SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 11
Controlling & Rechnungslegung Folien 1-10 aus dem RepiGroup Seminar Sinn und Zweck der Rechnungslegung, Rahmenkonzept und Rechnungslegungsgrundsätze
Theorie Rechungslegung & Controlling  St. Gallen, 2.6.2010
Agenda 1/2  Sinn und Zweck der Rechnungslegung, Rahmenkonzept und Rechnungslegungsgrundsätze Inventories and Cost of Goods Sold Long-Lived Assets and Depreciation Stockholders‘ Equity, Liabilities and Interest Accounting for Sales Cash Flow Statement, Intercorporate Investments and Consolidation, Financial Statement Analysis Kernthemen Rechnungslegung
Agenda 2/2  The Accountant‘s Role in the Organization Cost Terms and Purposes CVP Job Costing / Activity-Based Costing Master Budget & Responsibility Accounting Flexible Budgets & Varianzanalyse Kernthemen Controlling
Teil Rechnungslegung Sinn und Zweck der Rechnungslegung, Rahmenkonzept und Rechnungslegungsgrundsätze Inventories and Cost of Goods Sold Long-Lived Assets and Depreciation Stockholders‘ Equity, Liabilities and Interest Accounting for Sales Cash Flow Statement, Intercorporate Investments and Consolidation, Financial Statement Analysis
Wrapup: Doppelte Buchhaltung Passiven Aktiven Flüssige Mittel Kreditoren Cash  Flow- Rechnung Debitoren Übr. kfr. Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital Vorräte Anlage- vermögen Eigen- kapital Eigen- Kapital- nachweis Erfolgs- rechnung
Sinn und Zweck der Rechnungslegung Art. 959 OR: ,,damit die Beteiligten einen möglichst sicheren Einblick in die wirtschaftliche Lage des Geschäftes erhalten“ Art. 662 Abs.IOR: „…Vermögens- und Ertragslage der Gesellschaft möglichst zuverlässig beurteilt werden kann“ Framework IFRS: Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie Veränderungen in der Vermögens- und Finanzlage eines Unternehmens zu geben, die für einen weiten Adressatenkreisbei dessen wirtschaftlichen Entscheidungen.  Investoren, Kreditgeber, Lieferanten, etc. -> Im Zweifel EK-Geber
IFRS wesentliche Zielsetzung: Vermittlung  entscheidungsrelevanter Information: fair presentation „Abschlüsse haben die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows eines Unternehmens den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend dar stellen “(IAS 1.15) Accounting nach IFRS vs. OR ,,Die Jahresrechnung wird so aufgestellt, dass  die Vermögens- und Ertragslage der Gesellschaft möglichst zuverlässig beurteilt werden kann.“ (Art 662a OR) Wesentlicher Unterschied: Entscheidungsrelevanz und Cashflow-Lage
Rechnungslegungsgrundsätze 1/2 GoingConcern Prinzip der Periodenabgrenzung Verständlicheit (understandability) Entscheidungsrelevanz (relevance) Verlässlichkeit (reliability) Vergleichbarkeit (comparability) Zeitnähe Kosten-Nutzen Ausgewogenheit der Grundsätze Grundannahmen Primäre qualitative Anforderungen Nebenbedingungen
Rechnungslegungsgrundsätze 2/2
Aufgaben Welches sind die qualitativen Anforderungen an die Rechungslegung? Ist der Grundsatz der Vorsicht (Prudence) mit diesen vereinbar? Was muss ein Unternehmen machen, wenn das GoingConcern zweifelhaft ist? Was sind die wesentlichen Unterschiede in der Rechnungslegung gemäss IFRS und OR

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Rosa cerda tics tarea 1
Rosa cerda tics tarea 1Rosa cerda tics tarea 1
Rosa cerda tics tarea 1rousiny73
 
M3 s4 matriz tpack cabaltic para el diseño de actividades mejorada
M3 s4 matriz tpack cabaltic para el diseño de actividades mejoradaM3 s4 matriz tpack cabaltic para el diseño de actividades mejorada
M3 s4 matriz tpack cabaltic para el diseño de actividades mejoradaCabatics
 
Lebensraum Schule - von LIsa Haller
Lebensraum Schule - von LIsa Haller Lebensraum Schule - von LIsa Haller
Lebensraum Schule - von LIsa Haller Lisa Ha
 
Autonomos
AutonomosAutonomos
Autonomosjegea8
 
Comunicacia neuronal
Comunicacia  neuronalComunicacia  neuronal
Comunicacia neuronalLina Arias
 
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-Test
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-TestNokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-Test
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-TestNokian Tyres / DR. FALK KÖHLER PR
 

Andere mochten auch (10)

Rosa cerda tics tarea 1
Rosa cerda tics tarea 1Rosa cerda tics tarea 1
Rosa cerda tics tarea 1
 
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
 
M3 s4 matriz tpack cabaltic para el diseño de actividades mejorada
M3 s4 matriz tpack cabaltic para el diseño de actividades mejoradaM3 s4 matriz tpack cabaltic para el diseño de actividades mejorada
M3 s4 matriz tpack cabaltic para el diseño de actividades mejorada
 
2008 12 payoff magazine
2008 12 payoff magazine2008 12 payoff magazine
2008 12 payoff magazine
 
Lebensraum Schule - von LIsa Haller
Lebensraum Schule - von LIsa Haller Lebensraum Schule - von LIsa Haller
Lebensraum Schule - von LIsa Haller
 
Autonomos
AutonomosAutonomos
Autonomos
 
Comunicacia neuronal
Comunicacia  neuronalComunicacia  neuronal
Comunicacia neuronal
 
Slides
SlidesSlides
Slides
 
OtoñO
OtoñOOtoñO
OtoñO
 
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-Test
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-TestNokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-Test
Nokian WR ist Testsieger 2014 im „Auto Bild“ Winterreifen-Test
 

Ähnlich wie Rech ctrl folien kap01 1 10

Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlSeminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlKANZLEI NICKERT
 
Präsentation zum Seminar für die creditreform
Präsentation zum Seminar für die creditreformPräsentation zum Seminar für die creditreform
Präsentation zum Seminar für die creditreformKANZLEI NICKERT
 
[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...
[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...
[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...NN Investment Partners
 
Klöckner & Co - Geschäftsbericht 2011
Klöckner & Co - Geschäftsbericht 2011Klöckner & Co - Geschäftsbericht 2011
Klöckner & Co - Geschäftsbericht 2011Klöckner & Co SE
 
Tisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-ControllingTisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-ControllingHorst Tisson
 
Sarah Iodice Portfolio
Sarah Iodice PortfolioSarah Iodice Portfolio
Sarah Iodice PortfolioSarah Iodice
 
LCR Portfoliooptimierung
LCR PortfoliooptimierungLCR Portfoliooptimierung
LCR PortfoliooptimierungPeter Bichl
 
Wissensbilanz 2 0 Berlin Lindner
Wissensbilanz 2 0 Berlin LindnerWissensbilanz 2 0 Berlin Lindner
Wissensbilanz 2 0 Berlin LindnerSedat Özcelik
 
Rech ctrl folien kap05 49 64
Rech ctrl folien kap05 49 64Rech ctrl folien kap05 49 64
Rech ctrl folien kap05 49 64denkbar media
 
BWL II: Investition und Finanzierung
BWL II: Investition und FinanzierungBWL II: Investition und Finanzierung
BWL II: Investition und FinanzierungThomas Wala
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Praxistage
 
Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...
Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...
Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...thinktank34
 
Innovatives Finanzmanagement
Innovatives FinanzmanagementInnovatives Finanzmanagement
Innovatives FinanzmanagementHenner Schliebs
 
Modul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptx
Modul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptxModul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptx
Modul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptxcaniceconsulting
 
Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow Verfahren
Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow VerfahrenDie Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow Verfahren
Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow VerfahrenDr. Anke Nestler
 
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar macht
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar machtFit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar macht
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar machtPPI AG
 
32 unternehmenswert teil 2
32 unternehmenswert teil 232 unternehmenswert teil 2
32 unternehmenswert teil 2ICV_eV
 
32 unternehmenswert teil 2
32 unternehmenswert teil 232 unternehmenswert teil 2
32 unternehmenswert teil 2ICV_eV
 
Die Berichtslandschaft 2022 - Fünf Szenarien zum Corporate Reporting 2022
Die Berichtslandschaft 2022 - Fünf Szenarien zum Corporate Reporting 2022Die Berichtslandschaft 2022 - Fünf Szenarien zum Corporate Reporting 2022
Die Berichtslandschaft 2022 - Fünf Szenarien zum Corporate Reporting 2022bits communication
 

Ähnlich wie Rech ctrl folien kap01 1 10 (20)

Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by BauchgefühlSeminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
Seminar Creditreform - Management by Bauchgefühl
 
Präsentation zum Seminar für die creditreform
Präsentation zum Seminar für die creditreformPräsentation zum Seminar für die creditreform
Präsentation zum Seminar für die creditreform
 
[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...
[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...
[DE] Die Behandlung von Convertible Bonds unter dem neuen aufsichtsrechtliche...
 
Präsi x rewe
Präsi x rewePräsi x rewe
Präsi x rewe
 
Klöckner & Co - Geschäftsbericht 2011
Klöckner & Co - Geschäftsbericht 2011Klöckner & Co - Geschäftsbericht 2011
Klöckner & Co - Geschäftsbericht 2011
 
Tisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-ControllingTisson & Company IT Management - IT-Controlling
Tisson & Company IT Management - IT-Controlling
 
Sarah Iodice Portfolio
Sarah Iodice PortfolioSarah Iodice Portfolio
Sarah Iodice Portfolio
 
LCR Portfoliooptimierung
LCR PortfoliooptimierungLCR Portfoliooptimierung
LCR Portfoliooptimierung
 
Wissensbilanz 2 0 Berlin Lindner
Wissensbilanz 2 0 Berlin LindnerWissensbilanz 2 0 Berlin Lindner
Wissensbilanz 2 0 Berlin Lindner
 
Rech ctrl folien kap05 49 64
Rech ctrl folien kap05 49 64Rech ctrl folien kap05 49 64
Rech ctrl folien kap05 49 64
 
BWL II: Investition und Finanzierung
BWL II: Investition und FinanzierungBWL II: Investition und Finanzierung
BWL II: Investition und Finanzierung
 
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
Mag.a Mary-Ann Hayes (Unicredit Bank Austria AG)
 
Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...
Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...
Die Bedeutung und Darstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur Unterne...
 
Innovatives Finanzmanagement
Innovatives FinanzmanagementInnovatives Finanzmanagement
Innovatives Finanzmanagement
 
Modul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptx
Modul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptxModul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptx
Modul 20 - Verständnis von Finanz- und Liquiditätskennzahlen.pptx
 
Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow Verfahren
Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow VerfahrenDie Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow Verfahren
Die Bewertung von Unternehmen mit dem Discounted Cash Flow Verfahren
 
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar macht
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar machtFit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar macht
Fit für Solvency II – wie man Datenqualität messbar macht
 
32 unternehmenswert teil 2
32 unternehmenswert teil 232 unternehmenswert teil 2
32 unternehmenswert teil 2
 
32 unternehmenswert teil 2
32 unternehmenswert teil 232 unternehmenswert teil 2
32 unternehmenswert teil 2
 
Die Berichtslandschaft 2022 - Fünf Szenarien zum Corporate Reporting 2022
Die Berichtslandschaft 2022 - Fünf Szenarien zum Corporate Reporting 2022Die Berichtslandschaft 2022 - Fünf Szenarien zum Corporate Reporting 2022
Die Berichtslandschaft 2022 - Fünf Szenarien zum Corporate Reporting 2022
 

Mehr von denkbar media (20)

Bsr1
Bsr1Bsr1
Bsr1
 
Bsr1
Bsr1Bsr1
Bsr1
 
Bsr12
Bsr12Bsr12
Bsr12
 
Bsr11
Bsr11Bsr11
Bsr11
 
Bsr10
Bsr10Bsr10
Bsr10
 
Bsr9
Bsr9Bsr9
Bsr9
 
Bsr8
Bsr8Bsr8
Bsr8
 
Bsr7
Bsr7Bsr7
Bsr7
 
Bsr6
Bsr6Bsr6
Bsr6
 
Bsr5
Bsr5Bsr5
Bsr5
 
Bsr4
Bsr4Bsr4
Bsr4
 
Bsr3
Bsr3Bsr3
Bsr3
 
Bsr2
Bsr2Bsr2
Bsr2
 
Ff7
Ff7Ff7
Ff7
 
Ff5
Ff5Ff5
Ff5
 
Sr9
Sr9Sr9
Sr9
 
Sr8
Sr8Sr8
Sr8
 
Sr7
Sr7Sr7
Sr7
 
Sr6
Sr6Sr6
Sr6
 
Sr5
Sr5Sr5
Sr5
 

Rech ctrl folien kap01 1 10

  • 1. Controlling & Rechnungslegung Folien 1-10 aus dem RepiGroup Seminar Sinn und Zweck der Rechnungslegung, Rahmenkonzept und Rechnungslegungsgrundsätze
  • 2. Theorie Rechungslegung & Controlling St. Gallen, 2.6.2010
  • 3. Agenda 1/2 Sinn und Zweck der Rechnungslegung, Rahmenkonzept und Rechnungslegungsgrundsätze Inventories and Cost of Goods Sold Long-Lived Assets and Depreciation Stockholders‘ Equity, Liabilities and Interest Accounting for Sales Cash Flow Statement, Intercorporate Investments and Consolidation, Financial Statement Analysis Kernthemen Rechnungslegung
  • 4. Agenda 2/2 The Accountant‘s Role in the Organization Cost Terms and Purposes CVP Job Costing / Activity-Based Costing Master Budget & Responsibility Accounting Flexible Budgets & Varianzanalyse Kernthemen Controlling
  • 5. Teil Rechnungslegung Sinn und Zweck der Rechnungslegung, Rahmenkonzept und Rechnungslegungsgrundsätze Inventories and Cost of Goods Sold Long-Lived Assets and Depreciation Stockholders‘ Equity, Liabilities and Interest Accounting for Sales Cash Flow Statement, Intercorporate Investments and Consolidation, Financial Statement Analysis
  • 6. Wrapup: Doppelte Buchhaltung Passiven Aktiven Flüssige Mittel Kreditoren Cash Flow- Rechnung Debitoren Übr. kfr. Fremdkapital Langfristiges Fremdkapital Vorräte Anlage- vermögen Eigen- kapital Eigen- Kapital- nachweis Erfolgs- rechnung
  • 7. Sinn und Zweck der Rechnungslegung Art. 959 OR: ,,damit die Beteiligten einen möglichst sicheren Einblick in die wirtschaftliche Lage des Geschäftes erhalten“ Art. 662 Abs.IOR: „…Vermögens- und Ertragslage der Gesellschaft möglichst zuverlässig beurteilt werden kann“ Framework IFRS: Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie Veränderungen in der Vermögens- und Finanzlage eines Unternehmens zu geben, die für einen weiten Adressatenkreisbei dessen wirtschaftlichen Entscheidungen. Investoren, Kreditgeber, Lieferanten, etc. -> Im Zweifel EK-Geber
  • 8. IFRS wesentliche Zielsetzung: Vermittlung entscheidungsrelevanter Information: fair presentation „Abschlüsse haben die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Cashflows eines Unternehmens den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend dar stellen “(IAS 1.15) Accounting nach IFRS vs. OR ,,Die Jahresrechnung wird so aufgestellt, dass die Vermögens- und Ertragslage der Gesellschaft möglichst zuverlässig beurteilt werden kann.“ (Art 662a OR) Wesentlicher Unterschied: Entscheidungsrelevanz und Cashflow-Lage
  • 9. Rechnungslegungsgrundsätze 1/2 GoingConcern Prinzip der Periodenabgrenzung Verständlicheit (understandability) Entscheidungsrelevanz (relevance) Verlässlichkeit (reliability) Vergleichbarkeit (comparability) Zeitnähe Kosten-Nutzen Ausgewogenheit der Grundsätze Grundannahmen Primäre qualitative Anforderungen Nebenbedingungen
  • 11. Aufgaben Welches sind die qualitativen Anforderungen an die Rechungslegung? Ist der Grundsatz der Vorsicht (Prudence) mit diesen vereinbar? Was muss ein Unternehmen machen, wenn das GoingConcern zweifelhaft ist? Was sind die wesentlichen Unterschiede in der Rechnungslegung gemäss IFRS und OR