Wie Schülerinnen und Schüler zum Thema Identität und Gesellschaft erfolgreich Projekte durchführen
Vortrag auf der Agile beyond IT am 13.03.2019 in Berlin
1. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
borisgloger consulting GmbH
Scrum im Bildungsbereich: Wie
Schülerinnen und Schüler zum Thema
Identität und Gesellschaft erfolgreich
Projekte durchführen
Vortrag auf der Agile Beyond IT am 13.03.2019
von Lilly Leonhardt, Paul Holfeld & Carsten Rasche
2. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Beispielhaftes Projektergebnis: Food-Blog für Menschen mit geringem
Einkommen
2
3. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Beispielhaftes Projektergebnis: ESBZ Instagram Account
3
4. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Beispielhaftes Projektergebnis: ESBZ Instagram Account
4
5. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Beispielhaftes Projektergebnis: Genderneutrale Toiletten
5
6. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Lernen an der Evangelische Schule Berlin Zentrum
§ Organisation in Teams:
Jahrgangsübergreifendes lernen
§ Unterrichtsformen
§ Arbeiten im Lernbüro mit Bausteine
§ Frontalunterricht in einigen
Fächern, Nawi, Spanisch, ...
§ Klassenrat, Religion, ... in
Kreisarbeit
§ Projekt Herausforderung
§ Projektunterricht
6
7. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Set-Up des Projektunterrichts
§ Team 2 (7-9 Jahrgansstufe)
§ ca. 80 SchülerInnen
§ 7 Lehrkräfte + Kollegen von borsigloger consulting
§ Oktober 2018 bis Januar 2019
§ Thema: Identität und Gemeinschaft
§ Integration von einem Möbelbearbeitungsprojekt und einem
Berufsorienterungsbesuch für die 9-Klässler
7
10. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Herausforderung: Start des Projektes in der Klasse
11
Herausforderung Forschung Entwicklung Aktion
Einführung in das Thema
☐ Speeddating
☐ Was ist Identität?
☐ Rollenspiele
Identität
Ich habe folgende Workshops
besucht:
☐ Stell Dir vor, es ist Abiball
und Du kannst nicht
hin…voll behindert!
☐ Deutschland den
Deutschen! (Wer ist
eigentlich „Deutsch“?)
☐ Stereotype und Identität –
Kann ich mir meine
Identität aussuchen?
☐ Psychologie und Identität
☐ Meine Schule, mein Kiez,
mein Berlin – Zeig‘s uns!
☐ Identität im Film: „Billy
Elliot“
☐ Identität im Film:
„Gattaca“
☐ Wandgestaltung
Ich habe mit „Scrum 4 schools“ gearbeitet und dabei
☐ das Projektbord zu planning und daily
verwendet.
☐ Feedback in den reviews eingeholt.
☐ Feedback in meine Arbeit eingearbeitet.
☐ Feedback in den reviews gegeben.
☐ Zusammenarbeit im Team in der Retrospektive
verbessert.
☐ Ich war Strukturheld*in.
Ich habe folgende Präsentationstechniken
kennengelernt:
☐ Pecha Cucha
☐ Power Point
☐ Prezi
☐ Flip Chart/ Moderationskarten
☐ Aufbau und Gliederung einer Präsentation
Meine Vision:
_____________________________________________
_____________________________________________
____________________________________________
Mein aufgespürtes Problem:
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
Meine Aktion:
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
Meine Zielgruppe:
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
Meine Präsentationstechnik:
____________________________________________
____________________________________________
Das Projekt Identität und Gemeinschaft erkundet sowohl Formen der Ausgrenzung und Diskriminierung als auch Chancen und Möglichkeiten einer
inklusiven Gesellschaft. Die Schüler*innen arbeiten in klassenübergreifenden Projektgruppen an einem selbstgewählten Thema. Der Schwerpunkt der
Kompetenzentwicklung liegt auf dem Erlernen und der Anwendung von Präsentationstechniken sowie des Projektplanungstools Scrum 4 Schools. Das
Ziel ist es, kleine und große Aktionen für eine inklusive Gesellschaft auf die Beine zu stellen.
11. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Forschung: In das Thema einsteigen mit Workshops
12
Herausforderung Forschung Entwicklung Aktion
Einführung in das Thema
☐ Speeddating
☐ Was ist Identität?
☐ Rollenspiele
Identität
Ich habe folgende Workshops
besucht:
☐ Stell Dir vor, es ist Abiball
und Du kannst nicht
hin…voll behindert!
☐ Deutschland den
Deutschen! (Wer ist
eigentlich „Deutsch“?)
☐ Stereotype und Identität –
Kann ich mir meine
Identität aussuchen?
☐ Psychologie und Identität
☐ Meine Schule, mein Kiez,
mein Berlin – Zeig‘s uns!
☐ Identität im Film: „Billy
Elliot“
☐ Identität im Film:
„Gattaca“
☐ Wandgestaltung
Ich habe mit „Scrum 4 schools“ gearbeitet und dabei
☐ das Projektbord zu planning und daily
verwendet.
☐ Feedback in den reviews eingeholt.
☐ Feedback in meine Arbeit eingearbeitet.
☐ Feedback in den reviews gegeben.
☐ Zusammenarbeit im Team in der Retrospektive
verbessert.
☐ Ich war Strukturheld*in.
Ich habe folgende Präsentationstechniken
kennengelernt:
☐ Pecha Cucha
☐ Power Point
☐ Prezi
☐ Flip Chart/ Moderationskarten
☐ Aufbau und Gliederung einer Präsentation
Meine Vision:
_____________________________________________
_____________________________________________
____________________________________________
Mein aufgespürtes Problem:
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
Meine Aktion:
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
Meine Zielgruppe:
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
Meine Präsentationstechnik:
____________________________________________
____________________________________________
Das Projekt Identität und Gemeinschaft erkundet sowohl Formen der Ausgrenzung und Diskriminierung als auch Chancen und Möglichkeiten einer
inklusiven Gesellschaft. Die Schüler*innen arbeiten in klassenübergreifenden Projektgruppen an einem selbstgewählten Thema. Der Schwerpunkt der
Kompetenzentwicklung liegt auf dem Erlernen und der Anwendung von Präsentationstechniken sowie des Projektplanungstools Scrum 4 Schools. Das
Ziel ist es, kleine und große Aktionen für eine inklusive Gesellschaft auf die Beine zu stellen.
12. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Start der Entwicklungsphase: Themen & Teamfindung + Einführung
Scrum4Schools
13
13. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Das Konzept hinter Scrum4Schools
14
Die Scrum4Schools Checkliste zur Durchführung von Scrum4Schools Projekten finden sie auf unserer Website
https://borisgloger.com/scrum4schools/#scrum4schools-checklist
Prinzipien & Wertegerüst
Rollen
Prinzipien
Fester Zeitrahmen
Wertorientiert
Transparent
"Teilen" - Vergemeinschaftung des
Lernstandes
Wertegerüst
Offenheit, Mut, Respekt, Fokus,
Selbstverpflichtung
Das Lernteam
... erarbeitet
selbstorganisiert
Lerninhalt zu einem im
bestimmen Thema.
Der Strukturheld
... ist Teil des Lernteams
und befähigt das Team
zum erfolgreichen
projektorientierten
Arbeiten.
Der Lerncoach
... legt das Qualitätslevel fest und schafft als
inhaltlicher Experte & Coach den Raum für
selbstorganisiertes Lernen.
14. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Das Konzept hinter Scrum4Schools
15
15. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Der Projektdonnerstag
16
Abstimmung im
Lehrerteam
Start in den Klassen
Arbeit im LernteamReview in der Klasse
§ Zeit für Infos
§ Kurze Inputs zu
Scrum4Schools
§ Tagesplanung am
Projektboard
§ Alle zwei Wochen
Retrospektive
§ Zeit für Coaching
durch Lehrkräfte
§ Planung des Tages
§ Infos an Lehrkräfte
zu Scrum4Schools
Elementen
§ Kurze Präsentation
der Tagesergebnisse
§ Einholen von
Feedback
10:05 – 10:25 10:20 – 10:30
10:30 – 14:3014:30 – 15:00
16. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Unser Lowlight während der Arbeitsphase
17
17. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Unser Highlight während der Arbeitsphase
18
18. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Review
19
19. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Arbeit mit dem Projektboard
20
20. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Genderneutrale Toiletten
21
21. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Reflexion/Retrospektive
22
22. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Dabei hat der Strukturheld geholfen
23
23. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Entwicklung & Abschluss: Reflexion über das getane
24
Herausforderung Forschung Entwicklung Aktion
Einführung in das Thema
☐ Speeddating
☐ Was ist Identität?
☐ Rollenspiele
Identität
Ich habe folgende Workshops
besucht:
☐ Stell Dir vor, es ist Abiball
und Du kannst nicht
hin…voll behindert!
☐ Deutschland den
Deutschen! (Wer ist
eigentlich „Deutsch“?)
☐ Stereotype und Identität –
Kann ich mir meine
Identität aussuchen?
☐ Psychologie und Identität
☐ Meine Schule, mein Kiez,
mein Berlin – Zeig‘s uns!
☐ Identität im Film: „Billy
Elliot“
☐ Identität im Film:
„Gattaca“
☐ Wandgestaltung
Ich habe mit „Scrum 4 schools“ gearbeitet und dabei
☐ das Projektbord zu planning und daily
verwendet.
☐ Feedback in den reviews eingeholt.
☐ Feedback in meine Arbeit eingearbeitet.
☐ Feedback in den reviews gegeben.
☐ Zusammenarbeit im Team in der Retrospektive
verbessert.
☐ Ich war Strukturheld*in.
Ich habe folgende Präsentationstechniken
kennengelernt:
☐ Pecha Cucha
☐ Power Point
☐ Prezi
☐ Flip Chart/ Moderationskarten
☐ Aufbau und Gliederung einer Präsentation
Meine Vision:
_____________________________________________
_____________________________________________
____________________________________________
Mein aufgespürtes Problem:
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
Meine Aktion:
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
Meine Zielgruppe:
____________________________________________
____________________________________________
____________________________________________
Meine Präsentationstechnik:
____________________________________________
____________________________________________
Das Projekt Identität und Gemeinschaft erkundet sowohl Formen der Ausgrenzung und Diskriminierung als auch Chancen und Möglichkeiten einer
inklusiven Gesellschaft. Die Schüler*innen arbeiten in klassenübergreifenden Projektgruppen an einem selbstgewählten Thema. Der Schwerpunkt der
Kompetenzentwicklung liegt auf dem Erlernen und der Anwendung von Präsentationstechniken sowie des Projektplanungstools Scrum 4 Schools. Das
Ziel ist es, kleine und große Aktionen für eine inklusive Gesellschaft auf die Beine zu stellen.
24. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Erkenntnisse für die nächste Runde
25
§ Arbeit in Lernteams > 5 Personen sehr herausfordernd
§ Die Methode S4S ist kein Selbstläufer: Immer wieder auf
die einzelnen Elemente eingehen und die Schüler bei der
Anwendung begleiten
§ Zu Beginn genau abgrenzen, auf welcher „Bühne“ die
Ergebnisse am Ende präsentiert werden
§ Qualität in der Forschungsphase erhöhe: Aktionen
außerhalb der Schule & Inhaltliche Tief
§ Zuteilung von festen Lerncoaches zu Lernteams, die sie
über den gesamten Projektzeitraum begleiten wichtig
25. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Das Konzept hinter Scrum4Schools
26
Die Scrum4Schools Checkliste zur Durchführung von Scrum4Schools Projekten finden sie auf unserer Website
https://borisgloger.com/scrum4schools/#scrum4schools-checklist
Prinzipien & Wertegerüst
Rollen
Prinzipien
Fester Zeitrahmen
Wertorientiert
Transparent
"Teilen" - Vergemeinschaftung des
Lernstandes
Wertegerüst
Offenheit, Mut, Respekt, Fokus,
Selbstverpflichtung
Das Lernteam
... erarbeitet
selbstorganisiert
Lerninhalt zu einem im
bestimmen Thema.
Der Strukturheld
... ist Teil des Lernteams
und befähigt das Team
zum erfolgreichen
projektorientierten
Arbeiten.
Der Lerncoach
... legt das Qualitätslevel fest und schafft als
inhaltlicher Experte & Coach den Raum für
selbstorganisiertes Lernen.
26. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Das Konzept hinter Scrum4Schools
27
27. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Helfen Sie mit etwas zu verändern ... !
Sprechen Sie befreundete Lehrerinnen und
Lehrer an!
Überzeugen Sie die Lehrkräfte Ihrer Kinder!
Starten Sie selbst ein Projekt an einer Schule!
Wir unterstützen Sie dabei!!!
Mehr Informationen unter:
https://www.borisgloger.com/scrum-4-schools/
28
28. S E L B S T S I C H E R Z U M E R F O L G
Carsten Rasche
Management Consultant
+49 (0) 170 3712730
carsten.rasche@borisgloger.com
Christian Hausner
Lehrer an Evangelischen Schule Berlin Zentrum
+49 (0) 171 879 13 66
hausner@ev-schule-zentrum.de
29