Social Media für Journalisten

Christian Moeller
Christian MoellerSocial Media - Public Affairs - Media Studies um theinformationsociety.org
Social Media
für
Journalisten
christian möller •°   theinformationsociety.org
1,21 Millionen Artikel in



christian möller •°                               theinformationsociety.org
Mehr als 2 Milliarden Videos
werden abgerufen             – jeden Tag.
Mehr als 24 Stunden Videomaterial
werden hochgeladen         – jede Minute.

 christian möller •°                  theinformationsociety.org
Weltweit nutzen 430 Millionen
 Menschen Facebook
                  - allein auf ihren
                mobilen Endgeräten.
Insgesamt hat Facebook 1.000
Millionen aktive Nutzer
             - davon 24 Millionen in
                  Deutschland.
christian möller •°        theinformationsociety.org
Am Morgen des 29. April 2011 wurden innerhalb
   von 4 Stunden 684.399 Statusupdates auf Facebook
   (UK) veröffentlicht.
   Das sind im Schnitt 47 Meldungen pro Sekunde.

                                  Allein über
                                  die königliche
                                  Hochzeit.


   © AFP


christian möller •°                       theinformationsociety.org
In der letzten Stunde wurden auf Twitter 14.166.000 neue Tweets erstellt.
Internetnutzung in Deutschland (16-24 Jahre)




                      98 %




  Internetnutzung in Deutschland (gesamt)      Internetnutzung in Deutschland (55-64 Jahre)




                                                                       65%
                         72 %
christian möller •°   theinformationsociety.org
1.0                                                   2.0
•     Brockhaus Online                                   • Wikipedia
•     Persönliche Websites                               • Blogging
•     Content Management                                 • Wikis
      Systems
•     Photogalerien                                      •   Flickr
•     Passive Mediennutzung                              •   Interaktivität
•     Publishing                                         •   Partizipation
•     Professionsethik                                   •   User Generated Ethics
 nach: Tim O'Reilly (2005) What Is Web 2.0
 <http://oreilly.com/web2/archive/what-is-web-20.html>


christian möller •°                                                          theinformationsociety.org
Die Welt der sozialen Netzwerke




christian möller •°           theinformationsociety.org
xkcd.com


christian möller •°    theinformationsociety.org
Social Media für Journalisten
christian möller •°   theinformationsociety.org
Keine dieser Seiten
                      existierte im Jahr 2000.

christian möller •°                         theinformationsociety.org
Erinnert sich jemand?




christian möller •°                       theinformationsociety.org
E-Mail vs. soziale Netzwerke




christian möller •°                 theinformationsociety.org
Social Media für Journalisten
• 43% der 6- bis
                              13-jährigen
                              Internetnutzer
                              regelmäßig
                              Communities

                            • Lieblingsseiten
                              der 6 bis 13-
                              jährigen:
                               • 17 % SchülerVZ
                               • 14 % YouTube
                               • 9 % Toggo
stock.xchng/minasi




      christian möller •°      theinformationsociety.org
christian möller •°   theinformationsociety.org
christian möller •°   theinformationsociety.org
Facebook in Schleswig-Holstein
•   354.060 Facebook-Nutzer in S-H
•   320.860 zwischen 14 und 49 Jahren
•   56.420 im Alter 49+
•   29.980 mit Hochschulstudium
Facebook,
Twitter &
Co.
Twitter
Eingabefeld
                                    Follower: Wer
              letzte Tweets
                                      folgt mir?




                   Following: Wem
 Timeline
                       folge ich?
monitor.wildfireapp.com




     christian möller •°   theinformationsociety.org
•   schnelles Medium
•   potentiell hohe Zahl von Followern
•   max. 140 Zeichen pro Nachricht
•   nur bedingt rückkanalfähig
Twitter Praxis: Account erstellen
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Follow on Twitter…
•   @SPIEGELONLINE
•   @FAZ_NET
•   @suddeutsche
•   @kn-online
•   @ffluesterer
•   @infsocblog
•   etc.
Twitter Wall

              www.twitterwallr.com/F66WO
                       #F66WO

christian möller •°                  theinformationsociety.org
Twitter Praxis: Hintergrund
Social Media für Journalisten
Twitter Praxis:
                      Interfaces & Tools
 •        HootSuite (Web)
 •        TweetDeck

 •        Monitter
 •        monitor.wildfireapp.com


christian möller •°                        theinformationsociety.org
Facebook
Was ist Facebook?
“It's like a new global telephone network, except
that, rather than carry voice and data, its
"content" is personal profiles and connections;
rich media; real-time messaging; and an endless
array of features, functions, and third-party
apps. For many online users, Facebook is to our
era as revolutionary as the telephone was a
century earlier.”
- Jeffrey F. Rayport

Harvard Business Review Blog
http://blogs.hbr.org/cs/2011/02/what_is_facebook_is_becoming.html
Facebook ist das Eisenbahnnetz des 21.
Jahrhunderts.
christian möller •°   theinformationsociety.org
Pinnwand/Wall


   Profilbild                                       Photogalerie




                                                       Status-
                                                       Updates




Fans/Freunde


                                                     Kommentare/
                                                        Likes



    christian möller •°                   theinformationsociety.org
Facebook Profile               Facebook Pages

• Privatpersonen              • Marken/Institutionen


• „Freunde“                   • „Fans“, „Gefällt“
• Handshake-Prinzip           • Abonnement-Prinzip
• Privatsphäre-Optionen für   • alle Inhalte öffentlich
  jeden Post
• Listen                      • Einstellungsmöglichkeiten
                                für Kommentare etc.
• persönlich                  • Administratoren



Facebook Subscription/Abonnement
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Facebook
Timeline
facebook.com/about/timeline
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
http://mashable.com/2011/09/30/facebook-timeline-cover-photos/#view_as_one_page-gallery_box2527
http://mashable.com/2011/09/30/facebook-timeline-cover-photos/#view_as_one_page-gallery_box2527
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Privatsphäre
The Naked Man © Anne Pfennig/Julian Oeffler/Eiko Theermann, Hochschule Bremen


christian möller •°                                                     theinformationsociety.org
© rechtzweinull.de

christian möller •°   theinformationsociety.org
christian möller •°   theinformationsociety.org
Privatsphäre
Social Media für Journalisten
Journalismus
im
Web 2.0
•   Distribution
•   Branding
•   Crowdsourcing
•   Crowdfunding
•   Distribution
•   Branding
•   Crowdsourcing
•   Crowdfunding
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
christian möller •°   theinformationsociety.org
The Open Graph Protocol
Branding
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Journalisten & Medien bei
                         Facebook
                      Welche Medien-Präsenz bei
                       Facebook eignet sich als
                        besonders gutes (oder
                       schlechtes) Beispiel nach
                      formalen und inhaltlichen
                              Kriterien?
christian möller •°                           theinformationsociety.org
Journalisten & Medien bei
                         Facebook

                      Ihre Ergebnisse



christian möller •°                     theinformationsociety.org
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Was ist ein Blog?
Was ist ein Blog?
Web Log
Journalisten schreiben
Tagebuch?
Social Media für Journalisten
Welche Arten
von Blogs
kennen Sie?
Blogs
•   Persönliche Blogs            •   Blogger
•   Video-Blogs (Vlogs)          •   Wordpress
•   Foto-Blogs                   •   Posterous
•   Reise-Blogs                  •   Tumblr
•   Medienblogs                  •   Pinterest
•   Watchblogs                   •   …
•   Mode-Blogs
•   Branchenblogs
•   lokale und Stadtteil-Blogs
•   …
Welche Blogs
lesen Sie?
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Einige Blogs…
•   bildblog.de
•   stefan-niggemeier.de
•   klatschkritik.blog.de
•   carta.info
•   lummaland.de
•   allfacebook.de
•   spreeblick.de
•   foerdefluesterer.de
•   amypink.com
•   …
Inhaltliches
•   Zielgruppe
•   Kernthema
•   Häufigkeit der Updates
•   Reagieren auf Kommentare
•   Blogroll/Verknüpfung
•   V.i.S.d.P.
•   Wieso eigentlich ein Blog?
Technisches
•   Serverbasiert (z.B. Wordpress)
•   eigene Domain
•   Backlinks/Trackbacks
•   Social Media-Einbindung
•   Permalinks
•   SEO
•   Permalinks
•   Trackbacks
•   RSS Feed
Grassroot
Journalismus
Grassroot Journalismus
The people formerly known as the audience are
those who were on the receiving end of a
media system that ran one way, in a
broadcasting pattern, with high entry fees and a
few firms competing to speak very loudly while
the rest of the population listened in isolation
from one another— and who today are not in a
situation like that at all.
- Jay Rosen, NYU, 2006
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Crowdsourcing
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
christian möller •°   theinformationsociety.org
christian möller •°   theinformationsociety.org
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
christian möller •°   theinformationsociety.org
christian möller •°   theinformationsociety.org
Twitter

 •        Monitter
 •        monitor.wildfireapp.com
 •        Trending Topics




christian möller •°                 theinformationsociety.org
127

christian möller •°     theinformationsociety.org
christian möller •°   theinformationsociety.org
Fact Checking
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Grassroot vs. Kunstrasen
„Astroturfing―
Der Kaiser von China.
images.google.com
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Crowdfunding
Finanzierung
•   Abo
•   Paywall
•   Werbung
•   Flattr
•   Kachingle
•   Crowdsourcing (spot.us, startnext.de)
•   „Sponsored Stories“
Social Media für Journalisten
flattr.com
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Weitere
Netzwerke
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
christian möller •°   theinformationsociety.org
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
christian möller •°   theinformationsociety.org
Ihr soziales Netzwerk?
             •        Wie können Journalisten soziale Netzwerke
                      nutzen?
             •        Wen würden Sie in den sozialen
                      Netzwerken erreichen wollen?
             •        Welche Plattformen wären für Journalisten
                      am besten geeignet?
             •        Welche Inhalte würden Sie
                      veröffentlichen?


christian möller •°                                  theinformationsociety.org
Setting up a Facebook Page
http://www.facebook.com/pages/create.php
Setting up a Facebook Page
Social Media Compliance
              •       Social Media Policy
              •       Richtlinie, wie Mitarbeiter im Web
                      2.0 kommunizieren
              •       auch ohne eigenen
                      Unternehmensauftritt
              •       Mitbestimmungsrecht Betriebsrat
              •       Umsetzung als
                      Betriebsvereinbarung


christian möller •°                                theinformationsociety.org
Social Media Guide
              •       Rufschädigungen und Ehrverletzungen
                      vermeiden
              •       Geschäftsgeheimnisse wahren
              •       Persönlichkeits- und Urheberrechte achten
              •       keine getarnte Werbung
              •       keine irreführenden Werbeaussagen, keine
                      vergleichende Werbung
              •       Versand von Werbemails nur nach vorheriger
                      Zustimmung
              •       Datenschutzbestimmungen
              •       Nutzungsbedingungen der jeweiligen
                      Plattformen beachten
              •       transparente Kommunikation

christian möller •°                                       theinformationsociety.org
Monitoring & Evaluierung
              •       Netvibes
              •       monitor.wildfireapp.com
              •       klout.com
              •       likester.com
              •       www.monitter.com
              •       Facebook Ads
              •       Whitepaper: Social Media Analyse
                      allfacebook.de: http://goo.gl/7KdDv



christian möller •°                                         theinformationsociety.org
Rechtliche
Rahmenbedingungen
Grundlagen
• Art. 5 GG
• Pressegesetze der Länder
• Rundfunkstaatsvertrag (RStV)
• Telemediengesetz (TMG)
• Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
• Jugendmedienschutzstaatsvertrag
  (JMStV)
• Etc.
Art. 5 GG
1. Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und
   Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus
   allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu
   unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der
   Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden
   gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

2. Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften
   der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen
   zum Schutze der Jugend und in dem Recht der
   persönlichen Ehre.

3. Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.
   Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur
   Verfassung.
Art. 5 GG
• Art. 5 GG schützt die Meinungsfreiheit
• Differenzierung zwischen Tatsachen-
  behauptung und Meinungsäußerung
• Tatsachen sollten wahr, Meinungs-
  äußerungen sollten vertretbar sein
RStV
• Webseiten brauchen keine Lizenz
• Online-Radios müssen sich registrieren
• „non-lineare audio-visuelle Medien―
  brauchen keine Lizenz
• Lizenzpflicht für „lineare audio-visuelle
  Medien―
Linkhaftung

• Verantwortlichkeit für Links / Short Links
  abhängig vom Kontext

• möglich bei Zu-eigenmachen von
  rechtswidrigen Inhalten

• individuelles „Distanzieren―

• Link Disclaimer wirkungslos
Markenrecht
• Fremde Marken- oder
  Unternehmensbezeichnungen
• DPMA Recherche
• Watchblog: kritische Distanz muss
  erkennbar sein
Impressumspflicht
• Webseiten fallen unter das
  Telemediengesetz
• Impressumspflicht nach 5 TMG und
  54, 55 RfStV
• Für geschäftsmäßige Telemedien
• Laut Bundesgerichtshof muss das
  Impressum für durchschnittliche Nutzer
  leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar
  („2-Klick-Regel―) und ständig verfügbar
  sein.
5 Abs. 1 TMG
Diensteanbieter haben folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar
zu halten:

     1. den Namen und die Anschrift, unter der sie niedergelassen sind, bei juristischen Personen
     zusätzlich die Rechtsform, den Vertretungsberechtigten

     2. Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit
     ihnen ermöglichen, einschließlich der Adresse der elektronischen Post,

     3. soweit der Dienst im Rahmen einer Tätigkeit angeboten oder erbracht wird, die der behördlichen
     Zulassung bedarf, Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde,

     4. das Handelsregister, Vereinsregister, Partnerschaftsregister oder Genossenschaftsregister, in
     das sie eingetragen sind, und die entsprechende Registernummer,

     5. soweit der Dienst in Ausübung eines Berufs im Sinne von Artikel 1 Buchstabe d der Richtlinie
     89/48/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 angeboten oder erbracht wird, Angaben über
          a) die Kammer, welcher die Diensteanbieter angehören,
          b) die gesetzliche Berufsbezeichnung und den Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen
          worden ist,
          c) die Bezeichnung der berufsrechtlichen Regelungen und dazu, wie diese zugänglich sind,

     6. in Fällen, in denen sie eine Umsatzsteueridentifikationsnummer nach 27a des
     Umsatzsteuergesetzes oder eine Wirtschafts-Identifikationsnummer nach 139c der Abgabenordnung
     besitzen, die Angabe dieser Nummer,

     7. bei Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter
     Haftung, die sich in Abwicklung oder Liquidation befinden, die Angabe hierüber.
Strafgesetzbuch
•   üble Nachrede ( 186 StGB)
•   Verleumdung ( 187 StGB)
•   Beleidigung ( 185 StGB)
•   Schmähungen ( 823 BGB)
Bilder
Photos
• Rechte der abgebildeten Personen
  – schriftliche Einverständniserklärung einholen (bei
    Kindern: der Erziehungsberechtigten)
• Rechte des Fotografen
  – Fotos (auch Grafiken und Zeichnungen) sind
    urheberrechtlich geschützt;
  – Bildrechte von der Fotografin/vom Fotografen
    „unbefristet und uneingeschränkt― abtreten lassen
• Sonstige Rechte
  – Achtung bei Abbildung von Markenartikeln, Logos
    etc.
Kunsturhebergesetz (KunsturhG)
• Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der
  bildenden Künste und der Photographie vom 9. Januar
  1907
   – Recht am eigenen Bild

• „Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten
  verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden.
  Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der
  Abgebildete dafür, dass er sich abbilden ließ, eine
  Entlohnung erhielt. Nach dem Tode des Abgebildeten
  bedarf es bis zum Ablaufe von zehn Jahren der
  Einwilligung der Angehörigen des Abgebildeten.
  ( 22 KunstUrhG)
Kunsturhebergesetz (KunsturhG)
Ausnahmen
  1. Personen der Zeitgeschichte
    •   absolute Personen der Zeitgeschichte
    •   relative Personen der Zeitgeschichte
    •   abgestuftes Schutzkonzept
  2. Personen als Beiwerk;
  3. Bilder von Versammlungen und Aufzügen;
  4. höheres Interesse der Kunst.

Aber: Privatsphäre vs. Werbezwecke
Kunsturhebergesetz (KunsturhG)
Ohne die nach 22 erforderliche Einwilligung
dürfen verbreitet und zur Schau gestellt
werden:
  1. Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte;
  2. Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk
     neben einer Landschaft oder sonstigen
     Örtlichkeit erscheinen;
  3. Bilder von Versammlungen, Aufzügen und
     ähnlichen Vorgängen, an denen die
     dargestellten Personen teilgenommen haben;
  4. Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt
     sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung
     einem höheren Interesse der Kunst dient.
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
UWG
• Wettbewerbswidrig
  – Herabsetzung oder Verunglimpfung von
    Kennzeichen, Waren, Dienstleistungen, Tätigkeiten
    oder geschäftlichen Verhältnissen ( 4 Nr. 7 UWG)
  – Tatsachenbehauptungen, die geeignet sind, den
    Betrieb des Unternehmens oder den Kredit des
    Unternehmens zu schädigen ( 4 Nr. 8 UWG)
  – den Werbecharakter von geschäftlichen Handlungen
    verschleiern
  – enge Grenzen für den Vergleich mit Wettbewerbern
Checkliste
• Ist der Urheber des Bildes oder des Fotos
  mit der Nutzung einverstanden?

• Ist die auf dem Bild abgelichtete Person
  mit der Veröffentlichung auf Facebook
  einverstanden?

• Verstößt der Inhalt des Bildes oder des
  Fotos gegen die Facebook-Bedingungen
  oder allgemeine Gesetze?
Wie sieht es aus mit…?
•   Selbst erstellte Bilder
•   Im Auftrag erstellte Bilder
•   Abbildungen von Mitarbeitern und Gästen
•   Stock-Archive Bilder
•   Web-Fundstücke
•   Personen der absoluten Zeitgeschichte für
    Werbezwecke
Social Media für Journalisten
Creative Commons




http://de.creativecommons.org/
Verlinkung von Graphiken
Social Media für Journalisten
Social Media für Journalisten
Haben Sie noch Fragen?




christian möller •°                 theinformationsociety.org
christian möller •°
theinformationsociety.org


                      theinformationsociety.org


                      facebook.com/infsocblog


                      twitter.com/infsocblog

                      moeller@
                      theinformationsociety.org
1 von 191

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?(17)

Social Media Marketing - 2010Social Media Marketing - 2010
Social Media Marketing - 2010
Petra von Rhein / WunderWare1.1K views
Web 2 0 für Online FundraisingWeb 2 0 für Online Fundraising
Web 2 0 für Online Fundraising
betterplace lab758 views
Social Media GrundlagenSocial Media Grundlagen
Social Media Grundlagen
Sybille Greisinger1.3K views
Junge menschenimnetzJunge menschenimnetz
Junge menschenimnetz
Alexander Schnapper371 views
Twitter4TweafsTwitter4Tweafs
Twitter4Tweafs
voegs548 views
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Stephan Rockinger1.2K views
Pinterest Präsentation Pinterest Präsentation
Pinterest Präsentation
nicolissa4.3K views
Geld verdienen im Netz - Teil 1Geld verdienen im Netz - Teil 1
Geld verdienen im Netz - Teil 1
Ulrike Langer13.5K views
Fb kidsFb kids
Fb kids
Didi Klement726 views

Similar a Social Media für Journalisten(20)

Social Media für Journalisten (11.09.2012)Social Media für Journalisten (11.09.2012)
Social Media für Journalisten (11.09.2012)
Christian Möller376 views
Vierwochenkurs 2016Vierwochenkurs 2016
Vierwochenkurs 2016
Stefan Lesting251 views
Web 2.0 in den PfarrenWeb 2.0 in den Pfarren
Web 2.0 in den Pfarren
Kirche 2.0 713 views
VierwochenkursVierwochenkurs
Vierwochenkurs
Stefan Lesting679 views
Social Media und JournalismusSocial Media und Journalismus
Social Media und Journalismus
Jakob Steinschaden5.9K views
Hardehausener MedientagHardehausener Medientag
Hardehausener Medientag
Stefan Lesting375 views
Web 2 0 für Online FundraisingWeb 2 0 für Online Fundraising
Web 2 0 für Online Fundraising
betterplace lab2.2K views
Werben und Verkaufen mit Social MediaWerben und Verkaufen mit Social Media
Werben und Verkaufen mit Social Media
Daniel Ebneter856 views
PR im Social WebPR im Social Web
PR im Social Web
vibrio. Kommunikationsmanagement Dr. Kausch GmbH1.4K views
Social Media - best practiceSocial Media - best practice
Social Media - best practice
Stefan Lesting375 views
Unternehmenskommunikation mit Social MediaUnternehmenskommunikation mit Social Media
Unternehmenskommunikation mit Social Media
FÖHR Agentur für Innovationskulturen1.9K views
Kreisjugendring WorkshopKreisjugendring Workshop
Kreisjugendring Workshop
Ulrike Langer1.7K views
Facebook google+webinar 2012_jan_bFacebook google+webinar 2012_jan_b
Facebook google+webinar 2012_jan_b
davidroethler543 views
Trends im OnlinejournalismusTrends im Onlinejournalismus
Trends im Onlinejournalismus
Ulrike Langer1.4K views
Social Media Strategien für KHGsSocial Media Strategien für KHGs
Social Media Strategien für KHGs
Andrea Mayer-Edoloeyi2.6K views

Social Media für Journalisten

  • 2. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 3. 1,21 Millionen Artikel in christian möller •° theinformationsociety.org
  • 4. Mehr als 2 Milliarden Videos werden abgerufen – jeden Tag. Mehr als 24 Stunden Videomaterial werden hochgeladen – jede Minute. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 5. Weltweit nutzen 430 Millionen Menschen Facebook - allein auf ihren mobilen Endgeräten. Insgesamt hat Facebook 1.000 Millionen aktive Nutzer - davon 24 Millionen in Deutschland. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 6. Am Morgen des 29. April 2011 wurden innerhalb von 4 Stunden 684.399 Statusupdates auf Facebook (UK) veröffentlicht. Das sind im Schnitt 47 Meldungen pro Sekunde. Allein über die königliche Hochzeit. © AFP christian möller •° theinformationsociety.org
  • 7. In der letzten Stunde wurden auf Twitter 14.166.000 neue Tweets erstellt.
  • 8. Internetnutzung in Deutschland (16-24 Jahre) 98 % Internetnutzung in Deutschland (gesamt) Internetnutzung in Deutschland (55-64 Jahre) 65% 72 %
  • 9. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 10. 1.0 2.0 • Brockhaus Online • Wikipedia • Persönliche Websites • Blogging • Content Management • Wikis Systems • Photogalerien • Flickr • Passive Mediennutzung • Interaktivität • Publishing • Partizipation • Professionsethik • User Generated Ethics nach: Tim O'Reilly (2005) What Is Web 2.0 <http://oreilly.com/web2/archive/what-is-web-20.html> christian möller •° theinformationsociety.org
  • 11. Die Welt der sozialen Netzwerke christian möller •° theinformationsociety.org
  • 12. xkcd.com christian möller •° theinformationsociety.org
  • 14. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 15. Keine dieser Seiten existierte im Jahr 2000. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 16. Erinnert sich jemand? christian möller •° theinformationsociety.org
  • 17. E-Mail vs. soziale Netzwerke christian möller •° theinformationsociety.org
  • 19. • 43% der 6- bis 13-jährigen Internetnutzer regelmäßig Communities • Lieblingsseiten der 6 bis 13- jährigen: • 17 % SchülerVZ • 14 % YouTube • 9 % Toggo stock.xchng/minasi christian möller •° theinformationsociety.org
  • 20. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 21. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 22. Facebook in Schleswig-Holstein • 354.060 Facebook-Nutzer in S-H • 320.860 zwischen 14 und 49 Jahren • 56.420 im Alter 49+ • 29.980 mit Hochschulstudium
  • 25. Eingabefeld Follower: Wer letzte Tweets folgt mir? Following: Wem Timeline folge ich?
  • 26. monitor.wildfireapp.com christian möller •° theinformationsociety.org
  • 27. schnelles Medium • potentiell hohe Zahl von Followern • max. 140 Zeichen pro Nachricht • nur bedingt rückkanalfähig
  • 33. Follow on Twitter… • @SPIEGELONLINE • @FAZ_NET • @suddeutsche • @kn-online • @ffluesterer • @infsocblog • etc.
  • 34. Twitter Wall www.twitterwallr.com/F66WO #F66WO christian möller •° theinformationsociety.org
  • 37. Twitter Praxis: Interfaces & Tools • HootSuite (Web) • TweetDeck • Monitter • monitor.wildfireapp.com christian möller •° theinformationsociety.org
  • 40. “It's like a new global telephone network, except that, rather than carry voice and data, its "content" is personal profiles and connections; rich media; real-time messaging; and an endless array of features, functions, and third-party apps. For many online users, Facebook is to our era as revolutionary as the telephone was a century earlier.” - Jeffrey F. Rayport Harvard Business Review Blog http://blogs.hbr.org/cs/2011/02/what_is_facebook_is_becoming.html
  • 41. Facebook ist das Eisenbahnnetz des 21. Jahrhunderts.
  • 42. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 43. Pinnwand/Wall Profilbild Photogalerie Status- Updates Fans/Freunde Kommentare/ Likes christian möller •° theinformationsociety.org
  • 44. Facebook Profile Facebook Pages • Privatpersonen • Marken/Institutionen • „Freunde“ • „Fans“, „Gefällt“ • Handshake-Prinzip • Abonnement-Prinzip • Privatsphäre-Optionen für • alle Inhalte öffentlich jeden Post • Listen • Einstellungsmöglichkeiten für Kommentare etc. • persönlich • Administratoren Facebook Subscription/Abonnement
  • 64. The Naked Man © Anne Pfennig/Julian Oeffler/Eiko Theermann, Hochschule Bremen christian möller •° theinformationsociety.org
  • 65. © rechtzweinull.de christian möller •° theinformationsociety.org
  • 66. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 70. Distribution • Branding • Crowdsourcing • Crowdfunding
  • 71. Distribution • Branding • Crowdsourcing • Crowdfunding
  • 81. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 82. The Open Graph Protocol
  • 91. Journalisten & Medien bei Facebook Welche Medien-Präsenz bei Facebook eignet sich als besonders gutes (oder schlechtes) Beispiel nach formalen und inhaltlichen Kriterien? christian möller •° theinformationsociety.org
  • 92. Journalisten & Medien bei Facebook Ihre Ergebnisse christian möller •° theinformationsociety.org
  • 96. Was ist ein Blog?
  • 97. Was ist ein Blog? Web Log
  • 101. Blogs • Persönliche Blogs • Blogger • Video-Blogs (Vlogs) • Wordpress • Foto-Blogs • Posterous • Reise-Blogs • Tumblr • Medienblogs • Pinterest • Watchblogs • … • Mode-Blogs • Branchenblogs • lokale und Stadtteil-Blogs • …
  • 110. Einige Blogs… • bildblog.de • stefan-niggemeier.de • klatschkritik.blog.de • carta.info • lummaland.de • allfacebook.de • spreeblick.de • foerdefluesterer.de • amypink.com • …
  • 111. Inhaltliches • Zielgruppe • Kernthema • Häufigkeit der Updates • Reagieren auf Kommentare • Blogroll/Verknüpfung • V.i.S.d.P. • Wieso eigentlich ein Blog?
  • 112. Technisches • Serverbasiert (z.B. Wordpress) • eigene Domain • Backlinks/Trackbacks • Social Media-Einbindung • Permalinks • SEO • Permalinks • Trackbacks • RSS Feed
  • 114. Grassroot Journalismus The people formerly known as the audience are those who were on the receiving end of a media system that ran one way, in a broadcasting pattern, with high entry fees and a few firms competing to speak very loudly while the rest of the population listened in isolation from one another— and who today are not in a situation like that at all. - Jay Rosen, NYU, 2006
  • 120. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 121. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 124. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 125. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 126. Twitter • Monitter • monitor.wildfireapp.com • Trending Topics christian möller •° theinformationsociety.org
  • 127. 127 christian möller •° theinformationsociety.org
  • 128. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 137. Der Kaiser von China.
  • 142. Finanzierung • Abo • Paywall • Werbung • Flattr • Kachingle • Crowdsourcing (spot.us, startnext.de) • „Sponsored Stories“
  • 150. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 153. christian möller •° theinformationsociety.org
  • 154. Ihr soziales Netzwerk? • Wie können Journalisten soziale Netzwerke nutzen? • Wen würden Sie in den sozialen Netzwerken erreichen wollen? • Welche Plattformen wären für Journalisten am besten geeignet? • Welche Inhalte würden Sie veröffentlichen? christian möller •° theinformationsociety.org
  • 155. Setting up a Facebook Page
  • 157. Setting up a Facebook Page
  • 158. Social Media Compliance • Social Media Policy • Richtlinie, wie Mitarbeiter im Web 2.0 kommunizieren • auch ohne eigenen Unternehmensauftritt • Mitbestimmungsrecht Betriebsrat • Umsetzung als Betriebsvereinbarung christian möller •° theinformationsociety.org
  • 159. Social Media Guide • Rufschädigungen und Ehrverletzungen vermeiden • Geschäftsgeheimnisse wahren • Persönlichkeits- und Urheberrechte achten • keine getarnte Werbung • keine irreführenden Werbeaussagen, keine vergleichende Werbung • Versand von Werbemails nur nach vorheriger Zustimmung • Datenschutzbestimmungen • Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattformen beachten • transparente Kommunikation christian möller •° theinformationsociety.org
  • 160. Monitoring & Evaluierung • Netvibes • monitor.wildfireapp.com • klout.com • likester.com • www.monitter.com • Facebook Ads • Whitepaper: Social Media Analyse allfacebook.de: http://goo.gl/7KdDv christian möller •° theinformationsociety.org
  • 162. Grundlagen • Art. 5 GG • Pressegesetze der Länder • Rundfunkstaatsvertrag (RStV) • Telemediengesetz (TMG) • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) • Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV) • Etc.
  • 163. Art. 5 GG 1. Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. 2. Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre. 3. Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.
  • 164. Art. 5 GG • Art. 5 GG schützt die Meinungsfreiheit • Differenzierung zwischen Tatsachen- behauptung und Meinungsäußerung • Tatsachen sollten wahr, Meinungs- äußerungen sollten vertretbar sein
  • 165. RStV • Webseiten brauchen keine Lizenz • Online-Radios müssen sich registrieren • „non-lineare audio-visuelle Medien― brauchen keine Lizenz • Lizenzpflicht für „lineare audio-visuelle Medien―
  • 166. Linkhaftung • Verantwortlichkeit für Links / Short Links abhängig vom Kontext • möglich bei Zu-eigenmachen von rechtswidrigen Inhalten • individuelles „Distanzieren― • Link Disclaimer wirkungslos
  • 167. Markenrecht • Fremde Marken- oder Unternehmensbezeichnungen • DPMA Recherche • Watchblog: kritische Distanz muss erkennbar sein
  • 168. Impressumspflicht • Webseiten fallen unter das Telemediengesetz • Impressumspflicht nach 5 TMG und 54, 55 RfStV • Für geschäftsmäßige Telemedien • Laut Bundesgerichtshof muss das Impressum für durchschnittliche Nutzer leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar („2-Klick-Regel―) und ständig verfügbar sein.
  • 169. 5 Abs. 1 TMG Diensteanbieter haben folgende Informationen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar zu halten: 1. den Namen und die Anschrift, unter der sie niedergelassen sind, bei juristischen Personen zusätzlich die Rechtsform, den Vertretungsberechtigten 2. Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit ihnen ermöglichen, einschließlich der Adresse der elektronischen Post, 3. soweit der Dienst im Rahmen einer Tätigkeit angeboten oder erbracht wird, die der behördlichen Zulassung bedarf, Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde, 4. das Handelsregister, Vereinsregister, Partnerschaftsregister oder Genossenschaftsregister, in das sie eingetragen sind, und die entsprechende Registernummer, 5. soweit der Dienst in Ausübung eines Berufs im Sinne von Artikel 1 Buchstabe d der Richtlinie 89/48/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 angeboten oder erbracht wird, Angaben über a) die Kammer, welcher die Diensteanbieter angehören, b) die gesetzliche Berufsbezeichnung und den Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen worden ist, c) die Bezeichnung der berufsrechtlichen Regelungen und dazu, wie diese zugänglich sind, 6. in Fällen, in denen sie eine Umsatzsteueridentifikationsnummer nach 27a des Umsatzsteuergesetzes oder eine Wirtschafts-Identifikationsnummer nach 139c der Abgabenordnung besitzen, die Angabe dieser Nummer, 7. bei Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die sich in Abwicklung oder Liquidation befinden, die Angabe hierüber.
  • 170. Strafgesetzbuch • üble Nachrede ( 186 StGB) • Verleumdung ( 187 StGB) • Beleidigung ( 185 StGB) • Schmähungen ( 823 BGB)
  • 171. Bilder
  • 172. Photos • Rechte der abgebildeten Personen – schriftliche Einverständniserklärung einholen (bei Kindern: der Erziehungsberechtigten) • Rechte des Fotografen – Fotos (auch Grafiken und Zeichnungen) sind urheberrechtlich geschützt; – Bildrechte von der Fotografin/vom Fotografen „unbefristet und uneingeschränkt― abtreten lassen • Sonstige Rechte – Achtung bei Abbildung von Markenartikeln, Logos etc.
  • 173. Kunsturhebergesetz (KunsturhG) • Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie vom 9. Januar 1907 – Recht am eigenen Bild • „Bildnisse dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Die Einwilligung gilt im Zweifel als erteilt, wenn der Abgebildete dafür, dass er sich abbilden ließ, eine Entlohnung erhielt. Nach dem Tode des Abgebildeten bedarf es bis zum Ablaufe von zehn Jahren der Einwilligung der Angehörigen des Abgebildeten. ( 22 KunstUrhG)
  • 174. Kunsturhebergesetz (KunsturhG) Ausnahmen 1. Personen der Zeitgeschichte • absolute Personen der Zeitgeschichte • relative Personen der Zeitgeschichte • abgestuftes Schutzkonzept 2. Personen als Beiwerk; 3. Bilder von Versammlungen und Aufzügen; 4. höheres Interesse der Kunst. Aber: Privatsphäre vs. Werbezwecke
  • 175. Kunsturhebergesetz (KunsturhG) Ohne die nach 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden: 1. Bildnisse aus dem Bereiche der Zeitgeschichte; 2. Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit erscheinen; 3. Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben; 4. Bildnisse, die nicht auf Bestellung angefertigt sind, sofern die Verbreitung oder Schaustellung einem höheren Interesse der Kunst dient.
  • 182. UWG • Wettbewerbswidrig – Herabsetzung oder Verunglimpfung von Kennzeichen, Waren, Dienstleistungen, Tätigkeiten oder geschäftlichen Verhältnissen ( 4 Nr. 7 UWG) – Tatsachenbehauptungen, die geeignet sind, den Betrieb des Unternehmens oder den Kredit des Unternehmens zu schädigen ( 4 Nr. 8 UWG) – den Werbecharakter von geschäftlichen Handlungen verschleiern – enge Grenzen für den Vergleich mit Wettbewerbern
  • 183. Checkliste • Ist der Urheber des Bildes oder des Fotos mit der Nutzung einverstanden? • Ist die auf dem Bild abgelichtete Person mit der Veröffentlichung auf Facebook einverstanden? • Verstößt der Inhalt des Bildes oder des Fotos gegen die Facebook-Bedingungen oder allgemeine Gesetze?
  • 184. Wie sieht es aus mit…? • Selbst erstellte Bilder • Im Auftrag erstellte Bilder • Abbildungen von Mitarbeitern und Gästen • Stock-Archive Bilder • Web-Fundstücke • Personen der absoluten Zeitgeschichte für Werbezwecke
  • 190. Haben Sie noch Fragen? christian möller •° theinformationsociety.org
  • 191. christian möller •° theinformationsociety.org theinformationsociety.org facebook.com/infsocblog twitter.com/infsocblog moeller@ theinformationsociety.org