Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Similar a Die unendliche User Story - agiles Anforderungsmanagement(20)

Anzeige

Último(20)

Anzeige

Die unendliche User Story - agiles Anforderungsmanagement

  1. Bildquelle: © shutterstock | lighthouse at talacre by Meirion Matthias Orientierung im Backlog Management ASQF, Juli 2013 DialogData, Thomas Mödl Die unendliche User Geschichte:
  2. - Geschäftsführung DialogData - Certified Professional for Requirements Engineering (Advanced Level) - Certified Professional for Software Architecture - Certified Scrum Product Owner - Dipl.-Inform. (TU München) - Supporting Member im IREB e.V. (International Requirements Engineering Board) - Mitglied im IEEE - Mitglied der Agile Alliance seit 2003 - Mitglied im ASQF e.V. - Agile-CMMI Gruppe auf Xing: Moderator und Gründer - Private Interessen: - Fotografie und Film, - Kunst, - Menschen und Kommunikation
  3. Requirements Engineering Software Entwicklung Bildquelle: © shutterstock | zipper shut. By Macro Schankz
  4. Custom. Making IT work for you. Commerce. Process. Anforderungen Architektur Programmierung Testing (Software und Hardware) Technische Projektleitung Entwicklungsmethodik
  5. • Orientierung und Disorientierung – Agile Anforderungen – Backlog Management – Kommunikation im agilen Sinn • Klärung der Begriffe – Akzeptanzkriterien vs. Akzeptanztest vs. Testfall – Use Case vs. User Story – Agiles RE
  6. Disorientierung in agilen Projekten
  7. „Scrum is silent on how this work is done …“ Empfehlungen:  „… umfasst 10% jedes Sprints…“  „… enthält detaillierte Requirements Analyse …“  „… Backlog Items werden aufgeteilt …“ Bildquelle:©shutterstock|modelwithpostitbyW.Goldswain Backlog Grooming, Estimating, Refinement RE in Scrum
  8. RE in Scrum: Zeitaufwand Days / Month Working Days for Backlog Grooming Team Members 7 20 140 10% 14 Product Owner 1 20 20 100% 20 8 40 160 21,25% 34 > 21% Backlog Grooming, Estimating, Refinement
  9. Bildquelle: © shutterstock | lighthouse at talacre by Meirion Matthias Orientierung im Backlog ? Ein wichtiges Ziel von Agile / Scrum ist Kommunikation: - via Backlog, User Stories & Face-to-Face - keine Änderungen während des Sprints - „Chickens“ dürfen nicht reinreden
  10. Bildquelle: © shutterstock | lighthouse at talacre by Meirion Matthias Orientierung im Backlog ? Backlog Management: • Backlog Einträge priorisiert nach ROI … • ROI = f ( Wert , Aufwand , Risiko ) • Der Product Owner ist verantwortlich • User Stories mit Akzeptanzkriterien präzisieren
  11. Agiles Vorgehen ist werte-orientiert
  12. MITTEL
  13. Bessere Zusammenarbeit Zielorientierung Entscheidungsbefähigung Vertrauen Verbindliche Vereinbarung Zuverlässigkeit Flexible Planung Offenheit WERTZIEL MITTEL
  14. Zielorientierung Vertrauen Zuverlässigkeit Offenheit Focus Respect Commitment Openness AGILE SCRUM
  15. Fokus schafft Zielorientierung.
  16. Vertrauen basiert auf Respekt.
  17. Commitment fördert Leistung.
  18. Flexible Planung, weil kein Plan den ersten Feindkontakt überlebt ...
  19. Klärung der Begriffe • Agile & RE – Use Case vs. User Story? – Abnahmekriterium vs. Akzeptanztest vs. Testfall – RE Methoden für Agile • Backlog Management – Die Zweck-Perspektive: Verhalten vs. Aufgabenplanung – Geordnet vs. Priorisiert • Fazit ? Bildquelle:www.roadeveron.blogspot.de/2008/09/two-days-before-mast.html
  20. Klärung der Begriffe • Agile & RE – Use Case vs. User Story? – Abnahmekriterium vs. Akzeptanztest vs. Testfall – RE Methoden für Agile • Backlog Management – Die Zweck-Perspektive: Verhalten vs. Aufgabenplanung – Geordnet vs. Priorisiert • Fazit ? Bildquelle:www.roadeveron.blogspot.de/2008/09/two-days-before-mast.html
  21. My one liner is that a story is a promise to have a conversation and a use case is the record of the conversation. (JimStandley) Very nice … (Alistair Cockburn) Unterscheiden sich User Story und Use Case nur in Umfang und Zeit? Bildquelle: © shutterstock | Hut fliegend die Luft ein by Winthrop Brookhouse
  22. Bit Präzision von Use Cases • Bit 1: Ziel des Use Case • Bit 2: Standardablauf • Bit 3: Erweiterungsbedingungen • Bit 4: Erweiterungsaktionen • Bit 5: Technik- und Datenvariationen [..] so the information left off the card arrives in any of the hundreds of conversations the developer has with the user. It is not that information is lost, but information transfer is moved from the writing to the speaking. (Alistair Cockburn) } User Story Bildquelle:©bitburger-getraenkegruppe,vonhttp://www.vfl-neidenbach.de
  23. Use Case ≈ User Story + Acceptance Tests ? “User stories plus acceptance tests are basically the same thing as an use case.” James Grenning “The main scenario in itself is a story with the actual line items in a main scenario becoming the acceptance criteria.” http://agilefaq.wordpress.com Bildquelle:www.bildschirmarbeiter.comIpicdump
  24. Bildquelle: © coku.com I www.tumblr.com
  25. User Story Use Case Stories Concrete Scenarios Usage Narratives Fred the facilities manager creates an order using the system. The system notifies Rick the review manager, who reviews the order using the system and OKs it. Lee, the loading dock worker, puts it onto a truck, marking it accordingly in the system. When the truck gets to the receiving dock, Liz the loader at that location fills in needed paperwork, eventually also marking in the system that the item has arrived. . . . Bildquelle:www.tumblr.comIonewayortheother
  26. Akzeptanzkriterium = Anforderung Akzeptanzkriterium ∈ Anforderung Akzeptanzkriterium + Anforderung Akzeptanzkriterium Abnahmekriterium Akzeptanztest Testfall ?RE Agile Bildquelle: www.roadeveron.blogspot.de/2008/09/two-days-before-mast.htmle:
  27. Anweisung für Test, nichts zusätzliches (Chris Rupp) „Aus der Erfahrung in der Praxis heraus lässt sich sagen , dass gewissenhaftes Formulieren von Abnahmekriterien elementarer Bestandteil jeder Systementwicklung sein sollte, der es an Spezifikationstreue, Testbarkeit und Vollständigkeit liegt.“ Chris Rupp, zitiert in Peter Hruschka: Abnahmekriterien - Bindeglied von Requirements und Test
  28. Akzeptanzkriterium Abnahmekriterium Akzeptanztest Testfall = Anweisung für Test
  29. Aus der agilen Perspektive … Bildquelle:©HeikeMutteru.UlrichGenthITigerandTurtle–MagicMountain,FotobyGuidoErbring
  30. Verification of Expectations, Test(Note) (Mike Cohn)
  31. Akzeptanzkriterium Abnahmekriterium Akzeptanztest Testfall = Anweisung für Test = Abnahmekriterien + Details
  32. wie bekommen wir dies unter einen … … expressing and documenting details… … nichts zusätzliches zu den Anforderungen… … the fit criterion is the requirement... Bildquelle: www.epicmoron.com/14-funny-and-bizarre-construction-mistakes
  33. Testfall ≈ Anforderungsspezifikation „Testfälle können [..] als Anforderungsspezifikation verstanden werden, da sie wie herkömmliche Anforderungen ein Verhalten oder eine Eigenschaft eines Produktes definieren. [..] Bei Verwendung von Testfällen als Notation kann man Testfälle an sich ebenso als eine Anforderung bezeichnen …” Chris Rupp: Requirements-Engineering und –Management, 5. Auflage Bildquelle:©shutterstockIleathercowboyhatisolatedonwhitebackgroundbyOleksandrLysenko
  34. Akzeptanzkriterium Abnahmekriterium Akzeptanztest Testfall Anweisung für Test ≈ Testfall Testfall = Anforderungsspezifikation A set of input values, execution preconditions, expected results and execution postconditions, developed for a particular objective or test condition, such as to exercise a particular program path or to verify compliance with a specific requirement. [IEEE 610] nach ISTQB Glossary = Anweisung für Test = Abnahmekriterien + Details
  35. … vom Product Owner Bildquelle: www.cgfinal.com I jukebox
  36. So how does this work ? • … when a product owner is coming up with acceptance criteria? [..] But … … in reality, the list of criteria is likely to be far from exhaustive. The product owner and team will identify a limited list made up of the more conspicuous choices. These are the choices that are highly visible, easy to find. • [..] the "good enough" criterion ends the search. – http://www.scrumalliance.org/articles/387-user-story-acceptance- criteria-the-art-of-satisficing-and-bounded-rationality
  37. IREB Certified Professional for Requirements Engineering, Elicitation and Consolidation, AL Befragungstechniken Beobachtungstechniken Kreativitätstechniken Artefaktbasierte Techniken Unterstützende Techniken ISTQB Anforderungsbasiertes Ableiten von Testfällen Scrum Practices Persona Kano Modell Use Cases (IREB) MoSCoW (BABOK® Guide) Bildquelle: www.wrdbnr.com I A change
  38. Klärung der Begriffe • Agile & RE – Use Case vs. User Story? – Abnahmekriterium vs. Akzeptanztest vs. Testfall – RE Methoden für Agile • Backlog Management – Die Zweck-Perspektive: Verhalten vs. Aufgabenplanung – Geordnet vs. Priorisiert • Fazit Bildquellen: © shutterstock |Picturesque Norway sea landscape with bridge. Atlanterhavsvegen http://roadeveron.blogspot.de/2008/09/two-days-before-mast.html
  39. Dies ist ein Mittel. Dies ist ein Ziel.
  40. Ein Ziel verfolgt man zu einem Zweck:
  41. Ein Ziel verfolgt man zu einem Zweck:
  42. So manches lenkt vom Zweck ab.
  43. Perspektivenwechsel: VERHALTEN vs. AUFGABENPLANUNG Bildquelle:www.dr-brot.soup.io/post/259874585/SZ-S-ddeutsche-Zebrastreifen
  44. As iterations have gotten shorter and teams have gotten smaller, the scope of a single story has shrunk. I certainly feel the need for larger-scale structuring mechanisms. Kent Beck Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel Anwender- Ziel Sub- Funktion Feature Backlog Epic Backlog Story Backlog Bildquelle:©shutterstock|GreatPyramideandblueskywithclloudsbyDudarevMikhail Integration von Projekt - … - Steuerung - Planung durch Übergang von abstrakter SPEZIFIKATION zur PLANUNG durch  Verfeinerung anhand von User Stories mit Akzeptanztests
  45. Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel Anwender- Ziel Anwender- Ziel Sub- Funktion Sub- Funktion Perspektive: Verhalten Use Case User Story Tage/Jahre Stunden/Tage 2-20 Min. 2-20 Sek./Min.
  46. Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel nder- el Anwender- Ziel n Sub- Funktion Perspektive: Aufgabenplanung als <Rolle> will ich <Ziel>, so dass <Zweck> Use Case User Story 1 : 1
  47. Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel nder- el Anwender- Ziel n Sub- Funktion Perspektive: Aufgabenplanung als <Rolle> will ich <Ziel>, so dass <Zweck> Use Case User Story 1 : n als <Rolle> will ich <Ziel>, so dass <Zweck> als <Rolle> will ich <Ziel>, so dass <Zweck>
  48. Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel nder- el Anwender- Ziel n Sub- Funktion Perspektive: Aufgabenplanung als <Rolle> will ich <Ziel>, so dass <Zweck> Use Case User Story Szenario 2 als <Rolle> will ich <Ziel>, so dass <Zweck> als <Rolle> will ich <Ziel>, so dass <Zweck>
  49. Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel nder- el Anwender- Ziel n Sub- Funktion Perspektive: Aufgabenplanung als <Rolle> will ich <Ziel>, so dass <Zweck> Use Case User Story m : 1
  50. Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel nder- el Anwender- Ziel n Sub- Funktion Perspektive: Aufgabenplanung Use Case User Story als <Rolle> will ich <Ziel>, so dass <Zweck> Bildquelle:©shutterstock|SuperLooperbyKenethWilliamCaleno
  51. Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel nder- el Anwender- Ziel n Sub- Funktion Perspektive: Aufgabenplanung Use Case User Story als <Rolle> will ich <Ziel>, so dass <Zweck> als <Rolle> will ich <Ziel>, so dass <Zweck> als <Rol will ich <Z so dass <Zw Bildquelle:©shutterstock|SuperLooperbyKenethWilliamCaleno
  52. Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel Anwender- Ziel Anwender- Ziel Sub- Funktion Beide Perspektiven User Story User Story User Story User Story Bildquelle:©shutterstock|FunnelitisisolatedonawhitebackgroundbyKonjushenkoVladimir
  53. Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel Anwender- Ziel Anwender- Ziel Sub- Funktion Beide Perspektiven Abstraktions- Grad User Story User Story User Story User Story Planbarkeit: - passt in 1 Sprint - schätzbar - testbar Bildquelle:©shutterstock|FunnelitisisolatedonawhitebackgroundbyKonjushenkoVladimir
  54. Bildquelle:©shutterstock|FunnelitisisolatedonawhitebackgroundbyKonjushenkoVladimir Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel Überblicks- Ziel Anwender- Ziel Anwender- Ziel Sub- Funktion Beide Perspektiven User Story User Story User Story User Story User Story User Story User Story User Story User Story User Story User Story User Story
  55. Use Case Diagramme für Stories
  56. Minimal Marketable Feature Bildquelle: www.mein-picdump.de
  57. Übergang Use Case zu User Stories cardmapping.com
  58. User Story Splitting cardmapping.com
  59. Release Planung cardmapping.com V 0.9
  60. Backlog Priorisierung bisher: - ROI - Aufwand - Risiko Bildquelle:www.freada.com/creative-stairs-design/calorie-stairs
  61. Geordnet nach Priorität … Bildquelle: www.piximus.net
  62. • und da sollten wir nicht… – ROI
  63. „ So einfach wie möglich. Aber nicht einfacher. “
  64. Cost of Delay • Stakeholder-Wert • Zeit-Wert • Wert der Risiko- minimierung Delta CoD >> 0 Delta Effort >> 0 Delta CoD ≈ 0 Delta Effort ≈ 0 High Cost of Delay First Shortest Job First WSJF Weighted Shortest Job First (CoD / Effort) Bildquelle: http://089fashionblvd.wordpress.com/tag/leblogdebetty/ Bildquelle: © shutterstock | Time is money by Denis Larkin
  65. Soziale Kompetenz 2011 Ranking of the Splitting Patterns 18.03.2011 66 Pattern I N V E S T Total Business Rule Variations 3,8 2,0 5,0 4,0 5,0 5,0 4,1 Variations in Data 2,8 2,5 4,4 4,4 4,7 5,0 4,0 Simple / Complex 3,7 4,0 4,0 3,6 4,0 4,0 3,9 Data Entry Methods 2,5 3,0 4,0 4,0 4,7 5,0 3,9 Workflow Steps 3,4 4,0 4,0 3,6 4,0 4,0 3,8 Major Effort 3,1 4,0 3,4 3,0 3,2 4,0 3,5 Operations 2,2 4,0 4,0 2,8 4,0 4,0 3,5 Defer Performance 2,2 3,0 4,0 3,1 2,6 4,0 3,2 Break Out a Spike 1,0 2,0 2,0 1,4 1,7 1,0 1,5 Analysis of User Story Splitting18.03.2011 66
  66. Fazit • Akzeptanzkriterien – Begrifflichkeit in RE und Agile lässt sich über den Testfall (ISTQB) verbinden – RE Methoden zum Ermitteln von Akzeptanzkriterien führen zu besseren User Stories • Orientierung: von der Spezifikation zur Planung – Bessere Projekt-Planung mit Backlogs: Use Cases verfeinern zu User Stories mit Akzeptanztests – Release Planung anhand Minimal Marketable Features • Ordnung und Struktur statt flacher Priorisierung der BL Items • Kostengünstigere, schnellere Entwicklung • Time to Market optimiert
  67. Fazit • Akzeptanzkriterien – Begrifflichkeit in RE und Agile lässt sich über den Testfall (ISTQB) verbinden – RE Methoden zum Ermitteln von Akzeptanzkriterien führen zu besseren User Stories • Orientierung: von der Spezifikation zur Planung – Bessere Projekt-Planung mit Backlogs: Use Cases verfeinern zu User Stories mit Akzeptanztests – Release Planung anhand Minimal Marketable Features • Ordnung und Struktur statt flacher Priorisierung der BL Items • Kostengünstigere, schnellere Entwicklung • Time to Market optimiert
  68. Fazit • Akzeptanzkriterien – Begrifflichkeit in RE und Agile lässt sich über den Testfall (ISTQB) verbinden – RE Methoden zum Ermitteln von Akzeptanzkriterien führen zu besseren User Stories • Orientierung: von der Spezifikation zur Planung – Bessere Projekt-Planung mit Backlogs: Use Cases verfeinern zu User Stories mit Akzeptanztests – Release Planung anhand Minimal Marketable Features • Ordnung und Struktur statt flacher Priorisierung der BL Items • Kostengünstigere, schnellere Entwicklung • Time to Market optimiert
  69. Fazit • Akzeptanzkriterien – Begrifflichkeit in RE und Agile lässt sich über den Testfall (ISTQB) verbinden – RE Methoden zum Ermitteln von Akzeptanzkriterien führen zu besseren User Stories • Orientierung: von der Spezifikation zur Planung – Bessere Projekt-Planung mit Backlogs: Use Cases verfeinern zu User Stories mit Akzeptanztests – Release Planung anhand Minimal Marketable Features • Ordnung und Struktur statt flacher Priorisierung der BL Items • Kostengünstigere, schnellere Entwicklung • Time to Market optimiert
  70. We make IT work for you. www.DialogData.de Bildquelle: www.edelight.de www.DialogData.de www.facebook.com/dialogdata Ihre Fragen, bitte.

Hinweis der Redaktion

  1. EdsgerW.DijkstraAbout the use of language: it is impossible to sharpen a pencil with a blunt axe. It is equally vain to try to do it with ten blunt axes instead.
  2. (Es ist immer ein Akzeptanzkriterium, ob das Ziel des Stakeholders erreicht wurde – oder nicht.)
  3. Also was ist das mindeste was ich brauche, um meine Anforderung zu erfüllen[PAUSE](das brauchen Sie um Iterations-Releases zu definieren, also auch für die Priorisierung: was kommt in welcher Release)ein Beispiel aus der Praxis …
  4. Wenn sie einen Informatiker ihr Haus bauen lassen, und das nach ROI steuern wollen …
  5. Scott Campbell, Large Flame, Art Basel 2013
Anzeige