Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Social Media Leitfaden für NGOs

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 5 Anzeige

Social Media Leitfaden für NGOs

Herunterladen, um offline zu lesen

Social Media für NGOs: Der neue Social Media Leitfaden für NGOs 2013 ist da. Unter dem Titel "Internet für NGOs" gibt es spannende Texte zu Online-Fundraising, Kampagnen, und virtueller Arbeitsorganisation. Bestellen kann man den Leitfaden unter www.ngoleitfaden.org hier nur ein Auszug

Social Media für NGOs: Der neue Social Media Leitfaden für NGOs 2013 ist da. Unter dem Titel "Internet für NGOs" gibt es spannende Texte zu Online-Fundraising, Kampagnen, und virtueller Arbeitsorganisation. Bestellen kann man den Leitfaden unter www.ngoleitfaden.org hier nur ein Auszug

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (20)

Anzeige

Ähnlich wie Social Media Leitfaden für NGOs (20)

Weitere von betterplace lab (20)

Anzeige

Social Media Leitfaden für NGOs

  1. 1. Leitfaden 2013 Internet für NGOs Kampagnen & Mobilisierung Online-Fundraising Organisationsentwicklung Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation Social-Media-Strategien Digital-Soziale Trends ngoleitfaden.org Gefällt Dir der Leitfaden? Eigentlich wollten wir ihn für 7,50 Euro verkaufen, stattdessen wagen wir das Experiment mit der Freiwilligkeit und freuen uns über finanzielles Feedback auf unserer Spendenaktion: leitfaden.betterplace.org Herzlichen Dank!
  2. 2. 2 Ausgabe 2013 Herausgeber: Wigwam betterplace lab Gestaltung: betterplace lab Redaktion: Dennis Buchmann Kathleen Ziemann Druck: Oktoberdruck AG Papier: 115 g/qm Circle Offset White Recycling-Offset Das Papier dieses Leitfadens ist aus 100 Prozent Altpapier und mit dem Blauen Engel zertifiziert. Die Farben sind mineralölfrei. Oktoberdruck arbeitet nach dem Umweltmanagementsystem EMAS und produziert in Berlin.
  3. 3. Leitfaden 2013 Über eine halbe Million gemeinnüt- zige Vereine gibt es in Deutschland. Was wäre das gesellschaftliche und soziale Leben in unserem Land, wenn es nicht die Arbeit dieser Organisatio- nen mit ihren vielen ehrenamtlichen Helfern gäbe: Mit ihren Angeboten sorgen sie dafür, dass es beispielswei- se Sportprogramme für Kinder und Jugendliche gibt, ältere Menschen Be- treuung erfahren oder auch Men- schen mit Essen versorgt werden kön- nen, wenn das monatliche Budget nicht mehr reicht. Für diese Arbeit benötigen Organi- sationen Spenden, Sachmittel und freiwillige Helfer. Um die nötige Auf- merksamkeit und Unterstützung zu bekommen, wird hierbei die Nutzung von neuen Medien immer wichtiger: Facebook, Twitter, Blogs – bei der Vielfalt der neuen Technologien sind viele überfordert. Es stellen sich Fra- gen wie „Welchen Kanal nutzen wir?“, „Erreiche ich damit meine Zielgrup- pe?“ oder „Wie aufwendig ist das alles in der Betreuung?“. Ein Ziel des gesellschaftlichen En- gagements der SAP ist es, dem ge- meinnützigen Sektor die zahlreichen Chancen aufzuzeigen, die sich aus diesen neuen Technologien ergeben. Damit viele gemeinnützige Organisa- tionen und Vereine das digitale Poten- tial ausschöpfen können, unterstützt SAP diesen Internet-Leitfaden. Er ver- steht sich als Werkzeugkasten, der ei- nen selbstbewussten Umgang mit den verschiedenen Medien ermöglicht. Im besten Falle wird er zu einer Inspirati- onsquelle für die Arbeit mit neuen Medien und Technologien. Dies wün- sche ich allen Lesern und Nutzerin- nen dieses Leitfadens. Stefan Krauß COO, SAP Deutschland AG & Co. KG GRUSSWORT Damit gemeinnützige Organisationen das digitale Potential nutzen können
  4. 4. 4 Online arbeiten und organisieren 8 Organisationsentwicklung: Wie das Internet die Arbeit von NGOs verändert 12 Wie Greenpeace soziale Medien nutzt 16 Tools: Dezentrales Projektmanagement 18 Regeln für Kommunikation in sozialen Medien 20 Interview: Social-Media-Policies im Alltag 22 Studie: Wie soziale Organisationen im Internet arbeiten Online Spenden sammeln 24 Online-Fundraising: Im Katastrophenfall die Nr. 1 26 So geht gutes Online-Fundraising 28 Werkzeuge zum Spendensammeln 30 Aktuelle Zahlen zum deutschen Spendenmarkt 32 Mobiles Spenden: Kleine Geräte, großes Potenzial Online kommunizieren 34 Die NGO als Sensor, Mentor und Moderator 38 Gute Webseiten gestalten 42 Content-Strategie – erst denken, dann reden 46 Markenstrategie für die tollsten NGOs der Welt 50 Storytelling: Geschichten fürs Gute 52 Facebook, Twitter und Pinterest 54 Gute Videos: Tipps für Konzept, Dreh und Schnitt 56 Online-Marketing für NGOs 58 Social Media im Katastropheneinsatz
  5. 5. Leitfaden 2013 Online Menschen mobilisieren 60 Online-Kampagnen: Im Internet gehört werden 64 Digitale Werkzeuge für Kampagnen 65 Checkliste: Social Media im Kampagneneinsatz 66 E-Mails erfolgreich nutzen 70 Interview: Wie Unterstützer dabei bleiben 72 Kampagnen: On- und Offline verbinden 74 Digitale Demokratie: Wenn Politiker twittern 77 Warum die Online-Petition mehr als eine Unterschriftenliste ist 78 Online-Volunteering: Engagement im Netz 80 Freiwillige finden leicht gemacht 81 Kampagnen messen und analysieren 82 Maptivism – Offene Karten für eine aktive Zivilgesellschaft 84 Mit Geschichten Wirkung messen Das Online von morgen 86 Transmediale Kampagnen 88 Digitale Trends für den sozialen Sektor 90 Das Internet der Dinge für die Zivilgesellschaft 92 Über die Autoren

×