SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 21
Downloaden Sie, um offline zu lesen
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016
SMART METERING SYSTEME ALS
BAUSTEIN DER ENERGIESTRAGIE 2050
EIN STÜCK NETZINTELLIGENZ
©BéatriceDevènes
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 2
INHALT
 Energiestrategie 2050
 Herausforderungen für die Netze
 Smart Grid Roadmap
 Die Rolle von Smart Metering in Smart Grids
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 3
ENERGIESTRATEGIE 2050
ENERGIEEFFIZIENZ: RICHTWERTE
Durchschnittlicher Energieverbrauch pro Person
Senkung gegenüber Stand im Jahr 2000
- 16% im Jahr 2020
- 43% im Jahr 2035
Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Person
Senkung gegenüber Stand im Jahr 2000
- 3% im Jahr 2020
- 13% im Jahr 2035
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 4
ENERGIESTRATEGIE 2050
PRODUKTION ERNEUERBARE: RICHTWERTE
Durchschnittliche inländische Produktion erneuerbare
Energien ohne Wasserkraft
 4’400 GWh im Jahr 2020
 14’500 GWh (SR: 11’400 GWh) im Jahr 2035
Wasserkraft
37’400 GWh im Jahr 2035
Geltendes Energiegesetz:
Durchschnittliche inländische Produktion erneuerbare Energien
ohne Wasserkraft
+ 5‘400 GWh im Jahr 2030 gegenüber Stand im Jahr 2000
Wasserkraft
+ 2‘000 GWh im Jahr 2030 gegenüber Stand im Jahr 2000
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 5
ENERGIESTRATEGIE 2050
STROMPRODUKTION UND LANDESVERBRAUCH
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
TWh
bestehende Wasserkraftwerke neue Wasserkraftwerke bestehende Kernkraftwerke
bestehende fossile KW bestehende Bezugsrechte bestehende Erneuerbare*
neue fossile WKK neue Erneuerbare* neue Kombikraftwerke
neue Kernkraftwerke neue Importe Bruttonachfrage
Hydrologisches Jahr*) gekoppelt und ungekoppelt
(c) Prognos 2012
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 6
ENERGIESTRATEGIE 2050
PARADIGMENWECHSEL STROMPRODUKTION
0
5
10
15
20
25
2000 2010 2020 2030 2040 2050
TWh
KVA (50 % EE-Anteil) ARA Deponiegas
Biomasse (Holzgas) Biomasse (Holz) Biogas
Photovoltaik Windenergie Geothermie
(c) Prognos AG 2012
 Kleinteilige Produktion / Einspeisung in Verteilnetzen
 Produktion nicht ohne Weiteres prognostizierbar oder steuerbar
 Produktion übersteigt zeitweise Verbrauch
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 7
ELEKTRISCHE NETZE
HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGSWEGE
 Netzkapazität und Netzrückwirkungen
 Gleichgewicht Produktion und Verbrauch
 Netzfehler und Schutzkonzepte
 Sichere Datenaufnahme und Datenmanagement
 Erhöhung der Energieeffizienz
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 8
POTENTIALE NEUER NETZTECHNOLOGIEN
SMART GRIDS
 Vorteile Smart Grids gegenüber konventionellen Lösungen
 Bestehende Infrastruktur besser ausnutzen
 Weniger Zubau neuer Infrastruktur
 Schutz von Raum - Landschaft - Boden – Umwelt
Land / Kosten VN – „konv.“ VN – „Smart“
CH (BFE)1 12.6 Mrd. CHF 4.3 Mrd. CHF
CH (VSE)2 15.3 Mrd. CHF 8.8 Mrd. CHF
D (dena)3 45 Mrd. € 22 Mrd. €
CH (BFE)4 15.2 Mrd. CHF 12 Mrd. CHF
1consentec (2012): Auswirkungen eines verstärkten Ausbaus der dezentralen Erzeugung auf die Schweizer Verteilnetze
2consentec (2012): Auswirkungen dezentraler Einspeisung auf die Verteilungsnetze der Schweiz
3dena (2012): Ausbau und Innovationsbedarf der Stromverteilnetze in Deutschland
4consentec (2015): Entwicklung der Netzkosten in der Schweiz vor dem Hintergrund des derzeitigen Bedarfs, der ES2050 und der Strategie Stromnetze
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 9
ELEKTRISCHE NETZE
HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGSWEGE
 Netzkapazität und Netzrückwirkungen
 Gleichgewicht Produktion und Verbrauch
 Netzfehler und Schutzkonzepte
 Sichere Datenaufnahme und Datenmanagement
 Erhöhung der Energieeffizienz
Smart Grids Roadmap
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 10
SMART GRIDS
DEFINITION DER SMART GRID ROADMAP
 Definition
«Smart Grids sind elektrische Netze, die unter Einbezug von Mess-, Informations-
und Kommunikationsinfrastruktur den Austausch elektrischer Energie intelligent
und effizient sicherstellen»
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 11
NATIONALE SMART GRID ROADMAP
VERSTÄNDNIS – KONSENS - AKTION
Ziele:
 Bündelt technisches Wissen
 Erzeugt gemeinsames Grundverständnis und Vision Smart Grids
 Bietet Orientierungshilfe / identifiziert Handlungsbedarf
 Initiiert koordiniertes Vorgehen zur Realisierung der Vision
2015 2050
System
sicherintelligent
günstigeffizient
System
effizient
sicher
günstig
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 12
VISION SMART GRIDS
WIE SIEHT DIE ZUKUNFT DER NETZE AUS?
 Mehr Informationen, neue Steuerungen und Betriebsmittel erlauben bessere Netzplanung, Reduktion
Netzausbau und effizienteren Betrieb der Netze
 Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch (Systembilanz) durch intelligente, marktbasierte
Steuerung von Verbrauch (Smart Home / Elektromobile etc.), Speicherung, Produktion EE und
Gebäude über neue Akteure (Aggregatoren)
 Intelligente Verbrauchssteuerung / Speicherung zudem für Eigenverbrauch
 Regelwerk für Verhältnis zwischen Interessen von Netz und Markt
Smart Grid kappt dort und dann Einspeisung / Verbrauch wo nötig
 IKT-Infrastruktur vor Missbrauch und Angriffen geschützt - Rückfalllösungen
 Regulierung setzt Anreize für Einsatz von effizienter, intelligenter Technik
 Konvergenz verschiedener Energienetze (Strom, Gas, Wärme) nimmt zu
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 13
SMART GRID TECHNOLOGIEN
DIE ROLLE DER INFORMATIONSTECHNIK
BFE 2014 - Smart Grid Roadmap
Consentec 2013 - Zustandsanalyse
und Entwicklungsbedarf von
Technologien für ein Schweizer
Smart Grid
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 14
SMART GRID TECHNOLOGIEN
DIE ROLLE DER INFORMATIONSTECHNIK
IKT
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 15
INTELLIGENTE MESSSYSTEME
VIELSEITIGE NUTZEN
 Energieeffizienz und
Stromverbrauchseinsparungen
 Sensibilisierung Verbraucher
 Geringere Prozesskosten Lieferantenwechsel
 Besserer Kundenzugang
 Effizientere Handhabung dezentraler
Einspeisung
 Basis für Energiedienstleistungsmarkt
 Unterstützung Flexibilitätsbereitstellung
 Unterstützung Smart Market & Smart Home
Ecoplan2015 – Smart Metering Roll
Out – Kosten und Nutzen.
Aktualisierung des Smart Meter
Impact Assessment.
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 16
ENERGIESTRATEGIE 2050
EINFÜHRUNG VON SMART METERING
Grundlagen für die Einführung von Smart
Metering
 Klare Rahmenbedingungen für die Einführung
von Smart Meterings
 Klare Rahmenbedingungen für Einsatz
intelligenter Steuer- und Regelsysteme
 Vorgaben für einen bundeseinheitlichen
Datenschutz
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 17
INTELLIGENTE MESSSYSTEME
TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN
 Interoperabilität und Automatisierung
 Offene Standards / Schnittsstellen Interoperabilität)
 Messen, Speichern, Versenden Stromverbrauch mit 15 Minuten-Auflösung
 Sicheres, bidirektionales Kommunikationssystem
 Visualisierung Messwerte für Verbraucher / Kunden
 Einbindung weitere Messgeräte z. B. Wasser, Gas, Wärme
 Fehler- und Missbrauchserkennung
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 18
INTELLIGETE MESSSYSTEME
MÖGLICHE EINFÜHRUNGSMODALITÄTEN
 Einbau konformer Messsysteme ab 1. Jahr Inkrafttreten
 Abdeckungsgrad mind. 80% bis 2025
 Bestandesschutz:
 mechanische Geräte ohne IKT-Anbindung: 10 Jahre
 intelligente, aber nicht konforme Systeme:
rest.Lebensdauer
 Hausaufgaben gemacht:
Grundlagendokument zur Einführung früh verfügbar
Regulierung
hochniedrig
AT D
CH
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 19
UND AUSSERHALB DER SCHWEIZ?
INTERNATIONALER VERGLEICH
 Auf Basis 3. Energiebinnemarktpaket der EU
 Empfehlung Einführung Smart Metering bis 2020
auf Basis einer Kosten-Nutzen Analyse
 Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten
 Mindestfunktionalitäten (EU) berücksichtigen -
Nutzen für Verbraucher und System sicherstellen
European Commission 2014 – Cost-benefit analyses &
state of play of smart metering deployment in the EU-27
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 20
SMART GRID ROADMAP UND SMART METERING
SMART TAKE AWAY
 Definition: Smart Grids sind elektrische Netze, die unter Einbezug von Mess-, und IKT den Austausch elektrischer
Energie intelligent sicherstellen.
 Konventioneller versus intelligenter Netzausbau:
 Viele technische Lösungen (z. B. regelbare Ortsnetztransformatoren bereits heute kosteneffizient)
 Einspeisemanagement (Abregelung) kosteneffizient
 Batterien nur für netzdienlichen Einsatz absehbar nicht rentabel
 Verbrauchsmanagement und virtuelle Kraftwerke in Zukunft marktorientiert
(DSM, Smart Home, Smart Markets)
 Regelwerk / Koordination Flexibilitäten (Produktion; Verbrauch; Stromspeicher) für Markt und Netz notwendig
 Anreizsystem Netzregulierung prüfen
 Smart Metering Systeme sinnvoll wegen Nutzen bei Endkunden: Kosteneffizienz bei Mieterwechsel,
Stromablesung, Stromeinsparungen, Eigenverbrauch.
 Vernetzung Technologien in Zukunft dank sicherer IKT und Datenmanagement sinnvoll; Erhöhung Effizienz
 Datenschutz jederzeit gewährleisten
ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 21
WEITERE INFORMATIONEN
MATTHIAS.GALUS@BFE.ADMIN.CH
WWW.BFE.ADMIN.CH/SMARTGRIDS

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!Lea-María Louzada
 
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen MarktwirtschaftSmart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaftengineeringzhaw
 
Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)
Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)
Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)Praxistage
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Torben Haagh
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"CSU
 
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer EnergiespeicherMehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer EnergiespeicherWinfried Wahl
 
Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)
Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)
Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)Praxistage
 
Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)
Ing.  Thomas Ott  (Christof Electrics)Ing.  Thomas Ott  (Christof Electrics)
Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)Praxistage
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutungengineeringzhaw
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...Winfried Wahl
 
Solarstrom intelligent verheizen
Solarstrom intelligent verheizenSolarstrom intelligent verheizen
Solarstrom intelligent verheizenengineeringzhaw
 
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...BASF
 
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispieleengineeringzhaw
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschTobiasKammerhofer
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunftengineeringzhaw
 
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−LuganoSocial Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−Luganoengineeringzhaw
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThearkvalais
 

Was ist angesagt? (20)

KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
KNX Gebäudesystemtechnik - Technik von heute für Innovationen von morgen!
 
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen MarktwirtschaftSmart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
Smart Cities aus Sicht der nachhaltigen Marktwirtschaft
 
Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)
Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)
Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)
 
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
Zukunftsperspektiven für den Regelenergiemarkt Strom 2013
 
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"2016 02 01 AKE  Kommentierung Antrag AKU  "Lastspitzenreduzierung"
2016 02 01 AKE Kommentierung Antrag AKU "Lastspitzenreduzierung"
 
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer EnergiespeicherMehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
Mehrfachnutzen elektrischer Energiespeicher
 
Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)
Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)
Dipl.-Vw. Helfried Krobath (newave)
 
Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)
Ing.  Thomas Ott  (Christof Electrics)Ing.  Thomas Ott  (Christof Electrics)
Ing. Thomas Ott (Christof Electrics)
 
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und UmweltbedeutungGenehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
Genehmigung von Kälteanlagen aus Sicht Energiebedarf und Umweltbedeutung
 
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...20170224 white paper   vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
20170224 white paper vielseitigkeit von kommerziellen energiespeichern - w ...
 
Solarstrom intelligent verheizen
Solarstrom intelligent verheizenSolarstrom intelligent verheizen
Solarstrom intelligent verheizen
 
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
Woher kommt der Strom für die strombasierte Chemieindustrie? - Die Zukunft un...
 
Datacenter-Markt im Umbruch
Datacenter-Markt im Umbruch Datacenter-Markt im Umbruch
Datacenter-Markt im Umbruch
 
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete UmsetzungsbeispieleSmarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
Smarter Cities – konkrete Umsetzungsbeispiele
 
Broschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutschBroschuere swisssolar deutsch
Broschuere swisssolar deutsch
 
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die EnergiezukunftKraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
Kraftwerk Uckermark – auf dem Weg in die Energiezukunft
 
Kühlung und Datacenter-Design
Kühlung und Datacenter-DesignKühlung und Datacenter-Design
Kühlung und Datacenter-Design
 
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−LuganoSocial Power Projekt: Winterthur−Lugano
Social Power Projekt: Winterthur−Lugano
 
Energieeffizienz im Rechenzentrum: Chancen und Potentiale
Energieeffizienz im Rechenzentrum: Chancen und Potentiale	Energieeffizienz im Rechenzentrum: Chancen und Potentiale
Energieeffizienz im Rechenzentrum: Chancen und Potentiale
 
The national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity gridsThe national and international vision for electricity grids
The national and international vision for electricity grids
 

Andere mochten auch

Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und RessourcensteuerungSmart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerungengineeringzhaw
 
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunft
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der ZukunftTechnologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunft
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunftengineeringzhaw
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherungengineeringzhaw
 
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauerengineeringzhaw
 
Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
Abfallverwertung im Einklang mit AbfallvermeidungAbfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidungengineeringzhaw
 
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen EinsatzDampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen Einsatzengineeringzhaw
 
Optimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von WindkraftanlagenOptimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von Windkraftanlagenengineeringzhaw
 
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem SpeicherNeue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicherengineeringzhaw
 
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...engineeringzhaw
 
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und ZukunftsperspektivenMethangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektivenengineeringzhaw
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichengineeringzhaw
 
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-KältemaschinenPrüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinenengineeringzhaw
 
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz KonradhofEnergieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhofengineeringzhaw
 
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den HeiligbergEin Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligbergengineeringzhaw
 
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...engineeringzhaw
 

Andere mochten auch (15)

Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und RessourcensteuerungSmart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
Smart Metering – intelligente Netz- und Ressourcensteuerung
 
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunft
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der ZukunftTechnologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunft
Technologie - Wasserkraft für den Strommarkt der Zukunft
 
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der EnergiespeicherungThermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
Thermischer Energiespeicher SolarEis - die Zukunft der Energiespeicherung
 
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
„Neue“ Kältemittel und die Konsequenzen für den Anlagenbauer
 
Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
Abfallverwertung im Einklang mit AbfallvermeidungAbfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
Abfallverwertung im Einklang mit Abfallvermeidung
 
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen EinsatzDampfspeicher im industriellen Einsatz
Dampfspeicher im industriellen Einsatz
 
Optimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von WindkraftanlagenOptimierung von Windkraftanlagen
Optimierung von Windkraftanlagen
 
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem SpeicherNeue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
Neue Energieversorgungskonzepte mit Hybridkollektor und saisonalem Speicher
 
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
Effiziente Verwertung des Abfalls in der sanierten Kehrichtsverwertungsanlage...
 
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und ZukunftsperspektivenMethangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
Methangas aus erneuerbaren Quellen - Stand heute und Zukunftsperspektiven
 
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleichQuartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
Quartierwärmeverbünde: Chance und Herausforderung zugleich
 
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-KältemaschinenPrüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
Prüfstand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens von CO2-Kältemaschinen
 
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz KonradhofEnergieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
Energieoptimierung der Seniorenresidenz Konradhof
 
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den HeiligbergEin Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
Ein Stollen für die Fernwärme - Mikrotunnelling durch den Heiligberg
 
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
Flüssigsalzbasierte Hochtemperaturwärmespeicher – die Schlüsseltechnologie fü...
 

Ähnlich wie Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050

Intelligente Messsysteme für die Energiewende
Intelligente Messsysteme für die EnergiewendeIntelligente Messsysteme für die Energiewende
Intelligente Messsysteme für die EnergiewendeIsabell_Echemendia_Camejo
 
Steckverbinderkongress 2013 - keynote - smart grid
Steckverbinderkongress 2013 - keynote - smart gridSteckverbinderkongress 2013 - keynote - smart grid
Steckverbinderkongress 2013 - keynote - smart gridMarc Peters
 
Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten
Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von untenSmart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten
Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von untenJens Scholz
 
20160105 forecasting eines e cars v04
20160105 forecasting eines e cars v0420160105 forecasting eines e cars v04
20160105 forecasting eines e cars v04Wilson Maluenda
 
OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013
OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013
OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013Slobodanka Dana Kathrin Tomic
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Brigitte Petzoldt
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Brigitte Petzoldt
 
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der WirtschaftSoziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der WirtschaftHans Peter Knaust
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitThearkvalais
 
Smart Meter Triple Play : du concret (de la théorie à la mise en oeuvre)
Smart Meter Triple Play : du concret (de la théorie à la mise en oeuvre)Smart Meter Triple Play : du concret (de la théorie à la mise en oeuvre)
Smart Meter Triple Play : du concret (de la théorie à la mise en oeuvre)Thearkvalais
 
nuances newsletter - June 2013
nuances newsletter - June 2013nuances newsletter - June 2013
nuances newsletter - June 2013nuances
 
2015 epcon stadt_als_energiequelle_v11
2015 epcon stadt_als_energiequelle_v112015 epcon stadt_als_energiequelle_v11
2015 epcon stadt_als_energiequelle_v11Wilson Maluenda
 
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die Energiewende
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die EnergiewendeRedispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die Energiewende
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die EnergiewendeDell Technologies
 
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...Thearkvalais
 
ISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABB
ISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABBISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABB
ISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABBIBM Switzerland
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Oeko-Institut
 

Ähnlich wie Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050 (20)

Intelligente Messsysteme für die Energiewende
Intelligente Messsysteme für die EnergiewendeIntelligente Messsysteme für die Energiewende
Intelligente Messsysteme für die Energiewende
 
Sicherheit im Smart Grid
Sicherheit im Smart GridSicherheit im Smart Grid
Sicherheit im Smart Grid
 
Steckverbinderkongress 2013 - keynote - smart grid
Steckverbinderkongress 2013 - keynote - smart gridSteckverbinderkongress 2013 - keynote - smart grid
Steckverbinderkongress 2013 - keynote - smart grid
 
Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten
Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von untenSmart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten
Smart Grid - Smarte Überwachung vs. Energiewende von unten
 
20160105 forecasting eines e cars v04
20160105 forecasting eines e cars v0420160105 forecasting eines e cars v04
20160105 forecasting eines e cars v04
 
OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013
OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013
OpenFridge @ Auftaktveranstaltung, IKT der Zukunft 2013
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
 
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
Vertriebsschulung energy manager starterkit september_0v1
 
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der WirtschaftSoziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
 
Innovationen bei der Stromversorgung in Rechenzentren
Innovationen bei der Stromversorgung in RechenzentrenInnovationen bei der Stromversorgung in Rechenzentren
Innovationen bei der Stromversorgung in Rechenzentren
 
Smart Meter Triple Play : du concret (de la théorie à la mise en oeuvre)
Smart Meter Triple Play : du concret (de la théorie à la mise en oeuvre)Smart Meter Triple Play : du concret (de la théorie à la mise en oeuvre)
Smart Meter Triple Play : du concret (de la théorie à la mise en oeuvre)
 
nuances newsletter - June 2013
nuances newsletter - June 2013nuances newsletter - June 2013
nuances newsletter - June 2013
 
2015 epcon stadt_als_energiequelle_v11
2015 epcon stadt_als_energiequelle_v112015 epcon stadt_als_energiequelle_v11
2015 epcon stadt_als_energiequelle_v11
 
Rechenzentrum Ostschweiz – das wirklich grüne Rechenzentrum
Rechenzentrum Ostschweiz – das wirklich grüne RechenzentrumRechenzentrum Ostschweiz – das wirklich grüne Rechenzentrum
Rechenzentrum Ostschweiz – das wirklich grüne Rechenzentrum
 
Eluxoon connected lighting deutsch
Eluxoon connected lighting deutschEluxoon connected lighting deutsch
Eluxoon connected lighting deutsch
 
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die Energiewende
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die EnergiewendeRedispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die Energiewende
Redispatch 2.0 - Anforderungen und Konzepte für die Energiewende
 
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
Smart Grids - Wieviel PV verträgt das Netz? Möglichkeiten zu Erhöhung der Dic...
 
ISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABB
ISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABBISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABB
ISDC 2013_Referat_Martin Wyss_ABB
 
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
Wie gelingt die Energiewende? Herausforderungen und Aufgaben für das deutsche...
 

Mehr von engineeringzhaw

Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühleengineeringzhaw
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesengineeringzhaw
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypenengineeringzhaw
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?engineeringzhaw
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffenengineeringzhaw
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?engineeringzhaw
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunftengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigietengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullierengineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorgengineeringzhaw
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgradeengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxisengineeringzhaw
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umweltengineeringzhaw
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungenengineeringzhaw
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airengineeringzhaw
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...engineeringzhaw
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGengineeringzhaw
 

Mehr von engineeringzhaw (20)

Reine Fakten
Reine FaktenReine Fakten
Reine Fakten
 
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der GefühleDie Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und die Macht der Gefühle
 
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façadesBuilding-integrated photovoltaics as energy producing façades
Building-integrated photovoltaics as energy producing façades
 
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche FassadentypenEnergiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
Energiefassade - Unterschiedliche Fassadentypen
 
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
Boom der Elektromobilität – was ist mit den Batterien?
 
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen RohstoffenSekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Sekundärmaterialien als Strategie für die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
 
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie-  und Mobilitätswende?
Rohstoffverfügbarkeit: Ein Problem für die Energie- und Mobilitätswende?
 
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der ZukunftDas Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
Das Zürcher ÖV-Modell der Zukunft
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian CarigietEnergie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
Energie- und Umweltforum März 2021 - Fabian Carigiet
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu JullierEnergie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
Energie- und Umweltforum März 2021 - Joshu Jullier
 
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf SorgEnergie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
Energie- und Umweltforum März 2021 - Rolf Sorg
 
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, WirkungsgradeHerstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
 
Eigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der PraxisEigenverbrauch in der Praxis
Eigenverbrauch in der Praxis
 
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die UmweltEigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
Eigenverbrauchs-Energielösungen - ein Business Case für Investoren & die Umwelt
 
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle RahmenbedingungenEigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
Eigenverbrauch: Aktuelle Rahmenbedingungen
 
Climeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from airClimeworks - Capturing CO2 from air
Climeworks - Capturing CO2 from air
 
Das CO2 Budget
Das CO2 BudgetDas CO2 Budget
Das CO2 Budget
 
Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?Spielt das Klima verrückt?
Spielt das Klima verrückt?
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Andreas Gössnitzer, Bundesamt für Umwel...
 
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AGEnergie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
Energie- und Umweltforum - Mai 2018 - Bruno Weilenmann, Meier und Partner AG
 

Smart Metering Systeme als Baustein der Energiestrategie 2050

  • 1. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 SMART METERING SYSTEME ALS BAUSTEIN DER ENERGIESTRAGIE 2050 EIN STÜCK NETZINTELLIGENZ ©BéatriceDevènes
  • 2. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 2 INHALT  Energiestrategie 2050  Herausforderungen für die Netze  Smart Grid Roadmap  Die Rolle von Smart Metering in Smart Grids
  • 3. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 3 ENERGIESTRATEGIE 2050 ENERGIEEFFIZIENZ: RICHTWERTE Durchschnittlicher Energieverbrauch pro Person Senkung gegenüber Stand im Jahr 2000 - 16% im Jahr 2020 - 43% im Jahr 2035 Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Person Senkung gegenüber Stand im Jahr 2000 - 3% im Jahr 2020 - 13% im Jahr 2035
  • 4. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 4 ENERGIESTRATEGIE 2050 PRODUKTION ERNEUERBARE: RICHTWERTE Durchschnittliche inländische Produktion erneuerbare Energien ohne Wasserkraft  4’400 GWh im Jahr 2020  14’500 GWh (SR: 11’400 GWh) im Jahr 2035 Wasserkraft 37’400 GWh im Jahr 2035 Geltendes Energiegesetz: Durchschnittliche inländische Produktion erneuerbare Energien ohne Wasserkraft + 5‘400 GWh im Jahr 2030 gegenüber Stand im Jahr 2000 Wasserkraft + 2‘000 GWh im Jahr 2030 gegenüber Stand im Jahr 2000
  • 5. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 5 ENERGIESTRATEGIE 2050 STROMPRODUKTION UND LANDESVERBRAUCH 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 TWh bestehende Wasserkraftwerke neue Wasserkraftwerke bestehende Kernkraftwerke bestehende fossile KW bestehende Bezugsrechte bestehende Erneuerbare* neue fossile WKK neue Erneuerbare* neue Kombikraftwerke neue Kernkraftwerke neue Importe Bruttonachfrage Hydrologisches Jahr*) gekoppelt und ungekoppelt (c) Prognos 2012
  • 6. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 6 ENERGIESTRATEGIE 2050 PARADIGMENWECHSEL STROMPRODUKTION 0 5 10 15 20 25 2000 2010 2020 2030 2040 2050 TWh KVA (50 % EE-Anteil) ARA Deponiegas Biomasse (Holzgas) Biomasse (Holz) Biogas Photovoltaik Windenergie Geothermie (c) Prognos AG 2012  Kleinteilige Produktion / Einspeisung in Verteilnetzen  Produktion nicht ohne Weiteres prognostizierbar oder steuerbar  Produktion übersteigt zeitweise Verbrauch
  • 7. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 7 ELEKTRISCHE NETZE HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGSWEGE  Netzkapazität und Netzrückwirkungen  Gleichgewicht Produktion und Verbrauch  Netzfehler und Schutzkonzepte  Sichere Datenaufnahme und Datenmanagement  Erhöhung der Energieeffizienz
  • 8. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 8 POTENTIALE NEUER NETZTECHNOLOGIEN SMART GRIDS  Vorteile Smart Grids gegenüber konventionellen Lösungen  Bestehende Infrastruktur besser ausnutzen  Weniger Zubau neuer Infrastruktur  Schutz von Raum - Landschaft - Boden – Umwelt Land / Kosten VN – „konv.“ VN – „Smart“ CH (BFE)1 12.6 Mrd. CHF 4.3 Mrd. CHF CH (VSE)2 15.3 Mrd. CHF 8.8 Mrd. CHF D (dena)3 45 Mrd. € 22 Mrd. € CH (BFE)4 15.2 Mrd. CHF 12 Mrd. CHF 1consentec (2012): Auswirkungen eines verstärkten Ausbaus der dezentralen Erzeugung auf die Schweizer Verteilnetze 2consentec (2012): Auswirkungen dezentraler Einspeisung auf die Verteilungsnetze der Schweiz 3dena (2012): Ausbau und Innovationsbedarf der Stromverteilnetze in Deutschland 4consentec (2015): Entwicklung der Netzkosten in der Schweiz vor dem Hintergrund des derzeitigen Bedarfs, der ES2050 und der Strategie Stromnetze
  • 9. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 9 ELEKTRISCHE NETZE HERAUSFORDERUNGEN UND LÖSUNGSWEGE  Netzkapazität und Netzrückwirkungen  Gleichgewicht Produktion und Verbrauch  Netzfehler und Schutzkonzepte  Sichere Datenaufnahme und Datenmanagement  Erhöhung der Energieeffizienz Smart Grids Roadmap
  • 10. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 10 SMART GRIDS DEFINITION DER SMART GRID ROADMAP  Definition «Smart Grids sind elektrische Netze, die unter Einbezug von Mess-, Informations- und Kommunikationsinfrastruktur den Austausch elektrischer Energie intelligent und effizient sicherstellen»
  • 11. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 11 NATIONALE SMART GRID ROADMAP VERSTÄNDNIS – KONSENS - AKTION Ziele:  Bündelt technisches Wissen  Erzeugt gemeinsames Grundverständnis und Vision Smart Grids  Bietet Orientierungshilfe / identifiziert Handlungsbedarf  Initiiert koordiniertes Vorgehen zur Realisierung der Vision 2015 2050 System sicherintelligent günstigeffizient System effizient sicher günstig
  • 12. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 12 VISION SMART GRIDS WIE SIEHT DIE ZUKUNFT DER NETZE AUS?  Mehr Informationen, neue Steuerungen und Betriebsmittel erlauben bessere Netzplanung, Reduktion Netzausbau und effizienteren Betrieb der Netze  Gleichgewicht zwischen Produktion und Verbrauch (Systembilanz) durch intelligente, marktbasierte Steuerung von Verbrauch (Smart Home / Elektromobile etc.), Speicherung, Produktion EE und Gebäude über neue Akteure (Aggregatoren)  Intelligente Verbrauchssteuerung / Speicherung zudem für Eigenverbrauch  Regelwerk für Verhältnis zwischen Interessen von Netz und Markt Smart Grid kappt dort und dann Einspeisung / Verbrauch wo nötig  IKT-Infrastruktur vor Missbrauch und Angriffen geschützt - Rückfalllösungen  Regulierung setzt Anreize für Einsatz von effizienter, intelligenter Technik  Konvergenz verschiedener Energienetze (Strom, Gas, Wärme) nimmt zu
  • 13. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 13 SMART GRID TECHNOLOGIEN DIE ROLLE DER INFORMATIONSTECHNIK BFE 2014 - Smart Grid Roadmap Consentec 2013 - Zustandsanalyse und Entwicklungsbedarf von Technologien für ein Schweizer Smart Grid
  • 14. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 14 SMART GRID TECHNOLOGIEN DIE ROLLE DER INFORMATIONSTECHNIK IKT
  • 15. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 15 INTELLIGENTE MESSSYSTEME VIELSEITIGE NUTZEN  Energieeffizienz und Stromverbrauchseinsparungen  Sensibilisierung Verbraucher  Geringere Prozesskosten Lieferantenwechsel  Besserer Kundenzugang  Effizientere Handhabung dezentraler Einspeisung  Basis für Energiedienstleistungsmarkt  Unterstützung Flexibilitätsbereitstellung  Unterstützung Smart Market & Smart Home Ecoplan2015 – Smart Metering Roll Out – Kosten und Nutzen. Aktualisierung des Smart Meter Impact Assessment.
  • 16. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 16 ENERGIESTRATEGIE 2050 EINFÜHRUNG VON SMART METERING Grundlagen für die Einführung von Smart Metering  Klare Rahmenbedingungen für die Einführung von Smart Meterings  Klare Rahmenbedingungen für Einsatz intelligenter Steuer- und Regelsysteme  Vorgaben für einen bundeseinheitlichen Datenschutz
  • 17. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 17 INTELLIGENTE MESSSYSTEME TECHNISCHE MINDESTANFORDERUNGEN  Interoperabilität und Automatisierung  Offene Standards / Schnittsstellen Interoperabilität)  Messen, Speichern, Versenden Stromverbrauch mit 15 Minuten-Auflösung  Sicheres, bidirektionales Kommunikationssystem  Visualisierung Messwerte für Verbraucher / Kunden  Einbindung weitere Messgeräte z. B. Wasser, Gas, Wärme  Fehler- und Missbrauchserkennung
  • 18. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 18 INTELLIGETE MESSSYSTEME MÖGLICHE EINFÜHRUNGSMODALITÄTEN  Einbau konformer Messsysteme ab 1. Jahr Inkrafttreten  Abdeckungsgrad mind. 80% bis 2025  Bestandesschutz:  mechanische Geräte ohne IKT-Anbindung: 10 Jahre  intelligente, aber nicht konforme Systeme: rest.Lebensdauer  Hausaufgaben gemacht: Grundlagendokument zur Einführung früh verfügbar Regulierung hochniedrig AT D CH
  • 19. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 19 UND AUSSERHALB DER SCHWEIZ? INTERNATIONALER VERGLEICH  Auf Basis 3. Energiebinnemarktpaket der EU  Empfehlung Einführung Smart Metering bis 2020 auf Basis einer Kosten-Nutzen Analyse  Datenschutz und Datensicherheit gewährleisten  Mindestfunktionalitäten (EU) berücksichtigen - Nutzen für Verbraucher und System sicherstellen European Commission 2014 – Cost-benefit analyses & state of play of smart metering deployment in the EU-27
  • 20. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 20 SMART GRID ROADMAP UND SMART METERING SMART TAKE AWAY  Definition: Smart Grids sind elektrische Netze, die unter Einbezug von Mess-, und IKT den Austausch elektrischer Energie intelligent sicherstellen.  Konventioneller versus intelligenter Netzausbau:  Viele technische Lösungen (z. B. regelbare Ortsnetztransformatoren bereits heute kosteneffizient)  Einspeisemanagement (Abregelung) kosteneffizient  Batterien nur für netzdienlichen Einsatz absehbar nicht rentabel  Verbrauchsmanagement und virtuelle Kraftwerke in Zukunft marktorientiert (DSM, Smart Home, Smart Markets)  Regelwerk / Koordination Flexibilitäten (Produktion; Verbrauch; Stromspeicher) für Markt und Netz notwendig  Anreizsystem Netzregulierung prüfen  Smart Metering Systeme sinnvoll wegen Nutzen bei Endkunden: Kosteneffizienz bei Mieterwechsel, Stromablesung, Stromeinsparungen, Eigenverbrauch.  Vernetzung Technologien in Zukunft dank sicherer IKT und Datenmanagement sinnvoll; Erhöhung Effizienz  Datenschutz jederzeit gewährleisten
  • 21. ZHAW ENERGIE- UND UMWELTFORUM ▪ MATTHIAS GALUS – STV. LEITER NETZE ▪ 14.06.2016 21 WEITERE INFORMATIONEN MATTHIAS.GALUS@BFE.ADMIN.CH WWW.BFE.ADMIN.CH/SMARTGRIDS