-
Gehören Sie zu den Ersten, denen das gefällt!
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere Nutzervereinbarung und die Datenschutzrichtlinie.
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere unsere Datenschutzrichtlinie und die Nutzervereinbarung.
Wie Indie Games und die Entwicklung von Spielen die Medienkompetenz ihrer Entwickler und Spieler fördern. Ein Vortrag gehalten auf der Fachtagung Spielkulturen der Universität Bayreuth.
Die Fachtagung „SpielkulturEn“ richtet sich nicht nur an wissenschaftliche Adressaten sondern strebt, in Kooperation mit öffentlichen Institutionen und regionalen Partnern aus der Spieleforschung, -förderung und –wirtschaft, einen breiteren Diskurs an, der auch die interessierte Öffentlichkeit (Eltern, Pädagogen etc.) mit einschließt. Die Vorträge werden mit Blick auf den Zuschnitt der Tagung ein wenig kürzer als üblich gehalten und sind auch für Zuhörer, die den jeweiligen Fachdiskurs nicht kennen, verständlich und anschlussfähig.
Dabei soll es nicht primär um die im Diskurs dominanten Themen Gewaltbereitschaft und Suchtproblematik gehen, sondern vielmehr soll die Tagung die Vielfalt möglicher Funktionen digitaler Spiele in der Gegenwartskultur aufzeigen.
Gehören Sie zu den Ersten, denen das gefällt!
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
Loggen Sie sich ein, um Kommentare anzuzeigen.