Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Último(20)

Anzeige

MuliW: Musik lernen im Social Web - Take the Beat

  1. Musik lernen im Social Web Take the Beat – Spiel den Beat! Autor: Christian Musikpädagogisches Seminar Dozent: Matthias Krebs
  2. Intro: Musik lernen im Social Web Es existieren Musikplattformen im Internet, die kreative Musikgestaltung im engeren Sinne zulassen - also einen deutlichen Bezug zu einer aktiven Musikpraxis haben. Welche Medientrends können beobachtet werden, die durch die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags an Bedeutung gewinnen und wie können sie in den Musikunterricht einbezogen werden? Wie können die neuen Formen des Gemeinsamen und der Vernetzung integriert werden? Dieses Skript hat zwei Funktionen: 1. Es dokumentiert die Erfahrungen aus dem musikpädagogischen Proseminar „Musiklernen im Social Web“ (Uni Potsdam, WiSe2011/12). • Ziel ist es, erste Erfahrungen und Ergebnisse festzuhalten und für weitere Erprobungen bereitzustellen. Interessenten sollen auch zum Selbstausprobieren animiert werden. • Sie sind herzlich eingeladen, Elemente aufzugreifen, anzupassen, selbst auszuprobieren und weiterzuentwickeln! 2. Die folgenden Folien stellen eine Übung dar. Leitfragen sollen Unterstützung bieten, systematisch und zielführend Unterrichtsideen zu entwerfen. Matthias Krebs 2012 | Musiklernen mit digitalen Medien | www.digimusiklernen.de / 2
  3. Unterrichtsidee • Es geht darum, dass die Schüler anhand verschiedener Rhythmuspattern sich mit Genremerkmale auseinandersetzen. • Mit dem Internet-Programm Roc von Aviary (http://advanced.aviary.com) können die Schüler auf einfache Weise selbst Rhythmuspatterns programmieren und analysieren. • Zusätzlich sollen passende Beispiele zu den erarbeiteten genrespezifischen Merkmalen gefunden werden. Die Auswahl entsteht zuerst durch Diskussion in der Gruppe und anschließend in der Klasse. 2012 | Musiklernen mit digitalen Medien | www.digimusiklernen.de / 3
  4. Lerngruppe / Materialien / Technik Wie könnte die Lerngruppe aussehen? - Musikkurs der Klassenstufe 11 - es werden 4er Gruppen gebildet Welche Materialien werden vorbereitet? - die Schüler erhalten Aufgabenblätter mit Tipps sowie auf ihrem Rechner die passenden Links Welche technischen Voraussetzungen gibt es? - jeder Schüler hat einen Kopfhörer - jede Gruppe besitzt einen internetfähigen Computer im Klassenraum (- die Schüler haben Zuhause Zugang zu einem internetfähigen Rechner) 2012 | Musiklernen mit digitalen Medien | www.digimusiklernen.de / 4
  5. Perspektiven – Lernen und musikalische Wirklichkeit Wie können die Interessen der Lernenden einbezogen werden? Motivation: - die Schüler beschäftigen sich mit der Musik die sie täglich hören Sinn: - Strukturen erkennen (Rhythmen können den verschiedenen Musikrichtungen zugewiesen werden) - Selbstverwirklichung Spaß: - Ausprobierfaktor (mit Roc selbst Rhythmen erstellen, verschiedene Klänge ausprobieren) - Internetrecherche (selbständige Suche) 2012 | Musiklernen mit digitalen Medien | www.digimusiklernen.de / 5
  6. Unterrichtsziele und Ergebnisse Was soll erreicht werden? - die Gruppe soll bis zum Ende der Stunde mindestens einen Rhythmus kreiert haben und dazu passende Beispiele heraussuchen Worauf richtet sich der musikbezogene Fokus? - Rhythmuspattern werden genrespezifisch erarbeitet; das Timing in Bezug auf die Taktart wird analysiert und selbst ausprobiert Wie könnte das Unterrichtsergebnis aussehen? - die Schülergruppen präsentieren ihren selbstgewählten Rhythmus aus Roc vor der Klasse und begründen ihre Beispielwahl 2012 | Musiklernen mit digitalen Medien | www.digimusiklernen.de / 6
  7. Aufgabenstellung 1.) Hört euch die verschiedenen Hörbeispiele aus Rock, Latin und Funk an und wählt euch zunächst eines davon für eure Gruppe aus. 2.) Findet heraus, was für die Rhythmen dieses Genres charakteristisch ist (betonte Zählzeiten) und übertragt den Rhythmus des Hörbeispiels auf vier Spuren in das Programm Roc im Internet (legt euch hierzu bitte einen Account an). 3.) Findet danach passend zu eurer bearbeiteten Stilrichtung 4 weitere Beispiele im Internet, die eurer Meinung nach dieselben Merkmale erfüllen (YouTube). 2012 | Musiklernen mit digitalen Medien | www.digimusiklernen.de / 7
  8. Aufgabenstellung 4.) Wiederholt die Aufgaben 1-3 für die anderen Beispiele. Was ihr im Unterricht nicht schafft, beendet ihr in Kooperation Zuhause, da ihr ja eure Kreationen bei Aviary auch dort bearbeiten könnt. 5.) Präsentiert am Ende der Stunde einen eurer Rhythmen und die dazu gewählten Hörbeispiele. Begründet eure Wahl. 6.) Gebt in zwei Wochen ein Gesamtprojekt mit all euren Ergebnissen als pdf ab. 2012 | Musiklernen mit digitalen Medien | www.digimusiklernen.de / 8
  9. Hörbeispiele satisfaction • http://www.youtube.com/watch?v=3a7cHPy04s8 chega de saudade • http://www.youtube.com/watch?v=qgGd1BXOgMs Brothers On The Slide • http://www.youtube.com/watch?v=jj9hG71Cn4Q 2012 | Musiklernen mit digitalen Medien | www.digimusiklernen.de / 9
  10. Strategien Welche Methoden werden genutzt? - Gruppenarbeit mit internen Diskussionen zu Vorgehensweise und Auswahl der Beispiele - Schüler sollen bewusst hören und eine Möglichkeit finden, ihre ”Entdeckungen” umzusetzen - eigenständige Internetrecherche - Präsentieren eines Ergebnisses und Begründung der eigenen Wahl mit Diskussionspotential 2012 | Musiklernen mit digitalen Medien | www.digimusiklernen.de / 10
  11. Unterrichtsablauf Wie soll die Arbeitsweise aussehen? - nach anfänglicher Erklärung und zufälliger Einteilung in Gruppen, Gruppenarbeit Schrittfolgen - Einteilen in Gruppen - Aufgabenstellung vorstellen - Hörbeispiele anhören und intern eine Wahl treffen - Ausprobieren und umsetzen in Roc - Internetrecherche für passende Beispiele - Präsentation durchdenken, Kriterien formulieren 2012 | Musiklernen mit digitalen Medien | www.digimusiklernen.de / 11
  12. Auswertung / Reflexion • Die Ergebnisse der Unterrichtseinheit werden offen vor der Klasse in Form einer Präsentation ausgewertet, sodass allgemeine Kriterien klar werden. • Die besten Beispiele werden in der Klasse durch eine Diskussion gewählt. (sollten nicht alle Rhythmen ausgewählt worden sein, präsentiert der Lehrer die fehlenden Teile) • Gesamtprojekt wird nach zwei Wochen dem Lehrer präsentiert und benotet. 2012 | Musiklernen mit digitalen Medien | www.digimusiklernen.de / 12
  13. Weitere Unterrichtsideen / Ergänzungen Nachdem ich meine Aufgabe ausprobieren konnte, kamen mir folgende ergänzende Ideen: • auf dem Aufgabenblatt könnte ich zwei leere Takte (Schemata) aufzeichnen, sodass die Gruppe sich Rhythmusnotizen machen kann • das Anlegen eines Accounts sollte in der Stunde zuvor zur Vorbereitung als Hausaufgabe aufgegeben werden, so können die Schüler sich selbstständig einarbeiten (neugierig und rumprobieren) • man könnte Empfehlungen von Genretypischen Künstlern geben • Tipps für die Vorgehensweise bei der Recherche können helfen • als Lehrer sollte man bei über die Schulter schauen nicht zu früh eingreifen und Ratschläge erteilen! 2012 | Musiklernen mit digitalen Medien | www.digimusiklernen.de / 13
  14. Weitere Unterrichtsideen / Ergänzungen • die Schüler werden im Nachhinein für die Begründung benotet, warum gerade ihr Beispiel passt • man könnte im weiteren Verlauf auch in einem Test einen Partiturausschnitt vorlegen und das Lied anhand der gelernten Kriterien einem Genre zuordnen lassen → evtl schließen sich dem weitere Unterrichtseinheiten zu genrespezifischen Merkmalen an (Instrumentierung, Harmonik, etc …) • das Unterrichtskonzept lässt sich beliebig durch andere Genres erweitern (Reggae, Swing, Schlager, Polka, etc ….) 2012 | Musiklernen mit digitalen Medien | www.digimusiklernen.de / 14
  15. Creative-Commons-Lizenz für diese Folien Was sind Creative-Commons-Lizenzen? http://de.creativecommons.org/was-ist-cc/ 2012 | Musiklernen mit digitalen Medien | www.digimusiklernen.de
  16. Musiklernen mit digitalen Medien Weitere Materialien: • Musikvideos in Eigenproduktion (MuviPro) – UdK Berlin (2010) • Schüler/-innen produzieren eigene Musikvideos • Mobile Endgeräte im Musikunterricht (mEiMu) – Uni Potsdam (2011) • Schüler/-innen komponieren und musizieren mit iPod touch und iPads • Popmusik im Musikunterricht (popMUpro) – UdK Berlin (2012) • Schüler/-innen produzieren Popmusik selbst www.digimusiklernen.de Matthias Krebs 2012 | Musiklernen mit digitalen Medien | www.digimusiklernen.de / 16
Anzeige