Wpk2015 chemiebw statement_thomasmayer

Chemie-Verbände Baden-Württemberg
Chemie-Verbände Baden-WürttembergChemie-Verbände Baden-Württemberg

Statement von Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg. Konjunktur und Prognose 2015.

Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015,
Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg
Seite 1
Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren.
Die chemische und pharmazeutische Industrie hat sich im
vergangenen Jahr verhalten entwickelt. Wir konnten die guten
Zahlen der gesamten Industrie in Baden-Württemberg nicht
erreichen.
Konjunktur 2014 Zunächst zu 2014: Die Umsätze in der chemischen,
pharmazeutischen und Farben- und Lackindustrie in Baden-
Württemberg sind immerhin um 2,3 Prozent auf 19,2 Milliarden Euro
gestiegen. Im Vergleich zum verarbeitenden Gewerbe wuchs die
Chemie 2014 beim Umsatz deutlich schwächer: die Gesamtindustrie
legte in Baden-Württemberg um 4,7 Prozent zu.
In der Chemie entfielen 60 Prozent der Umsätze auf den Export. Der
hat sich nicht gut entwickelt: die Auslandsumsätze stagnierten bei
11,5 Milliarden Euro. Im Inland liefen die Geschäfte besser. Dort
konnten unsere Unternehmen von Januar bis Dezember 2014 7,7
Milliarden Euro umsetzen. Das ist ein Plus von 6 Prozent.
Umfeld Die Unsicherheiten in Europa haben die Stimmung in der Branche
und auch in der Wirtschaft insgesamt verschlechtert. Im zweiten
Halbjahr gaben die Öl- und Rohstoffpreise nach – allerdings auch
der Euro-Kurs gegenüber dem Dollar. Damit fiel die Entlastung für
die Unternehmen deutlich niedriger aus – eine unmittelbare Folge
der Euro-Schuldenkrise.
Für die mittelständischen Chemie-Unternehmen in Baden-
Württemberg kam erschwerend hinzu, dass sie Einsparungen beim
Rohstoffeinkauf direkt an die Kunden weitergeben mussten.
Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Stuttgart
Thomas Mayer
Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg
Donnerstag, 5. März 2015, 10:00 Uhr | Es gilt das gesprochene Wort.
Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015,
Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg
Seite 2
Lacke, Farben und
Druckfarben
Auf die zwei größten Teilbranchen innerhalb der chemischen
Industrie im Land – Lacke und Farben sowie Pharma – gehe ich
etwas detaillierter ein.
Die Hersteller von Farben, Lacken und Druckfarben sowie
Bautenschutzprodukten sind in unserer Branche der zweitgrößte
Sektor. Sie konnten im vergangenen Jahr ihre Umsätze insgesamt
um 7,2 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro steigern. Die Exportquote in
dieser Teilbranche beträgt 31 Prozent. Diese Auslandsumsätze sind
entgegen dem allgemeinen Trend überdurchschnittlich gestiegen:
um 8,5 Prozent auf 0,8 Milliarden Euro.
Arzneimittelhersteller Für die pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg war das
Jahr 2014 durchwachsen. Weiterhin sind die Arzneimittelhersteller
die größte Teilbranche. Ihre Gesamt-Umsätze wuchsen schwach um
0,7 Prozent auf 8,7 Milliarden Euro. Die Auslandsumsätze fielen um
vier Prozent. Dies ist besonders gravierend, da die Exportquote etwa
70 Prozent beträgt.
Beschäftigung Seit mehreren Jahren ist die Beschäftigung in der chemischen
Industrie und in den Teilbranchen in Baden-Württemberg stabil. Im
vergangenen Jahr ging es wieder aufwärts nach einem Rückgang
2013 um 2,6 Prozent: Die Mitarbeiterzahl wuchs 2014 um 1,4
Prozent auf mehr als 55.300.
Ausbildungsleistung Die Unternehmen bilden derzeit etwa 3.500 junge Menschen aus –
die häufigsten Berufe sind Industriekaufleute, Chemielaboranten,
Chemikanten und die verschiedenen Studienfächer in Verbindung
mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Jedes Jahr werden
mehr als tausend junge Leute neu eingestellt. Die Übernahmequote
ist in unserer Branche sehr hoch: 92,5 Prozent aller Ausgelernten,
die zur Verfügung stehen, bekommen in ihrem
Ausbildungsunternehmen einen Vertrag. Arbeiten in der chemischen
Industrie hat weiterhin viel Zukunft!
Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015,
Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg
Seite 3
Erwartungen 2015 Wir haben zum Jahresende 2014 unsere Unternehmen
stichprobenartig nach ihrer Einschätzung zur Konjunktur im Jahr
2015 befragt. Dabei sind die Erwartungen sehr verhalten.
So rechnet fast ein Drittel der Unternehmen mit sinkenden Erträgen,
nur knapp ein Fünftel mit Zuwachs.
22 Prozent der Chemie-Firmen wollen 2015 am Standort
Deutschland mehr investieren. 23 Prozent der Unternehmen werden
weniger investieren. Betrachtet man die Investitionspläne für das
Ausland, so ist hier eine Zunahme zu erwarten. Bereits jetzt gehen
41 Prozent der Auslandsinvestitionen der Chemie in die USA.
Die Produktion wird leicht zulegen – etwa ein Drittel der
Unternehmen geht von einem Produktionsanstieg aus, 14 Prozent
erwarten einen Rückgang.
Die Mitarbeiterzahl wird nach Einschätzung der Unternehmen im
laufenden Jahr nicht mehr steigen: Pläne für den Aufbau von
Beschäftigung haben 18 Prozent der Unternehmen, 19 Prozent
rechnen mit einem Personalabbau.
Die mittelfristige Entwicklung sehen die Unternehmen kritisch. Sie
rechnen nur zu 9 Prozent mit höherer Nachfrage aus dem Inland
bzw. zu 18 Prozent aus Europa. Einen Rückgang der
Konjunkturimpulse aus dem Inland bzw. aus Europa sehen 30 und
23 Prozent der Unternehmen. Lediglich aus den Geschäften mit den
Schwellenländern, beispielsweise den BRICS-Staaten – mit
Ausnahme von Russland –, erwarten die Unternehmen zu 24
Prozent Nachfragesteigerungen. Diese Einschätzungen stützen sich
unter anderem auf die wirtschaftliche Schwäche der Euro-Zone.
Die Exportchancen werden allerdings getrübt durch die hohen
inländischen Kosten. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen
beurteilen die deutschen Arbeitskosten als Beeinträchtigung der
Wettbewerbsfähigkeit. Sie sind in Europa an der Spitze und damit
Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015,
Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg
Seite 4
äußerst kritisch für die Entwicklung unserer Branche!
Ebenfalls zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit gehen die hohen
Energiekosten am Standort: 54 Prozent der Unternehmen sehen sie
als Risiko.
Anstehende Investitionsentscheidungen werden daher häufig nicht
für den Standort Baden-Württemberg getroffen. Das zeigt: unsere
Betriebe müssen wettbewerbsfähiger werden. Arbeitsplätze sind in
Gefahr.
Die Teilbranche der Farben-, Lack- und Druckfarbenhersteller
rechnet 2015 mit einer deutlich abnehmenden Produktion. Sogar die
die Hersteller von Bautenfarben und –lacken erwarten einen
deutlichen Geschäftsrückgang.
Prognose 2015 Unterm Strich:
Für das laufende Jahr erwarten wir in unserer Branche in Baden-
Württemberg eine nur schwach wachsende Produktion. Die Umsätze
dürften aufgrund sinkender Preise bestenfalls stagnieren.
Für die chemische Industrie in Baden-Württemberg heißt das: Wir
können 2015 allenfalls hoffen, die Position zu halten.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Recomendados

Wpk2015 chemiebw statement_markusscheib von
Wpk2015 chemiebw statement_markusscheibWpk2015 chemiebw statement_markusscheib
Wpk2015 chemiebw statement_markusscheibChemie-Verbände Baden-Württemberg
3.2K views5 Folien
Wpk2013 chemiebw statement_thomasmayer von
Wpk2013 chemiebw statement_thomasmayerWpk2013 chemiebw statement_thomasmayer
Wpk2013 chemiebw statement_thomasmayerChemie-Verbände Baden-Württemberg
584 views7 Folien
Wpk2013 chemiebw konjunktur_medieninformation von
Wpk2013 chemiebw konjunktur_medieninformationWpk2013 chemiebw konjunktur_medieninformation
Wpk2013 chemiebw konjunktur_medieninformationChemie-Verbände Baden-Württemberg
470 views2 Folien
2012_BPK_Rede.pdf von
2012_BPK_Rede.pdf2012_BPK_Rede.pdf
2012_BPK_Rede.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
304 views16 Folien
Management Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen von
Management Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management DisziplinenManagement Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
Management Themen 03-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplineninfobroker .de - Datenbank Informationsdienst Michael Klems
1.5K views24 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Top 100 Automobilzulieferer 2015 von
Top 100 Automobilzulieferer 2015Top 100 Automobilzulieferer 2015
Top 100 Automobilzulieferer 2015Berylls Strategy Advisors
818 views12 Folien
Press Information Absatz Juni final.pdf von
Press Information Absatz Juni final.pdfPress Information Absatz Juni final.pdf
Press Information Absatz Juni final.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
162 views5 Folien
EY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptx von
EY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptxEY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptx
EY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptxEY
1.1K views45 Folien
Press Information Absatz PI April final.pdf von
Press Information Absatz PI April final.pdfPress Information Absatz PI April final.pdf
Press Information Absatz PI April final.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
123 views6 Folien
Studienergebnisse vertriebsklima-Index von
Studienergebnisse vertriebsklima-IndexStudienergebnisse vertriebsklima-Index
Studienergebnisse vertriebsklima-IndexFABIS Sales Solutions GmbH & Co. KG
389 views12 Folien

Was ist angesagt?(15)

EY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptx von EY
EY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptxEY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptx
EY Mittelstandsbarometer Januar 2017.pptx
EY1.1K views
Deutschen Autoherstellern geht es dank China gut von EY
Deutschen Autoherstellern geht es dank China gutDeutschen Autoherstellern geht es dank China gut
Deutschen Autoherstellern geht es dank China gut
EY580 views
Weltmärkte bereiten dem Maschinenbau Sorgen von EY
Weltmärkte bereiten dem Maschinenbau SorgenWeltmärkte bereiten dem Maschinenbau Sorgen
Weltmärkte bereiten dem Maschinenbau Sorgen
EY669 views
aktuell (spring edition) von Bojana Sprem
aktuell (spring edition)aktuell (spring edition)
aktuell (spring edition)
Bojana Sprem609 views

Destacado

Slideshare von
SlideshareSlideshare
SlideshareMichael Siebert
360 views12 Folien
Von der Service Strategie zum Service Portfolio von
Von der Service Strategie zum Service PortfolioVon der Service Strategie zum Service Portfolio
Von der Service Strategie zum Service PortfolioHeiko Gebauer
3K views31 Folien
Mesyuarat jawatankuasa rintis sekolah von
Mesyuarat jawatankuasa rintis sekolahMesyuarat jawatankuasa rintis sekolah
Mesyuarat jawatankuasa rintis sekolahShamsul Rizal
348 views15 Folien
Königspassage Lübeck - Entwicklung eines Revitalisierungs- und Markenkonzept ... von
Königspassage Lübeck - Entwicklung eines Revitalisierungs- und Markenkonzept ...Königspassage Lübeck - Entwicklung eines Revitalisierungs- und Markenkonzept ...
Königspassage Lübeck - Entwicklung eines Revitalisierungs- und Markenkonzept ...Geoffrey Hildbrand
3.1K views96 Folien
Boarder von
BoarderBoarder
BoarderNorlaily Kakly
224 views3 Folien
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungen von
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungenImslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungen
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungenSah Ya
327 views25 Folien

Destacado(20)

Von der Service Strategie zum Service Portfolio von Heiko Gebauer
Von der Service Strategie zum Service PortfolioVon der Service Strategie zum Service Portfolio
Von der Service Strategie zum Service Portfolio
Heiko Gebauer3K views
Mesyuarat jawatankuasa rintis sekolah von Shamsul Rizal
Mesyuarat jawatankuasa rintis sekolahMesyuarat jawatankuasa rintis sekolah
Mesyuarat jawatankuasa rintis sekolah
Shamsul Rizal348 views
Königspassage Lübeck - Entwicklung eines Revitalisierungs- und Markenkonzept ... von Geoffrey Hildbrand
Königspassage Lübeck - Entwicklung eines Revitalisierungs- und Markenkonzept ...Königspassage Lübeck - Entwicklung eines Revitalisierungs- und Markenkonzept ...
Königspassage Lübeck - Entwicklung eines Revitalisierungs- und Markenkonzept ...
Geoffrey Hildbrand3.1K views
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungen von Sah Ya
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungenImslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungen
Imslp23389 pmlp53369-schumann marchenerzahlungen
Sah Ya327 views
Verfügbarkeit: 24/7 von Mario Haim
Verfügbarkeit: 24/7Verfügbarkeit: 24/7
Verfügbarkeit: 24/7
Mario Haim537 views
Deutschlands landeskunde von Delina Gomes
Deutschlands landeskundeDeutschlands landeskunde
Deutschlands landeskunde
Delina Gomes782 views
Präsentation von Ingo15
PräsentationPräsentation
Präsentation
Ingo15389 views
Ethik im Internet von Jorin
Ethik im InternetEthik im Internet
Ethik im Internet
Jorin 562 views
5 open gov_statistikbericht von Zebralog
5 open gov_statistikbericht5 open gov_statistikbericht
5 open gov_statistikbericht
Zebralog364 views

Similar a Wpk2015 chemiebw statement_thomasmayer

Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen von
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenFusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenEY
1.2K views11 Folien
German Consumer Market Update 2016 von
German Consumer Market Update 2016German Consumer Market Update 2016
German Consumer Market Update 2016Nigel Wright Group
1.5K views20 Folien
Studie M&A Aktivitäten Baden-Württemberg von
Studie M&A Aktivitäten Baden-WürttembergStudie M&A Aktivitäten Baden-Württemberg
Studie M&A Aktivitäten Baden-WürttembergDirk Freiland
654 views2 Folien
EY Capital Confidence Barometer April 2017 von
EY Capital Confidence Barometer April 2017EY Capital Confidence Barometer April 2017
EY Capital Confidence Barometer April 2017EY
545 views20 Folien
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017 von
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017 EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017 EY
397 views19 Folien
Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015 von
Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015
Studie des BVR, der DZ Bank & WGZ Bank: Mittelstand im Mittelpunkt_Herbst_2015Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
1.4K views64 Folien

Similar a Wpk2015 chemiebw statement_thomasmayer(20)

Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen von EY
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmenFusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
Fusionen und Übernahmen dürften nach der Krise zunehmen
EY1.2K views
Studie M&A Aktivitäten Baden-Württemberg von Dirk Freiland
Studie M&A Aktivitäten Baden-WürttembergStudie M&A Aktivitäten Baden-Württemberg
Studie M&A Aktivitäten Baden-Württemberg
Dirk Freiland654 views
EY Capital Confidence Barometer April 2017 von EY
EY Capital Confidence Barometer April 2017EY Capital Confidence Barometer April 2017
EY Capital Confidence Barometer April 2017
EY545 views
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017 von EY
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017 EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017
EY Capital Confidence Barometer Herbst 2017
EY397 views
Unternehmen in der Krise | 5 Trends für die deutsche Wirtschaft von Deloitte Deutschland
Unternehmen in der Krise | 5 Trends für die deutsche WirtschaftUnternehmen in der Krise | 5 Trends für die deutsche Wirtschaft
Unternehmen in der Krise | 5 Trends für die deutsche Wirtschaft
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken von EY
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
Jobmotor Mittelstand gerät ins Stocken
EY748 views
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“ von Bankenverband
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
BdB-Umfrage „Konjunktur und Wirtschaftspolitik“
Bankenverband2.6K views
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland von cometis AG
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschlandcometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis Kapitalmarktpanel Q3 2013 - Entwicklung des M&A-Markts in Deutschland
cometis AG593 views
Bp pharmadaten 2014_de von Fischboeck
Bp pharmadaten 2014_deBp pharmadaten 2014_de
Bp pharmadaten 2014_de
Fischboeck944 views
Rb krankenhausstudie 2017 v_f von Oliver Rong
Rb krankenhausstudie 2017 v_fRb krankenhausstudie 2017 v_f
Rb krankenhausstudie 2017 v_f
Oliver Rong252 views
2 q 2020_provider_bewerten_interim_management-konjunkturlage_public_heuse_int... von OliverBonn1
2 q 2020_provider_bewerten_interim_management-konjunkturlage_public_heuse_int...2 q 2020_provider_bewerten_interim_management-konjunkturlage_public_heuse_int...
2 q 2020_provider_bewerten_interim_management-konjunkturlage_public_heuse_int...
OliverBonn154 views

Más de Chemie-Verbände Baden-Württemberg

Chemische Industrie Baden-Württemberg - Strukturdaten 2016 von
Chemische Industrie Baden-Württemberg - Strukturdaten 2016Chemische Industrie Baden-Württemberg - Strukturdaten 2016
Chemische Industrie Baden-Württemberg - Strukturdaten 2016Chemie-Verbände Baden-Württemberg
1.2K views4 Folien
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky von
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowskyWpk2015 chemiebw statement_annoborkowsky
Wpk2015 chemiebw statement_annoborkowskyChemie-Verbände Baden-Württemberg
2.8K views5 Folien
Chemie bw strukturdaten2015 von
Chemie bw strukturdaten2015Chemie bw strukturdaten2015
Chemie bw strukturdaten2015Chemie-Verbände Baden-Württemberg
1K views4 Folien
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie... von
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...
Vortrag „Warum Baden-Württemberg noch mehr Energieeffizienz braucht – und wie...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
2.3K views28 Folien
Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo... von
Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...
Vortrag "Schauen, Optimieren, Sparen: in den Betrieben noch besser werden" vo...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
3.4K views61 Folien
Vortrag "Woher kommt unsere Energie - und wie verbrauchen wir sie?" von Wolfg... von
Vortrag "Woher kommt unsere Energie - und wie verbrauchen wir sie?" von Wolfg...Vortrag "Woher kommt unsere Energie - und wie verbrauchen wir sie?" von Wolfg...
Vortrag "Woher kommt unsere Energie - und wie verbrauchen wir sie?" von Wolfg...Chemie-Verbände Baden-Württemberg
3.3K views38 Folien

Más de Chemie-Verbände Baden-Württemberg(20)

Wpk2015 chemiebw statement_thomasmayer

  • 1. Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg Seite 1 Guten Morgen, meine sehr geehrten Damen und Herren. Die chemische und pharmazeutische Industrie hat sich im vergangenen Jahr verhalten entwickelt. Wir konnten die guten Zahlen der gesamten Industrie in Baden-Württemberg nicht erreichen. Konjunktur 2014 Zunächst zu 2014: Die Umsätze in der chemischen, pharmazeutischen und Farben- und Lackindustrie in Baden- Württemberg sind immerhin um 2,3 Prozent auf 19,2 Milliarden Euro gestiegen. Im Vergleich zum verarbeitenden Gewerbe wuchs die Chemie 2014 beim Umsatz deutlich schwächer: die Gesamtindustrie legte in Baden-Württemberg um 4,7 Prozent zu. In der Chemie entfielen 60 Prozent der Umsätze auf den Export. Der hat sich nicht gut entwickelt: die Auslandsumsätze stagnierten bei 11,5 Milliarden Euro. Im Inland liefen die Geschäfte besser. Dort konnten unsere Unternehmen von Januar bis Dezember 2014 7,7 Milliarden Euro umsetzen. Das ist ein Plus von 6 Prozent. Umfeld Die Unsicherheiten in Europa haben die Stimmung in der Branche und auch in der Wirtschaft insgesamt verschlechtert. Im zweiten Halbjahr gaben die Öl- und Rohstoffpreise nach – allerdings auch der Euro-Kurs gegenüber dem Dollar. Damit fiel die Entlastung für die Unternehmen deutlich niedriger aus – eine unmittelbare Folge der Euro-Schuldenkrise. Für die mittelständischen Chemie-Unternehmen in Baden- Württemberg kam erschwerend hinzu, dass sie Einsparungen beim Rohstoffeinkauf direkt an die Kunden weitergeben mussten. Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Stuttgart Thomas Mayer Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg Donnerstag, 5. März 2015, 10:00 Uhr | Es gilt das gesprochene Wort.
  • 2. Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg Seite 2 Lacke, Farben und Druckfarben Auf die zwei größten Teilbranchen innerhalb der chemischen Industrie im Land – Lacke und Farben sowie Pharma – gehe ich etwas detaillierter ein. Die Hersteller von Farben, Lacken und Druckfarben sowie Bautenschutzprodukten sind in unserer Branche der zweitgrößte Sektor. Sie konnten im vergangenen Jahr ihre Umsätze insgesamt um 7,2 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro steigern. Die Exportquote in dieser Teilbranche beträgt 31 Prozent. Diese Auslandsumsätze sind entgegen dem allgemeinen Trend überdurchschnittlich gestiegen: um 8,5 Prozent auf 0,8 Milliarden Euro. Arzneimittelhersteller Für die pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg war das Jahr 2014 durchwachsen. Weiterhin sind die Arzneimittelhersteller die größte Teilbranche. Ihre Gesamt-Umsätze wuchsen schwach um 0,7 Prozent auf 8,7 Milliarden Euro. Die Auslandsumsätze fielen um vier Prozent. Dies ist besonders gravierend, da die Exportquote etwa 70 Prozent beträgt. Beschäftigung Seit mehreren Jahren ist die Beschäftigung in der chemischen Industrie und in den Teilbranchen in Baden-Württemberg stabil. Im vergangenen Jahr ging es wieder aufwärts nach einem Rückgang 2013 um 2,6 Prozent: Die Mitarbeiterzahl wuchs 2014 um 1,4 Prozent auf mehr als 55.300. Ausbildungsleistung Die Unternehmen bilden derzeit etwa 3.500 junge Menschen aus – die häufigsten Berufe sind Industriekaufleute, Chemielaboranten, Chemikanten und die verschiedenen Studienfächer in Verbindung mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Jedes Jahr werden mehr als tausend junge Leute neu eingestellt. Die Übernahmequote ist in unserer Branche sehr hoch: 92,5 Prozent aller Ausgelernten, die zur Verfügung stehen, bekommen in ihrem Ausbildungsunternehmen einen Vertrag. Arbeiten in der chemischen Industrie hat weiterhin viel Zukunft!
  • 3. Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg Seite 3 Erwartungen 2015 Wir haben zum Jahresende 2014 unsere Unternehmen stichprobenartig nach ihrer Einschätzung zur Konjunktur im Jahr 2015 befragt. Dabei sind die Erwartungen sehr verhalten. So rechnet fast ein Drittel der Unternehmen mit sinkenden Erträgen, nur knapp ein Fünftel mit Zuwachs. 22 Prozent der Chemie-Firmen wollen 2015 am Standort Deutschland mehr investieren. 23 Prozent der Unternehmen werden weniger investieren. Betrachtet man die Investitionspläne für das Ausland, so ist hier eine Zunahme zu erwarten. Bereits jetzt gehen 41 Prozent der Auslandsinvestitionen der Chemie in die USA. Die Produktion wird leicht zulegen – etwa ein Drittel der Unternehmen geht von einem Produktionsanstieg aus, 14 Prozent erwarten einen Rückgang. Die Mitarbeiterzahl wird nach Einschätzung der Unternehmen im laufenden Jahr nicht mehr steigen: Pläne für den Aufbau von Beschäftigung haben 18 Prozent der Unternehmen, 19 Prozent rechnen mit einem Personalabbau. Die mittelfristige Entwicklung sehen die Unternehmen kritisch. Sie rechnen nur zu 9 Prozent mit höherer Nachfrage aus dem Inland bzw. zu 18 Prozent aus Europa. Einen Rückgang der Konjunkturimpulse aus dem Inland bzw. aus Europa sehen 30 und 23 Prozent der Unternehmen. Lediglich aus den Geschäften mit den Schwellenländern, beispielsweise den BRICS-Staaten – mit Ausnahme von Russland –, erwarten die Unternehmen zu 24 Prozent Nachfragesteigerungen. Diese Einschätzungen stützen sich unter anderem auf die wirtschaftliche Schwäche der Euro-Zone. Die Exportchancen werden allerdings getrübt durch die hohen inländischen Kosten. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen beurteilen die deutschen Arbeitskosten als Beeinträchtigung der Wettbewerbsfähigkeit. Sie sind in Europa an der Spitze und damit
  • 4. Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg Seite 4 äußerst kritisch für die Entwicklung unserer Branche! Ebenfalls zu Lasten der Wettbewerbsfähigkeit gehen die hohen Energiekosten am Standort: 54 Prozent der Unternehmen sehen sie als Risiko. Anstehende Investitionsentscheidungen werden daher häufig nicht für den Standort Baden-Württemberg getroffen. Das zeigt: unsere Betriebe müssen wettbewerbsfähiger werden. Arbeitsplätze sind in Gefahr. Die Teilbranche der Farben-, Lack- und Druckfarbenhersteller rechnet 2015 mit einer deutlich abnehmenden Produktion. Sogar die die Hersteller von Bautenfarben und –lacken erwarten einen deutlichen Geschäftsrückgang. Prognose 2015 Unterm Strich: Für das laufende Jahr erwarten wir in unserer Branche in Baden- Württemberg eine nur schwach wachsende Produktion. Die Umsätze dürften aufgrund sinkender Preise bestenfalls stagnieren. Für die chemische Industrie in Baden-Württemberg heißt das: Wir können 2015 allenfalls hoffen, die Position zu halten. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.