechnik Thermischer Kollektor PV-modul Energielieferant SONNE Verwaltung Technik Leitungen Pumpen Regulierung Speicher Kabel Wechselrichter Regulierung Speicher (Batterien) Verbraucher Mensch Wärme für Warm- wasser, Heizung Schwimmbad usw. Beleuchtung Kochen, Waschmaschine, Wärmepumpe usw. Zusatz- energie Holz, Oel, Gas, Elektrizität öffentliches Stromnetz Solarthermie Photovoltaik
  • 10. Solartechnik – Kostenentwicklung PV-Module Quelle: ISE Freiburg, D
  • 12. Solarwärme:  hoher spezifischer Ertrag (Wärme hat den besseren Wirkungsgrad als PV)  Speicher sind preiswert (Wasser), verlustbehaftet und brauchen viel Platz (ca. 50-70 kWh/m3)  Wärme sollte vor Ort verbraucht werden, da sie schlecht transportierbar ist (Verluste, Investition)  Je tiefer die geforderte Temperatur je besser  gut kombinierbar mit herkömmlichen Systemen  Hohe Deckungsgrade benötigen grosse Speicher und Kollektorflächen – viele Beispiele sind realisiert und funktionieren bestens! Wärme oder Strom oder beides?
  • 13. Solarstrom:  Strom ist gut transportierbar, ist also egal, wo er hergestellt wird  Braucht mehr Platz als Wärme für gleichen Ertrag  Universell einsetzbar, alle elektrischen Verbraucher können mit Solarstrom betrieben werden  In Kombination mit Wärmepumpen effiziente Wärmebereitstellung für Warmwasser und Heizung  Speicherung in Batterien (Li-ionen ca. 180 Wh/kg / ca. 200 kWh/m3), teuer, kalendarische und zyklenbasierte Alterung! Wärme oder Strom oder beides?
  • 14. Solartechnik – Aufbau Kollektor/Modul Thermischer Kollektor plus PV-Modul → Hybridkollekor
  • 15. Thermische Solartechnik: geringer Exergiegehalt PV Solartechnik: hoher Exergiegehalt Die Wertigkeit der Energie: Exergiegehalt
  • 16. Thermische Solartechnik: geringer Exergiegehalt PV Solartechnik: hoher Exergiegehalt Die Wertigkeit der Energie: Exergiegehalt / Carnotfaktor
  • 17. Thermische Solartechnik: geringer Exergiegehalt PV Solartechnik: hoher Exergiegehalt Die Wertigkeit der Energie: Exergiegehalt / Carnotfaktor «Exergie» der elektrischen Energie
  • 18. Thermische Solartechnik: geringer Exergiegehalt PV Solartechnik: hoher Exergiegehalt Die Wertigkeit der Energie: Exergiegehalt / Carnotfaktor 1000 W/m2 / 25 °C
  • 19. Vergleich der Leistungsfähigkeit Vergleich der Leistungsfähigkeit PV zu Thermie (1000 W/m2 / 25°C) PV-Modul: • 290 Wp, all black • Wirkungsgrad: 17.3 % • Platzbedarf pro kWp: ca. 6 m2 • Spezifischer erwarteter Jahresertrag (Süd/30°) ca. 180 kWh/m2 Thermischer Kollektor: • 2.5 m2 Aperturfläche, ca. 1675 W (T:50K) • Wirkungsgrad: 68 % (T: 50K) • Platzbedarf pro kW ca. 1.5 m2 • Spezifischer erwarteter Jahresertrag (Süd/30°) 300 bis 800 kWh/m2 (abhängig vom Einsatz bzw. den Betriebsbedingungen)
  • 20. Vergleich der Leistungsfähigkeit an 2 Beispielen Vorstellung von 2 Fallbeispielen: 1. Solare Warmwasseranlage im Einfamilienhaus 2. Solaranlage im Mehrfamilienhaus
  • 23. 3390 kWh/Jahr Nutzenergie WW: 2140 kWh/Jahr Ertrag Thermie 5 m2: 1930 kWh/Jahr Ertrag PV 12 m2: Fallbeispiel Einfamilienhaus – solare Warmwassererwärmung Investition (ohne Förderung) CHF 10’000 für beide Systeme
  • 24. WP Fallbeispiel Warmwasser und Heizung im Mehrfamilienhaus
  • 25. Fallbeispiel Warmwasser und Heizung im Mehrfamilienhaus
  • 26. WP Fallbeispiel Warmwasser und Heizung im Mehrfamilienhaus
  • 29. Wärme oder Strom oder beides? Thermischer Kollektor PV-Modul
  • 31. ELEKTRA Energiedach - Das Dach für Strom und Wärme
  • 33. Perfekte Integration von thermischen Kollektoren! Energiedach mit thermischen Kollektoren
  • 36. ELEKTRA Energiedach - Aufbau in einer Woche Montage der Solarstrom Laminate, Verkabelung, Spenglerei und Inbetriebnahme Montage der Unterkonstruktion, Schneefang, Abschlussmodule und thermische Kollektoren Gerüst aufbauen, bestehende Ziegel entfernen
  • 37. Fallbeispiel 8-Familienhaus Minergie mit WP-LW-monovalent Ziel: Aufzeigen der Systemkosten PV- bzw. Thermie-Anlage als Ergänzung einer monovalenten Luft/Wasser Wärmepumpenanlage. Aufzeigen typische Margensituation auf den Stufen Fachhandel/Hersteller bzw. Installateur Anlagenkomponente / Leistung CHF Luft/Wasser WP 20 kW inkl. Regulierung 20500 Aquapur Weichenpuffer 1000 l 3500 Heizungsanbindung ETA‐Gruppe 2250 Aquapur MINI 9950 Material Anschluss an KW/WW und Zirkulation 1500 Bearbeitung/Montage/IB konv. Teil  12500 Heizung Luft/Wasser WP  monovalent ohne Solar, installiert 50200
  • 38. Fallbeispiel 8-Familienhaus Minergie mit WP-LW-monovalent PV‐Anlage Brutto CHF Rabatt Inst. Netto CHF Bruttomarge  % Bruttomarge  CHF 8  Module à 290 W 2530 17 2100 15 315 Dacheinbaumat. Elektra inkl. Spenglerbleche 1500 17 1245 35 436 Ueberspannungsschutz/Wechselrichter 1200 15 1020 16 163 Kabel/Kleinteile 1200 17 996 32 319 Batteriepuffer AC 3 kWh 7600 16 6384 14 894 Montage/IB PV‐Solarteil 4500 Montage/IB Batterie 1650 PV‐Anlage komplett, mit Batterie 20180 11745 Pv‐Anlage komplett, ohne Batterie 10930 Thermie‐Anlage Kosten CHF Rabatt Inst.  % Netto Inst.  CHF Bruttomarge  % Bruttomarge  CHF 5 Kollektoren 5150 25 3863 45 1738 Dacheinbau standard 1500 25 1125 45 506 Flex. Leitungen 30 m 1600 25 1200 40 480 Solargruppe komplett mit Regler und Plattenwärmetauscher 2850 25 2138 42 898 Anschluss PLT an Speicher inkl. Dämmung 2000 25 1500 40 600 Montage/IB Thermie‐Solarteil 6000 Thermie‐Anlage komplett 19100 8325
  • 39. Fallbeispiel 8-Familienhaus Minergie mit WP-LW-monovalent Anlagekosten,  installiert CHF Kapitalzins  in % Abschrei‐ bung  CHF/Jahr Annuität  pro kWh Wartung /  Unterhalt  CHF/kWh Anteil  Wartung  WP Kosten pro  kWh  Wärme CHF PV/WP mit Speicher 20180 0.02 1033.63 0.13 0.02 0.02 0.17 PV/WP ohne Speicher 10930 0.02 559.84 0.07 0.02 0.02 0.10 Thermie 19100 0.02 978.31 0.12 0.02 0.14 Thermie mit Bruttomarge PV 13966 0.02 715.32 0.09 0.02 0.11 Wp‐Heizung Monovalent 50200 0.02 2571.27 0.07 0.03 0.17 Amortisationszeitraum 25 Jahre Preis elektrische Energie WP  0.20 CHF Produzierte Wärme WP mit PV‐Strom* 8000 kWh/Jahr Ertrag thermische Solaranlage* 8000 kWh/Jahr * Wärme an Pufferspeicher  SCOP WP im Sommerbetrieb > 4 SCOP WP im Jahersmittel 3
  • 40. Fallbeispiel 8-Familienhaus Minergie mit WP-LW-monovalent
  • 41. Die thermische Solaranlage benötigt weniger graue Energie und bringt in Kombination mit Öl, Gas und Holz den höheren Wirkungsgrad. Die Solarstromanlage liefert hochwertigere Energie. Sie ist im Zusammenspiel mit einer Wärmepumpe energetisch und preislich auf gleichem Niveau wie Solarwärme. Statement: beide Technologien entsprechend ihrer Stärke einsetzen Einsatz der Technologien
  • 42. (Dach)fläche pro Bewohner bestimmt sinnvolle Nutzung EFH 4 Personen Dachfläche pro Person = 100/2/4 = 12.5 m2 2 kWp, WW, zusätzlich Heizungsunterstützung 12 Familien Haus 48 Personen Dachfläche pro Person = (400/2/48 = 2 m2 0.3 kWp oder WW Mehrfamilienhaus – Thermie oder PV
  • 43. Ertragskontrolle: höchste Erträge, attraktive Amortisation
  • 48. Solarnutzung: grosse Flächen, sehr grosser Effekt Quelle: Schweizer Solarpreis 2015
  • 50. Kriterien:  Randbedingungen: Standort, Objekt mit allen Eigenschaften  Zielsetzung des Besitzers/Entscheidungsträgers Anwendung:  Wärmebereitstellung mit thermischen Kollektoren oder PV mit WP immer sinnvoll (Wärmequelle WP sicherstellen!)  Solarthermie in Verbindung mit Oel-oder Gasheizungen besonders sinnvoll und einfach integrierbar!  Zusatznutzen durch PV-Strom: Kühlung im Sommer, Deckung Strom Haushalt, Elektromobilität…  Hohe Autonomie durch die Kombination beider Techniken möglich und sinnvoll! Schlusswort: Thermie oder PV oder beides?
  • 51. Schlusswort: Thermie oder PV oder beides? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen?