Kummrow :: eBooks - ein neues Medium für Bibliotheken ?!

Eckhard Kummrow
Eckhard Kummrowxxx um xxx
eBook –
        ein neues Medium in Bibliotheken?!




Eckhard Kummrow
Köln, 03. November 2010
Definitionen
• Buch (neudeutsch auch pBook = physisches Buch)
   Die UNESCO definiert ein Buch als eine gedruckte, der
     Öffentlichkeit verfügbar gemachte, nichtperiodische
     Veröffentlichung mit mindestens 49 Seiten Umfang (zuzüglich
     der Umschlagseiten).
• eBook
   versucht im weitesten Sinne, das Medium Buch mit seinen
     medientypischen Eigenarten in digitaler Form verfügbar zu
     machen.
   – Virtuelles Buch
   – Digitale Kopie
   – Bildschirmgerechte Ausgabe




              Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   2
Trägermedien

 •   3000 v. Chr. Papyrusrollen
 •   1000         Pergament
 •   1440         Buchdruck auf Papier
 •   1887         Schallplatten
 •   1935         Tonband
 •   1956         Festplattenlaufwerk
 •   1963         Compact Cassette
 •   1976         VHS-Videokassette
 •   1982         CompactDisk (CD)
 •   1985         CD-Rom
 •   1995         DVD
 •   2008         Blue-Ray



                 Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   3
Entwicklung eBook

 • 1993           Portabel Document Format (PDF)
                  Adobe Reader
                  Adobe Acrobat
            eBook als Synonym für übertragbare Druckdateien

 • 2006           elektronisches Papier E-Ink
 • 2006           Sony PRS-500
 • 2007           EPUB-Format
                  Adobe Digital Editions
 •   2007         Amazone Kindle
 •   2007         iPhone
 •   2009         txtr-Reader
 •   2010         iPad


                 Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   4
Technik

 • Formate
    – PDF
    – EPUB
 • Geräte
    –   Desktoprechner
    –   Notebooks
    –   Netbooks
    –   PDAs
    –   Smartphones
    –   eBook-Reader
    –   Table-Computer
 • Software
    –   Adobe Reader
    –   Adobe Digital Editions
    –   Stanza
    –   Bookworm
    –   Calibre


                   Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   5
Urheberschutz

 Besonderer Urheberschutz für digitale Werke notwendig
 • Urheberrechtsverletzung bei der Ausleihe von Musik-CDs
 • Digitale Werke schnell und einfach vervielfältigbar
    :: der gedruckte Dan Brown mit 765 Seiten wird nicht kopiert, der digitale
        schon
 • Die Rechteinhaber entscheiden über die Schutzmechanismen

 Unterschied
 • Bücher dürfen ohne Genehmigung der Verlage verliehen werden
 • eBooks bedürfen individueller Lizenzen für die Ausleihe




                Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   6
Anbieter

 • Verlage
    – Zusätzliches Glied in der Verwertungskette
          Buch – Taschenbuch – eBook
             o Parallele: Kino – Videothek – Handel – Fernsehsender
      Abhängig von erwartetem Umsatz
      Abhängig von der Konkurrenz zu anderen Erscheinungsformen
                        Zukünftige Frage lautet nicht:
      Gibt es das Werk als eBook? sondern Wann erscheint es als eBook?
 • Eigenproduktion
    – Kostenlose Software für die Ausgabe als PDF
    – Kostenlose Software für die Ausgabe als EPUB




                  Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   7
Anbieter

 • Non-Profit-Anbieter
    – Behörden und Organisationen
          Broschüren können kostenlos und einfach zugänglich verbreitet werden
            o z.B. Bundeszentrale für politische Bildung
    – Nationallizenzen
    – Urheberrechtsfreie Werke
          Project Gutenberg               [Projekt Gutenberg                     ],
          Europeana
 • GoogelBooks
 • Bibliotheken
    – eBooks on Demand




                 Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   8
eBook-Vertrieb „Privat-Lizenz“

 • Buchhandel / Internethandel (Auswahl)
    –   Libreka
    –   Ciando
    –   Thalia.de
    –   Txtr
    –   Google (geplant)
    –   Apple
    –   PaperC


 • Exkurs mobilebooks
    – Mobilfunkanbieter
           Vodafone




                  Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   9
eBook-Vertrieb „Bibliothekslizenz“

 • Sparte Öffentliche Bibliotheken
    – DiViBib GmbH
          DRM-geschützte Ausleihe
    – Libreka (Angebot geplant, Realisierung ungewiss)
    – Ceebo (MediaControl) (Angebot geplant, Realisierung ungewiss)
 • Sparte Wissenschaftliche Bibliotheken
    – z.B. Ciando       , Missing Link                   , Direktmarketing der Verlage
          Verschiedene Schutzvarianten




                Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   10
Ausleihe in Bibliotheken

 • Unterschied Ausleihe – Eigentum
    – Umsetzung der „analogen Ausleihe“ in der digitale Welt
 • Schutzmechanismen
    –   DigitalRightsManagement (DRM)
    –   Kapitelweiser Download
    –   Ortsabhängiger Zugang
    –   Online-Lesen - Keine Download
           Beispiel TU Darmstadt




                 Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   11
NutzerInnen

 Die eBook-NutzerInnen – die unbekannten Wesen
 • Fehlende Benutzerprofile
           Keine Rückkoppelung der Ausleihportale in die lokalen Bibliothekssysteme
    – Erkenntnisse aus Umfragen
           Nutzung digitaler Werke von Berufstätigen außerhalb der Öffnungszeiten
 • Differenzierung nach Anlass und Art der Medien
    – Wissenschaftliche Texte
           Arbeiten und Lernen
    – Unterhaltung / Belletristik
           Unterhaltung und Entspannung
 • Merkmal von eBook-NutzerInnen
    –   Hohe Mobilität
    –   Technikaffinität
    –   Inhalt wichtiger als Darreichungsform
    –   Kleinteilige Lesetechnik

                  Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   12
Speicherung vs. Aufstellung

 • Keine Freihandaufstellung möglich
 • Verstärkte Information und Beratung der NutzerInnen
 • Nachweis im OPAC (Auswahl)
     – Beispiel: Stadtbücherei Frankfurt
     – Beispiel: Universitätsbibliothek Frankfurt
 • Nachweis / Speicherung in Portalen der Lieferanten/Verlage (Auswahl)
     – DiViBib
     – MyiLibrary
     – SpringerLink




                  Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   13
Erwartungen

 •   BenutzerInnen
     –   Bereitstellung von attraktiven Inhalten
     –   Verfügbarkeit auf mehreren Trägermedien
     –   Schnelle, einfache und universelle Verfügbarkeit
     –   Zusatz-Nutzen vorhandener Hardware
 •   Bibliotheken
     –   Attraktives und bezahlbares Angebot
     –   Zielgruppenorientierte Lektoratstätigkeit („Pick & choose“)
     –   Systemunabhängige Verfügbarkeit
     –   Einfaches Handling für Bibliothek und NutzerInnen
 •   Verlage
     – Verlässliche Geschäftsgrundlage
     – Zielgruppenorientierte Produktion
     – Keine Nachteile durch den Verleih von digitalen Werken


                    Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   14
Vorteile

 • Bibliothek in der Westentasche
    – Mobile Verfügbarkeit des eigenen Bücherschrankes
 • Zusatznutzen
    – Volltextsuche, Copy & Paste, Anmerkungen
 • Einfache Bezugswege
    – Standortunabhängiger Zugang 24/7
 • Benutzbarkeit für Personen mit Handicap
    – Skalierbarkeit der Schriftgröße
    – Sprachausgabe möglich
 • Geringe Produktionskosten
    – z.T. keine Zwischenhändler
 • Geringes Auflagenrisiko
    – Keine vergriffenen Auflagen



                 Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   15
Nachteile

 • Nutzung nur mit technischen Hilfsmitteln möglich
    – Abhängigkeit von Energie, Displaygröße und –eigenschaften, ggf.
      Online-Verifizierung, Internetverbindung
 • Nachnutzung von Lizenzen ggf. eingeschränkt
    – Buchflohmarkt digitaler Werke?
 • Kein haptisches Erlebnis
 • Zukünftige Nutzung bei geänderter Hard- und Software ungewiss
    – Langzeitarchivierung ?
 • Angebotsumfang
    – Nicht jedes pBook erscheint als eBook
    – Nicht jedes eBook ist mit einer Bibliothekslizenz verfügbar
          Bis 2020 sollen 80 % der Jahresproduktion digital erscheinen
    – Magazin- und Altbestände nicht vollständig verfügbar




                 Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   16
Auswirkungen auf Bibliotheken

 • Imagesteigerung
    – Angebot 24/7
 • Informationsauftrag
    – Zugang zu eMedien für alle
 • Änderung der Erwerbungspolitik
    – Eingeschränkter Anbieterkreis
    – Bücher vs. eBook
    – Kauf vs. Lizenzierung
 • Automatische Ausleihe
    – Keine unvollständigen, beschädigten, überfälligen Werke!
 • Erhöhter Beratungsbedarf?
    – Inhaltliche Erschließung unerlässlich
    – Vermittlung von Medienkompetenz
 • Veränderte Bestandspräsentation

                 Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   17
Was wäre, wenn Bibliotheken eBooks ignorieren …
           … oder keinen Zugang zum eBook-Angebot erhalten?

 • Zukunftsfähigkeit von Bibliotheken wäre gefährdet
    – Für NutzerInnen, die außerhalb der Bibliothek eBooks nutzen, steigt
      die Hürde, „nur“ wegen physischen Medien in die Bibliothek zu
      kommen
    – Was wollten Bibliotheken ausleihen, wenn sie nur keine/wenige
      eBooks mit Verleihrechten erwerben könnten?
    – Was wollten Bibliotheken ausleihen, wenn zukünftig ausgewählte
      Inhalte nur noch in digitaler Form erscheinen?
 • Informationsmöglichkeit der BürgerInnen wäre eingeschränkt
    – Wer sich die notwendige Technik und die digitalen Inhalte nicht kaufen
      kann, wäre benachteiligt
 • Digitale Spaltung der Gesellschaft würde sich erhöhen
    – Wer sich mit der notwendigen Technik und den digitalen Inhalten nicht
      auskennt, fände keine Unterstützung in der Bibliothek




                 Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   18
Perspektiven

 • Bibliotheken akzeptieren die sich ändernde Medienlandschaft
 • NutzerInnen entdecken und nutzen die neuen Möglichkeiten
 • Entwicklung neuer Erwerbungsmodelle
    – Kauf
          Gleichstellung von eBooks und Büchern durch Verleger und Gesetzgeber
          Ausleihbarkeit aller eBooks für Bibliotheken ohne individuelle
          Lizenzverhandlungen, wenn das Modell „analoge Ausleihe“ sichergestellt
          ist
          Ausweitung der Bibliothekstantieme       auf eBooks und andere digitale
          Werke
          Gleicher „reduzierter“ Mehrwertsteuersatz für eBooks
          Archivierung/Verwertung von eBooks nach dem Ausleihbetrieb
    – Lizenzierung
          Kostengünstiger Parallelzugriff auf digitale Werke während der
          Vertragslaufzeit




                 Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   19
Fazit


 eBooks
 • erzwingen die Beschäftigung mit neuen Entwicklungen
 • fordern eine Entscheidung für die eigene Bibliothek
 • kosten Mut, Kraft, Ausdauer und Ideenreichtum für den
   erfolgreichen Einsatz



 • eBooks sind eine Herausforderung für Bibliotheken




               Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   20
Fazit

 Die zukünftige Entwicklung ist abhängig von den                                         AutorInnen,
         den   Verlagen, den NutzerInnen, den
        Bibliotheken Politik                                                  , der                ...




    Zukunft ist etwas, das meistens schon da ist,
                bevor wir damit rechnen
                                                                                              (Unbekannt)




                Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!              21
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

                   Eckhard Kummrow
                Diplom-Bibliothekar (FH)
                 Wittelsbacher Allee 80
                    60385 Frankfurt

             mail@eckhardkummrow.de




  Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   22
Diskussion

•   Wie sieht das Ideal für die Ausleihe digitaler Werke für Öffentliche
    Bibliotheken aus?
     – Was bieten wir für wen an?
•   Sind pay-per-use Angebote akzeptabel?
     – Wer zahlt, die Bibliothek oder die NutzerInnen
     – Wie wird abgerechnet? PrePaid, Belastung des Ausleihkontos? Belastung des
       Bibliotheksetats im 12/Modus?
•   Wie erwerben Bibliotheken digitale Werke?
     – Kaufen Bibliotheken einzelne Werke (pick-and-choose)
     – komplette Pakete?
•   Wer kann/muss welchen Beitrag leisten?
     –   LeserInnen?
     –   Bibliotheken?
     –   Verlage, Lizenzgeber?
     –   Bibliothekssoftware?
     –   Portalanbieter?
     –   Unterhaltsträger?
•   Welche Lizenzmodell sind denkbar?

                    Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?!   23
1 von 23

Recomendados

E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken von
E-Books in Wissenschaftlichen BibliothekenE-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
E-Books in Wissenschaftlichen BibliothekenRudolf Mumenthaler
3.1K views72 Folien
Sommerfeld leser-30 von
Sommerfeld leser-30Sommerfeld leser-30
Sommerfeld leser-30Marcel Koch
789 views36 Folien
Strobl13122010 von
Strobl13122010Strobl13122010
Strobl13122010Christian Jahl
1.3K views100 Folien
Labor Dänemark von
Labor DänemarkLabor Dänemark
Labor DänemarkBeate Detlefs
538 views26 Folien
Digitales Leben & analoger Wandel – von der Bestandszur Serviceorientierung von
Digitales Leben & analoger  Wandel – von der Bestandszur ServiceorientierungDigitales Leben & analoger  Wandel – von der Bestandszur Serviceorientierung
Digitales Leben & analoger Wandel – von der Bestandszur ServiceorientierungChristoph Deeg
1K views28 Folien
Neue Medien & darüberhinaus von
Neue Medien & darüberhinausNeue Medien & darüberhinaus
Neue Medien & darüberhinausEducational Technology
1.2K views9 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Kollaboratives Arbeiten mit Cmap Tools von
Kollaboratives Arbeiten mit Cmap ToolsKollaboratives Arbeiten mit Cmap Tools
Kollaboratives Arbeiten mit Cmap ToolsMartina Grosty
991 views10 Folien
Lo net Aufbau von
Lo net AufbauLo net Aufbau
Lo net AufbauMartina Grosty
603 views19 Folien
Fopreden von
FopredenFopreden
FopredenPali_08
587 views24 Folien
CV_Attachment_DE von
CV_Attachment_DECV_Attachment_DE
CV_Attachment_DEYusmely Silva
552 views6 Folien
josemontalvotarea1.doc von
josemontalvotarea1.docjosemontalvotarea1.doc
josemontalvotarea1.docadanmontalvo
205 views12 Folien
Temario von
Temario Temario
Temario prinzesitasu
276 views8 Folien

Destacado(20)

Kollaboratives Arbeiten mit Cmap Tools von Martina Grosty
Kollaboratives Arbeiten mit Cmap ToolsKollaboratives Arbeiten mit Cmap Tools
Kollaboratives Arbeiten mit Cmap Tools
Martina Grosty991 views
Fopreden von Pali_08
FopredenFopreden
Fopreden
Pali_08587 views
josemontalvotarea1.doc von adanmontalvo
josemontalvotarea1.docjosemontalvotarea1.doc
josemontalvotarea1.doc
adanmontalvo205 views
Protectores con transparencia iphone 5/5S - Opción 1 von Ricardo Escalante
Protectores con transparencia iphone 5/5S - Opción 1Protectores con transparencia iphone 5/5S - Opción 1
Protectores con transparencia iphone 5/5S - Opción 1
Ricardo Escalante246 views
Juegos olímpicos 2012 von mateovelezz
Juegos olímpicos 2012 Juegos olímpicos 2012
Juegos olímpicos 2012
mateovelezz285 views
2013 03 12 Tactixx | online marketing nach der privacy debatte von Christian Hauth
2013 03 12 Tactixx | online marketing nach der privacy debatte2013 03 12 Tactixx | online marketing nach der privacy debatte
2013 03 12 Tactixx | online marketing nach der privacy debatte
Christian Hauth797 views
Museo Virtual de Usos y Costumbres "Jose María El Tempranillo" von GuadalinfoElGastor
Museo Virtual de Usos y Costumbres "Jose María El Tempranillo"Museo Virtual de Usos y Costumbres "Jose María El Tempranillo"
Museo Virtual de Usos y Costumbres "Jose María El Tempranillo"
GuadalinfoElGastor283 views
Publicidad dentro de la tiendadesanteria.com von tiendadesanteria
Publicidad dentro de la tiendadesanteria.comPublicidad dentro de la tiendadesanteria.com
Publicidad dentro de la tiendadesanteria.com
tiendadesanteria311 views
Granado guanare presentacionfinal von andreacgg
Granado guanare presentacionfinalGranado guanare presentacionfinal
Granado guanare presentacionfinal
andreacgg240 views
La Minita/Vasquez family mill - Jardin, Antioquia, Colombia von diac138
La Minita/Vasquez family mill - Jardin, Antioquia, ColombiaLa Minita/Vasquez family mill - Jardin, Antioquia, Colombia
La Minita/Vasquez family mill - Jardin, Antioquia, Colombia
diac138260 views
Clcgs proyecto uso del tiempo libre von milena1016
Clcgs proyecto uso del tiempo libreClcgs proyecto uso del tiempo libre
Clcgs proyecto uso del tiempo libre
milena1016424 views

Similar a Kummrow :: eBooks - ein neues Medium für Bibliotheken ?!

E booksprechstunde von
E booksprechstundeE booksprechstunde
E booksprechstundeStadtbibliothekGMH
446 views10 Folien
Geschichte, Technologie & Umwelt des eBooks von
Geschichte, Technologie & Umwelt des eBooksGeschichte, Technologie & Umwelt des eBooks
Geschichte, Technologie & Umwelt des eBooksjnia
601 views58 Folien
Mumenthaler/Wenk E-books als neues Medium von
Mumenthaler/Wenk E-books als neues MediumMumenthaler/Wenk E-books als neues Medium
Mumenthaler/Wenk E-books als neues MediumRudolf Mumenthaler
4.8K views32 Folien
eReader_Bibliotheken_Bibtag von
eReader_Bibliotheken_BibtageReader_Bibliotheken_Bibtag
eReader_Bibliotheken_BibtagRudolf Mumenthaler
912 views26 Folien
Kummrow: Onleihe nicht nur für Großstadtbibliotheken von
Kummrow: Onleihe nicht nur für GroßstadtbibliothekenKummrow: Onleihe nicht nur für Großstadtbibliotheken
Kummrow: Onleihe nicht nur für GroßstadtbibliothekenEckhard Kummrow
872 views14 Folien
E-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken von
E-Books in Wissenschaftlichen BibliothekenE-Books in Wissenschaftlichen Bibliotheken
E-Books in Wissenschaftlichen BibliothekenRudolf Mumenthaler
4.3K views51 Folien

Similar a Kummrow :: eBooks - ein neues Medium für Bibliotheken ?!(20)

Geschichte, Technologie & Umwelt des eBooks von jnia
Geschichte, Technologie & Umwelt des eBooksGeschichte, Technologie & Umwelt des eBooks
Geschichte, Technologie & Umwelt des eBooks
jnia601 views
Kummrow: Onleihe nicht nur für Großstadtbibliotheken von Eckhard Kummrow
Kummrow: Onleihe nicht nur für GroßstadtbibliothekenKummrow: Onleihe nicht nur für Großstadtbibliotheken
Kummrow: Onleihe nicht nur für Großstadtbibliotheken
Eckhard Kummrow872 views
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken von Rudolf Mumenthaler
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Rudolf Mumenthaler2.1K views
Das (noch) nicht genutzte Potential von E-Books von Rudolf Mumenthaler
Das (noch) nicht genutzte Potential von E-BooksDas (noch) nicht genutzte Potential von E-Books
Das (noch) nicht genutzte Potential von E-Books
Rudolf Mumenthaler4.5K views
Eb Smart von gutleben
Eb SmartEb Smart
Eb Smart
gutleben576 views
Willkommen in der analog-digitalen Bibliothekswelt von Christoph Deeg
Willkommen in der analog-digitalen BibliotheksweltWillkommen in der analog-digitalen Bibliothekswelt
Willkommen in der analog-digitalen Bibliothekswelt
Christoph Deeg1.6K views
Create Berlin Slideshare 090508 von sarahjennifer
Create Berlin Slideshare 090508Create Berlin Slideshare 090508
Create Berlin Slideshare 090508
sarahjennifer501 views

Kummrow :: eBooks - ein neues Medium für Bibliotheken ?!

  • 1. eBook – ein neues Medium in Bibliotheken?! Eckhard Kummrow Köln, 03. November 2010
  • 2. Definitionen • Buch (neudeutsch auch pBook = physisches Buch) Die UNESCO definiert ein Buch als eine gedruckte, der Öffentlichkeit verfügbar gemachte, nichtperiodische Veröffentlichung mit mindestens 49 Seiten Umfang (zuzüglich der Umschlagseiten). • eBook versucht im weitesten Sinne, das Medium Buch mit seinen medientypischen Eigenarten in digitaler Form verfügbar zu machen. – Virtuelles Buch – Digitale Kopie – Bildschirmgerechte Ausgabe Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 2
  • 3. Trägermedien • 3000 v. Chr. Papyrusrollen • 1000 Pergament • 1440 Buchdruck auf Papier • 1887 Schallplatten • 1935 Tonband • 1956 Festplattenlaufwerk • 1963 Compact Cassette • 1976 VHS-Videokassette • 1982 CompactDisk (CD) • 1985 CD-Rom • 1995 DVD • 2008 Blue-Ray Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 3
  • 4. Entwicklung eBook • 1993 Portabel Document Format (PDF) Adobe Reader Adobe Acrobat eBook als Synonym für übertragbare Druckdateien • 2006 elektronisches Papier E-Ink • 2006 Sony PRS-500 • 2007 EPUB-Format Adobe Digital Editions • 2007 Amazone Kindle • 2007 iPhone • 2009 txtr-Reader • 2010 iPad Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 4
  • 5. Technik • Formate – PDF – EPUB • Geräte – Desktoprechner – Notebooks – Netbooks – PDAs – Smartphones – eBook-Reader – Table-Computer • Software – Adobe Reader – Adobe Digital Editions – Stanza – Bookworm – Calibre Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 5
  • 6. Urheberschutz Besonderer Urheberschutz für digitale Werke notwendig • Urheberrechtsverletzung bei der Ausleihe von Musik-CDs • Digitale Werke schnell und einfach vervielfältigbar :: der gedruckte Dan Brown mit 765 Seiten wird nicht kopiert, der digitale schon • Die Rechteinhaber entscheiden über die Schutzmechanismen Unterschied • Bücher dürfen ohne Genehmigung der Verlage verliehen werden • eBooks bedürfen individueller Lizenzen für die Ausleihe Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 6
  • 7. Anbieter • Verlage – Zusätzliches Glied in der Verwertungskette Buch – Taschenbuch – eBook o Parallele: Kino – Videothek – Handel – Fernsehsender Abhängig von erwartetem Umsatz Abhängig von der Konkurrenz zu anderen Erscheinungsformen Zukünftige Frage lautet nicht: Gibt es das Werk als eBook? sondern Wann erscheint es als eBook? • Eigenproduktion – Kostenlose Software für die Ausgabe als PDF – Kostenlose Software für die Ausgabe als EPUB Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 7
  • 8. Anbieter • Non-Profit-Anbieter – Behörden und Organisationen Broschüren können kostenlos und einfach zugänglich verbreitet werden o z.B. Bundeszentrale für politische Bildung – Nationallizenzen – Urheberrechtsfreie Werke Project Gutenberg [Projekt Gutenberg ], Europeana • GoogelBooks • Bibliotheken – eBooks on Demand Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 8
  • 9. eBook-Vertrieb „Privat-Lizenz“ • Buchhandel / Internethandel (Auswahl) – Libreka – Ciando – Thalia.de – Txtr – Google (geplant) – Apple – PaperC • Exkurs mobilebooks – Mobilfunkanbieter Vodafone Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 9
  • 10. eBook-Vertrieb „Bibliothekslizenz“ • Sparte Öffentliche Bibliotheken – DiViBib GmbH DRM-geschützte Ausleihe – Libreka (Angebot geplant, Realisierung ungewiss) – Ceebo (MediaControl) (Angebot geplant, Realisierung ungewiss) • Sparte Wissenschaftliche Bibliotheken – z.B. Ciando , Missing Link , Direktmarketing der Verlage Verschiedene Schutzvarianten Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 10
  • 11. Ausleihe in Bibliotheken • Unterschied Ausleihe – Eigentum – Umsetzung der „analogen Ausleihe“ in der digitale Welt • Schutzmechanismen – DigitalRightsManagement (DRM) – Kapitelweiser Download – Ortsabhängiger Zugang – Online-Lesen - Keine Download Beispiel TU Darmstadt Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 11
  • 12. NutzerInnen Die eBook-NutzerInnen – die unbekannten Wesen • Fehlende Benutzerprofile Keine Rückkoppelung der Ausleihportale in die lokalen Bibliothekssysteme – Erkenntnisse aus Umfragen Nutzung digitaler Werke von Berufstätigen außerhalb der Öffnungszeiten • Differenzierung nach Anlass und Art der Medien – Wissenschaftliche Texte Arbeiten und Lernen – Unterhaltung / Belletristik Unterhaltung und Entspannung • Merkmal von eBook-NutzerInnen – Hohe Mobilität – Technikaffinität – Inhalt wichtiger als Darreichungsform – Kleinteilige Lesetechnik Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 12
  • 13. Speicherung vs. Aufstellung • Keine Freihandaufstellung möglich • Verstärkte Information und Beratung der NutzerInnen • Nachweis im OPAC (Auswahl) – Beispiel: Stadtbücherei Frankfurt – Beispiel: Universitätsbibliothek Frankfurt • Nachweis / Speicherung in Portalen der Lieferanten/Verlage (Auswahl) – DiViBib – MyiLibrary – SpringerLink Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 13
  • 14. Erwartungen • BenutzerInnen – Bereitstellung von attraktiven Inhalten – Verfügbarkeit auf mehreren Trägermedien – Schnelle, einfache und universelle Verfügbarkeit – Zusatz-Nutzen vorhandener Hardware • Bibliotheken – Attraktives und bezahlbares Angebot – Zielgruppenorientierte Lektoratstätigkeit („Pick & choose“) – Systemunabhängige Verfügbarkeit – Einfaches Handling für Bibliothek und NutzerInnen • Verlage – Verlässliche Geschäftsgrundlage – Zielgruppenorientierte Produktion – Keine Nachteile durch den Verleih von digitalen Werken Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 14
  • 15. Vorteile • Bibliothek in der Westentasche – Mobile Verfügbarkeit des eigenen Bücherschrankes • Zusatznutzen – Volltextsuche, Copy & Paste, Anmerkungen • Einfache Bezugswege – Standortunabhängiger Zugang 24/7 • Benutzbarkeit für Personen mit Handicap – Skalierbarkeit der Schriftgröße – Sprachausgabe möglich • Geringe Produktionskosten – z.T. keine Zwischenhändler • Geringes Auflagenrisiko – Keine vergriffenen Auflagen Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 15
  • 16. Nachteile • Nutzung nur mit technischen Hilfsmitteln möglich – Abhängigkeit von Energie, Displaygröße und –eigenschaften, ggf. Online-Verifizierung, Internetverbindung • Nachnutzung von Lizenzen ggf. eingeschränkt – Buchflohmarkt digitaler Werke? • Kein haptisches Erlebnis • Zukünftige Nutzung bei geänderter Hard- und Software ungewiss – Langzeitarchivierung ? • Angebotsumfang – Nicht jedes pBook erscheint als eBook – Nicht jedes eBook ist mit einer Bibliothekslizenz verfügbar Bis 2020 sollen 80 % der Jahresproduktion digital erscheinen – Magazin- und Altbestände nicht vollständig verfügbar Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 16
  • 17. Auswirkungen auf Bibliotheken • Imagesteigerung – Angebot 24/7 • Informationsauftrag – Zugang zu eMedien für alle • Änderung der Erwerbungspolitik – Eingeschränkter Anbieterkreis – Bücher vs. eBook – Kauf vs. Lizenzierung • Automatische Ausleihe – Keine unvollständigen, beschädigten, überfälligen Werke! • Erhöhter Beratungsbedarf? – Inhaltliche Erschließung unerlässlich – Vermittlung von Medienkompetenz • Veränderte Bestandspräsentation Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 17
  • 18. Was wäre, wenn Bibliotheken eBooks ignorieren … … oder keinen Zugang zum eBook-Angebot erhalten? • Zukunftsfähigkeit von Bibliotheken wäre gefährdet – Für NutzerInnen, die außerhalb der Bibliothek eBooks nutzen, steigt die Hürde, „nur“ wegen physischen Medien in die Bibliothek zu kommen – Was wollten Bibliotheken ausleihen, wenn sie nur keine/wenige eBooks mit Verleihrechten erwerben könnten? – Was wollten Bibliotheken ausleihen, wenn zukünftig ausgewählte Inhalte nur noch in digitaler Form erscheinen? • Informationsmöglichkeit der BürgerInnen wäre eingeschränkt – Wer sich die notwendige Technik und die digitalen Inhalte nicht kaufen kann, wäre benachteiligt • Digitale Spaltung der Gesellschaft würde sich erhöhen – Wer sich mit der notwendigen Technik und den digitalen Inhalten nicht auskennt, fände keine Unterstützung in der Bibliothek Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 18
  • 19. Perspektiven • Bibliotheken akzeptieren die sich ändernde Medienlandschaft • NutzerInnen entdecken und nutzen die neuen Möglichkeiten • Entwicklung neuer Erwerbungsmodelle – Kauf Gleichstellung von eBooks und Büchern durch Verleger und Gesetzgeber Ausleihbarkeit aller eBooks für Bibliotheken ohne individuelle Lizenzverhandlungen, wenn das Modell „analoge Ausleihe“ sichergestellt ist Ausweitung der Bibliothekstantieme auf eBooks und andere digitale Werke Gleicher „reduzierter“ Mehrwertsteuersatz für eBooks Archivierung/Verwertung von eBooks nach dem Ausleihbetrieb – Lizenzierung Kostengünstiger Parallelzugriff auf digitale Werke während der Vertragslaufzeit Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 19
  • 20. Fazit eBooks • erzwingen die Beschäftigung mit neuen Entwicklungen • fordern eine Entscheidung für die eigene Bibliothek • kosten Mut, Kraft, Ausdauer und Ideenreichtum für den erfolgreichen Einsatz • eBooks sind eine Herausforderung für Bibliotheken Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 20
  • 21. Fazit Die zukünftige Entwicklung ist abhängig von den AutorInnen, den Verlagen, den NutzerInnen, den Bibliotheken Politik , der ... Zukunft ist etwas, das meistens schon da ist, bevor wir damit rechnen (Unbekannt) Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 21
  • 22. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Eckhard Kummrow Diplom-Bibliothekar (FH) Wittelsbacher Allee 80 60385 Frankfurt mail@eckhardkummrow.de Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 22
  • 23. Diskussion • Wie sieht das Ideal für die Ausleihe digitaler Werke für Öffentliche Bibliotheken aus? – Was bieten wir für wen an? • Sind pay-per-use Angebote akzeptabel? – Wer zahlt, die Bibliothek oder die NutzerInnen – Wie wird abgerechnet? PrePaid, Belastung des Ausleihkontos? Belastung des Bibliotheksetats im 12/Modus? • Wie erwerben Bibliotheken digitale Werke? – Kaufen Bibliotheken einzelne Werke (pick-and-choose) – komplette Pakete? • Wer kann/muss welchen Beitrag leisten? – LeserInnen? – Bibliotheken? – Verlage, Lizenzgeber? – Bibliothekssoftware? – Portalanbieter? – Unterhaltsträger? • Welche Lizenzmodell sind denkbar? Eckhard Kummrow :: eBook – ein neues Medium in Öffentlichen Bibliotheken ?! 23