Anzeige

Social Media für Unternehmen und Institutionen

Social Media - Public Affairs - Media Studies um theinformationsociety.org
22. May 2012
Anzeige

Más contenido relacionado

Anzeige

Último(20)

Anzeige

Social Media für Unternehmen und Institutionen

  1. Social Media für Unternehmen und Institutionen
  2. Praxis: Twitter
  3. ARD YouTube Channel
  4. Twitter
  5. Eingabefeld Follower: Wer letzte Tweets folgt mir? Following: Wem Timeline folge ich?
  6. monitor.wildfireapp.com christian möller •° theinformationsociety.org
  7. Twitter Praxis: Account erstellen
  8. Follow on Twitter… • @SPIEGELONLINE • @FAZ_NET • @suddeutsche • @kn-online • @ffluesterer • @infsocblog • etc.
  9. Twitter Wall www.twittbee.de/D09WO #D09WO christian möller •° theinformationsociety.org
  10. Twitter Praxis: Hintergrund
  11. Twitter Praxis: Interfaces & Tools • HootSuite (Web) • TweetDeck • Monitter • monitor.wildfireapp.com christian möller •° theinformationsociety.org
  12. christian möller •° theinformationsociety.org
  13. Shift happens Kommunikation ist im Wandel …now! …jetzt!
  14. Tim O'Reilly (2005) What Is Web 2.0 <http://oreilly.com/web2/archive/what-is-web-20.html>
  15. 1.0 2.0 • Brockhaus Online • Wikipedia • Persönliche Websites • Blogging • Content Management • Wikis Systems • Photogalerien • Flickr • Passive Mediennutzung • Interaktivität • Publishing • Partizipation • Professionsethik • User Generated Ethics nach: Tim O'Reilly (2005) What Is Web 2.0 <http://oreilly.com/web2/archive/what-is-web-20.html> christian möller •° theinformationsociety.org
  16. christian möller •° theinformationsociety.org
  17. 1,21 Millionen Artikel in christian möller •° theinformationsociety.org
  18. Mehr als 2 Milliarden Videos werden abgerufen – jeden Tag. Mehr als 24 Stunden Videomaterial werden hochgeladen – jede Minute. christian möller •° theinformationsociety.org
  19. Weltweit nutzen 430 Millionen Menschen Facebook - allein auf ihren mobilen Endgeräten. Insgesamt hat Facebook 850 Millionen aktive Nutzer - davon 23 Millionen in Deutschland. christian möller •° theinformationsociety.org
  20. Am Morgen des 29. April 2011 wurden innerhalb von 4 Stunden 684.399 Statusupdates auf Facebook (UK) veröffentlicht. Das sind im Schnitt 47 Meldungen pro Sekunde. Allein über die königliche Hochzeit. © AFP christian möller •° theinformationsociety.org
  21. In der letzten Stunde wurden auf Twitter 14.166.000 neue Tweets erstellt.
  22. Die Welt der sozialen Netzwerke christian möller •° theinformationsociety.org
  23. xkcd.com christian möller •° theinformationsociety.org
  24. christian möller •° theinformationsociety.org
  25. Keine dieser Seiten existierte im Jahr 2000. christian möller •° theinformationsociety.org
  26. Erinnert sich jemand? christian möller •° theinformationsociety.org
  27. Internetnutzung in Deutschland (16-24 Jahre) 98 % Internetnutzung in Deutschland (gesamt) Internetnutzung in Deutschland (55-64 Jahre) 65% 72 %
  28. E-Mail vs. soziale Netzwerke christian möller •° theinformationsociety.org
  29. • 43% der 6- bis 13-jährigen Internetnutzer regelmäßig Communities • Lieblingsseiten der 6 bis 13- jährigen: • 17 % SchülerVZ • 14 % YouTube • 9 % Toggo stock.xchng/minasi christian möller •° theinformationsociety.org
  30. christian möller •° theinformationsociety.org
  31. christian möller •° theinformationsociety.org
  32. Facebook in Schleswig-Holstein • 354.060 Facebook-Nutzer in S-H • 320.860 zwischen 14 und 49 Jahren • 56.420 im Alter 49+ • 29.980 mit Hochschulstudium
  33. Facebook
  34. maxleuere
  35. Was ist Facebook?
  36. “It's like a new global telephone network, except that, rather than carry voice and data, its "content" is personal profiles and connections; rich media; real-time messaging; and an endless array of features, functions, and third-party apps. For many online users, Facebook is to our era as revolutionary as the telephone was a century earlier.” - Jeffrey F. Rayport Harvard Business Review Blog http://blogs.hbr.org/cs/2011/02/what_is_facebook_is_becoming.html
  37. Facebook ist das Eisenbahnnetz des 21. Jahrhunderts.
  38. christian möller •° theinformationsociety.org
  39. Pinnwand/Wall Profilbild Photogalerie Status- Updates Fans/Freunde Kommentare/ Likes christian möller •° theinformationsociety.org
  40. Facebook Profile Facebook Pages • Privatpersonen • Marken/Institutionen • „Freunde“ • „Fans“, „Gefällt“ • Handshake-Prinzip • Abonnement-Prinzip • Privatsphäre-Optionen für • alle Inhalte öffentlich jeden Post • Listen • Einstellungsmöglichkeiten für Kommentare etc. • persönlich • Administratoren Facebook Subscription/Abonnement
  41. The Open Graph Protocol
  42. christian möller •° theinformationsociety.org
  43. Facebook Timeline
  44. facebook.com/about/timeline
  45. facebook.com/about/timeline
  46. http://mashable.com/2011/09/30/facebook-timeline-cover-photos/#view_as_one_page-gallery_box2527
  47. http://mashable.com/2011/09/30/facebook-timeline-cover-photos/#view_as_one_page-gallery_box2527
  48. Unternehmen bei Facebook Welche Unternehmens-Präsenz bei Facebook eignet sich als besonders gutes (oder schlechtes) Beispiel nach formalen und inhaltlichen Kriterien? christian möller •° theinformationsociety.org
  49. Unternehmen und Institutionen bei Facebook Ihre Ergebnisse christian möller •° theinformationsociety.org
  50. Übung: Wir wär„n so gern 2.0
  51. Übung: Wir wär„n so gern 2.0 Theater Kiel Innenministerium Mercedes-Benz ? SH • mehr Karten • Brauchen wir • Mehr Autos • Kunde? verkaufen überhaupt Social verkaufen • neue Media? Zielgruppen erschließen
  52. Übung: Wir wär„n so gern 2.0 Theater Kiel Innenministerium Mercedes-Benz ? SH • mehr Karten • Brauchen wir • Mehr Autos • Kunde? verkaufen überhaupt Social verkaufen • neue Media? Zielgruppen erschließen Web 2.0 / Social Media Strategie? Zielgruppe? Welche Web 2.0-Instrumente/ sozialen Netzwerke sollte man nutzen? Wieso? Kommunikations-Strategie: Welche Inhalte? Wann? Wer? Personelle und finanzielle Resourcen? Begleitende Maßnahmen? Social Media Risiken?
  53. Privatsphäre
  54. The Naked Man © Anne Pfennig/Julian Oeffler/Eiko Theermann, Hochschule Bremen christian möller •° theinformationsociety.org
  55. © rechtzweinull.de christian möller •° theinformationsociety.org
  56. christian möller •° theinformationsociety.org
  57. Privatsphäre
  58. Weitere Netzwerke
  59. christian möller •° theinformationsociety.org
  60. christian möller •° theinformationsociety.org
  61. christian möller •° theinformationsociety.org
  62. Ihr soziales Netzwerk? • Wie können Unternehmen soziale Netzwerke nutzen? • Wen würden Sie in den sozialen Netzwerken erreichen wollen? • Welche Plattformen wären für Unternehmen am besten geeignet? • Welche Inhalte würden Sie veröffentlichen? christian möller •° theinformationsociety.org
  63. Bleiben Sie kreativ…
  64. christian möller •° theinformationsociety.org
  65. christian möller •° theinformationsociety.org
  66. Facebook Places christian möller •° theinformationsociety.org
  67. christian möller •° theinformationsociety.org
  68. Partizipation Teilen statt Herrschen
  69. Kommunikation auf Augenhöhe christian möller •° theinformationsociety.org
  70. Social Media ist nicht Werben. Social Media ist… …Helfen …Zuhören …Empfehlen …Vernetzen …Erklären …Teilen
  71. Offenheit, Authentizität und Dialogbereitschaft christian möller •° theinformationsociety.org
  72. christian möller •° theinformationsociety.org
  73. Social Media Risiken christian möller •° theinformationsociety.org
  74. christian möller •° theinformationsociety.org
  75. christian möller •° theinformationsociety.org
  76. christian möller •° theinformationsociety.org
  77. christian möller •° theinformationsociety.org
  78. christian möller •° theinformationsociety.org
  79. Rechtliche Rahmenbedingungen
  80. Grundlagen • Art. 5 GG • Pressegesetze der Länder • Rundfunkstaatsvertrag (RStV) • Telemediengesetz (TMG) • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) • Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV) • Facebook Regeln • Etc.
  81. Art. 5 GG 1. Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. 2. Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. 3. Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.
  82. Art. 5 GG • Art. 5 GG schützt die Meinungsfreiheit • Differenzierung zwischen Tatsachen- behauptung und Meinungsäußerung • Tatsachen sollten wahr, Meinungs- äußerungen sollten vertretbar sein
  83. RStV • Webseiten brauchen keine Lizenz • Online-Radios müssen sich registrieren • „non-lineare audio-visuelle Medien“ brauchen keine Lizenz • Lizenzpflicht für „lineare audio-visuelle Medien“
  84. 6 Abs. 2 JMStV (Auszug) (2) Werbung darf Kindern und Jugendlichen weder körperlichen noch seelischen Schaden zufügen, darüber hinaus darf sie nicht 1. direkte Kaufappelle an Kinder oder Jugendliche enthalten, die deren Unerfahrenheit und Leichtgläubigkeit ausnutzen, 2. Kinder und Jugendliche unmittelbar auffordern, ihre Eltern oder Dritte zum Kauf der beworbenen Waren oder Dienstleistungen zu bewegen, 3. das besondere Vertrauen ausnutzen, das Kinder oder Jugendliche zu Eltern, Lehrern und anderen Vertrauenspersonen haben, oder 4. Kinder oder Minderjährige ohne berechtigten Grund in gefährlichen Situationen zeigen. (4) Werbung, die sich auch an Kinder oder Jugendliche richtet oder bei der Kinder oder Jugendliche als Darsteller eingesetzt werden, darf nicht den Interessen von Kindern oder Jugendlichen schaden oder deren Unerfahrenheit ausnutzen. (5) Werbung für alkoholische Getränke darf sich weder an Kinder oder Jugendliche richten noch durch die Art der Darstellung Kinder und Jugendliche besonders ansprechen oder diese beim Alkoholgenuss darstellen. Entsprechendes gilt für die Werbung für Tabak in Telemedien.
  85. Linkhaftung • Verantwortlichkeit für Links / Short Links abhängig vom Kontext • möglich bei Zu-eigenmachen von rechtswidrigen Inhalten • individuelles „Distanzieren“ • Link Disclaimer wirkungslos
  86. Kommunikation Trotz aller direkten Kommunikation: Unternehmen befinden sich nicht in einem privaten Kreis, sondern weiterhin im Wettbewerb. (Bild fPat , CC BY)
  87. Social Media Compliance • Social Media Policy • Richtlinie, wie Mitarbeiter im Web 2.0 kommunizieren • auch ohne eigenen Unternehmensauftritt • Mitbestimmungsrecht Betriebsrat • Umsetzung als Betriebsvereinbarung christian möller •° theinformationsociety.org
  88. Social Media Guide • Rufschädigungen und Ehrverletzungen vermeiden • Geschäftsgeheimnisse wahren • Persönlichkeits- und Urheberrechte achten • keine getarnte Werbung • keine irreführenden Werbeaussagen, keine vergleichende Werbung • Versand von Werbemails nur nach vorheriger Zustimmung • Datenschutzbestimmungen • Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattformen beachten • transparente Kommunikation christian möller •° theinformationsociety.org
  89. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) • Verschleierte Wettbewerbshandlungen verstoßen gegen 4 Nr.3 UWG • Unternehmen klar erkennbar • Direct Messages können als Spam deklariert werden ( 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG) – Gemässigter Einsatz / keine Massenmails
  90. UWG • Wettbewerbswidrig – Herabsetzung oder Verunglimpfung von Kennzeichen, Waren, Dienstleistungen, Tätigkeiten oder geschäftlichen Verhältnissen ( 4 Nr. 7 UWG) – Tatsachenbehauptungen, die geeignet sind, den Betrieb des Unternehmens oder den Kredit des Unternehmens zu schädigen ( 4 Nr. 8 UWG) – den Werbecharakter von geschäftlichen Handlungen verschleiern – enge Grenzen für den Vergleich mit Wettbewerbern • „Schwarze Liste“ (Anhang zu 3 Abs.3 UWG) (http://www.gesetze-im-internet.de/uwg_2004/anhang_26.html)
  91. Wettbewerbsrecht • keine persönlichen Profile für Unternehmen • keine Bewertungen eigener Produkte in Foren, Chats etc. • unabhängig von den Inhalten • Auch von Mitarbeitern! • nur Wettbewerbern können Ansprüche geltend machen
  92. Markenrecht • Fremde Marken- oder Unternehmensbezeichnungen • DPMA Recherche • Watchblog: kritische Distanz muss erkennbar sein
  93. Seitennamen • Auch keine ähnlichen Namen • Richtlinien für Facebook Namen – Großschreibung – Symbole – Slogans – Qualifikatoren – Gattungsbegriffe – Kategoriebezeichnungen
  94. facebook.com/… • Mmp8248–DasbesteWahlpflichtfach • Fachhochschule • MULTIMEDIAPRODUKTION • iWahlfach • Wahlpflichtfach • !!!Multimedia!!! • mmp8248
  95. Impressumspflicht • Webseiten fallen unter das Telemediengesetz • Impressumspflicht nach 5 TMG und 54, 55 RfStV • Für geschäftsmäßige Telemedien • Laut Bundesgerichtshof muss das Impressum für durchschnittliche Nutzer leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar („2-Klick-Regel“) und ständig verfügbar sein.
  96. Rechtliche Bedingungen • üble Nachrede ( 186 StGB) • Verleumdung ( 187 StGB) • Beleidigung ( 185 StGB) • Schmähungen ( 823 BGB)
  97. Sanktionen • Unterlassung • Schadensersatz • Geldstrafen oder Freiheitsentzug (Strafrecht) • Account-Sperrung
  98. • “Mr. Dick liefert verdorbenes Essen” • “Nach meiner Meinung schmeckte Mr. Dicks Essen wie Erbrochenes” • „Mr. Dicks essen schmeckte uns schlecht, vom Geschmack her sogar wie verdorben“
  99. Kommentare und Kritik
  100. Die 10 wichtigsten Regeln im Umgang mit Kritik auf Facebook 1.Zuhören und beobachten 2.Relevanz bewerten 3.Mit Schnelligkeit punkten 4.Verantwortung übernehmen 5.Ehrlich bleiben 6.Mit Persönlichkeit punkten 7.Individuelle Lösungen anbieten 8.Konfrontationen vermeiden 9.Datenschutz respektieren 10.Social Media Guidelines einführen http://allfacebook.de/gastbeitrag/die-10-wichtigsten-regeln-im-umgang-mit-kritik-auf-facebook-infografik
  101. allfacebook.de/pages/whitepaper-umgang-mit-kritik-und-negativen-auserungen-auf- facebook
  102. Situation Reaktion Auf der Fan Page erscheint ein kritischer Beitrag oder Kommentar
  103. Situation Reaktion Auf der Fan Page erscheint ein kritischer Kontaktieren der Mitarbeiter, die für Reaktionen auf kritische Beiträge zuständig sind. Notieren der Namen und der Beitrag oder Kommentar Kontaktdaten (auch für das Wochenende und Feierabend). Werden kritische Beiträge generell ignoriert? Gibt es Kritik, die abzusehen ist und kann man dafür im Vorfeld bereits eine Standardantwort generieren? Auf der Fan Page werden unerwünschte Links gepostet
  104. Situation Reaktion Auf der Fan Page erscheint ein kritischer Kontaktieren der Mitarbeiter, die für Reaktionen auf kritische Beiträge zuständig sind. Notieren der Namen und der Beitrag oder Kommentar Kontaktdaten (auch für das Wochenende und Feierabend). Werden kritische Beiträge generell ignoriert? Gibt es Kritik, die abzusehen ist und kann man dafür im Vorfeld bereits eine Standardantwort generieren? Auf der Fan Page werden unerwünschte Links zu irrelevanten Inhalten löschen oder beibehalten? Wie wird mit Links umgegangen? Wo ist die Grenze zwischen Spam Links gepostet und Information? Legen Sie klare Regeln fest oder verbieten Sie das Posten von Links generell. Auf der Fan Page werden anstößige oder illegale Fotos gepostet
  105. Situation Reaktion Auf der Fan Page erscheint ein kritischer Kontaktieren der Mitarbeiter, die für Reaktionen auf kritische Beiträge zuständig sind. Notieren der Namen und der Beitrag oder Kommentar Kontaktdaten (auch für das Wochenende und Feierabend). Werden kritische Beiträge generell ignoriert? Gibt es Kritik, die abzusehen ist und kann man dafür im Vorfeld bereits eine Standardantwort generieren? Auf der Fan Page werden unerwünschte Links zu irrelevanten Inhalten löschen oder beibehalten? Wie wird mit Links umgegangen? Wo ist die Grenze zwischen Spam Links gepostet und Information? Legen Sie klare Regeln fest oder verbieten Sie das Posten von Links generell. Auf der Fan Page werden anstößige oder Wer darf diese Fotos löschen? Was wird als „anstößig“ angesehen? illegale Fotos gepostet Andere Fans werden in Beiträgen oder Kommentaren beleidigt
  106. Situation Reaktion Auf der Fan Page erscheint ein kritischer Kontaktieren der Mitarbeiter, die für Reaktionen auf kritische Beiträge zuständig sind. Notieren der Namen und der Beitrag oder Kommentar Kontaktdaten (auch für das Wochenende und Feierabend). Werden kritische Beiträge generell ignoriert? Gibt es Kritik, die abzusehen ist und kann man dafür im Vorfeld bereits eine Standardantwort generieren? Auf der Fan Page werden unerwünschte Links zu irrelevanten Inhalten löschen oder beibehalten? Wie wird mit Links umgegangen? Wo ist die Grenze zwischen Spam Links gepostet und Information? Legen Sie klare Regeln fest oder verbieten Sie das Posten von Links generell. Auf der Fan Page werden anstößige oder Wer darf diese Fotos löschen? Was wird als „anstößig“ angesehen? illegale Fotos gepostet Andere Fans werden in Beiträgen oder Werden die beleidigenden Beiträge gelöscht oder wird der Beitrag seitens des Betreibers kommentiert – mit der Bitte, sich Kommentaren beleidigt im Ton zu mäßigen? Ausserhalb von Facebook tritt ein Ereignis ein, das mit Sicherheit zu kritischen Äußerungen der Kunden und der Medien führen wird (Betriebsunfall, fehlerhafte Produkte, Rückrufaktion …)
  107. Situation Reaktion Auf der Fan Page erscheint ein kritischer Kontaktieren der Mitarbeiter, die für Reaktionen auf kritische Beiträge zuständig sind. Notieren der Namen und der Beitrag oder Kommentar Kontaktdaten (auch für das Wochenende und Feierabend). Werden kritische Beiträge generell ignoriert? Gibt es Kritik, die abzusehen ist und kann man dafür im Vorfeld bereits eine Standardantwort generieren? Auf der Fan Page werden unerwünschte Links zu irrelevanten Inhalten löschen oder beibehalten? Wie wird mit Links umgegangen? Wo ist die Grenze zwischen Spam Links gepostet und Information? Legen Sie klare Regeln fest oder verbieten Sie das Posten von Links generell. Auf der Fan Page werden anstößige oder Wer darf diese Fotos löschen? Was wird als „anstößig“ angesehen? illegale Fotos gepostet Andere Fans werden in Beiträgen oder Werden die beleidigenden Beiträge gelöscht oder wird der Beitrag seitens des Betreibers kommentiert – mit der Bitte, sich Kommentaren beleidigt im Ton zu mäßigen? Ausserhalb von Facebook tritt ein Ereignis Wird über das Ereignis aktiv auf der Fan Page berichtet oder wird nur auf entsprechende Kommentare reagiert? ein, das mit Sicherheit zu kritischen Äußerungen der Kunden und der Medien führen wird (Betriebsunfall, fehlerhafte Produkte, Rückrufaktion …)
  108. Die 10 wichtigsten Regeln im Umgang mit Kritik auf Facebook • http://allfacebook.de/gastbeitrag/die-10- wichtigsten-regeln-im-umgang-mit-kritik- auf-facebook-infografik • http://goo.gl/mWDfY
  109. © focus.com
  110. Monitoring & Evaluierung • Netvibes • monitor.wildfireapp.com • klout.com • likester.com • www.monitter.com • Facebook Ads • Whitepaper: Social Media Analyse allfacebook.de: http://goo.gl/7KdDv christian möller •° theinformationsociety.org
  111. t3n Magazin: Zehn Social-Media-Monitoring- Tools fürs kleine Portemonnaie 1. Socialmention (http://socialmention.com) 2. Trendiction (http://www.trendiction.de) 3. Twitter Search (http://search.twitter.com) 4. Twittercrawl (http://www.twittercrawl.de) 5. Twingly (http://www.twingly.com) 6. Icerocket (http://www.icerocket.com) 7. Rivva (http://rivva.de) 8. Google Blogsuche und Alerts 9. Boardreader (http://boardreader.com) 10. Omgili (http://omgili.com) t3n.de/magazin/zehn-social-media-monitoring-tools-furs-kleine-225892/1/
  112. Facebook Insights
  113. Facebook Insights
  114. Facebook Insights
  115. Facebook Insights
  116. Facebook Insights
  117. Social Media Checkliste • Zielgruppen • Soziale Netzwerke • Twitter • Facebook • Google+ • YouTube • Google Maps, Qype etc. • Design • Coverphoto • Vanity URL • Bilder, Video etc. • Kommunikation • Inhalte • Strategie • Abläufe • Guidelines & Rechtliches • Monitoring • Kreativ bleiben! christian möller •° theinformationsociety.org
  118. 1998: Brauchen wir eine Homepage? 2010: Brauchen wir eine Präsenz in den sozialen Netzwerken? christian möller •° theinformationsociety.org
  119. Die Frage ist nicht, ob man im Web 2.0 vertreten sein möchte. Die Frage ist lediglich, ob man dabei sein möchte, wenn über einen geredet wird. christian möller •° theinformationsociety.org
  120. Praxis: Seite erstellen
  121. http://www.facebook.com/pages/create.php
  122. 6 Kategorien • Lokales Unternehmen oder Ort • Künstler, Band oder öffentliche – Öffnungszeiten Person – Kombination mit Facebook Places – Sind Sie die nächste Ministerpräsidentin? – Check-ins möglich • Unterhaltung • Unternehmen, Organisation oder – Ihre neue CD? Institution – Ihr erster Roman? – Banken, Versicherungen, Fachhochschulen – Für einzelne künstlerische Projekte (Bücher , Behörden, Verbände bspw. mit ISBN) • Anliegen oder Gemeinschaft • Marke oder Produkt – Non-profits etc. – Gut geeignet für Online Shops und – ABER: eventuell besser als “Organisation Produkte oder Institution. • Doch daneben gelegen? – Änderungen sind im Nachinein möglich – Edit Page -> Basic Information
  123. Praxis: Seite erstellen
  124. Haben Sie noch Fragen? christian möller •° theinformationsociety.org
  125. Vielen Dank •° christian möller •° theinformationsociety.org
  126. christian möller •° theinformationsociety.org theinformationsociety.org facebook.com/infsocblog twitter.com/infsocblog moeller@ theinformationsociety.org
Anzeige