SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 43
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
Tag des offenen Fensters 2021
Felix Sasaki <felix.sasaki@th-brandenburg.de>
Mai 2021
Graphdatenbanken
2
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Es war einmal …
▪ Was sind Graphdatenbanken?
▪ Machen Graphdatenbanken alles gut?
▪ Wer soll das alles tun?
Gliederung
3
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
Es war einmal … ein Buch
Felix Sasaki
4
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Zentrales Objekt: das Buch
▪ Eigenschaften
▪ Autor
▪ Titel
▪ Verlag
▪ Erscheinungsjahr
▪ ISBN
▪ …
Dazu kommt: eine Anwendung über Bücher: ein Katalog, z.B. im Buchhandel
Felix Sasaki
5
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Zentrales Objekt: das Buch
▪ Eigenschaften
▪ Autor
▪ Titel
▪ Verlag
▪ Erscheinungsjahr
▪ ISBN
▪ …
Dazu kommt: eine Anwendung über Bücher: ein Katalog, z.B. im Buchhandel
Felix Sasaki
Buch-
ID
Autor Titel Verlag Jahr
1 Edgar F. Codd The Relational Model
for Database
Management.
Version 2
Addison-Wesley 1990
2 Alfons Kemper, André Eickler Datenbanksysteme.
Eine Einführung
Oldenbourg Verlag 2004
3 Andreas Meier Relationale und
postrelationale
Datenbanken
Springer-Verlag 2010
▪ Eigenschaften von
Objekten, aus Sicht einer
Anwendung: oft gut
darstellbar als eine Tabelle
Tabelle „Buch“
6
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Beispiel: Tabelle „Buch“, Tabelle „Kunde“, …
Anwendungen brauchen oft mehrere Tabellen …
Felix Sasaki
Buch-
ID
Autor Titel Verlag Jahr
1 Edgar F. Codd The Relational Model
for Database
Management.
Version 2
Addison-Wesley 1990
2 Alfons Kemper, André Eickler Datenbanksysteme.
Eine Einführung
Oldenbourg Verlag 2004
3 Andreas Meier Relationale und
postrelationale
Datenbanken
Springer-Verlag 2010
Kunde-ID Name Vorname
1 Muster-
mann
Max
2 Musterfrau Erika
Tabelle „Buch“
Tabelle „Kunde“
7
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Beispiel: Tabelle „Gekauft“
▪ Anwendung z.B.:
Verkaufsanalyse
… die aus Anwendungssicht miteinander verknüpft sind
Felix Sasaki
Buch-
ID
Autor Titel Verlag Jahr
1 Edgar F. Codd The Relational Model
for Database
Management.
Version 2
Addison-Wesley 1990
2 Alfons Kemper, André Eickler Datenbanksysteme.
Eine Einführung
Oldenbourg Verlag 2004
3 Andreas Meier Relationale und
postrelationale
Datenbanken
Springer-Verlag 2010
Kunde-ID Name Vorname
1 Muster-
mann
Max
2 Musterfrau Erika
Nutzer-ID Buch-ID
1 2
Tabelle „Buch“
Tabelle „Kunde“ Tabelle „Gekauft“
8
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Relationen und:
▪ Attribute, z.B. „Titel“,
„Verlag“, …
▪ Schlüssel, z.B. „Buch-ID“
▪ Fremdschlüssel, z.B.
„Nutzer-ID“
Basis: relationales Datenbankmodell
Felix Sasaki
Felix Sasaki
Buch-
ID
Autor Titel Verlag Jahr
1 Edgar F. Codd The Relational Model
for Database
Management.
Version 2
Addison-Wesley 1990
2 Alfons Kemper, André Eickler Datenbanksysteme.
Eine Einführung
Oldenbourg Verlag 2004
3 Andreas Meier Relationale und
postrelationale
Datenbanken
Springer-Verlag 2010
Kunde-ID Name Vorname
1 Muster-
mann
Max
2 Musterfrau Erika
Nutzer-ID Buch-ID
1 2
Relation „Buch“
Relation „Kunde“ Relation „Gekauft“
9
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Vorteile des relationalen Modells
▪ Klare Definition von Daten-Eigenschaften *innerhalb* einer Anwendung
▪ Standard Abfragesprache: SQL
▪ Wissen über relationale Datenbanken kann vielerorts erworben werden – auch bei uns ☺
Das relationale Modell …
Felix Sasaki
10
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Hierarchisch organisierte Abteilungen
▪ (Datenbank)Anwendungen in Abteilungen
▪ Teilweise über Abteilungsgrenzen hinweg verknüpft
… spiegelt klassische Unternehmensstrukturen wieder
Felix Sasaki
Firma
XYZ
Lager-
haltung
Verkauf
Abteilung
A … Marketing
11
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
Es war einmal … ein weiteres Buch, mit weiteren Eigenschaften
Felix Sasaki
▪ Eigenschaften
▪ Autor
▪ Titel
▪ Verlag
▪ Erscheinungsjahr
▪ ISBN
▪ …
▪ Genre, z.B.
▪ Belletristik > Science
Fiction
▪ Belletristik >
Gesellschaftsromane
12
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
Und eine weitere Datenquelle, z.B. „eingekauftes“ Bücherverzeichnis
Felix Sasaki
B-
ID
Verfasser Name Veroeffent Datum Genre
B1 Codd, Edgar F. The Relational Model for Database
Management. Version 2
Addison-Wesley 1990-01-01 IT > Datenbanken
> relationale Daten-
banken
B3 Adams, Douglas Per Anhalter durch die Galaxis Kein & Aber 2017-04-26 Belletristik >
Science Fiction,
Belletristik >
Gesellschafts-
romane
▪ Eigenschaften
▪ Autor
▪ Titel
▪ Verlag
▪ Erscheinungsjahr
▪ ISBN
▪ …
▪ Genre, z.B.
▪ Belletristik > Science
Fiction
▪ Belletristik >
Gesellschaftsromane
13
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Mapping von Ids
▪ Buch-ID <> B-ID
▪ Mapping von Feldnamen?
▪ Autor <> Verfasser
▪ Herausforderungen
▪ Mapping von Werten?
▪ „1990“ <> „1990-01-01“
▪ „Edgar F. Codd“ <> „Codd, Edgar F.“
▪ Umgang mit hierarchischen Werten?
▪ Genre:
▪ „Belletristik > Science Fiction“
Ein Ansatz um die Datenquelle zu integrieren: Mapping zwischen Tabellen
14
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
Neue Datenquelle einbringen - Fragen:
▪ Wer mappt zu wem = wer ändert seine Datenbank?
▪ Welche Datenbank ist führend?
Herausforderung aus Sicht der Unternehmensstruktur: Governance und Aufwände
Felix Sasaki
Firma
XYZ
Lager-
haltung
Verkauf
Abteilung
A … Marketing
15
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
Neue Datenquelle einbringen - Fragen:
▪ Wer mappt zu wem = wer ändert seine Datenbank?
▪ Welche Datenbank ist führend?
Herausforderung aus Sicht der Unternehmensstruktur: Governance und Aufwände
Felix Sasaki
Firma
XYZ
Lager-
haltung
Verkauf
Abteilung
A … Marketing
? ? ?
?
16
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Verknüpfung von existierenden Datenquellen auf einer eigenen Ebene: Unternehmensgraphen
▪ Existierende Datenquellen bleiben erhalten
▪ Damit verbundene Prozesse & Anwendungen auch
▪ Unternehmensgraphen stellen eine weitere Sicht auf Daten (und das Unternehmen) dar
▪ Unternehmenshierarchien bleiben erhalten – und werden schrittweise ergänzt durch weitere Verbindungen
Ein komplementärer Ansatz um Datenquellen zu verknüpfen: Graphdatenbanken
…
Existierende Datenquellen (und damit verbundene Anwendungen & Prozesse) bleiben gleich
Graphdatenbanken /
Unternehmensgraphen
17
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Es war einmal …
▪ Was sind Graphdatenbanken?
▪ Machen Graphdatenbanken alles gut?
▪ Wer soll das alles tun?
Gliederung
18
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Ein Beispiel: wir modellieren Douglas Adams
Was sind Graphdatenbanken: das Graphen-Modell
Felix Sasaki
Quelle: https://www.google.com/search?q=douglas+adams
19
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Ein Beispiel: wir modellieren Douglas Adams
▪ Es gibt nicht „eine“ Tabelle, sondern verknüpfte Objekte
▪ Beispiel: Personen, Orte, Filme, …
▪ Es gibt kein „Hauptobjekt“
Was sind Graphdatenbanken: das Graphen-Modell
Felix Sasaki
20
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Ein Beispiel: wir modellieren Douglas Adams
▪ Es gibt nicht „eine“ Tabelle, sondern verknüpfte Objekte
▪ Beispiel: Personen, Orte, Filme, …
▪ Es gibt kein „Hauptobjekt“
▪ Beziehungen können zyklisch sein
Was sind Graphdatenbanken: das Graphen-Modell
Felix Sasaki
21
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Ein Beispiel: wir modellieren Douglas Adams
▪ Es gibt nicht „eine“ Tabelle, sondern verknüpfte Objekte
▪ Beispiel: Personen, Orte, Filme, …
▪ Es gibt kein „Hauptobjekt“
▪ Beziehungen können zyklisch sein, Hierarchien sind möglich
Was sind Graphdatenbanken: das Graphen-Modell
Felix Sasaki
22
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Ein Beispiel: wir modellieren Douglas Adams
▪ Es gibt nicht „eine“ Tabelle, sondern verknüpfte Objekte
▪ Beispiel: Personen, Orte, Filme, …
▪ Es gibt kein „Hauptobjekt“
▪ Beziehungen können zyklisch sein, Hierarchien sind möglich
Was sind Graphdatenbanken: das Graphen-Modell
Felix Sasaki
Mappings zu externen
Datenquellen;
erfordern keine
Schema-Änderung
23
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Ein Beispiel: wir modellieren Douglas Adams
▪ Es gibt nicht „eine“ Tabelle, sondern verknüpfte Objekte
▪ Beispiel: Personen, Orte, Filme, …
▪ Es gibt kein „Hauptobjekt“
▪ Beziehungen können zyklisch sein, Hierarchien sind möglich
Was sind Graphdatenbanken: das Graphen-Modell
Felix Sasaki
Via Mappings:
Zugriff auf
weitere
Datenquellen,
ohne eigenen
Pflegeaufwand
Mappings zu externen
Datenquellen;
erfordern keine
Schema-Änderung
24
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Erzeugt Aufwand
▪ Erfordert Entscheidungen
▪ Getrieben durch Use Cases
Verknüpfung zwischen Graphen und existierenden Datenquellen …
…
25
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Bestehende Strukturen, Tools, Prozesse ...
… tragen zur Digitalisierung bei
Felix Sasaki
Firma
XYZ
Lager-
haltung
Verkauf
Produktion … Marketing
26
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ … werden Use Case spezifisch ergänzt
▪ Beispiel: Produktion und Marketing verknüpfen
… erzeugen neue Unternehmensstrukturen
Felix Sasaki
Firma
XYZ
Lager-
haltung
Verkauf
Produktion … Marketing
27
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Es war einmal …
▪ Was sind Graphdatenbanken?
▪ Machen Graphdatenbanken alles gut?
▪ Wer soll das alles tun?
Gliederung
28
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Noch nicht … denn:
▪ Graphdatenbanken sind nicht gleich Graphdatenbanken
▪ Es gibt ein Meer von Daten …
▪ Prozesse, Prozesse und … Prozesse
▪ „There is no free lunch“
Machen Graphdatenbanken alles gut?
Felix Sasaki
29
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
Graphen / Graph-Daten
Abfragesprachen
Graphmodelle („Ontologien“)
Graphmodelle („Constraints“)
Graphdatenbanken sind nicht gleich Graphdatenbanken
Felix Sasaki
Cypher GraphQL
property graphs RDF
RDF Schema
OWL
SPARQL
SHACL/SheX
30
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
Graphdatenbanken: Brücken werden gebaut – Beispiel RDF-Star
Felix Sasaki
https://w3c.github.io/rdf-star/implementations.html
31
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
Es gibt ein Meer von strukturierten und unstrukturierten Daten
Felix Sasaki
Dokumente in
Formaten X, …
Weitere
Daten-
quellen
Datenbanken
32
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ NLP = Natural Language Processing
▪ NLP Verfahren – Beispiel
„Informationsextraktion“
▪ Vorkommen von „Douglas
Adams“ in Texten identifizieren
▪ Die Texte über den
Wissensgraphen
unternehmensweit zugänglich
machen
Verknüpfungen zu Graphen brauchen unterschiedliche Verfahren
Felix Sasaki
Dokumente in
Formaten X, …
Weitere
Daten-
quellen
Datenbanken
Mapping NLP …
33
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Wer entscheidet über Verknüpfungen?
▪ Wissensgraphen brauchen Governance
▪ Abstimmung wird nicht unnötig – nur anders
Prozesse, Prozesse und … Prozesse
Felix Sasaki
Felix Sasaki
Firma
XYZ
Lager-
haltung
Verkauf
Produktion … Marketing
34
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Beispiel: echte Mappings sind schwer
▪ Aufwände müssen wohlüberlegt geplant werden
„There is no free lunch“
Felix Sasaki
Quelle: https://youtu.be/JohxmsHE4dI?t=451
35
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Es war einmal …
▪ Was sind Graphdatenbanken?
▪ Machen Graphdatenbanken alles gut?
▪ Wer soll das alles tun?
Gliederung
36
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
Das Thema ist weit oben im „Hype Cycle“ der KI
Felix Sasaki
Quelle: https://allegrograph.com/gartner-hype-cycle-for-ai-knowledge-graphs/
37
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
Das Thema ist weit oben im „Hype Cycle“ der KI
Felix Sasaki
Quelle: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/operations/articles/enterprise-knowledge-graphs.html
38
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
Das Thema ist weit oben im „Hype Cycle“ der KI
Felix Sasaki
Quelle: https://dmccreary.medium.com/enterprise-knowledge-graph-trends-for-2021-201cbd7ad532
39
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
Eine Nachfrage ist da, unter verschiedenen Stichworten
Felix Sasaki
40
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Schnittstelle zwischen
▪ Geschäftliche Anforderung (Use Case)
▪ Verschiedenen (Fach)abteilungen
▪ Experte im Umgang mit
▪ Geschäftsprozessen
▪ Methoden der Aufbereitung von Graphen
▪ IT im Unternehmensbereich
Eine mögliche Bezeichnung: „Knowledge Engineer“
Quelle: “A Pay-As-You-Go Methodology for Ontology-Based Data Access”
41
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Schnittstelle zwischen
▪ Geschäftliche Anforderung (Use Case)
▪ Verschiedenen (Fach)abteilungen
▪ Experte in
▪ Geschäftsprozessen
▪ Methoden der Aufbereitung von Graphen
▪ IT im Unternehmensbereich
Eine mögliche Bezeichnung: „Knowledge Engineer“
Teil des Curriculums in der Wirtschaftsinformatik an der TH Brandenburg ☺
42
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
▪ Graphdatenbanken sind eine Technologie, um die digitale Transformation voranzutreiben
▪ Es braucht Experten in der Technologie, und in
▪ Use Cases für Business IT
▪ Abstimmung zwischen Abteilungen
▪ Wissen um Geschäftsprozesse
▪ Governance
▪ Knowledge Engineers sind in der idealen Position, um diese Rolle auszufüllen – und neue Brücken zu
bauen
Resümee
43
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences
Tag des offenen Fensters 2021
Felix Sasaki <felix.sasaki@th-brandenburg.de>
Mai 2021
Graphdatenbanken

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Felix Sasaki

Its2 ontology-localization
Its2 ontology-localizationIts2 ontology-localization
Its2 ontology-localizationFelix Sasaki
 
Sasaki ins-netz-gegangen-20111117
Sasaki ins-netz-gegangen-20111117Sasaki ins-netz-gegangen-20111117
Sasaki ins-netz-gegangen-20111117Felix Sasaki
 
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 PräsentationFelix Sasaki
 
Sasaki markupforum2011
Sasaki markupforum2011Sasaki markupforum2011
Sasaki markupforum2011Felix Sasaki
 
Sasaki webtechcon2010
Sasaki webtechcon2010Sasaki webtechcon2010
Sasaki webtechcon2010Felix Sasaki
 
Mlw sasaki-20101027
Mlw sasaki-20101027Mlw sasaki-20101027
Mlw sasaki-20101027Felix Sasaki
 
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009Felix Sasaki
 

Mehr von Felix Sasaki (7)

Its2 ontology-localization
Its2 ontology-localizationIts2 ontology-localization
Its2 ontology-localization
 
Sasaki ins-netz-gegangen-20111117
Sasaki ins-netz-gegangen-20111117Sasaki ins-netz-gegangen-20111117
Sasaki ins-netz-gegangen-20111117
 
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation
"Warum Metadaten? Ein Plädoyer und mehr …" - webtechcon 2011 Präsentation
 
Sasaki markupforum2011
Sasaki markupforum2011Sasaki markupforum2011
Sasaki markupforum2011
 
Sasaki webtechcon2010
Sasaki webtechcon2010Sasaki webtechcon2010
Sasaki webtechcon2010
 
Mlw sasaki-20101027
Mlw sasaki-20101027Mlw sasaki-20101027
Mlw sasaki-20101027
 
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
 

Thb tag-des-offenen-fensters-2021-sasaki-graphdatenbanken

  • 1. 1 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Tag des offenen Fensters 2021 Felix Sasaki <felix.sasaki@th-brandenburg.de> Mai 2021 Graphdatenbanken
  • 2. 2 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Es war einmal … ▪ Was sind Graphdatenbanken? ▪ Machen Graphdatenbanken alles gut? ▪ Wer soll das alles tun? Gliederung
  • 3. 3 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Es war einmal … ein Buch Felix Sasaki
  • 4. 4 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Zentrales Objekt: das Buch ▪ Eigenschaften ▪ Autor ▪ Titel ▪ Verlag ▪ Erscheinungsjahr ▪ ISBN ▪ … Dazu kommt: eine Anwendung über Bücher: ein Katalog, z.B. im Buchhandel Felix Sasaki
  • 5. 5 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Zentrales Objekt: das Buch ▪ Eigenschaften ▪ Autor ▪ Titel ▪ Verlag ▪ Erscheinungsjahr ▪ ISBN ▪ … Dazu kommt: eine Anwendung über Bücher: ein Katalog, z.B. im Buchhandel Felix Sasaki Buch- ID Autor Titel Verlag Jahr 1 Edgar F. Codd The Relational Model for Database Management. Version 2 Addison-Wesley 1990 2 Alfons Kemper, André Eickler Datenbanksysteme. Eine Einführung Oldenbourg Verlag 2004 3 Andreas Meier Relationale und postrelationale Datenbanken Springer-Verlag 2010 ▪ Eigenschaften von Objekten, aus Sicht einer Anwendung: oft gut darstellbar als eine Tabelle Tabelle „Buch“
  • 6. 6 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Beispiel: Tabelle „Buch“, Tabelle „Kunde“, … Anwendungen brauchen oft mehrere Tabellen … Felix Sasaki Buch- ID Autor Titel Verlag Jahr 1 Edgar F. Codd The Relational Model for Database Management. Version 2 Addison-Wesley 1990 2 Alfons Kemper, André Eickler Datenbanksysteme. Eine Einführung Oldenbourg Verlag 2004 3 Andreas Meier Relationale und postrelationale Datenbanken Springer-Verlag 2010 Kunde-ID Name Vorname 1 Muster- mann Max 2 Musterfrau Erika Tabelle „Buch“ Tabelle „Kunde“
  • 7. 7 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Beispiel: Tabelle „Gekauft“ ▪ Anwendung z.B.: Verkaufsanalyse … die aus Anwendungssicht miteinander verknüpft sind Felix Sasaki Buch- ID Autor Titel Verlag Jahr 1 Edgar F. Codd The Relational Model for Database Management. Version 2 Addison-Wesley 1990 2 Alfons Kemper, André Eickler Datenbanksysteme. Eine Einführung Oldenbourg Verlag 2004 3 Andreas Meier Relationale und postrelationale Datenbanken Springer-Verlag 2010 Kunde-ID Name Vorname 1 Muster- mann Max 2 Musterfrau Erika Nutzer-ID Buch-ID 1 2 Tabelle „Buch“ Tabelle „Kunde“ Tabelle „Gekauft“
  • 8. 8 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Relationen und: ▪ Attribute, z.B. „Titel“, „Verlag“, … ▪ Schlüssel, z.B. „Buch-ID“ ▪ Fremdschlüssel, z.B. „Nutzer-ID“ Basis: relationales Datenbankmodell Felix Sasaki Felix Sasaki Buch- ID Autor Titel Verlag Jahr 1 Edgar F. Codd The Relational Model for Database Management. Version 2 Addison-Wesley 1990 2 Alfons Kemper, André Eickler Datenbanksysteme. Eine Einführung Oldenbourg Verlag 2004 3 Andreas Meier Relationale und postrelationale Datenbanken Springer-Verlag 2010 Kunde-ID Name Vorname 1 Muster- mann Max 2 Musterfrau Erika Nutzer-ID Buch-ID 1 2 Relation „Buch“ Relation „Kunde“ Relation „Gekauft“
  • 9. 9 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Vorteile des relationalen Modells ▪ Klare Definition von Daten-Eigenschaften *innerhalb* einer Anwendung ▪ Standard Abfragesprache: SQL ▪ Wissen über relationale Datenbanken kann vielerorts erworben werden – auch bei uns ☺ Das relationale Modell … Felix Sasaki
  • 10. 10 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Hierarchisch organisierte Abteilungen ▪ (Datenbank)Anwendungen in Abteilungen ▪ Teilweise über Abteilungsgrenzen hinweg verknüpft … spiegelt klassische Unternehmensstrukturen wieder Felix Sasaki Firma XYZ Lager- haltung Verkauf Abteilung A … Marketing
  • 11. 11 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Es war einmal … ein weiteres Buch, mit weiteren Eigenschaften Felix Sasaki ▪ Eigenschaften ▪ Autor ▪ Titel ▪ Verlag ▪ Erscheinungsjahr ▪ ISBN ▪ … ▪ Genre, z.B. ▪ Belletristik > Science Fiction ▪ Belletristik > Gesellschaftsromane
  • 12. 12 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Und eine weitere Datenquelle, z.B. „eingekauftes“ Bücherverzeichnis Felix Sasaki B- ID Verfasser Name Veroeffent Datum Genre B1 Codd, Edgar F. The Relational Model for Database Management. Version 2 Addison-Wesley 1990-01-01 IT > Datenbanken > relationale Daten- banken B3 Adams, Douglas Per Anhalter durch die Galaxis Kein & Aber 2017-04-26 Belletristik > Science Fiction, Belletristik > Gesellschafts- romane ▪ Eigenschaften ▪ Autor ▪ Titel ▪ Verlag ▪ Erscheinungsjahr ▪ ISBN ▪ … ▪ Genre, z.B. ▪ Belletristik > Science Fiction ▪ Belletristik > Gesellschaftsromane
  • 13. 13 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Mapping von Ids ▪ Buch-ID <> B-ID ▪ Mapping von Feldnamen? ▪ Autor <> Verfasser ▪ Herausforderungen ▪ Mapping von Werten? ▪ „1990“ <> „1990-01-01“ ▪ „Edgar F. Codd“ <> „Codd, Edgar F.“ ▪ Umgang mit hierarchischen Werten? ▪ Genre: ▪ „Belletristik > Science Fiction“ Ein Ansatz um die Datenquelle zu integrieren: Mapping zwischen Tabellen
  • 14. 14 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Neue Datenquelle einbringen - Fragen: ▪ Wer mappt zu wem = wer ändert seine Datenbank? ▪ Welche Datenbank ist führend? Herausforderung aus Sicht der Unternehmensstruktur: Governance und Aufwände Felix Sasaki Firma XYZ Lager- haltung Verkauf Abteilung A … Marketing
  • 15. 15 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Neue Datenquelle einbringen - Fragen: ▪ Wer mappt zu wem = wer ändert seine Datenbank? ▪ Welche Datenbank ist führend? Herausforderung aus Sicht der Unternehmensstruktur: Governance und Aufwände Felix Sasaki Firma XYZ Lager- haltung Verkauf Abteilung A … Marketing ? ? ? ?
  • 16. 16 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Verknüpfung von existierenden Datenquellen auf einer eigenen Ebene: Unternehmensgraphen ▪ Existierende Datenquellen bleiben erhalten ▪ Damit verbundene Prozesse & Anwendungen auch ▪ Unternehmensgraphen stellen eine weitere Sicht auf Daten (und das Unternehmen) dar ▪ Unternehmenshierarchien bleiben erhalten – und werden schrittweise ergänzt durch weitere Verbindungen Ein komplementärer Ansatz um Datenquellen zu verknüpfen: Graphdatenbanken … Existierende Datenquellen (und damit verbundene Anwendungen & Prozesse) bleiben gleich Graphdatenbanken / Unternehmensgraphen
  • 17. 17 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Es war einmal … ▪ Was sind Graphdatenbanken? ▪ Machen Graphdatenbanken alles gut? ▪ Wer soll das alles tun? Gliederung
  • 18. 18 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Ein Beispiel: wir modellieren Douglas Adams Was sind Graphdatenbanken: das Graphen-Modell Felix Sasaki Quelle: https://www.google.com/search?q=douglas+adams
  • 19. 19 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Ein Beispiel: wir modellieren Douglas Adams ▪ Es gibt nicht „eine“ Tabelle, sondern verknüpfte Objekte ▪ Beispiel: Personen, Orte, Filme, … ▪ Es gibt kein „Hauptobjekt“ Was sind Graphdatenbanken: das Graphen-Modell Felix Sasaki
  • 20. 20 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Ein Beispiel: wir modellieren Douglas Adams ▪ Es gibt nicht „eine“ Tabelle, sondern verknüpfte Objekte ▪ Beispiel: Personen, Orte, Filme, … ▪ Es gibt kein „Hauptobjekt“ ▪ Beziehungen können zyklisch sein Was sind Graphdatenbanken: das Graphen-Modell Felix Sasaki
  • 21. 21 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Ein Beispiel: wir modellieren Douglas Adams ▪ Es gibt nicht „eine“ Tabelle, sondern verknüpfte Objekte ▪ Beispiel: Personen, Orte, Filme, … ▪ Es gibt kein „Hauptobjekt“ ▪ Beziehungen können zyklisch sein, Hierarchien sind möglich Was sind Graphdatenbanken: das Graphen-Modell Felix Sasaki
  • 22. 22 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Ein Beispiel: wir modellieren Douglas Adams ▪ Es gibt nicht „eine“ Tabelle, sondern verknüpfte Objekte ▪ Beispiel: Personen, Orte, Filme, … ▪ Es gibt kein „Hauptobjekt“ ▪ Beziehungen können zyklisch sein, Hierarchien sind möglich Was sind Graphdatenbanken: das Graphen-Modell Felix Sasaki Mappings zu externen Datenquellen; erfordern keine Schema-Änderung
  • 23. 23 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Ein Beispiel: wir modellieren Douglas Adams ▪ Es gibt nicht „eine“ Tabelle, sondern verknüpfte Objekte ▪ Beispiel: Personen, Orte, Filme, … ▪ Es gibt kein „Hauptobjekt“ ▪ Beziehungen können zyklisch sein, Hierarchien sind möglich Was sind Graphdatenbanken: das Graphen-Modell Felix Sasaki Via Mappings: Zugriff auf weitere Datenquellen, ohne eigenen Pflegeaufwand Mappings zu externen Datenquellen; erfordern keine Schema-Änderung
  • 24. 24 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Erzeugt Aufwand ▪ Erfordert Entscheidungen ▪ Getrieben durch Use Cases Verknüpfung zwischen Graphen und existierenden Datenquellen … …
  • 25. 25 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Bestehende Strukturen, Tools, Prozesse ... … tragen zur Digitalisierung bei Felix Sasaki Firma XYZ Lager- haltung Verkauf Produktion … Marketing
  • 26. 26 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ … werden Use Case spezifisch ergänzt ▪ Beispiel: Produktion und Marketing verknüpfen … erzeugen neue Unternehmensstrukturen Felix Sasaki Firma XYZ Lager- haltung Verkauf Produktion … Marketing
  • 27. 27 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Es war einmal … ▪ Was sind Graphdatenbanken? ▪ Machen Graphdatenbanken alles gut? ▪ Wer soll das alles tun? Gliederung
  • 28. 28 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Noch nicht … denn: ▪ Graphdatenbanken sind nicht gleich Graphdatenbanken ▪ Es gibt ein Meer von Daten … ▪ Prozesse, Prozesse und … Prozesse ▪ „There is no free lunch“ Machen Graphdatenbanken alles gut? Felix Sasaki
  • 29. 29 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Graphen / Graph-Daten Abfragesprachen Graphmodelle („Ontologien“) Graphmodelle („Constraints“) Graphdatenbanken sind nicht gleich Graphdatenbanken Felix Sasaki Cypher GraphQL property graphs RDF RDF Schema OWL SPARQL SHACL/SheX
  • 30. 30 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Graphdatenbanken: Brücken werden gebaut – Beispiel RDF-Star Felix Sasaki https://w3c.github.io/rdf-star/implementations.html
  • 31. 31 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Es gibt ein Meer von strukturierten und unstrukturierten Daten Felix Sasaki Dokumente in Formaten X, … Weitere Daten- quellen Datenbanken
  • 32. 32 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ NLP = Natural Language Processing ▪ NLP Verfahren – Beispiel „Informationsextraktion“ ▪ Vorkommen von „Douglas Adams“ in Texten identifizieren ▪ Die Texte über den Wissensgraphen unternehmensweit zugänglich machen Verknüpfungen zu Graphen brauchen unterschiedliche Verfahren Felix Sasaki Dokumente in Formaten X, … Weitere Daten- quellen Datenbanken Mapping NLP …
  • 33. 33 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Wer entscheidet über Verknüpfungen? ▪ Wissensgraphen brauchen Governance ▪ Abstimmung wird nicht unnötig – nur anders Prozesse, Prozesse und … Prozesse Felix Sasaki Felix Sasaki Firma XYZ Lager- haltung Verkauf Produktion … Marketing
  • 34. 34 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Beispiel: echte Mappings sind schwer ▪ Aufwände müssen wohlüberlegt geplant werden „There is no free lunch“ Felix Sasaki Quelle: https://youtu.be/JohxmsHE4dI?t=451
  • 35. 35 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Es war einmal … ▪ Was sind Graphdatenbanken? ▪ Machen Graphdatenbanken alles gut? ▪ Wer soll das alles tun? Gliederung
  • 36. 36 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Das Thema ist weit oben im „Hype Cycle“ der KI Felix Sasaki Quelle: https://allegrograph.com/gartner-hype-cycle-for-ai-knowledge-graphs/
  • 37. 37 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Das Thema ist weit oben im „Hype Cycle“ der KI Felix Sasaki Quelle: https://www2.deloitte.com/de/de/pages/operations/articles/enterprise-knowledge-graphs.html
  • 38. 38 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Das Thema ist weit oben im „Hype Cycle“ der KI Felix Sasaki Quelle: https://dmccreary.medium.com/enterprise-knowledge-graph-trends-for-2021-201cbd7ad532
  • 39. 39 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Eine Nachfrage ist da, unter verschiedenen Stichworten Felix Sasaki
  • 40. 40 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Schnittstelle zwischen ▪ Geschäftliche Anforderung (Use Case) ▪ Verschiedenen (Fach)abteilungen ▪ Experte im Umgang mit ▪ Geschäftsprozessen ▪ Methoden der Aufbereitung von Graphen ▪ IT im Unternehmensbereich Eine mögliche Bezeichnung: „Knowledge Engineer“ Quelle: “A Pay-As-You-Go Methodology for Ontology-Based Data Access”
  • 41. 41 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Schnittstelle zwischen ▪ Geschäftliche Anforderung (Use Case) ▪ Verschiedenen (Fach)abteilungen ▪ Experte in ▪ Geschäftsprozessen ▪ Methoden der Aufbereitung von Graphen ▪ IT im Unternehmensbereich Eine mögliche Bezeichnung: „Knowledge Engineer“ Teil des Curriculums in der Wirtschaftsinformatik an der TH Brandenburg ☺
  • 42. 42 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences ▪ Graphdatenbanken sind eine Technologie, um die digitale Transformation voranzutreiben ▪ Es braucht Experten in der Technologie, und in ▪ Use Cases für Business IT ▪ Abstimmung zwischen Abteilungen ▪ Wissen um Geschäftsprozesse ▪ Governance ▪ Knowledge Engineers sind in der idealen Position, um diese Rolle auszufüllen – und neue Brücken zu bauen Resümee
  • 43. 43 Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Tag des offenen Fensters 2021 Felix Sasaki <felix.sasaki@th-brandenburg.de> Mai 2021 Graphdatenbanken