Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Initiative Hörgesundheit: CI-Implantate als Konkurrenz zum Hörgerät?

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 19 Anzeige

Initiative Hörgesundheit: CI-Implantate als Konkurrenz zum Hörgerät?

Herunterladen, um offline zu lesen

Der vorliegende Vortrag war Teil des Online-Symposiums Cochlea Implantat, einer digitalen Veranstaltung mit Experten-Panel zur CI-Versorgung, gehalten am 10.11.2022 von 18.30 bis 20.00 Uhr auf Einladung des Deutschen Schwerhörigenbundes (DSB e.V.) und der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG e.V.).

Die Referentin Eva Keil-Becker sprach zu CI-Implantaten als Konkurrenz zum Hörgerät.

Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.initiative-hörgesundheit.de/cochleaimplantat

Der vorliegende Vortrag war Teil des Online-Symposiums Cochlea Implantat, einer digitalen Veranstaltung mit Experten-Panel zur CI-Versorgung, gehalten am 10.11.2022 von 18.30 bis 20.00 Uhr auf Einladung des Deutschen Schwerhörigenbundes (DSB e.V.) und der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG e.V.).

Die Referentin Eva Keil-Becker sprach zu CI-Implantaten als Konkurrenz zum Hörgerät.

Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.initiative-hörgesundheit.de/cochleaimplantat

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Aktuellste (20)

Anzeige

Initiative Hörgesundheit: CI-Implantate als Konkurrenz zum Hörgerät?

  1. 1. CI-Implantate als Konkurrenz zum Hörgerät? Eva Keil-Becker
  2. 2. CI-Implantate als Konkurrenz zum Hörgerät? • Teil des Online-Symposiums Cochlea Implantat • Digitale Veranstaltung mit Experten-Panel zur CI-Versorgung • Gehalten am 10.11.2022 von 18.30 bis 20.00 • Auf Einladung des Deutschen Schwerhörigenbundes (DSB e.V.) und der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG e.V.). Online-Symposium CI 2
  3. 3. 3 Vorstellung der Rednerin Eva Keil-Becker Vize-Präsidentin EUHA e.V. Hörakustikerin Online-Symposium CI
  4. 4. CI-Implantate als Konkurrenz zum Hörgerät? Eva Keil-Becker Hörakustikmeisterin, Dipl. Betriebswirtin, Pädakustikerin, Sachverständige im Gewerk der Hörakustik EUHA-Vizepräsidentin
  5. 5. Fall Manfred S., „Good enough?“ Vorstellung der EUHA-Leitlinie „Implantierte Hörsysteme in der Hörakustik“
  6. 6. „Good enough?“ Manfred S. 1993 Hörsturz rechts- ertaubt CROS- Brille
  7. 7. „Good enough?“ Manfred S. 2006 Bi-CROS Einladung zum Verein Treffpunkt Ohr Manfred S. 1993
  8. 8. „Good enough?“ Manfred S. 2013 Nachversorgung Bi-CROS Auskunft über CI bei SSD Mitglied Treffpunkt Ohr
  9. 9. Manfred S. 2018 Implantation CI rechts, heutige ABK Nutzer ext. Mikrofon (Übertragung beidseits) Manfred S. 2013
  10. 10. gering geradig mittel gradig höchst gradig an Taubheit grenzend Schallleitungs-/Kombinierter Hörverlust tieffrequent hochfrequent 30 50 70 90 Direktes Akustisches Cochlea- Implantat (Codacs)/ Hörgerät Mittelohr- Implantate/ Hörgerät Hearing Loss (dbHL) Knochenleitungs-Implantate/ Hörgerät Schallempfindungs- hörverlust tieffrequent hochfrequent Mittelohr- Implantate/ Hörgerät Cochlea-Implantate Elektroakustische Cochlea-Implantate/ Hörgerät Abb. Cochlear
  11. 11. CI-Implantate als Konkurrenz zum Hörgerät? knochenverankerte Hörsysteme akustisches CI (Codacs) Cochlea-Implantat EAS/ Hybrid Hirnstamm- Implantat ABI Hörgerät ggf. mit Frequenzkompression, Frequenztransposition Mittelohr- Implantate Abb. Cochlear
  12. 12. Aktuell 12 EUHA Leitlinien
  13. 13. EUHA-Leitlinie Implantierte Hörsysteme in der Hörakustik Leitlinie: 08-01 Version 1 Stand: 04.10.2022 euha.org/leitlinien
  14. 14. AUTOREN
  15. 15. Grundanliegen Hörakustiker, implantierende HNO-Kliniken, niedergelassene HNO- Ärzte und alle beteiligten Disziplinen (= Leistungserbringer) haben die ethische Verpflichtung, Menschen mit implantierten Hörsystemen vom Beginn einer Hörminderung an lebenslang zu versorgen und zu begleiten. Die Begleitung der Nutzer implantierter Hörsysteme ist integraler Bestandteil der Arbeit des Hörakustikers.
  16. 16. Aufgaben • bei Beratung und Anpassung von konventionellen Hörsystemen, ständiges Abwägen ergänzender Versorgungsmöglichkeiten • unmittelbarer Austausch mit allen beteiligten Disziplinen • aktive Teilnahme an der lebenslangen Nachsorge
  17. 17. Abstract • Leistungserbringer und damit auch Hörakustiker haben die ethische Verpflichtung, Menschen mit implantierten Hörsystemen lebenslang zu versorgen. • Abstimmungsbereitschaft aller Leistungserbringer • berufliche Qualifikation und Weiterbildung
  18. 18. Eva Keil-Becker Hörakustikmeisterin, Dipl. Betriebswirtin, Pädakustikerin, Sachverständige im Gewerk der Hörakustik EUHA-Vizepräsidentin Manfred S. Bild Quelle: www.cochlear.com
  19. 19. Weiterführende Informationen • Der Vortrag wurde Ihnen bereitgestellt von der Initiative Hörgesundheit, einer gemeinsamen Awareness-Kampagne der zentralen Akteure der Hörgesundheitsbranche. • Weiterführende Informationen, eine Aufzeichnung des Online- Symposiums und die gesamte Präsentation finden Sie auf: www.initiative-hörgesundheit.de/cochleaimplantat Online-Symposium CI 19

×