Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum | Learnings und Tipps

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 40 Anzeige

SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum | Learnings und Tipps

Herunterladen, um offline zu lesen

Der Vortrag geht kurz auf das Thema –Was ist agile Entwicklung?- ein als Einführung für alle Zuhörer.
Der Hauptteil wird über Learnings und Tipps gehen von der Anfertigung der Spezifikation über die agile Zusammenarbeit im Produktmanagement und mit dem Kunden.
Denn Prozesse sind das Eine, mit Menschen zusammen zu arbeiten ist das Andere.

Der Vortrag geht kurz auf das Thema –Was ist agile Entwicklung?- ein als Einführung für alle Zuhörer.
Der Hauptteil wird über Learnings und Tipps gehen von der Anfertigung der Spezifikation über die agile Zusammenarbeit im Produktmanagement und mit dem Kunden.
Denn Prozesse sind das Eine, mit Menschen zusammen zu arbeiten ist das Andere.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Anzeige

Ähnlich wie SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum | Learnings und Tipps (20)

Aktuellste (20)

Anzeige

SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum | Learnings und Tipps

  1. 1. SEO Projekte in der agilen Entwicklung nach Scrum Learnings und Tipps Bianca Zang | SEO CAMPIXX BERLIN | 12.03.16
  2. 2. Vorstellung 12 Jahre SEO Studium Würzburg Würzburger Sportversand BBDO Berlin Interone München BMW SEARCHTEQ SEO Consulting Das Telefonbuch GelbeSeiten Bianca Zang 35Jahre Hessen München Reiten Yoga Berge 2 Mein Pulsschlag
  3. 3. Agenda • Agile Methode • Agiler Prozess Scrum • User Stories und Spezifikation • 8 Fehler, die Ihr vermeiden solltet… • 8 Tipps für mehr Spaß und Erfolg 3
  4. 4. Produktmanagement Traditionell vs. Agil Traditionell Agil Produktmanager, Projektmanager, Marketing Product Owner Organisation vom Entwicklungsteam getrennt Mitglied des Scrum Teams Marktforschung, Business- Analyse etc. vor der Produktentwicklung Möglichst schnell eine minimale Vision als Produktinkremente „Eingefrorene“ Anforderungen Anforderungen entwickeln sich stetig weiter Spätes Kundenfeedback Frühes und regelmäßiges Feedback durch kurze Sprintzyklen mit Reviews 4
  5. 5. Agile Methode: Leitsatz und Ziele 5 http://de.wikipedia.org/wiki/Agile_Softwareentwicklung
  6. 6. Agile Werte bilden das Fundament 6 Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über der Vertrags- verhandlung. http://de.wikipedia.org/wiki/Agile_Softwareentwicklung
  7. 7. 12 agile Prinzipien 1. Zufriedenstellung des Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung von Software 2. Agile Prozesse nutzen Veränderungen zum Wettbewerbsvorteil des Kunden 3. Lieferung von funktionierender Software in regelmäßigen, bevorzugt kurzen Zeitspannen 4. Nahezu tägliche Zusammenarbeit von Fachexperten und Entwicklern während des Projektes 5. Bereitstellung der Unterstützung, welche von motivierten Individuen für die Aufgabenerfüllung benötigt wird 6. Informationsübertragung nach Möglichkeit im Gespräch von Angesicht zu Angesicht 7. Als wichtigstes Fortschrittsmaß gilt die Funktionsfähigkeit der Software 8. Einhalten eines gleichmäßigen Arbeitstempos für eine nachhaltige Entwicklung 9. Ständiges Augenmerk auf technische Exzellenz und gutes Design 10. Einfachheit ist essenziell 11. Selbstorganisation der Teams bei Planung und Umsetzung 12. Selbstreflexion der Teams über das eigene Verhalten zur Anpassung im Hinblick auf Effizienzsteigerung 7
  8. 8. Agenda • Agile Methode • Agiler Prozess Scrum • User Stories und Spezifikation • 8 Fehler, die Ihr vermeiden solltet… • 8 Tipps für mehr Spaß und Erfolg 8
  9. 9. Agiler Prozess: SCRUM 9 Product Owner Scrum Master Entwicklung Daily Scrum Product-Backlog Sprint- Planung Sprint Review Retrospektive Refinements & QA
  10. 10. Das Team Product Owner 10 Product Owner/ Product Owner Team Der Product Owner stellt die fachlichen Anforderungen. • Erstellt User Stories • Ca. 70% aller Produktdetails wird abgedeckt • Die restlichen 30% werden in bei der Umsetzung agil spezifiziert • Priorisiert den Product-Backlog • Trifft fachl. Entscheidungen • Steht für Rückfragen aus dem Team zur Verfügung
  11. 11. Das Team Scrum Master 11 Scrum Master Der Scrum Master kümmert sich um die Einhaltung des Scrum-Prozesses und agiert als Vermittler zwischen Product Owner und Entwicklungsteam: • Moderator • Plant die Sprints • Leitet organisatorisch die Umsetzung • Optimiert stetig für maximalen Nutzen • Minimiert Hindernisse • Sorgt für den Informationsfluss
  12. 12. Das Team Entwicklungsteam 12 QA Das Entwicklungsteam konzentriert sich vollständig auf die Umsetzung. Die Qualitätssicherung sorgt dafür, dass Euer Projekt richtig umgesetzt ist. • Erstellt Testfälle auf Basis Eurer Anforderungen • Testet entwicklungsbegleitend stetig abgeschlossene Aufgaben • Erstellt Bugs zu gefundenen Fehlern • Erteilt die Freigabe für die einzelnen korrekt umgesetzten Aufgaben Entwicklungsteam
  13. 13. Agenda • Agile Methode • Agiler Prozess Scrum • User Stories und Spezifikation • 8 Fehler, die Ihr vermeiden solltet… • 8 Tipps für mehr Spaß und Erfolg 13
  14. 14. User Stories und Spezifikation 14
  15. 15. Spezifikation 15 Gut strukturierte Spezifikation Ausgangssituation, Ziel und Maßnahme Verweise auf Umsetzungs-Tasks
  16. 16. Checkliste Spezifikation 16 Sind alle Anforderungen in einem Dokument…  gut strukturiert?  nach User Stories strukturiert?  so knapp wie möglich, so umfassend wie nötig?  aktuell?  ohne Redundanzen, mit internen Verweisen? https://burgessart.files.wordpress.com/2012/09/100thpostbsm3.jpg
  17. 17. Wie schreibt man eine User Story? 17 Als <Rolle> möchte ich <Ziel>, um <Nutzen> zu erreichen. Als Konferenzteilnehmer möchte ich Infos zur agilen Entwicklung, um die effizientere Abläufe, motivierter Mitarbeiter und zufriedenere Kunden im Team zu erreichen.
  18. 18. User Stories 18 Epic: Beschreibt das Projekt und bildet den Rahmen für alle Tasks Erstellen von einzelnen User Stories und Technical Tasks
  19. 19. Aufbau von User Stories 19 User Stories: Beschreibt die konkreten Einzelaufgaben mit allen Akzeptanzkriterien der Spezifikation Empfehlung: Akzeptanzkriterien verweisen auf die Spezifikation
  20. 20. Checkliste User Stories im Zusammenspiel mit Spezifikation 20  Ist die User Story treffend verfasst?  Sind alle Akzeptanzkriterien definiert?  Sind alle Verweise auf die Spezifikation enthalten?  Sind keine fachlichen Anforderungen in User Stories?  Gibt es keine Redundanzen in Spec und User Stories? https://burgessart.files.wordpress.com/2012/09/100thpostbsm3.jpg
  21. 21. Agenda • Agile Methode • Agiler Prozess Scrum • User Stories und Spezifikation • 8 Fehler, die Ihr vermeiden solltet… • 8 Tipps für mehr Spaß und Erfolg 21
  22. 22. 1. Fehler, den Ihr vermeiden solltet… 22
  23. 23. 2. Fehler, den Ihr vermeiden solltet… 23 Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam e http://cdn.freebievectors.com/illustrations/7/b/buddy-frightened-clip-art/preview.jpg
  24. 24. 3. Fehler, den Ihr vermeiden solltet… 24 Product Owner Entwicklungsteam
  25. 25. 4. Fehler, den Ihr vermeiden solltet… 25 http://indiereader.com/publishingservices/wp-content/uploads/2014/07/deadline.jpg
  26. 26. 5. Fehler, den Ihr vermeiden solltet… 26
  27. 27. 6. Fehler, den Ihr vermeiden solltet… 27 ?Hott! Hü!
  28. 28. 7. Fehler, den Ihr vermeiden solltet… 28 QA
  29. 29. 8. Fehler, den Ihr vermeiden solltet… 29
  30. 30. Agenda • Agile Methode • Agiler Prozess Scrum • User Stories und Spezifikation • 8 Fehler, die Ihr vermeiden solltet… • 8 Tipps für mehr Spaß und Erfolg 30
  31. 31. 1. Tipp Agile Teamführung 3131 ….mit Kanban
  32. 32. 2. Tipp Agile Kundenführung 32
  33. 33. 3. Tipp SEO QA für SEO Erfolg 33 QA testet das Produkt  Inhalte  Features  Funktionalität SEO-QA prüft weiterhin  Robots-Tags, Canonical- Tags, Metadaten  Links und Linkattribute  Crawlability,robots.txt, XML-Sitemaps  URL-Strukturen  Performance  Weiterleitungen  StatusCodes
  34. 34. 4. Tipp Kein Skype. Keine Pop-Ups. 34 …für Eure Gesundheit! P. s.: Ausnahme Kalender!
  35. 35. 5. Tipp Erfahrener Moderator 35 …für weniger Überstunden!
  36. 36. 6. Tipp Kick-Offs für Scrum Team 36 …für mehr Motivation!
  37. 37. 7. Tipp Design Meeting… 37 …mit Template Entwickler!
  38. 38. 8. Tipp Follow-Ups für Scrum Team 38 …für noch mehr Motivation!
  39. 39. 39
  40. 40. Bianca Zang Kontakt https://www.xing.com/profile/Bianca_Zang https://de.linkedin.com/in/BiancaZang http://de.slideshare.net/biancazang 0151–12063980 https://www.facebook.com/bianca.zang

×