Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

2012 smm-unterlagen-vl16

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 118 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Diashows für Sie (19)

Andere mochten auch (19)

Anzeige

Ähnlich wie 2012 smm-unterlagen-vl16 (20)

2012 smm-unterlagen-vl16

  1. 1. 1 Tools & Tactics – Social Dozent: Mirko Lange Kleine Helfer und Taktiken, die das Leben eines Social Media Managers leichter machen Vorlesung 2 Media in der tägl. Praxis
  2. 2. 2 Intro und Lernziele Hier werden gute Handling-Tools und Taktiken vorgestellt. Von Mobile Apps über Tweetdeck oder bit.ly soll die Vorlesung den Studenten nahe bringen, welche Tools bei der Content-Arbeit mit SoMe- Plattformen Leistungszuwachs bringen oder Prozesse optimieren helfen etc. Ausgenommen davon sind spezialisierte Tools, wie z.B. komplette Suiten für Social Media Monitoring. Diese Aufzählung hat allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie spiegelt die praktische Nutzung des Dozenten wieder. Wir empfehlen, alle Tools selbst auszuprobieren und selbst zu beurteilen. Auch hier gilt: Fail fast, fail small!
  3. 3. 3 Ein Tipp! • Sie müssen jetzt in der Vorlesung nicht alles verstehen. • Das hier ist vielmehr eine sehr umfangreiche Sammlung an Tools und Tipps – nicht alles ist für Sie relevant • Laden Sie sich dringend diese Vorlesung herunter. • Arbeiten Sie die einzelnen Tools punktuell durch. • Behalten Sie, was gefällt, schmeißen Sie rigoros weg, was Ihnen nicht sympathisch ist oder gleich einen Nutzen gibt. • Und informieren Sie sich auch woanders: Es gibt zu viele Tools, als dass sie ein Mensch alle kennen würde.
  4. 4. 4 Ihr Dozent: Mirko Lange Wesentliche Stationen • Studium Jura und Wirtschaftswissenschaften in Berlin und München • Seit 1995 in der PR, zunächst Mitglied der Managements PR Partner • 1999 Gründung talkabout communications: 15 Mitarbeiter • 2000 Gründung Internet Startup (Ziel: 20 Mio. EUR VC) „Kommunikation für Innovationen“ • Hauptanteil der Kunden: Start-Ups und Innovations-Abteilungen • Schwerpunkt Umsetzung: Produkteinführungen/Thought-Leadership • Seit 2010 Beratungsfokus Einführung Social Media in Unternehmen • Aktuelle Kunden im Bereich „Social Media Strategie“: Deutsche Bahn, Commerzbank, Linde AG, … „Innovationen für Kommunikation“ • Mitentwickler des „Communications Value System” der GPRA • Studienleiter „Social Media Manager“ Social Media Akademie • Lehrgangsleiter „Social Media Manager“ Bayerische Akademie für Werbung und Marketing in München • Lehrbeauftragter an der mhmk (Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation) • Gefragter Referent und Keynote Speaker auf vielen Kongressen
  5. 5. 5 Was ist das wichtigste Tool für den Social Media Manager? https://www.google.de/#hl=de&q=tools+social+media Das beste Tool findet man gar nicht auf Google 
  6. 6. 6 Das wichtigste aller Tools für den Social Media Manager http://dazu-braucht-man-keinen-browser.de
  7. 7. 7 Das wichtigste aller Tools für den Social Media Manager http://dazu-braucht-man-keinen-browser.de • Gespür für Themen • Empathie • Ausdauer • Committment • Aufmerksam sein • Seine Ziele präsent haben • Sein Ego zurückstellen • ….
  8. 8. 8 Das Wichtigste: Resonanz und Empathie „Es ist die Frage der Empathie. Der Wahrnehmung dessen, was zur Zeit resonanzfähig ist in den Systemen. Wenn Sie einigermaßen nah dran sind am Markt, einigermaßen nah dran an den Menschen, dann können Sie nicht vorhersagen, was passiert. Aber Sie haben ein Gefühl für die Resonanzmuster der Gesellschaft.“ Und: „Wenn es uns nicht gelingt an dem Punkt empathisch genug zu sein, zu wissen, wo diese Art von Aufschaukelung stattfindet, dann kriegen wir in den nächsten Jahren gravierende Probleme.“ Peter Kruse Professor Dr. Peter Kruse
  9. 9. 9 Inhalte: Was mache ich so den ganzen Tag? VORLESUNG 1 • Teil 1: Die Basis für alles. Was ich ständig brauche • Teil 2: Tools für mehr Produktivität und Effektivität • Teil 3: Tools für Themenmanagement • Teil 4: Was ist erfolgreich ist und was weniger • Teil 5: Tools um besser zu posten • Teil 6: Tools für laufendes Community Management • Zusammenfassung und Hinweise VORLESUNG 2 • Teil 7: Tools für Facebook • Teil 8: Tools für Twitter • Teil 9: Tools für Google+ • Teil 10: Tools für eine bessere Bildsprache • Teil 11: Tools für Videos im Social Web • Teil 12: Influencer zu identifizieren und zu bewerten • Teil 13: Tools für Monitoring und Evaluation • Zusammenfassung und Hinweise
  10. 10. 10 Tools für Teil 7 Facebook
  11. 11. 11 Warum „Tools für Facebook“? Facebook bietet heute ein riesiges Universum an Erweiterungen und Tools. Die Möglichkeiten, Content in Facebook einzubinden und mit dem Social Graph zu verbinden, sind unendlich groß. Um die soll es allerdings hier nicht gehen. Da geht es eher um das Anwendungsdesign. Ich will hier stattdessen ein paar Anregungen geben, wie man Facebook im Alltag besser nutzt. Die Frage: „Wie nutze ich Facebook besser“?
  12. 12. 12 Facebook (neben Google+ und Twitter) als „Standardfenster“ http://www.facebook.com/
  13. 13. 13 Adblock Plus, um Werbung auszublenden http://bit.ly/JAM0aY
  14. 14. 14 Facebook für Android, um auch mobile immer informiert zu sein http://bit.ly/JB5JWa Samsung Galaxy Note als das Top-Handy für Social Media Manager
  15. 15. 15 Social Bakers: Die erfolgreichsten Brand Pages finden http://www.socialbakers.com/facebook-pages/brands/germany/
  16. 16. 16 Facebook Fanpages nach Branchen finden http://www.facemeter.de/
  17. 17. 17 Zum Beispiel Deutsche Marken http://www.facemeter.de/index.php?pType=biz
  18. 18. 18 Fans ganz effizient vermehren http://bit.ly/J6tVeM • Gilt als absolutes „No-Go“ • Kann Gerade auslösen, wenn es rauskommt • Ist unter dem Strich aber kaum verwerflicher als iPad- Gewinnspiele
  19. 19. 19 B2B-Unternehmen auf Facebook http://b2branking.lingner.com/
  20. 20. 20 Facebook Share Button http://bit.ly/MqYXDU
  21. 21. 21 RSS Graffitti – automatisch auf Facebook posten http://beta.rssgraffiti.com
  22. 22. 22 RSS Graffitti – automatisch auf Facebook posten http://beta.rssgraffiti.com
  23. 23. 23 RSS Graffitti – automatisch auf Facebook posten http://beta.rssgraffiti.com
  24. 24. 24 RSS Graffitti – automatisch auf Facebook posten http://beta.rssgraffiti.com
  25. 25. 25 Facebook Tracking bei allfacebook.de http://allfacebook.de/tracking
  26. 26. 26 Facebook Tracking bei allfacebook.de http://allfacebook.de/tracking
  27. 27. 27 Facebook Tracking bei allfacebook.de http://allfacebook.de/tracking
  28. 28. 28 Detaillierte Auswertung kostenpflichtig bei allfacebookstats http://www.allfacebookstats.com
  29. 29. 29 Die Kosten für allfacebookstats http://www.allfacebookstats.com
  30. 30. 30 Der Edgerank Checker https://www.edgerankchecker.com/ Nutzen etwas zweifelhaft, weil Edge Rank immer auch vom User und vom Content und nicht von der Page abgängt
  31. 31. 31 Edgerank Checker sagt: We developed our own Edgerank… https://edgerankchecker.com/edgerank/learn
  32. 32. 32 Der Edgerank Checker https://www.edgerankchecker.com/
  33. 33. 33 Die Features vom Edgerank Checker https://edgerankchecker.com/edgerank/competitiveedge
  34. 34. 34 Die Features vom Edgerank Checker https://edgerankchecker.com/edgerank/competitiveedge
  35. 35. 35 Die Features vom Edgerank Checker https://edgerankchecker.com/edgerank/competitiveedge
  36. 36. 36 Tools Teil 8 Für Twitter
  37. 37. 37 Warum „Tools für Twitter“? Obwohl Twitter lange nicht die Popularität wie Facebook hat, ist und bleibt Twitter eines der wichtigsten Social Media Tools. Dabei geht es allerdings weniger darum, Reichweiten zu erzielen, oder generell darum „Kunden zu erreichen“. Die Stärken von Twitter liegen woanders: • Twitter ist das effizienteste Themenmonitoring-Tool. Alles, was im Social Web stattfindet, findet auch auf Twitter statt. • Twitterati sind die aktivsten Social Media Teilnehmer und oft auch Multiplikatoren. Jeder ernst zu nehmende Blogger oder Online- Journalist ist auch auf Twitter. • Mit den relevanten Multiplikatoren auf Twitter in Kontakt zu bleiben, bedeutet also, sein Ohr am Markt zu haben. Ich will hier einige Tipps geben, wie man Twitter besser nutzen kann. Die Frage: „Wie nutze ich Twitter besser“?
  38. 38. 38 Twitter für Android http://bit.ly/KrSp3G
  39. 39. 39 Tweetdeck: Bester Nutzen sind die eigenen Gruppen http://www.tweetdeck.com/ besser: http://bit.ly/Kf8rho (alte Version)
  40. 40. 40 Tweetdeck: Suchen lassen sich beliebig integrieren http://www.tweetdeck.com/ besser: http://bit.ly/Kf8rho (alte Version)
  41. 41. 41 Echtzeitmonitoring mit Monitter http://monitter.com/
  42. 42. 42 Twitter-Konversationen und andere Posts als „Story“ zeigen http://storify.com
  43. 43. 43 Auswertung der besten Tweet-Zeiten http://www.tweriod.com/
  44. 44. 44 Umfangreiche Funktionen – leider nur für Twitter: SocialBro http://bit.ly/Jwm0wN
  45. 45. 45 Die Features im Einzelnen: SocialBro http://www.socialbro.com
  46. 46. 46 http://www.socialbro.com Die Features im Einzelnen: SocialBro
  47. 47. 47 Enorm viele Analysemöglichkeiten mit SocialBro http://www.socialbro.com
  48. 48. 48 Tools Teil 9 für Google+
  49. 49. 49 Warum „Tools für Google+ “? Viele Experten diskutieren darüber, ob Google+ als Netzwerk schon tot sei. Dabei wird Google+ sehr viel mit Facebook verglichen. Diese Vergleiche springen aber zu kurz. Denn man muss Google+ integriert in die sonstigen Google-Dienste sehen, und dieses Angebot ist einmalig. Vor allem, wenn man die weiteren Google-Dienste nutzt, lohnt sich Google+ ungemein. Hierzu gehören zum Beispiel: • Google Mail • Picasa (Bilder teilen) • Google Play (Android-Apps) • Google Drive (Dateien speichern und teilen) • Google Docs (Präsentationen, Tabellen und Dokumente) • Google News und Blogsuche • Google Kalander • Und viele, viele mehr Und darüber hinaus hat Google+ Auswirkungen auf die Suchergebnisse in der Google Suche. Wenn man an Google+ rein Maßstäbe anlegt wie an Facebook, lohnt sich das mölicherweise wirklich nicht. Aber aus einer integrierten Sicht kommt man nicht an Google+ vorbei. Die Frage: „Wie nutze ich Google+ besser“?
  50. 50. 50 Direkt per Klick auf Kommentare antworten https://chrome.google.com/webstore/detail/fgmhgfecnmeljhchgcjlfldjiepcfpea
  51. 51. 51 Google Drive https://drive.google.com/
  52. 52. 52 Google Drive – direkte Integration in die Google-Welt
  53. 53. 53 Präsentationen werden direkt angezeigt https://drive.google.com/
  54. 54. 54 App für Android verfügbar http://bit.ly/J6yMwO
  55. 55. 55 Alternative: Dateien teilen mit Dropbox https://www.dropbox.com/
  56. 56. 56 Alternative: Dokumente per Slideshare teilen http://www.slideshare.net/
  57. 57. 57 Google+ Statsistics http://socialstatistics.com/profile/114620560185021689616/
  58. 58. 58 Erweiterung für Chrome verfügbar http://bit.ly/JIyvG6
  59. 59. 59 Deutsche Google+ Charts http://gpluscharts.de/
  60. 60. 60 Die Stati und KPIs von Google+ abfragen http://www.googleplussuomi.com
  61. 61. 61 Der Superstar im Dt. Social Web: Durchschnittlich 146 +1 … bei 80.000 Followern
  62. 62. 62 Und Britney Spears? … bei 3,156 Millionen Followern
  63. 63. 63 Der erfolgreichste Marken-Account bei Google+ http://www.googleplussuomi.com/stats.php?id=115900903196483234016
  64. 64. 64 Coca-Cola auf Google+ http://www.googleplussuomi.com/stats.php?id=113050383214450284645
  65. 65. 65 Tools für eine Teil 10 bessere Bildsprache
  66. 66. 66 Warum „eine bessere Bildsprache“? „Bilder“ sind ein zweischneidiges Schwert. Einerseits verbessern sie die Kommunikation im Social Web ungemein: • Postings mit Bildern stechen in der Timeline hervor • Sie erregen deswegen viel Aufmerksamkeit • Bilder sind im Allgemeinen sehr einfach zu verstehen • Ein „schnelles Like“ ist bei einem Bild viel schneller gegeben, als bei einem langen Text • „Unschuldige Bilder“ teilen sich auch leichter, wenn man sie mag Auf der anderen Seite bereiten Bilder aber auch Probleme • Man hat immer ein Thema mit den Veröffentlichungsrechten • Gute Bilder selbst zu machen ist nicht leicht. Sie können leicht in einem negativen Sinn amateurhaft wirken • Gute Bilder zu recherchieren kann viel Zeit in Anspruch nehmen Ich will hier einige Ansätze zeigen, wie man Bilder besser in der täglichen Kommunikation einsetzt. Das größte Potenzial lieht übrigens auch darin, Dinge zu inszenieren, welche die potenziellen Fans im echten Leben fotografieren und selbst posten können. Die Frage: „Wie setze ich Bilder besser ein“?
  67. 67. 67 Bilderreich kommunizieren z.B. http://www.facebook.com/dbbahn
  68. 68. 68 Auf Bilderstrecken bekommt man leicht Feedback z.B. http://on.fb.me/Jfsn3D
  69. 69. 69 Wordle: Grafiken mit Wörtern erstellen http://www.wordle.net/
  70. 70. 70 Tolle Fotos vom Handy machen - Instagram http://instagr.am/
  71. 71. 71 Instagram – durch Filter einfache Handy Fotos attraktiv machen http://instagr.am/
  72. 72. 72 Instagram Fotos wie in Pinterest darstellen http://www.pinstagram.co/#/mirkolange
  73. 73. 73 Pinterest wird als eigene Profil möglicherweise überschätzt z.B. http://pinterest.com/hrshotelportal/
  74. 74. 74 Wichtiger ist, Bilder „pinnbar“ zu machen, dass es andere tun z.B. http://pinterest.com/search/?q=louis+vuitton
  75. 75. 75 Lizenzfreie Bilder finden: Fotolia http://de.fotolia.com/
  76. 76. 76 Lizenzfreie Bilder finden: Photocase http://de.fotolia.com/
  77. 77. 77 Lizenzfreie Bilder finden: CC Search http://search.creativecommons.org/
  78. 78. 78 Lizenzfreie Bilder finden: Flickr http://www.flickr.com/search/advanced/?
  79. 79. 79 Bildbearbeitung in Google+ Bildqualität verbessern
  80. 80. 80 Bildbearbeitung in Google+ Effekte hinzufügen
  81. 81. 81 Bildbearbeitung in Google+ Dekorationen hinzufügen
  82. 82. 82 Ganze Präsentationen auf Google+ erstellen z.B. http://bit.ly/LaUX8o
  83. 83. 83 Ganze Präsentationen auf Google+ erstellen z.B. http://bit.ly/LaUX8o
  84. 84. 84 Um Bilder zu inszenieren, eignet sich auch Tumblr sehr gut! z.B. http://stilfrage.tumblr.com/
  85. 85. 85 Auf Klick werden die Bilder schön groß und sind „sharable“! z.B. http://stilfrage.tumblr.com/
  86. 86. 86 Tools für besseres Teil 11 Bewegtbild
  87. 87. 87 Warum „Bewegtbild“? Was bei schon Bildern ein Problem ist, ist bei Videos noch viel schlimmer. Die Produktion ist deutlich aufwändiger, und man kann nicht einfach fremde Videos benutzen, die passen. Ich kann aktuell hier nur ein paar wenige Tipps geben, aber vielleicht helfen die schon etwas weiter. Ansonsten wäre dieses Thema weiter zu verfolgen. Die Frage: „Wie setze ich Videos besser ein“?
  88. 88. 88 Videos downloaden http://keepvid.com/
  89. 89. 89 Videos aus Fotos kreieren: Animoto http://animoto.com/
  90. 90. 90 Mit Cinemagram „animierte Bilder erstellen“ (sehr lustig) http://cinemagr.am/
  91. 91. 91 Die Alternative: giffer! http://gifferapp.com/
  92. 92. 92 Erklär-Trickfilm-Videos http://www.triple-f.de/explain-it
  93. 93. 93 Tools für die Identifikation Teil 12 von Influencern
  94. 94. 94 Warum „Influencer identifizieren“? Wer gut im Social Web kommunizieren will, tut gut daran nicht nur „Taxi- Stand“ zu spielen, also da zu sein und zu warten, bis jemand kommt. Man kann die Menschen auch selber ansprechen. Und hier empfiehlt es sich, effizient vorzugehen. Denn „irgendjemanden“ anzusprechen macht einfach ganz viel Arbeit und bringt oft nichts. Also spricht man am besten die Menschen an, die andere beeinflussen können – zum Beispiel weil sie eine hohe Reputation besitzen und/oder eine hohe Reichweite. Hier will ich ein paar Tools vorstellen, wie man diese Menschen identifizieren kann. Ach ja: Wichtig ist das auch in der Krisenkommunikation. Zwar sollte man jeden Kritiker gleich behandeln, aber es lohnt sich, wenn man weiß, wenn ein Kritiker einer der „Beeinflusser“ ist – die sollte man dann besonders gleich behandeln. Die Frage: „Wie spreche ich mit den wichtigen Leuten“?
  95. 95. 95 Klout.com http://klout.com
  96. 96. 96 Über Listen andere Menschenm mit hohem Klout Score finden http://klout.com
  97. 97. 97 Resonancers http://www.resonancers.com/bylang/de
  98. 98. 98 Tweetranking http://tweetranking.com/
  99. 99. 99 Tweet Grader http://tweet.grader.com
  100. 100. 100 Ebuzzing Blogranking http://labs.ebuzzing.de/top-blogs
  101. 101. 101 PostRank Analytics http://analytics.postrank.com/
  102. 102. 102 Influencer identifizieren über SocMetrics http://socmetrics.com/
  103. 103. 103 Details zu Themen und Menschen über PeopleBrowsr http://www.peoplebrowsr.com/
  104. 104. 104 Tools für Monitoring Teil 13 und Evaluation
  105. 105. 105 Warum „Monitoring und Evaluation“? Und abschließend möchte ich noch ein paar Tools vorstellen, mit denen man den Erfolg seiner Arbeit etwas besser sehen kann und auch generell etwas besser informiert bleibt. Auch hier gibt es eine Unzahl von Tools, die man nutzen kann, von einfachen RSS-Readern bis hin zu richtig komplexen Monitoring-Lösungen, die im Rahmen einer extra Vorlesung „Monitoring“ behandelt werden müssen. Die Tools hier sind keineswegs vollständig. Es sind nur die, die ich selber ab und an nutze. Die Frage: „Wie behalte ich den Überblick, was läuft“?
  106. 106. 106 Suche in Facebook http://www.fbsearch.us/
  107. 107. 107 Reichweite von Suchbegriffen analysieren http://tweetreach.com/reach?q=%22Mirko+Lange%22
  108. 108. 108 Google Blogsuche http://www.google.de/blogsearch
  109. 109. 109 Auf kurrently suchen http://www.kurrently.com
  110. 110. 110 In YouTube Kommentaren suchen http://www.youtube.com/comment_search
  111. 111. 111 In Twitter suchen https://twitter.com/#!/search-home
  112. 112. 112 Auf Socialmention suchen http://www.socialmention.com/
  113. 113. 113 Google Alert erstellen http://www.google.com/alerts?hl=de
  114. 114. 114 Fast alle Suchtools können als RSS hinzugefügt werden
  115. 115. 115 Dashboards einrichten mit Netvibes http://www.netvibes.com/de
  116. 116. 116 Zusammenfassung und Hinweise
  117. 117. Zusammenfassung Wie bereits eingangs gesagt gibt es eine schiere Unmenge an Aufgaben und Tools für Social Media Manager. Die einzige Chance, die wir haben, ist herauszufinden, welches Tool uns ganz individuelle in unserer Arbeit unterstützt. Dazu muss man sie ausprobieren. Und man muss – zumindest in einem gewissen Maße – aufmerksam sein, welche neuen Tools dazukommen. Das ist ein immer währender Prozess.
  118. 118. 118 Vielen Dank und viel Erfolg!

×