WordPress Grundlagen Kurs

WordPress – Wie?!
Organisatorisches 
•Zertifikat für das Besuchen der Veranstaltung 
•Teilnahme an beiden Tagen 
•Wenn´s zu schnell geht, melden 
•Wenn Fragen sind, fragen 
•Pause, Essen und Trinken jederzeit möglich 
•Alle Folien gibt es auch in Stud.IP 
2
Eure Erwartungen? 
3
INTERNET – HÄ? 
4
Webseiten sind… 
… Dokumente, die mittels HTML (und CSS) verfasst sind. 
<html> <head> <title>Beschreibung der Seite</title> </head> <body> <p>Das ist ein Testtext</p> </body> </html> 
selfhtml.org 
5
Diese Dokumente 
… liegen auf Rechnern im Netz und 
… werden von Browsern abgeholt und übersetzt. 
kommunizieren mittels 
Browser 
Server 
6
Wie ruft man Dokumente im Netz ab? 
•DNS = Domain Name System (Telefonbuch des Internets) 
IP-Adresse / Ordner 
http://test.xy.de 
DNS / Denic 
132.231.12.11 
7
Sendung mit der Maus – Internet 
8 
Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=QKLz4ufCuKk
HTML = Harald töpfert mal Lilien? 
•HTML ist eine Markup Language – ähnlich zu LaTeX 
•Präsentiert Inhalte mit bestimmtem Format 
•Große Nachschlagehilfe: http://wiki.selfhtml.org/ 
9
HTML Grundlagen 
•Format: <xy>Test 123</xy> 
•<head>: definiert Metadaten zur Seite 
•<body>: Ausgabe des Inhalts 
•Versionen: HTML 4, HTML 5 
10
Häufig genutzte Tags 
•<p>: Textabsatz 
•<a href="http://www.xy.de/">XY</a>: Links 
•<h1>,<h2>,…: Überschriften 
•<br>: Zeilenumbruch 
•<img src="baum.jpg" width="320" height="400" name="Baumbild" alt="Abendbaum">: Bild 
•<audio><source src="audio.mp3" type="audio/mp3" />Ihr Browser kennt das HTML5-audio-Element noch nicht.</audio>: Audio 
•<ul>, <ol>: Listen 
•<li>: Listenelement 
•<div>: Container (fassen mehrere Elemente zusammen) 
•<meta name="Regisseur" content="Peter Jackson">: Meta-Infos 
•Weiteres: http://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML#Webseitenerstellung 
11
Kleine HTML 5 Seite 
<!doctype html> 
<html> 
<head> 
<meta charset="utf-8"> 
<meta name="keywords" content="HTML5, nicht mehr so wichtig"> 
<title>Meine erste HTML5-Seite</title> 
</head> 
<body> 
<h1>Test Überschrift</h1> 
<p>Das ist ein Beispieltext mit <a href="http://www.test.de">Link 
</a></p> 
</body> 
</html> 
12
Übung 
•Erstelle einen Ordner mit deinem Nachnamen (klein geschrieben, Umlaute ausgeschrieben) auf dem Desktop. 
•Starte Notepad++ und lade die HTML-Seite aus Stud.IP 
•Speichere diese Seite mit dem Namen index.html in den Ordner und alle Bilder und Medien, die du darin einbindest. 
•Überprüfe deine HTML-Seite auf Fehler unter http://validator.w3.org/#validate_by_upload 
•Los geht´s ;) 
13
Wie gelangen Dokumente auf einen Server? 
•(S)FTP = (Secure) File Transfer Protocoll 
•Programme: FileZilla, WinSCP 
Eigener Rechner 
Server 
Stellt Verbindung her / führt aus 
14
Übung 
•Loggt euch mit WinSCP auf dem Server ein, klickt in das Verzeichnis /www/html/ und ladet den kompletten Ordner mit eurer index.html etc. hoch. 
•Tippt im Browser html.summerschool-passau.de/[ordnername] ein => Eure Webseite ist online ;) 
15
Aber 
•Dokumente sind statisch 
•Für Aktualität und Interaktion mit dem Nutzer braucht es Funktionen 
•Alle Inhalte manuell verwalten? 
16
Daher: Content Management Systeme 
•Inhalte werden zentral gespeichert 
•Besucher rufen sie kontextbezogen ab 
Dokumente 
Datenbank 
Server 
Browser 
möchte 
17
Was ist eine Datenbank? 
•Ein Informationsspeicher 
•Besteht aus Tabellen (bestimmte Spalten mit bestimmten Dateiformaten) 
•Ähnlich wie ein Excel Datenblatt 
•Meist mit SQL gelöst: Structured Query Language 
•Hier werden nur textbasierte Infos gespeichert, keine Dateien 
18
Was macht WordPress? 
Es stellt eine Umgebung zur Verwaltung, Darstellung und Erweiterung von Inhalten fürs Netz bereit. 
Dokumente 
Datenbank 
WordPress 
19
Datenbank 
•Informationsspeicher für WordPress (phpMyAdmin) 
Dokumente 
Datenbank 
WordPress 
20
Für WordPress braucht man… 
… einen Server 
… eine Domain 
… eine Datenbank 
… Speicherplatz 
… Power (PHP) 
21
WEBHOSTING 
22
Was ist Webhosting 
„Unter Webhosting oder auch Nethosting versteht man die Bereitstellung von Webspace sowie die Unterbringung (Hosting) von Webseiten auf dem Webserver eines Internet Service Providers (ISP).“ 
-Wikipedia 
„Webhosting ist die technische Grundlage, mit der meist einfach und kostengünstig eigene Webseiten betrieben werden können.“ 
-Benni 
23
Zwei Wege 
WordPress selbst hosten 
•Relativ eigenständig 
•Volle Anpassungsmöglichkeit 
•Kontrolle über die Werkzeuge 
•Lerneffekt 
=> Selbstständigkeit! 
WordPress.com nutzen 
•Abhängig 
•Wenig Anpassungsmöglichkeit 
•Premium Modell ohne Werkzeuge 
•Lerneffekt nur in der Bedienung 
=> Wenig Selbstständigkeit 
24
Das gibt es bei… 
… Webhosting Anbietern 
•Strato, Netcup, Alfahosting, 1&1, Hosteurope, Domaingo etc. 
25
Webhosting – zu beachten 
•Vertragsdaten (Laufzeit, Kündigung, Upgrade) 
•Domain und Traffic Flatrate inklusive 
•Speicherplatz (min. 5 GB) 
•FTP-Benutzeranzahl, Web-FTP 
•Datenbankanzahl 
•E-Mail (Webmail, IMAP(S), SMTP, Spamfilter, Virenfilter, Speicherplatz) 
•Domainverwaltung (DNS, Subdomains, Routing) 
•Backups (automatisch / manuell)? 
•PHP Memory Limit (Power), PHP Upload Filesize (Datei- Upload ohne FTP), PHP Execution Limit (Ausführdauer) 
•Preis- / Leistung: bei ca. 2-3€ im Monat 
26
Webhosting – Beispiel 
27
Die Werkzeuge 
•Webhostingpaketverwaltung (Parallels) 
–Domain 
–(S)FTP 
–Datenbank 
–E-Mail 
–etc. 
28
WordPress Installation 
•Software von wordpress.org herunterladen und entpacken 
•FTP-Verbindung herstellen, (Verzeichnis erstellen), Dateien hochladen 
•Domain in das Verzeichnis (index.php) routen 
•Datenbank erstellen (=> Passwort Generator!) 
•Domain aufrufen 
•Installation starten 
29
Apropos sichere Passworte 
30 
Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=myvhYZyxN_w
Apropos sichere Passworte 
Rechenzeit eines Brute-Force-Angriffs bei 1 Milliarde Schlüsseln pro Sekunde 
Passwortlänge 
Zeichenraum 
4 Zeichen 
5 Zeichen 
6 Zeichen 
7 Zeichen 
8 Zeichen 
9 Zeichen 
10 Zeichen 
11 Zeichen 
12 Zeichen 
10 [0-9] 
<1 ms 
<1 ms 
1 ms 
10 ms 
100 ms 
1 Sekunde 
10 Sekunden 
2 Minuten 
17 Minuten 
26 [a-z] 
<1 Sekunde 
<1 Sekunde 
<1 Sekunde 
8 Sekunden 
4 Minuten 
2 Stunden 
2 Tage 
42 Tage 
3 Jahre 
52 [A-Z;a- z] 
<1 Sekunde 
<1 Sekunde 
20 Sekunden 
17 Minuten 
15 Stunden 
33 Tage 
5 Jahre 
238 Jahre 
12.400 Jahre 
62 [A-Z;a- z;0-9] 
<1 Sekunde 
<1 Sekunde 
58 Sekunden 
1 Stunde 
3 Tage 
159 Tage 
27 Jahre 
1.649 Jahre 
102.000 Jahre 
96 (+Sonderzeichen) 
<1 Sekunde 
8 Sekunden 
13 Minuten 
21 Stunden 
84 Tage 
22 Jahre 
2.108 Jahre 
202.000 Jahre 
19 Mio Jahre 
31 
Quelle: Wikipedia
BLOGGEN – WIE DENN? 
32
Installation von WordPress 
Screencast: 
33 
http://www.youtube.com/watch?v=UnaTk6Mj8_A
Besonderheiten bei WordPress 
•Eine Möglichkeit, eine Webseite zu kreieren 
•Sowohl Blog als auch Unternehmensseite 
•Stabil 
•Einfach und schnell zu installieren 
•Keine hohen Technikanforderungen 
•Große Pluginbibliothek, leicht zu erweitern 
•Große Themebibliothek, leicht zu verwalten 
34
Aufbau von WordPress – Daten 
35 
Wichtig!! 
Daten via FTP 
Daten in der Datenbank
Aufbau von WordPress – Frontend 
36 
Header 
Content 
Container / Wrapper 
Footer 
Logo 
Navigation 
Sidebar 
Widget
Bitte einloggen 
Loggt euch jetzt bitte in den Adminbereich eurer Seite ein (siehe Mail mit den Zugangsdaten): 
http://blogs.summerschool- passau.de/[seitenname]/wp-admin 
37
Aufbau von WordPress – Backend 
Login über /wp-admin 
38 
Inhalt 
Übersicht 
Struktur, Aussehen 
Erweiterungen, 
Einstellungen
Backend – Generelle Menüführung 
39 
WordPress Adminbar links 
WordPress Adminbar rechts 
WordPress Optionen & Hilfe
Backend – Einstellungen 
•Allgemein: Titel, Zeitzone etc. des Blogs 
•Schreiben: Standardkategorie für Beiträge 
•Lesen: Anzeige und Ausgabe der Beiträge im Frontend / Feed 
•Diskussion: Einstellungen für Kommentare auf dem Blog 
•Medien: Größen der Bilder in der Mediathek 
•Permalinks: Anzeigeform der URLs des Blogs 
40
Was ist ein Feed? 
41 
Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=uNRA4Ds7hbo
Permalinks 
•Sind feststehende Links zu eurem Inhalt 
•Sollten human readable sein (überprüfen!) 
42
Inhaltstypen in WordPress 
•Beiträge 
–Chronologische Einträge, nach Kategorien geordnet 
–z.B. Beitrag über ein Fußballspiel, eine Buchrezension etc. 
•Seiten 
–Feststehende Menüelemente 
–z.B. Impressum 
43
Rechtliches 
•Urheberrecht! 
•Einbettungen (Videos, Soundcloud, Vimeo) können problemlos eingebunden werden! => GEMA-Urteil des EuGh (http://www.augsburger- allgemeine.de/digital/EuGH-Urteil-Youtube- Videos-duerfen-auf-Seiten-eingebunden-werden- id31782952.html)! 
•Aber Vorsicht: Nur legale Uploads! 
•Impressum, Datenschutzerklärung, Haftungsausschluss 
44
Impressum 
•Du musst klarstellen, wer für das Angebot verantwortlich ist, d.h.: 
–Name und Adresse 
–Kontakt und Telefon 
–Haftungsausschluss 
•Das Impressum muss auf jeder Seite mit nur einem Klick erreichbar sein. 
•Generator: http://e-recht24.de/impressum- generator.html 
45
Datenschutz 
•Dein Besucher muss wissen, welche Daten erhoben werden, d.h. du musst eine klare Aussage treffen über: wer erhebt welche Daten und was passiert damit. 
•Generator: http://rechtsanwalt- schwenke.de/smmr-buch/datenschutz- muster-generator-fuer-webseiten-blogs-und- social-media/ 
46
Datenschutz – Warum? 
47 
Quelle (ab 21:14): http://video.uni-passau.de/video/Europe-vs-Facebook- Stand-und-Perspektiven-Max-Schrems/34fecd24664eed739076d684f044cdfd
Seiten erstellen 
•Optionen (oben rechts) berücksichtigen! 
•WYSIWYG Editor (ausklappen) 
•Diskussion aktivieren? 
•Reihenfolge für bessere Übersicht und als Sortierung im Menü 
•Elternseite? 
•Evtl. Beitragsbild festlegen, wenn Theme das unterstützt 
48
Editor in WordPress 
•WYSIWYG: So wie der Artikel im Backend aussieht, wird er später auch auf der Seite aussehen. 
•Wie in Word: Text mit Markierungen formatieren 
•Modus: Visuell für Schreiben, Text für HTML 
49
Seitentemplate 
•Je nach Theme gibt es die Möglichkeit, einer Seite verschiedene Anzeigemodi zuzuordnen 
•Z.B.: Gesamte Breite oder mit Sidebar 
•Sinnvoll für Impressum, Kontaktseiten etc. 
50
Übung 
•Erstellt eine Seite für das Impressum und eine für die Datenschutzerklärung (Sharing Buttons werden wir noch einbauen). 
•Überlegt euch bei der Datenschutz-Erklärung, welche Dienste ihr verwenden wollt. 
51
Was ist eine Sidebar? 
Sidebar is basically a vertical column provided by a theme for displaying information other than the main content of the web page. Sidebars usually contain widgets that an administrator of the site can customize. 
-WordPress 
52
Backend – Widgets 
Ein Widget ist ein Element mit Zusatzfunktionalität, das du innerhalb einer Sidebar platzieren kannst (z.B. Letzte Kommentare). 
53
Übung 
•Füge Widgets hinzu 
•Teste Titel und Anzeige 
54
Backend – Menüs 
•Mehrere Menüs erstellen (Topnavigation, Footer, Sidebar etc.) 
•Kategorien, Links, Seiten als Möglichkeit 
•Kann als Primäre Navigation aktiviert werden (Reihenfolge bei Seiten dann nicht mehr von Bedeutung) 
55
Übung 
Erstellt ein Menü, das aus mehreren Elementen besteht und macht es zur Topnavigation. 
56
AUFBAU EINES BLOGS 
57
Was sind eure Vorstellungen? 
Was braucht ein guter Blog? 
58
Struktur 
•Lesbarkeit, Übersichtlichkeit, Professionalität, Verweildauer, wiederkehrende Besucher 
•Formatierungen 
•Nicht nur Text (Tweets, Videos, Audios, Bilder, Tabellen, …) 
•Design des Themes 
•„Accessibility“ 
59
Schreiben für Online 
•Mehr erzählen, darstellen 
•Auf persönlicher Ebene 
•Keine Pseudo-Infos, sondern wirkliches „Special Interest“ 
•Länge spielt keine so große Rolle, solange die Infos wichtig, gut aufbereitet und strukturiert sind. 
•Feedback (Zahlen, Kommentare, Reaktionen) analysieren und reagieren 
•Mehr: http://www.affenblog.de/blogartikel- strukturieren/ 
60
Beiträge verfassen 
•Optionen (oben rechts) verwenden! 
•Strukturierung des Inhalts (Überschriften, Zitate, Medien etc.) 
•Kategorisierung und Verschlagwortung 
•Medien ressourcensparend einbinden (Bilder!) 
•Immer an Mobile denken (Mobile first => Ladezeit der Seite, wenn sie viele Medien enthält)! 
•Auf Formatierungen anderer Texte beim Einfügen achten! 
•Artikel durch Vorschau und nach Veröffentlichung prüfen 
•Permalink auf Lesbarkeit überprüfen 
•Artikel-Format (Postformat) bestimmen 
•Beitragsbild festlegen, wenn Theme dieses gut einsetzt 
•Verschiedene Versionen pro Speichern des aktuellen Artikelzustandes 
61
Einbettungen 
•Soundcloud, Vimeo, YouTube, Issu, Instragram.. 
•WordPress unterstützt viele Anbieter: http://codex.wordpress.org/Embeds 
•Einfach Link in den Artikel einfügen (ohne Formatierung!) und WordPress generiert automatisch eine Einbettung. 
62
Formatvorlagen 
•Ähnlich zu Seitentemplates und ebenfalls abhängig vom Theme 
•Ein Artikel kann unterschiedlich aussehen, je nach Formatvorlage, z.B. ein Audiosymbol am Anfang haben bei der Vorlage „Audio“ 
63
Übung 
•Erstellt einen Testartikel mit verschiedenen Formatierungen und Einbettungen 
•Als Text könnt ihr auch Lorem ipsum verwenden: www.loremipsum.de 
64
Bilder 
•Photoshop, Irfanview (+ Plugins), GIMP 
•Auflösung anpassen: 1000px X / 1400px X 
•Option: Für das Web speichern 
•Buttons / Design-Elemente: PNG 
•Natürliche Bilder: JPEG 
•Bei JPEG: Immer mit Qualitätsregler arbeiten (+ Weichzeichner) 
•Ziel: 50 bis 150 KByte 
65
Backend – Mediathek 
•Uploadgrenze je nach Hoster und Tarif (PHP Upload File Size) 
•Alternative-Text: Wenn Bild nicht angezeigt werden kann, Maus Hover 
•Beschriftung: Bildunterschrift (Caption) 
•Beschreibung: Dient der Mediathek 
•Ausrichtung: Ausrichtung in der Seite / im Beitrag 
•Link zu: z.B. wird das Bild an sich verlinkt (Standard: Mediendatei) 
•Größe 
66
Übung 
Such dir ein (großes) Bild und optimiere es jeweils für das Netz: 
•mit Photoshop oder Irfanview 
•Lade es in deiner Mediathek hoch 
67
Themes in WordPress 
•Bilden das Design eurer Seite 
•Kostenlos: z.B. unter wordpress.org 
•Kostenpflichtig: z.B. unter themeforest.com 
•Pfad: /wp-content/themes/[themename] 
•Installation, Aktivierung und Anpassung in WordPress Backend unter Design/Themes 
•Theme / Plugins herausfinden: http://www.wpthemedetector.com/ 
68
Tipps für Themes 
•Überprüfe die Formatierungen, die das Theme anbietet. 
•Wie ist die Struktur der Seite generell? 
•Gibt es komische Farb-/Kontrastmischungen? 
•Passt sich das Theme an, sobald du den Browser kleiner machst (responsiv)? 
•Bietet es eine Sidebar? 
•Kann es übersetzt werden? 
•Überprüfe die Ansicht des Themes in verschiedenen Browsern! 
•Seitenladezeit auf dem Smartphone? 
•Autorboxen etc.? 
69
Aufbau eines Themes 
70 
Bilder 
Sprachdateien 
Vorschaubild 
Haupt-CSS 
PHP-Dateien: Aufteilung der einzelnen Komponenten in einzelne PHP-Dateien, z.B. header.php für die Headsektion
Übung 
•Wähle ein Theme aus und passe es an. 
•Schau dir mögliche Theme Options an. 
71
Weitere Design Erweiterungen 
•Google Fonts: Mehr Schriftarten fürs Web 
•Font Awesome: Icons (Vektorgrafiken) 
•Flaticon: Icons (Vektorgrafiken) 
•Grid: Mehrere Elemente neben- und untereinander, die sich responsiv verhalten 
•Parallax: Bildelemente, die beim Scrollen ineinander übergehen 
72
Plugins in WordPress 
Plugins fügen dem Blog zusätzliche Funktionen hinzu, z.B. Sharing-Buttons. 
•Kostenfrei: wordpress.org 
•Kostenpflichtig, z.B.: codecanyon.com 
•Pfad: /wp-content/plugins/[pluginname] 
•Installation, Aktivierung, Verwaltung im WordPress Backend 
73
Tipps für Plugins 
•Je weniger, desto besser 
•Reviews, Bewertungen und Letztes Update- Datum ansehen 
•Immer Up-to-Date halten 
74
Übung 
•Überleg dir ein paar Funktionen, die dein Blog haben soll. 
•Suche über Google und die WordPress Plugin Bibliothek gezielt Plugins aus. 
•Wenn sie bereits verfügbar sind, aktiviere sie, ansonsten sag kurz Bescheid. 
75
Shortcodes in WordPress 
•Werden von Themes / Plugins angeboten 
•Erfüllen eine Platzhalter-Funktion innerhalb eines Artikels / Seite zum Anzeigen bestimmter Inhalte (z.B. Tabs, Akkordions, Kontaktformulare, Galerien etc.) 
76
TinyMCE Editor 
•Erweiterung der Formatierungsbuttons im Artikel und Seiteneditor. 
77
Tabellen 
•Entweder direkt im Editor oder mit Plugin (z.B. Tablepress) 
•Keine fixen px bei der Gesamtbreite der Tabelle angeben, sondern % nehmen 
•Tabellen werden nie für das Design verwendet! => Grid-Plugins etc. 
78
Lightbox, Fancybox, … 
•Schöne Anzeige von Bildern in einer Art Popup, Galerien (teils auch Audios und Videos) 
•Plugins: WP Lightbox, Responsive Lightbox etc. 
79
Plugin: Custom Sidebars 
•Verschiedene Sidebars pro Seite, Inhaltsart etc. 
•Kann pro Seite zugeordnet werden (Seitentemplate beachten) 
80
Besucherstatistiken 
•Google Analytics, Piwik, WordPress Plugins 
81
Kontaktformulare 
•Plugin: Contact Form 7 
•Gestalten von Kontaktformularen mit automatischer Antwort 
82
Sharing und Social Counter 
•Plugins: z.B. Addthis, 2 Click Social Share etc. 
•Facebook: https://developers.facebook.com/docs/plugins/like-box-for-pages (Iframe) 
•Twitter: https://twitter.com/settings/widgets/ 
83
Open Graph Einstellungen 
•Sind Metainformationen für soziale Netzwerke zum Generieren der Linkvorschau 
•Erfunden von Facebook 
•Überprüfen: https://developers.facebook.com/tools/debug/ 
•<meta property="og:title" content="The Rock" /> <meta property="og:type" content="video.movie" /> <meta property="og:url" content="http://www.imdb.com/title/tt0117500/" /> <meta property="og:image" content="http://ia.media- imdb.com/images/rock.jpg" /> 
84
Mehr…? 
Slider? 
Newsletter? 
Podcasting? 
…? 
85
SEO 1x1 
•Nutze ein Plugin, z.B. All in One SEO Pack 
•Home Description + Keywords 
•Verschlagworte deine Artikel 
•Nutze keine verspielten Überschriften (oder füge für Google andere Überschriften hinzu) 
•Nutze Sitemaps und das Google Webmaster Tool 
•Verknüpfe deine Seite mit einem Google+ Profil 
86
Mehrsprachigkeit 
•.po / .mo bzw. .pot 
•meist in Ordner /lang oder /language(s) 
•Für Plugins, Themes, WordPress 
•Sprache innerhalb von PHP codiert, in .po extrahiert 
•Editor: Poedit 
87
Poedit 
•HTML-Schnippsel übernehmen sowie Platzhalter, z.B. %1 
•Sonderzeichen in HTML codieren, z.B. ü => &uuml; (http://de.selfhtml.org/html/referenz/zeichen.htm) 
•In Länderkürzel-Code speichern, z.B. de_DE.po und in language Ordner hochladen 
88
Poedit 
89 
Alle Elemente 
Originalsprache 
Übersetzung
Übung 
Lad dir in Stud.IP eine Sprachdatei herunter und übersetze sie teilweise. 
90
Seitenladezeit 
•Mobile first, daher muss die Seite selbst bei langsamer Verbindung schnell geladen werden. 
•Hauptprobleme: Zu viele Plugins, zu große Bilder 
•Tests: http://www.pagespeed.de/, http://tools.pingdom.com/fpt/ 
•Plugin: Google Pagespeed Insights for WordPress 
•Lösungen: Caching (Plugins) oder intelligente Ressourcenverwaltung (z.B. Lazy Load) 
91
Geld verdienen 
•Flattr 
•PayLater 
•Google Adsense 
•Amazon Partnerlinks 
•PayPal 
92
Socializing 
•Feedburner, iTunes, Podcast.de etc. 
•Facebook Seite oder Abofunktion im Profil? 
•Newsletter? 
•Share Buttons, Follow-Buttons etc. 
•Pluginschnittstellen, z.B. auf Facebook! 
93
WordPress aktualisieren? 
94
Backend – Werkzeuge 
•Daten importieren: XML mit allen Artikeln, Seiten und Einstellungen in WordPress importieren (Achtung keine Mediendateien beinhaltet!) 
•Daten exportieren: Alle Beiträge, Seiten und Einstellungen des Blogs exportieren (Achtung keine Mediendateien beinhaltet!) 
95
Backend – Benutzer 
Mögliche Erweiterungen: Role Scoper, User Role Editor 
96 
BEFUGNIS 
ADMIN 
REDAKTEUR 
AUTOR 
MITARBEITER 
ABONNENT 
Themes ändern 
Themes bearbeiten 
Plugins aktivieren 
Plugins bearbeiten 
Benutzer bearbeiten 
Dateien bearbeiten 
Einstellungen bearbeiten 
Importieren 
Kommentare moderieren 
Kategorien verwalten 
Links verwalten 
veröffentlichte Beiträge bearbeiten 
Beiträge anderer bearbeiten 
Seiten bearbeiten 
Dateien hochladen 
Beiträge veröffentlichen 
Beiträge bearbeiten 
lesen 
Quelle: http://dokupress.de/wordpress-benutzerhandbuch/administrator-handbuch/rollen-und-befugnisse/#Rollen
Sicherheit in WordPress 
•Immer aktuell halten (Plugins, WordPress)! 
•Loginbereich: 
–Sichere Passworte, schlaue Benutzernamen 
–Brute Force Attacken abwehren (=> Plugin) 
•Nicht zu viele Infos verraten 
•404-Erkennung 
•Schnittstellen schließen (Live writer) 
•Backups! 
•Sicherheitstest: http://wprecon.com/ 
97
Sicherheit bei Themes 
98 
https://wordpress.org/plugins/tac/ 
http://themecheck.org/
Backups 
•Datenbank regelmäßig backupen, z.B. durch Export über phpMyAdmin 
•Gesamten WordPress Blog + Datenbank regelmäßig backupen: Backup-Plugin, z.B. Back WP up, UpdraftPlus Backup and Restoration for WordPress 
•Werkzeuge: Exportieren 
99
Und zum Schluss 
•Halte deine Blogsoftware up-to-date 
•Bleib dran und schau nicht dauernd auf die Zahlen 
•Entwickle / bastle / verbessere von Zeit zu Zeit 
•Lies, was sich in der Szene tut (Newsletter, Blogger etc.) 
•Lern googlen und lös deine Probleme selbstständig 
=> Mach dir die Technologie zu eigen! 
100
Und… 
… nur weil du bloggen kannst, bist du noch lang kein Informatiker, 
ABER: 
Die Kernkonzepte des Internets zu verstehen, kann bei täglicher Onlineaktivität nicht schaden und du wirst sie nur verstehen, wenn du es selbst machst. 
101
Fazit 
Lass es ruhen, 
Denk drüber nach, 
Mach was! 
102
Wertvolle Links 
•Allgemein Passwort Generator 
•Sichere Passworte erstellen 
•Übersetzung von Sprachdateien: Poedit 
•Übersetzung von Sprachdateien online 
•FTP Programm 
•Firebug Seitenanalyse Tool 
•Lokaler Server zum Selbstprobieren 
•Bilder für das Netz speichern 
103
Wertvolle Links 
•Blogging Englische offizielle Dokumentation von WordPress 
•11 WordPress Tools, die du vielleicht übersiehst 
•Deutsche Dokumentation 
•Medieneinbettung für WordPress Beiträge 
•WordPress Security Test 
•Am meisten genutzte Plugins, Themes bei WordPress 
•Theme / Plugin Detektor 
•Theme Check Online Tool 
•Theme Check Plugin Malware 
•Welche Daten werden wo gesendet 
•Stop User Enumeration 
•Ranking WordPress Plugins 
•Backup Plugin Beispiel (Wichtig: Backup in einen Ordner schreiben lassen, der aus dem Internet nicht erreicht wird, also z.B. in das übergeordnete Verzeichnis von dem Hauptverzeichnis der Domain) 
104
Wertvolle Links 
•Social Media Debugging Tool für Links in FB 
•Social Plugins FB 
•Google Webmaster Tools 
•Feedburner 
•Bloglovin 
105
ZUSATZ 
106
CSS 
•HTML definiert den Inhalt, CSS das Aussehen 
•Es werden einzelne HTML-Elemente mittels Selektor angesprochen und für diese Elemente werden Formatierungen definiert. 
•Muster: Selektor { Eigenschaft1: Wert; Eigenschaft2: Wert; } 
•Beispiel: h1 { color: red; text-align: center; } 
107
Mögliche CSS Selektoren 
•*: universal für alle Elemente 
•#[name]: Alle Elemente mit dem Namen dieser ID (in html: <div id="test">) 
•.[name]: Klassen, z.B. <img class="header" /> 
•a: Alle a Attribute (weitere: img, p, h1) 
108
Mögliche CSS Eigenschaften 
•color: Farbe der Schrift (hex: #...) 
•background: Farbe des Hintergrunds (hex: #...) 
•font-size: Schriftgröße (px) 
•text-align: Textausrichtung (center, left, right) 
•width: Breite 
•height: Höhe 
•margin: Außenabstand 
•padding: Innenabstand 
•border: Rahmen 
109
Veranschaulichung CSS 
110 
Quelle: http://wiki.selfhtml.org/images/a/ae/Boxmodell.png
Beispiel 
<html> 
<head> 
<title>Zentrale Formate</title> 
<style type="text/css"> 
h1 { color:red; font-size:48px; } 
</style> 
</head> 
…. 
111
Übung 
•Erweitere deine bisher erstellte HTML-Seite um ein Stylesheet und tüftle etwas mit den Selektoren herum 
•Überprüfe deine HTML-Seite auf Fehler unter http://validator.w3.org/#validate_by_upload 
•Los geht´s 
112
1 von 112

Recomendados

Wordpress für Profis von
Wordpress für ProfisWordpress für Profis
Wordpress für ProfisAnika Erdmann
1.3K views95 Folien
Baustein 07 grundlagen-html-css-php von
Baustein 07 grundlagen-html-css-phpBaustein 07 grundlagen-html-css-php
Baustein 07 grundlagen-html-css-phpMichael Kollmannsberger
2.8K views47 Folien
WordPress- eine Einführung von
WordPress- eine EinführungWordPress- eine Einführung
WordPress- eine EinführungJohannes Fruth
1.3K views34 Folien
WordPress für Einsteiger - Für wen eignet sich das CMS von
WordPress für Einsteiger - Für wen eignet sich das CMSWordPress für Einsteiger - Für wen eignet sich das CMS
WordPress für Einsteiger - Für wen eignet sich das CMSEduPress / Inpsyde GmbH
2.6K views92 Folien
Wordpress - Einführung und Überblick über die Kernfunktionen von
Wordpress - Einführung und Überblick über die KernfunktionenWordpress - Einführung und Überblick über die Kernfunktionen
Wordpress - Einführung und Überblick über die KernfunktionenMario Fink
2.9K views32 Folien
Ein kurze Einführung in WordPress von
Ein kurze Einführung in WordPressEin kurze Einführung in WordPress
Ein kurze Einführung in WordPressCathrin Tusche
5.5K views24 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Grundlagen Wordpress Schulung SkillDay.de 2015 von
Grundlagen Wordpress Schulung SkillDay.de   2015Grundlagen Wordpress Schulung SkillDay.de   2015
Grundlagen Wordpress Schulung SkillDay.de 2015Skill Day
11.7K views20 Folien
Gratis Wordpress Webinar - Web-Blogsystem Einführung mit Eduvision Ausbildungen von
Gratis Wordpress Webinar - Web-Blogsystem Einführung mit Eduvision AusbildungenGratis Wordpress Webinar - Web-Blogsystem Einführung mit Eduvision Ausbildungen
Gratis Wordpress Webinar - Web-Blogsystem Einführung mit Eduvision AusbildungenEduvision Ausbildungen
3.6K views30 Folien
SEODay 2011 - Seitennetzwerk mit WordPress effizient aufbauen und verwalten von
SEODay 2011 - Seitennetzwerk mit WordPress effizient aufbauen und verwaltenSEODay 2011 - Seitennetzwerk mit WordPress effizient aufbauen und verwalten
SEODay 2011 - Seitennetzwerk mit WordPress effizient aufbauen und verwaltenget on top gmbh
1.8K views46 Folien
Wordpress Crashkurs von
Wordpress CrashkursWordpress Crashkurs
Wordpress CrashkursCoworking Akademie
854 views9 Folien
Mit WordPress durchstarten von
Mit WordPress durchstartenMit WordPress durchstarten
Mit WordPress durchstartenFrank Schmittlein
66 views32 Folien
WordPress Professional – SEO Campixx von
WordPress Professional – SEO CampixxWordPress Professional – SEO Campixx
WordPress Professional – SEO CampixxSebastian Blum
2.8K views78 Folien

Was ist angesagt?(20)

Grundlagen Wordpress Schulung SkillDay.de 2015 von Skill Day
Grundlagen Wordpress Schulung SkillDay.de   2015Grundlagen Wordpress Schulung SkillDay.de   2015
Grundlagen Wordpress Schulung SkillDay.de 2015
Skill Day11.7K views
Gratis Wordpress Webinar - Web-Blogsystem Einführung mit Eduvision Ausbildungen von Eduvision Ausbildungen
Gratis Wordpress Webinar - Web-Blogsystem Einführung mit Eduvision AusbildungenGratis Wordpress Webinar - Web-Blogsystem Einführung mit Eduvision Ausbildungen
Gratis Wordpress Webinar - Web-Blogsystem Einführung mit Eduvision Ausbildungen
SEODay 2011 - Seitennetzwerk mit WordPress effizient aufbauen und verwalten von get on top gmbh
SEODay 2011 - Seitennetzwerk mit WordPress effizient aufbauen und verwaltenSEODay 2011 - Seitennetzwerk mit WordPress effizient aufbauen und verwalten
SEODay 2011 - Seitennetzwerk mit WordPress effizient aufbauen und verwalten
get on top gmbh1.8K views
WordPress Professional – SEO Campixx von Sebastian Blum
WordPress Professional – SEO CampixxWordPress Professional – SEO Campixx
WordPress Professional – SEO Campixx
Sebastian Blum2.8K views
Wie projektiere ich eine expired Domain mit Wordpress - SEO Campixx 2012 von get on top gmbh
Wie projektiere ich eine expired Domain mit Wordpress - SEO Campixx 2012Wie projektiere ich eine expired Domain mit Wordpress - SEO Campixx 2012
Wie projektiere ich eine expired Domain mit Wordpress - SEO Campixx 2012
get on top gmbh2.3K views
Sicher bloggen mit WordPresse - CMS absichern von Sven Trautwein
Sicher bloggen mit WordPresse - CMS absichernSicher bloggen mit WordPresse - CMS absichern
Sicher bloggen mit WordPresse - CMS absichern
Sven Trautwein2.1K views
SEO Day 2016: Perfekte Ladezeiten und SEO-Hosting für Speed-Freaks von SEARCH ONE
SEO Day 2016: Perfekte Ladezeiten und SEO-Hosting für Speed-FreaksSEO Day 2016: Perfekte Ladezeiten und SEO-Hosting für Speed-Freaks
SEO Day 2016: Perfekte Ladezeiten und SEO-Hosting für Speed-Freaks
SEARCH ONE5.3K views
Wordpress vs. Textpattern von guestcb8462
Wordpress vs. TextpatternWordpress vs. Textpattern
Wordpress vs. Textpattern
guestcb8462530 views
WordPress Themes – ein Rundumschlag von Caspar Hübinger
WordPress Themes – ein RundumschlagWordPress Themes – ein Rundumschlag
WordPress Themes – ein Rundumschlag
Caspar Hübinger2.7K views
Webentwicklung für das IPhone von reinhardh
Webentwicklung für das IPhoneWebentwicklung für das IPhone
Webentwicklung für das IPhone
reinhardh839 views
Blogwerk WordPress für die Corporate Website von Blogwerk AG
Blogwerk WordPress für die Corporate WebsiteBlogwerk WordPress für die Corporate Website
Blogwerk WordPress für die Corporate Website
Blogwerk AG1.4K views
Word Press Als Blog Und Cms O von sol777
Word Press Als Blog Und Cms OWord Press Als Blog Und Cms O
Word Press Als Blog Und Cms O
sol777902 views

Destacado

Social Media Monitoring von
Social Media MonitoringSocial Media Monitoring
Social Media MonitoringOlga Benner
8.1K views9 Folien
WordPress Security - WP Meetup München 24.9.2015 von
WordPress Security - WP Meetup München 24.9.2015WordPress Security - WP Meetup München 24.9.2015
WordPress Security - WP Meetup München 24.9.2015stk_jj
2.6K views23 Folien
We are WP, we are legion - WP Camp 2013 Berlin von
We are WP, we are legion - WP Camp 2013 BerlinWe are WP, we are legion - WP Camp 2013 Berlin
We are WP, we are legion - WP Camp 2013 Berlinstk_jj
1.3K views25 Folien
FISH Modell und Content RADAR - zwei geniale Strategie Tools für das Content ... von
FISH Modell und Content RADAR - zwei geniale Strategie Tools für das Content ...FISH Modell und Content RADAR - zwei geniale Strategie Tools für das Content ...
FISH Modell und Content RADAR - zwei geniale Strategie Tools für das Content ...ScribbleLive
74.1K views17 Folien
Strategisches Content Marketing - Ein Framework zur Strategieentwicklung mit ... von
Strategisches Content Marketing - Ein Framework zur Strategieentwicklung mit ...Strategisches Content Marketing - Ein Framework zur Strategieentwicklung mit ...
Strategisches Content Marketing - Ein Framework zur Strategieentwicklung mit ...ScribbleLive
115.5K views112 Folien
quäntchen + glück sucht Frontend Web Developer von
quäntchen + glück sucht Frontend Web Developerquäntchen + glück sucht Frontend Web Developer
quäntchen + glück sucht Frontend Web Developerquäntchen + glück
2K views6 Folien

Destacado(18)

Social Media Monitoring von Olga Benner
Social Media MonitoringSocial Media Monitoring
Social Media Monitoring
Olga Benner8.1K views
WordPress Security - WP Meetup München 24.9.2015 von stk_jj
WordPress Security - WP Meetup München 24.9.2015WordPress Security - WP Meetup München 24.9.2015
WordPress Security - WP Meetup München 24.9.2015
stk_jj2.6K views
We are WP, we are legion - WP Camp 2013 Berlin von stk_jj
We are WP, we are legion - WP Camp 2013 BerlinWe are WP, we are legion - WP Camp 2013 Berlin
We are WP, we are legion - WP Camp 2013 Berlin
stk_jj1.3K views
FISH Modell und Content RADAR - zwei geniale Strategie Tools für das Content ... von ScribbleLive
FISH Modell und Content RADAR - zwei geniale Strategie Tools für das Content ...FISH Modell und Content RADAR - zwei geniale Strategie Tools für das Content ...
FISH Modell und Content RADAR - zwei geniale Strategie Tools für das Content ...
ScribbleLive74.1K views
Strategisches Content Marketing - Ein Framework zur Strategieentwicklung mit ... von ScribbleLive
Strategisches Content Marketing - Ein Framework zur Strategieentwicklung mit ...Strategisches Content Marketing - Ein Framework zur Strategieentwicklung mit ...
Strategisches Content Marketing - Ein Framework zur Strategieentwicklung mit ...
ScribbleLive115.5K views
Mit Wordpress zur Conversion von Adam_Sinko
Mit Wordpress zur ConversionMit Wordpress zur Conversion
Mit Wordpress zur Conversion
Adam_Sinko1K views
Die Zeit der Passwörter ist abgelaufen von Joachim Hummel
Die Zeit der Passwörter ist abgelaufenDie Zeit der Passwörter ist abgelaufen
Die Zeit der Passwörter ist abgelaufen
Joachim Hummel2.1K views
Mythen der WordPress-Sicherheit (Barcamp Koblenz 2015) von libertello GmbH
Mythen der WordPress-Sicherheit (Barcamp Koblenz 2015)Mythen der WordPress-Sicherheit (Barcamp Koblenz 2015)
Mythen der WordPress-Sicherheit (Barcamp Koblenz 2015)
libertello GmbH1K views
WordPress-Templates mit Twig erstellen - PHPUGFFM von Walter Ebert
WordPress-Templates mit Twig erstellen - PHPUGFFMWordPress-Templates mit Twig erstellen - PHPUGFFM
WordPress-Templates mit Twig erstellen - PHPUGFFM
Walter Ebert2K views
7 SEO Einsteiger-Tipps [SEODAY 2014, Felix Beilharz] von Felix Beilharz ✓
7 SEO Einsteiger-Tipps [SEODAY 2014, Felix Beilharz]7 SEO Einsteiger-Tipps [SEODAY 2014, Felix Beilharz]
7 SEO Einsteiger-Tipps [SEODAY 2014, Felix Beilharz]
Designing WordPress - Heart&Sole2011 von John O'Nolan
Designing WordPress - Heart&Sole2011Designing WordPress - Heart&Sole2011
Designing WordPress - Heart&Sole2011
John O'Nolan39K views
Affiliate Marketing - Grundlagen von Christoph Röck
Affiliate Marketing - GrundlagenAffiliate Marketing - Grundlagen
Affiliate Marketing - Grundlagen
Christoph Röck5.2K views
Kevin Indig - SEO and Growth Hacking von Kevin Indig
Kevin Indig - SEO and Growth HackingKevin Indig - SEO and Growth Hacking
Kevin Indig - SEO and Growth Hacking
Kevin Indig1.9K views
Basic Wordpress PPT von mayur akabari
Basic Wordpress PPT Basic Wordpress PPT
Basic Wordpress PPT
mayur akabari48.4K views

Similar a WordPress Grundlagen Kurs

Seo Campixx 2015 - Technical SEO for Beginners von
Seo Campixx 2015 - Technical SEO for BeginnersSeo Campixx 2015 - Technical SEO for Beginners
Seo Campixx 2015 - Technical SEO for BeginnersJan Berens
6.8K views59 Folien
Javascript done right von
Javascript done rightJavascript done right
Javascript done rightDirk Ginader
18.3K views49 Folien
WordPress CMS - WebMontag Chemnitz Oktober 2011 von
WordPress CMS - WebMontag Chemnitz Oktober 2011WordPress CMS - WebMontag Chemnitz Oktober 2011
WordPress CMS - WebMontag Chemnitz Oktober 2011David Decker
1.3K views17 Folien
HTML5-Performance: So rennt Ihre App und nicht Ihre Anwender (weg) von
HTML5-Performance: So rennt Ihre App und nicht Ihre Anwender (weg)HTML5-Performance: So rennt Ihre App und nicht Ihre Anwender (weg)
HTML5-Performance: So rennt Ihre App und nicht Ihre Anwender (weg)André Krämer
542 views38 Folien
DDEV - Eine lokale Entwicklungsumgebung von
DDEV - Eine lokale EntwicklungsumgebungDDEV - Eine lokale Entwicklungsumgebung
DDEV - Eine lokale EntwicklungsumgebungFrank Schmittlein
913 views16 Folien
HTML5-Features von
HTML5-FeaturesHTML5-Features
HTML5-FeaturesFrancesco Schwarz
806 views52 Folien

Similar a WordPress Grundlagen Kurs(20)

Seo Campixx 2015 - Technical SEO for Beginners von Jan Berens
Seo Campixx 2015 - Technical SEO for BeginnersSeo Campixx 2015 - Technical SEO for Beginners
Seo Campixx 2015 - Technical SEO for Beginners
Jan Berens6.8K views
Javascript done right von Dirk Ginader
Javascript done rightJavascript done right
Javascript done right
Dirk Ginader18.3K views
WordPress CMS - WebMontag Chemnitz Oktober 2011 von David Decker
WordPress CMS - WebMontag Chemnitz Oktober 2011WordPress CMS - WebMontag Chemnitz Oktober 2011
WordPress CMS - WebMontag Chemnitz Oktober 2011
David Decker1.3K views
HTML5-Performance: So rennt Ihre App und nicht Ihre Anwender (weg) von André Krämer
HTML5-Performance: So rennt Ihre App und nicht Ihre Anwender (weg)HTML5-Performance: So rennt Ihre App und nicht Ihre Anwender (weg)
HTML5-Performance: So rennt Ihre App und nicht Ihre Anwender (weg)
André Krämer542 views
Webanwendungen - Installation, Konfiguration und Administration von Thomas Siegers
Webanwendungen - Installation, Konfiguration und AdministrationWebanwendungen - Installation, Konfiguration und Administration
Webanwendungen - Installation, Konfiguration und Administration
Thomas Siegers2.3K views
PageSpeed Extreme für das große Speed Update 2021 von SEARCH ONE
PageSpeed Extreme für das große Speed Update 2021PageSpeed Extreme für das große Speed Update 2021
PageSpeed Extreme für das große Speed Update 2021
SEARCH ONE610 views
Internet Information Services (deutsch) von Joerg Krause
Internet Information Services (deutsch)Internet Information Services (deutsch)
Internet Information Services (deutsch)
Joerg Krause2.7K views
Pimp My SharePoint - Performanceprobleme vorbeugen, analysieren und beheben von David Schneider
Pimp My SharePoint - Performanceprobleme vorbeugen, analysieren und behebenPimp My SharePoint - Performanceprobleme vorbeugen, analysieren und beheben
Pimp My SharePoint - Performanceprobleme vorbeugen, analysieren und beheben
David Schneider3.6K views
Frontend-Performance @ IPC von Nico Steiner
Frontend-Performance @ IPCFrontend-Performance @ IPC
Frontend-Performance @ IPC
Nico Steiner1.3K views
Frontend-Performance mit PHP von Frank Kleine
Frontend-Performance mit PHPFrontend-Performance mit PHP
Frontend-Performance mit PHP
Frank Kleine2K views
Domino 12(.0.2) Lessons learned - DNUG Stammtisch Hamburg von DNUG e.V.
Domino 12(.0.2) Lessons learned - DNUG Stammtisch HamburgDomino 12(.0.2) Lessons learned - DNUG Stammtisch Hamburg
Domino 12(.0.2) Lessons learned - DNUG Stammtisch Hamburg
DNUG e.V.32 views
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11 von Noël Bossart
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11
Noël Bossart914 views
Avoid Network-Issues and Polling von Kai Donato
Avoid Network-Issues and PollingAvoid Network-Issues and Polling
Avoid Network-Issues and Polling
Kai Donato851 views

WordPress Grundlagen Kurs

  • 2. Organisatorisches •Zertifikat für das Besuchen der Veranstaltung •Teilnahme an beiden Tagen •Wenn´s zu schnell geht, melden •Wenn Fragen sind, fragen •Pause, Essen und Trinken jederzeit möglich •Alle Folien gibt es auch in Stud.IP 2
  • 5. Webseiten sind… … Dokumente, die mittels HTML (und CSS) verfasst sind. <html> <head> <title>Beschreibung der Seite</title> </head> <body> <p>Das ist ein Testtext</p> </body> </html> selfhtml.org 5
  • 6. Diese Dokumente … liegen auf Rechnern im Netz und … werden von Browsern abgeholt und übersetzt. kommunizieren mittels Browser Server 6
  • 7. Wie ruft man Dokumente im Netz ab? •DNS = Domain Name System (Telefonbuch des Internets) IP-Adresse / Ordner http://test.xy.de DNS / Denic 132.231.12.11 7
  • 8. Sendung mit der Maus – Internet 8 Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=QKLz4ufCuKk
  • 9. HTML = Harald töpfert mal Lilien? •HTML ist eine Markup Language – ähnlich zu LaTeX •Präsentiert Inhalte mit bestimmtem Format •Große Nachschlagehilfe: http://wiki.selfhtml.org/ 9
  • 10. HTML Grundlagen •Format: <xy>Test 123</xy> •<head>: definiert Metadaten zur Seite •<body>: Ausgabe des Inhalts •Versionen: HTML 4, HTML 5 10
  • 11. Häufig genutzte Tags •<p>: Textabsatz •<a href="http://www.xy.de/">XY</a>: Links •<h1>,<h2>,…: Überschriften •<br>: Zeilenumbruch •<img src="baum.jpg" width="320" height="400" name="Baumbild" alt="Abendbaum">: Bild •<audio><source src="audio.mp3" type="audio/mp3" />Ihr Browser kennt das HTML5-audio-Element noch nicht.</audio>: Audio •<ul>, <ol>: Listen •<li>: Listenelement •<div>: Container (fassen mehrere Elemente zusammen) •<meta name="Regisseur" content="Peter Jackson">: Meta-Infos •Weiteres: http://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML#Webseitenerstellung 11
  • 12. Kleine HTML 5 Seite <!doctype html> <html> <head> <meta charset="utf-8"> <meta name="keywords" content="HTML5, nicht mehr so wichtig"> <title>Meine erste HTML5-Seite</title> </head> <body> <h1>Test Überschrift</h1> <p>Das ist ein Beispieltext mit <a href="http://www.test.de">Link </a></p> </body> </html> 12
  • 13. Übung •Erstelle einen Ordner mit deinem Nachnamen (klein geschrieben, Umlaute ausgeschrieben) auf dem Desktop. •Starte Notepad++ und lade die HTML-Seite aus Stud.IP •Speichere diese Seite mit dem Namen index.html in den Ordner und alle Bilder und Medien, die du darin einbindest. •Überprüfe deine HTML-Seite auf Fehler unter http://validator.w3.org/#validate_by_upload •Los geht´s ;) 13
  • 14. Wie gelangen Dokumente auf einen Server? •(S)FTP = (Secure) File Transfer Protocoll •Programme: FileZilla, WinSCP Eigener Rechner Server Stellt Verbindung her / führt aus 14
  • 15. Übung •Loggt euch mit WinSCP auf dem Server ein, klickt in das Verzeichnis /www/html/ und ladet den kompletten Ordner mit eurer index.html etc. hoch. •Tippt im Browser html.summerschool-passau.de/[ordnername] ein => Eure Webseite ist online ;) 15
  • 16. Aber •Dokumente sind statisch •Für Aktualität und Interaktion mit dem Nutzer braucht es Funktionen •Alle Inhalte manuell verwalten? 16
  • 17. Daher: Content Management Systeme •Inhalte werden zentral gespeichert •Besucher rufen sie kontextbezogen ab Dokumente Datenbank Server Browser möchte 17
  • 18. Was ist eine Datenbank? •Ein Informationsspeicher •Besteht aus Tabellen (bestimmte Spalten mit bestimmten Dateiformaten) •Ähnlich wie ein Excel Datenblatt •Meist mit SQL gelöst: Structured Query Language •Hier werden nur textbasierte Infos gespeichert, keine Dateien 18
  • 19. Was macht WordPress? Es stellt eine Umgebung zur Verwaltung, Darstellung und Erweiterung von Inhalten fürs Netz bereit. Dokumente Datenbank WordPress 19
  • 20. Datenbank •Informationsspeicher für WordPress (phpMyAdmin) Dokumente Datenbank WordPress 20
  • 21. Für WordPress braucht man… … einen Server … eine Domain … eine Datenbank … Speicherplatz … Power (PHP) 21
  • 23. Was ist Webhosting „Unter Webhosting oder auch Nethosting versteht man die Bereitstellung von Webspace sowie die Unterbringung (Hosting) von Webseiten auf dem Webserver eines Internet Service Providers (ISP).“ -Wikipedia „Webhosting ist die technische Grundlage, mit der meist einfach und kostengünstig eigene Webseiten betrieben werden können.“ -Benni 23
  • 24. Zwei Wege WordPress selbst hosten •Relativ eigenständig •Volle Anpassungsmöglichkeit •Kontrolle über die Werkzeuge •Lerneffekt => Selbstständigkeit! WordPress.com nutzen •Abhängig •Wenig Anpassungsmöglichkeit •Premium Modell ohne Werkzeuge •Lerneffekt nur in der Bedienung => Wenig Selbstständigkeit 24
  • 25. Das gibt es bei… … Webhosting Anbietern •Strato, Netcup, Alfahosting, 1&1, Hosteurope, Domaingo etc. 25
  • 26. Webhosting – zu beachten •Vertragsdaten (Laufzeit, Kündigung, Upgrade) •Domain und Traffic Flatrate inklusive •Speicherplatz (min. 5 GB) •FTP-Benutzeranzahl, Web-FTP •Datenbankanzahl •E-Mail (Webmail, IMAP(S), SMTP, Spamfilter, Virenfilter, Speicherplatz) •Domainverwaltung (DNS, Subdomains, Routing) •Backups (automatisch / manuell)? •PHP Memory Limit (Power), PHP Upload Filesize (Datei- Upload ohne FTP), PHP Execution Limit (Ausführdauer) •Preis- / Leistung: bei ca. 2-3€ im Monat 26
  • 28. Die Werkzeuge •Webhostingpaketverwaltung (Parallels) –Domain –(S)FTP –Datenbank –E-Mail –etc. 28
  • 29. WordPress Installation •Software von wordpress.org herunterladen und entpacken •FTP-Verbindung herstellen, (Verzeichnis erstellen), Dateien hochladen •Domain in das Verzeichnis (index.php) routen •Datenbank erstellen (=> Passwort Generator!) •Domain aufrufen •Installation starten 29
  • 30. Apropos sichere Passworte 30 Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=myvhYZyxN_w
  • 31. Apropos sichere Passworte Rechenzeit eines Brute-Force-Angriffs bei 1 Milliarde Schlüsseln pro Sekunde Passwortlänge Zeichenraum 4 Zeichen 5 Zeichen 6 Zeichen 7 Zeichen 8 Zeichen 9 Zeichen 10 Zeichen 11 Zeichen 12 Zeichen 10 [0-9] <1 ms <1 ms 1 ms 10 ms 100 ms 1 Sekunde 10 Sekunden 2 Minuten 17 Minuten 26 [a-z] <1 Sekunde <1 Sekunde <1 Sekunde 8 Sekunden 4 Minuten 2 Stunden 2 Tage 42 Tage 3 Jahre 52 [A-Z;a- z] <1 Sekunde <1 Sekunde 20 Sekunden 17 Minuten 15 Stunden 33 Tage 5 Jahre 238 Jahre 12.400 Jahre 62 [A-Z;a- z;0-9] <1 Sekunde <1 Sekunde 58 Sekunden 1 Stunde 3 Tage 159 Tage 27 Jahre 1.649 Jahre 102.000 Jahre 96 (+Sonderzeichen) <1 Sekunde 8 Sekunden 13 Minuten 21 Stunden 84 Tage 22 Jahre 2.108 Jahre 202.000 Jahre 19 Mio Jahre 31 Quelle: Wikipedia
  • 32. BLOGGEN – WIE DENN? 32
  • 33. Installation von WordPress Screencast: 33 http://www.youtube.com/watch?v=UnaTk6Mj8_A
  • 34. Besonderheiten bei WordPress •Eine Möglichkeit, eine Webseite zu kreieren •Sowohl Blog als auch Unternehmensseite •Stabil •Einfach und schnell zu installieren •Keine hohen Technikanforderungen •Große Pluginbibliothek, leicht zu erweitern •Große Themebibliothek, leicht zu verwalten 34
  • 35. Aufbau von WordPress – Daten 35 Wichtig!! Daten via FTP Daten in der Datenbank
  • 36. Aufbau von WordPress – Frontend 36 Header Content Container / Wrapper Footer Logo Navigation Sidebar Widget
  • 37. Bitte einloggen Loggt euch jetzt bitte in den Adminbereich eurer Seite ein (siehe Mail mit den Zugangsdaten): http://blogs.summerschool- passau.de/[seitenname]/wp-admin 37
  • 38. Aufbau von WordPress – Backend Login über /wp-admin 38 Inhalt Übersicht Struktur, Aussehen Erweiterungen, Einstellungen
  • 39. Backend – Generelle Menüführung 39 WordPress Adminbar links WordPress Adminbar rechts WordPress Optionen & Hilfe
  • 40. Backend – Einstellungen •Allgemein: Titel, Zeitzone etc. des Blogs •Schreiben: Standardkategorie für Beiträge •Lesen: Anzeige und Ausgabe der Beiträge im Frontend / Feed •Diskussion: Einstellungen für Kommentare auf dem Blog •Medien: Größen der Bilder in der Mediathek •Permalinks: Anzeigeform der URLs des Blogs 40
  • 41. Was ist ein Feed? 41 Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=uNRA4Ds7hbo
  • 42. Permalinks •Sind feststehende Links zu eurem Inhalt •Sollten human readable sein (überprüfen!) 42
  • 43. Inhaltstypen in WordPress •Beiträge –Chronologische Einträge, nach Kategorien geordnet –z.B. Beitrag über ein Fußballspiel, eine Buchrezension etc. •Seiten –Feststehende Menüelemente –z.B. Impressum 43
  • 44. Rechtliches •Urheberrecht! •Einbettungen (Videos, Soundcloud, Vimeo) können problemlos eingebunden werden! => GEMA-Urteil des EuGh (http://www.augsburger- allgemeine.de/digital/EuGH-Urteil-Youtube- Videos-duerfen-auf-Seiten-eingebunden-werden- id31782952.html)! •Aber Vorsicht: Nur legale Uploads! •Impressum, Datenschutzerklärung, Haftungsausschluss 44
  • 45. Impressum •Du musst klarstellen, wer für das Angebot verantwortlich ist, d.h.: –Name und Adresse –Kontakt und Telefon –Haftungsausschluss •Das Impressum muss auf jeder Seite mit nur einem Klick erreichbar sein. •Generator: http://e-recht24.de/impressum- generator.html 45
  • 46. Datenschutz •Dein Besucher muss wissen, welche Daten erhoben werden, d.h. du musst eine klare Aussage treffen über: wer erhebt welche Daten und was passiert damit. •Generator: http://rechtsanwalt- schwenke.de/smmr-buch/datenschutz- muster-generator-fuer-webseiten-blogs-und- social-media/ 46
  • 47. Datenschutz – Warum? 47 Quelle (ab 21:14): http://video.uni-passau.de/video/Europe-vs-Facebook- Stand-und-Perspektiven-Max-Schrems/34fecd24664eed739076d684f044cdfd
  • 48. Seiten erstellen •Optionen (oben rechts) berücksichtigen! •WYSIWYG Editor (ausklappen) •Diskussion aktivieren? •Reihenfolge für bessere Übersicht und als Sortierung im Menü •Elternseite? •Evtl. Beitragsbild festlegen, wenn Theme das unterstützt 48
  • 49. Editor in WordPress •WYSIWYG: So wie der Artikel im Backend aussieht, wird er später auch auf der Seite aussehen. •Wie in Word: Text mit Markierungen formatieren •Modus: Visuell für Schreiben, Text für HTML 49
  • 50. Seitentemplate •Je nach Theme gibt es die Möglichkeit, einer Seite verschiedene Anzeigemodi zuzuordnen •Z.B.: Gesamte Breite oder mit Sidebar •Sinnvoll für Impressum, Kontaktseiten etc. 50
  • 51. Übung •Erstellt eine Seite für das Impressum und eine für die Datenschutzerklärung (Sharing Buttons werden wir noch einbauen). •Überlegt euch bei der Datenschutz-Erklärung, welche Dienste ihr verwenden wollt. 51
  • 52. Was ist eine Sidebar? Sidebar is basically a vertical column provided by a theme for displaying information other than the main content of the web page. Sidebars usually contain widgets that an administrator of the site can customize. -WordPress 52
  • 53. Backend – Widgets Ein Widget ist ein Element mit Zusatzfunktionalität, das du innerhalb einer Sidebar platzieren kannst (z.B. Letzte Kommentare). 53
  • 54. Übung •Füge Widgets hinzu •Teste Titel und Anzeige 54
  • 55. Backend – Menüs •Mehrere Menüs erstellen (Topnavigation, Footer, Sidebar etc.) •Kategorien, Links, Seiten als Möglichkeit •Kann als Primäre Navigation aktiviert werden (Reihenfolge bei Seiten dann nicht mehr von Bedeutung) 55
  • 56. Übung Erstellt ein Menü, das aus mehreren Elementen besteht und macht es zur Topnavigation. 56
  • 58. Was sind eure Vorstellungen? Was braucht ein guter Blog? 58
  • 59. Struktur •Lesbarkeit, Übersichtlichkeit, Professionalität, Verweildauer, wiederkehrende Besucher •Formatierungen •Nicht nur Text (Tweets, Videos, Audios, Bilder, Tabellen, …) •Design des Themes •„Accessibility“ 59
  • 60. Schreiben für Online •Mehr erzählen, darstellen •Auf persönlicher Ebene •Keine Pseudo-Infos, sondern wirkliches „Special Interest“ •Länge spielt keine so große Rolle, solange die Infos wichtig, gut aufbereitet und strukturiert sind. •Feedback (Zahlen, Kommentare, Reaktionen) analysieren und reagieren •Mehr: http://www.affenblog.de/blogartikel- strukturieren/ 60
  • 61. Beiträge verfassen •Optionen (oben rechts) verwenden! •Strukturierung des Inhalts (Überschriften, Zitate, Medien etc.) •Kategorisierung und Verschlagwortung •Medien ressourcensparend einbinden (Bilder!) •Immer an Mobile denken (Mobile first => Ladezeit der Seite, wenn sie viele Medien enthält)! •Auf Formatierungen anderer Texte beim Einfügen achten! •Artikel durch Vorschau und nach Veröffentlichung prüfen •Permalink auf Lesbarkeit überprüfen •Artikel-Format (Postformat) bestimmen •Beitragsbild festlegen, wenn Theme dieses gut einsetzt •Verschiedene Versionen pro Speichern des aktuellen Artikelzustandes 61
  • 62. Einbettungen •Soundcloud, Vimeo, YouTube, Issu, Instragram.. •WordPress unterstützt viele Anbieter: http://codex.wordpress.org/Embeds •Einfach Link in den Artikel einfügen (ohne Formatierung!) und WordPress generiert automatisch eine Einbettung. 62
  • 63. Formatvorlagen •Ähnlich zu Seitentemplates und ebenfalls abhängig vom Theme •Ein Artikel kann unterschiedlich aussehen, je nach Formatvorlage, z.B. ein Audiosymbol am Anfang haben bei der Vorlage „Audio“ 63
  • 64. Übung •Erstellt einen Testartikel mit verschiedenen Formatierungen und Einbettungen •Als Text könnt ihr auch Lorem ipsum verwenden: www.loremipsum.de 64
  • 65. Bilder •Photoshop, Irfanview (+ Plugins), GIMP •Auflösung anpassen: 1000px X / 1400px X •Option: Für das Web speichern •Buttons / Design-Elemente: PNG •Natürliche Bilder: JPEG •Bei JPEG: Immer mit Qualitätsregler arbeiten (+ Weichzeichner) •Ziel: 50 bis 150 KByte 65
  • 66. Backend – Mediathek •Uploadgrenze je nach Hoster und Tarif (PHP Upload File Size) •Alternative-Text: Wenn Bild nicht angezeigt werden kann, Maus Hover •Beschriftung: Bildunterschrift (Caption) •Beschreibung: Dient der Mediathek •Ausrichtung: Ausrichtung in der Seite / im Beitrag •Link zu: z.B. wird das Bild an sich verlinkt (Standard: Mediendatei) •Größe 66
  • 67. Übung Such dir ein (großes) Bild und optimiere es jeweils für das Netz: •mit Photoshop oder Irfanview •Lade es in deiner Mediathek hoch 67
  • 68. Themes in WordPress •Bilden das Design eurer Seite •Kostenlos: z.B. unter wordpress.org •Kostenpflichtig: z.B. unter themeforest.com •Pfad: /wp-content/themes/[themename] •Installation, Aktivierung und Anpassung in WordPress Backend unter Design/Themes •Theme / Plugins herausfinden: http://www.wpthemedetector.com/ 68
  • 69. Tipps für Themes •Überprüfe die Formatierungen, die das Theme anbietet. •Wie ist die Struktur der Seite generell? •Gibt es komische Farb-/Kontrastmischungen? •Passt sich das Theme an, sobald du den Browser kleiner machst (responsiv)? •Bietet es eine Sidebar? •Kann es übersetzt werden? •Überprüfe die Ansicht des Themes in verschiedenen Browsern! •Seitenladezeit auf dem Smartphone? •Autorboxen etc.? 69
  • 70. Aufbau eines Themes 70 Bilder Sprachdateien Vorschaubild Haupt-CSS PHP-Dateien: Aufteilung der einzelnen Komponenten in einzelne PHP-Dateien, z.B. header.php für die Headsektion
  • 71. Übung •Wähle ein Theme aus und passe es an. •Schau dir mögliche Theme Options an. 71
  • 72. Weitere Design Erweiterungen •Google Fonts: Mehr Schriftarten fürs Web •Font Awesome: Icons (Vektorgrafiken) •Flaticon: Icons (Vektorgrafiken) •Grid: Mehrere Elemente neben- und untereinander, die sich responsiv verhalten •Parallax: Bildelemente, die beim Scrollen ineinander übergehen 72
  • 73. Plugins in WordPress Plugins fügen dem Blog zusätzliche Funktionen hinzu, z.B. Sharing-Buttons. •Kostenfrei: wordpress.org •Kostenpflichtig, z.B.: codecanyon.com •Pfad: /wp-content/plugins/[pluginname] •Installation, Aktivierung, Verwaltung im WordPress Backend 73
  • 74. Tipps für Plugins •Je weniger, desto besser •Reviews, Bewertungen und Letztes Update- Datum ansehen •Immer Up-to-Date halten 74
  • 75. Übung •Überleg dir ein paar Funktionen, die dein Blog haben soll. •Suche über Google und die WordPress Plugin Bibliothek gezielt Plugins aus. •Wenn sie bereits verfügbar sind, aktiviere sie, ansonsten sag kurz Bescheid. 75
  • 76. Shortcodes in WordPress •Werden von Themes / Plugins angeboten •Erfüllen eine Platzhalter-Funktion innerhalb eines Artikels / Seite zum Anzeigen bestimmter Inhalte (z.B. Tabs, Akkordions, Kontaktformulare, Galerien etc.) 76
  • 77. TinyMCE Editor •Erweiterung der Formatierungsbuttons im Artikel und Seiteneditor. 77
  • 78. Tabellen •Entweder direkt im Editor oder mit Plugin (z.B. Tablepress) •Keine fixen px bei der Gesamtbreite der Tabelle angeben, sondern % nehmen •Tabellen werden nie für das Design verwendet! => Grid-Plugins etc. 78
  • 79. Lightbox, Fancybox, … •Schöne Anzeige von Bildern in einer Art Popup, Galerien (teils auch Audios und Videos) •Plugins: WP Lightbox, Responsive Lightbox etc. 79
  • 80. Plugin: Custom Sidebars •Verschiedene Sidebars pro Seite, Inhaltsart etc. •Kann pro Seite zugeordnet werden (Seitentemplate beachten) 80
  • 81. Besucherstatistiken •Google Analytics, Piwik, WordPress Plugins 81
  • 82. Kontaktformulare •Plugin: Contact Form 7 •Gestalten von Kontaktformularen mit automatischer Antwort 82
  • 83. Sharing und Social Counter •Plugins: z.B. Addthis, 2 Click Social Share etc. •Facebook: https://developers.facebook.com/docs/plugins/like-box-for-pages (Iframe) •Twitter: https://twitter.com/settings/widgets/ 83
  • 84. Open Graph Einstellungen •Sind Metainformationen für soziale Netzwerke zum Generieren der Linkvorschau •Erfunden von Facebook •Überprüfen: https://developers.facebook.com/tools/debug/ •<meta property="og:title" content="The Rock" /> <meta property="og:type" content="video.movie" /> <meta property="og:url" content="http://www.imdb.com/title/tt0117500/" /> <meta property="og:image" content="http://ia.media- imdb.com/images/rock.jpg" /> 84
  • 85. Mehr…? Slider? Newsletter? Podcasting? …? 85
  • 86. SEO 1x1 •Nutze ein Plugin, z.B. All in One SEO Pack •Home Description + Keywords •Verschlagworte deine Artikel •Nutze keine verspielten Überschriften (oder füge für Google andere Überschriften hinzu) •Nutze Sitemaps und das Google Webmaster Tool •Verknüpfe deine Seite mit einem Google+ Profil 86
  • 87. Mehrsprachigkeit •.po / .mo bzw. .pot •meist in Ordner /lang oder /language(s) •Für Plugins, Themes, WordPress •Sprache innerhalb von PHP codiert, in .po extrahiert •Editor: Poedit 87
  • 88. Poedit •HTML-Schnippsel übernehmen sowie Platzhalter, z.B. %1 •Sonderzeichen in HTML codieren, z.B. ü => &uuml; (http://de.selfhtml.org/html/referenz/zeichen.htm) •In Länderkürzel-Code speichern, z.B. de_DE.po und in language Ordner hochladen 88
  • 89. Poedit 89 Alle Elemente Originalsprache Übersetzung
  • 90. Übung Lad dir in Stud.IP eine Sprachdatei herunter und übersetze sie teilweise. 90
  • 91. Seitenladezeit •Mobile first, daher muss die Seite selbst bei langsamer Verbindung schnell geladen werden. •Hauptprobleme: Zu viele Plugins, zu große Bilder •Tests: http://www.pagespeed.de/, http://tools.pingdom.com/fpt/ •Plugin: Google Pagespeed Insights for WordPress •Lösungen: Caching (Plugins) oder intelligente Ressourcenverwaltung (z.B. Lazy Load) 91
  • 92. Geld verdienen •Flattr •PayLater •Google Adsense •Amazon Partnerlinks •PayPal 92
  • 93. Socializing •Feedburner, iTunes, Podcast.de etc. •Facebook Seite oder Abofunktion im Profil? •Newsletter? •Share Buttons, Follow-Buttons etc. •Pluginschnittstellen, z.B. auf Facebook! 93
  • 95. Backend – Werkzeuge •Daten importieren: XML mit allen Artikeln, Seiten und Einstellungen in WordPress importieren (Achtung keine Mediendateien beinhaltet!) •Daten exportieren: Alle Beiträge, Seiten und Einstellungen des Blogs exportieren (Achtung keine Mediendateien beinhaltet!) 95
  • 96. Backend – Benutzer Mögliche Erweiterungen: Role Scoper, User Role Editor 96 BEFUGNIS ADMIN REDAKTEUR AUTOR MITARBEITER ABONNENT Themes ändern Themes bearbeiten Plugins aktivieren Plugins bearbeiten Benutzer bearbeiten Dateien bearbeiten Einstellungen bearbeiten Importieren Kommentare moderieren Kategorien verwalten Links verwalten veröffentlichte Beiträge bearbeiten Beiträge anderer bearbeiten Seiten bearbeiten Dateien hochladen Beiträge veröffentlichen Beiträge bearbeiten lesen Quelle: http://dokupress.de/wordpress-benutzerhandbuch/administrator-handbuch/rollen-und-befugnisse/#Rollen
  • 97. Sicherheit in WordPress •Immer aktuell halten (Plugins, WordPress)! •Loginbereich: –Sichere Passworte, schlaue Benutzernamen –Brute Force Attacken abwehren (=> Plugin) •Nicht zu viele Infos verraten •404-Erkennung •Schnittstellen schließen (Live writer) •Backups! •Sicherheitstest: http://wprecon.com/ 97
  • 98. Sicherheit bei Themes 98 https://wordpress.org/plugins/tac/ http://themecheck.org/
  • 99. Backups •Datenbank regelmäßig backupen, z.B. durch Export über phpMyAdmin •Gesamten WordPress Blog + Datenbank regelmäßig backupen: Backup-Plugin, z.B. Back WP up, UpdraftPlus Backup and Restoration for WordPress •Werkzeuge: Exportieren 99
  • 100. Und zum Schluss •Halte deine Blogsoftware up-to-date •Bleib dran und schau nicht dauernd auf die Zahlen •Entwickle / bastle / verbessere von Zeit zu Zeit •Lies, was sich in der Szene tut (Newsletter, Blogger etc.) •Lern googlen und lös deine Probleme selbstständig => Mach dir die Technologie zu eigen! 100
  • 101. Und… … nur weil du bloggen kannst, bist du noch lang kein Informatiker, ABER: Die Kernkonzepte des Internets zu verstehen, kann bei täglicher Onlineaktivität nicht schaden und du wirst sie nur verstehen, wenn du es selbst machst. 101
  • 102. Fazit Lass es ruhen, Denk drüber nach, Mach was! 102
  • 103. Wertvolle Links •Allgemein Passwort Generator •Sichere Passworte erstellen •Übersetzung von Sprachdateien: Poedit •Übersetzung von Sprachdateien online •FTP Programm •Firebug Seitenanalyse Tool •Lokaler Server zum Selbstprobieren •Bilder für das Netz speichern 103
  • 104. Wertvolle Links •Blogging Englische offizielle Dokumentation von WordPress •11 WordPress Tools, die du vielleicht übersiehst •Deutsche Dokumentation •Medieneinbettung für WordPress Beiträge •WordPress Security Test •Am meisten genutzte Plugins, Themes bei WordPress •Theme / Plugin Detektor •Theme Check Online Tool •Theme Check Plugin Malware •Welche Daten werden wo gesendet •Stop User Enumeration •Ranking WordPress Plugins •Backup Plugin Beispiel (Wichtig: Backup in einen Ordner schreiben lassen, der aus dem Internet nicht erreicht wird, also z.B. in das übergeordnete Verzeichnis von dem Hauptverzeichnis der Domain) 104
  • 105. Wertvolle Links •Social Media Debugging Tool für Links in FB •Social Plugins FB •Google Webmaster Tools •Feedburner •Bloglovin 105
  • 107. CSS •HTML definiert den Inhalt, CSS das Aussehen •Es werden einzelne HTML-Elemente mittels Selektor angesprochen und für diese Elemente werden Formatierungen definiert. •Muster: Selektor { Eigenschaft1: Wert; Eigenschaft2: Wert; } •Beispiel: h1 { color: red; text-align: center; } 107
  • 108. Mögliche CSS Selektoren •*: universal für alle Elemente •#[name]: Alle Elemente mit dem Namen dieser ID (in html: <div id="test">) •.[name]: Klassen, z.B. <img class="header" /> •a: Alle a Attribute (weitere: img, p, h1) 108
  • 109. Mögliche CSS Eigenschaften •color: Farbe der Schrift (hex: #...) •background: Farbe des Hintergrunds (hex: #...) •font-size: Schriftgröße (px) •text-align: Textausrichtung (center, left, right) •width: Breite •height: Höhe •margin: Außenabstand •padding: Innenabstand •border: Rahmen 109
  • 110. Veranschaulichung CSS 110 Quelle: http://wiki.selfhtml.org/images/a/ae/Boxmodell.png
  • 111. Beispiel <html> <head> <title>Zentrale Formate</title> <style type="text/css"> h1 { color:red; font-size:48px; } </style> </head> …. 111
  • 112. Übung •Erweitere deine bisher erstellte HTML-Seite um ein Stylesheet und tüftle etwas mit den Selektoren herum •Überprüfe deine HTML-Seite auf Fehler unter http://validator.w3.org/#validate_by_upload •Los geht´s 112