Do‘s & dont‘s im Freelancerbeschaffungsprozess bei Projektdienstleistern

Andreas Eißmann
Andreas EißmannBeratungsleiter SAP Business ByDesign um Data One GmbH
1 
Do‘s & Dont‘s im Freelancerbeschaffungsprozess 
bei Projektdienstleistern 
SAP Business ByDesign
Inhalt 
2 
 Überblick 
 Bestellung von Freelancern 
 Wareneingang bzw. Zeitrückmeldung 
 Rechnungseingangserfassung 
 WE/RE Bestände und Bereinigung 
 Weitere Informationen
Überblick 
Veranschaulichung des Prozesses 
3 
Bestellung Wareneingang Rechnungseingang 
WE/RE 
Abschlussarbeiten 
Bestände 
prüfen 
Bestände 
bereinigen 
Möglichkeit der 
Abrechnung der 
Aufwände an den 
Kunden
Überblick 
Vorteile und Risiken 
 Vorteile 
4 
 Bei Projektdienstleistern werden mehr oder weniger oft Freelancer (externe Dienstleister) in Kundenprojekten eingesetzt. 
Leider ist es so, dass bei einer Abrechnung an den Kunden nicht immer auch bereits eine Rechnung des Freelancers vorliegt. 
 In SAP Business ByDesign gibt es daher die Möglichkeit die Aufwände der Freelancer bereits vor dessen Rechnungstellung im 
System zu erfassen und damit auch an den Endkunden weiter zu berechnen. 
 Des Weiteren ermöglicht die Nutzung des Prozesses volle Transparenz über die Leistungen des Freelancers im Vergleich zu 
dessen Rechnungstellung. 
 Risiken 
 Der Prozess birgt jedoch auch Risiken, d.h. Punkte im Prozess, deren nicht Beachten zu späteren Problemen führen kann. 
Diese Risiken müssen vorher bekannt sein und werden aus diesem Grund in dieser Präsentation näher erläutert.
Bestellung von Freelancern 
Bestellanforderung anlegen 
 Im ersten Schritt muss eine Bestellanforderung aus dem Projekt angelegt werden. Es besteht allerdings auch die 
Möglichkeit die Bestellung direkt anzulegen, d.h. nicht aus dem Projekt, sondern direkt im Workcenter für 
Bestellungen. Dieser Fall wird hier jedoch nicht betrachtet, unterscheidet sich aber auch nicht wesentlich. 
5
Bestellung von Freelancern 
Bestellanforderung anlegen 
 Hierzu wird der zuvor auf Arbeitspaketebene eingetragene Dienstleister nun über den Reiter Produkte und 
Einkauf bestellt. 
6
Bestellung von Freelancern 
Bestellung anlegen 
 Bei einem automatisiert konfigurierten Prozess erzeugt das System automatisiert eine Bestellung aus der zuvor 
angelegten Projektbestellanforderung. 
7
Bestellung von Freelancern 
Bestellung anlegen 
 Die angelegte Bestellung findet man unter den Bestellungen. 
 Wichtig zu wissen ist, dass der festgelegte Preis in der Bestellung ausschlaggebend für den weiteren Prozess ist, 
daher sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass dieser dem tatsächlich mit dem Freelancer vereinbarten 
Preis entspricht. 
8
Wareneingang bzw. Zeitrückmeldung 
Möglichkeiten der Zeitrückmeldung 
 Es gibt nun drei Möglichkeiten Zeiten für den Freelancer (Wareneingang) zu erfassen 
9 
1. Der Freelancer erfasst die Zeiten selbst mit einem eigenen User im System. 
2. Der Freelancer füllt eine Excel-Tabelle für einen nachgelagerten automatischen Upload ins System aus. 
3. Der Projektleiter oder ein anderer zuständiger Mitarbeiter erfasst die Zeiten für den Freelancer händisch.
Wareneingang bzw. Zeitrückmeldung 
Zeiterfassung mit eigenem User 
 Bei dieser Möglichkeit muss für den im System angelegten Dienstleister ein User angefordert werden. 
 Im Anschluss kann der Freelancer seine Zeiten wie ein Mitarbeiter erfassen. 
10
Wareneingang bzw. Zeitrückmeldung 
Zeiterfassung via Excel Upload 
 Bei dieser Möglichkeit füllt der Freelancer eine Excel-Tabelle aus, die dann 1:1 ins System hochgeladen werden 
kann. 
11
Wareneingang bzw. Zeitrückmeldung 
Erfassung durch Projektleiter 
 Bei dieser Möglichkeit erfasst der Projektleiter oder eine zuständige Person die Zeiten für den Freelancer. 
12
Wareneingang bzw. Zeitrückmeldung 
Buchungen beim Wareneingang 
 Beim Wareneingang, also der Freigabe/Genehmigung der Zeitrückmeldung entsteht folgender Buchungsbeleg 
(nach HGB und SKR03) 
 Bei der Buchung wird bereits der Aufwand anhand des in der Bestellung festgelegten Preises für die externe 
Leistungserbringung gebucht. 
13 
Risiko 
Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Preis in der Bestellung mit Bedacht gewählt ist, eine Eingabe des 
Preises während der Zeitrückmeldung ist nicht möglich.
Wareneingang bzw. Zeitrückmeldung 
Kundenfakturierung 
 Bereits ab diesem Zeitpunkt besteht nun die Möglichkeit die geleisteten Stunden des Freelancers an den Kunden 
weiter zu fakturieren, es muss nicht auf einen Rechnungseingang gewartet werden. 
14
Rechnungserfassung 
Buchungen der Eingangsrechnung 
 Bei Erfassung der Rechnung im Freelancer-Prozess muss darauf geachtet werden, diese immer mit Referenz auf 
die Bestellung anzulegen. 
15
Rechnungserfassung 
Buchungen der Eingangsrechnung 
 Das System schlägt bei dieser Art der Erfassung immer direkt die durch den Freelancer geleisteten Stunden zur 
Abrechnung vor. So kann geprüft werden, ob die Rechnung des Freelancers mit den tatsächlich erbrachten 
Leistungen übereinstimmt. 
 Des Weiteren ist es auch sinnvoll den Leistungszeitraum einzugrenzen um zum Beispiel nur Zeiten aus einem 
ganz bestimmten Monat zur Abrechnung vorgeschlagen zu bekommen. 
16
Rechnungserfassung 
Buchungen der Eingangsrechnung 
 Auf Positionsebene ist ersichtlich, welche Wareneingänge / Zeitrückmeldungen in die jeweilige Rechnung 
einfließen. 
17
Rechnungserfassung 
Buchungen der Eingangsrechnung 
 Die Rechnung wird dann mit folgendem Buchungsbeleg gebucht (nach HGB und SKR03) 
 Auffällig ist, dass kein Aufwand gebucht wird, aber dafür ein Transitkonto. 
 Die Möglichkeit der Abrechnung an den Kunden bleibt auch hier bestehen und zeigt keine Veränderung. Es 
werden auch keine, wie man vielleicht erwarten könnte, mehrfache Werte angeboten. Da die Bestellung, die 
Zeitrückmeldung und die Rechnung mit einander verbunden sind, weiß das System genau was abzurechnen ist. 
18
Rechnungserfassung 
Buchungen der Eingangsrechnung 
19 
Risiko 
An dieser Stelle des Prozesses können die meisten Probleme entstehen 
• Erfassung der Rechnung ohne Bestellbezug 
Wird die Rechnung ohne Bezug zur Bestellung erfasst, hat das System folglich auch keine Verbindung 
zu den bereits beim Wareneingang erfolgten Aufwandsbuchungen und erzeugt somit erneut den 
Aufwand. Des Weiteren werden die Stunden doppelt auf dem Projekt gebucht. 
• Akzeptieren von Abweichungen 
Werden die vom System vorgeschlagenen Stunden ignoriert, d.h. mehr Stunden in der Rechnung 
eingetragen, dann fehlt für diese Stunden die Referenz zu einem Wareneingang. Die Auswirkungen 
davon werden dann in einem späteren WE/RE Lauf spürbar. 
• Falscher Abrechnungszeitraum 
Wenn Sie den Abrechnungszeitraum nicht einschränken kann es passieren, dass Sie Stunden aus 
einer falschen Periode einbeziehen, was Verschiebungen von Aufwänden zur Folge haben kann. Die 
Auswirkungen davon werden dann in einem späteren WE/RE Lauf spürbar.
20 
Demo
WE/RE Bestände und Bereinigung 
Bestände auswerten 
21 
Abzurechnender Betrag = Wareneingang noch nicht berechnet 
Zu erhaltender Betrag = Ware in Transit
WE/RE Bestände und Bereinigung 
Bestände bereinigen 
 Die Bereinigung bzw. der Ausgleich zwischen Wareneingängen und Rechnungen erfolgt im Workcenter 
Bestandsbewertung im Bereich der WE/RE Verrechnung. 
22
Weitere Informationen 
Tipps für Fehlerprävention, -findung und -behebung 
 Bestellungen sollten möglichst geringe Laufzeiten haben um eine zeitnahe WE/RE Bereinigung sicher zu stellen. 
 In der Sicht Einkaufsbelegpositionen im Workcenter Bestandsbewertung, kann man Bestellpositionen manuell 
„endabrechnen“ um eine WE/RE Bereinigung trotz offener Bestellung zu erzwingen. 
 Durch Gliederung des Berichtes „Einkaufbelegpositionen – Buchungen“ nach Buchungsperioden und 
Ursprungsbelegart lassen sich Differenzen bei der Erfassung recht schnell ermitteln. 
 In Eingangsrechnungen ist eine Bearbeitung der Kostenverteilung auch noch nach Buchung der Rechnung 
möglich, so kann man nachträglich noch Wareneingänge der Rechnung zuordnen. 
23
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 
24 
Andreas Eißmann 
Beratungsleiter SAP Business ByDesign 
SAP Mentor 
Data One GmbH 
Europaallee 5 
66113 Saarbrücken 
t. +49 681 989 15 182 
m. +49 173 9614922 
e. andreas.eissmann@dataone.de 
i. www.dataone.de 
Twitter. andeiss
25
1 von 25

Recomendados

Good School von
Good SchoolGood School
Good SchoolGood School
794 views22 Folien
la entrevista von
la entrevistala entrevista
la entrevistaJose Clavijo
470 views4 Folien
La web en la actualidad von
La web en la actualidadLa web en la actualidad
La web en la actualidadAcostaMPaezVelez
1.2K views6 Folien
Unidad 3 Aplicar Animación al Dibujo von
Unidad 3 Aplicar Animación al DibujoUnidad 3 Aplicar Animación al Dibujo
Unidad 3 Aplicar Animación al DibujoMiros Castro
81 views6 Folien
Elavoracion de un peluche (1) von
Elavoracion de un peluche  (1)Elavoracion de un peluche  (1)
Elavoracion de un peluche (1)camilagallardo1998
1.9K views13 Folien
Baugutachten Altbau inklusive Bauschäden, Baumängel, Kosten und Wertermittlung von
Baugutachten Altbau inklusive Bauschäden, Baumängel, Kosten und WertermittlungBaugutachten Altbau inklusive Bauschäden, Baumängel, Kosten und Wertermittlung
Baugutachten Altbau inklusive Bauschäden, Baumängel, Kosten und WertermittlungHauskauf-Inspektor
1.1K views7 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Cronograma y presupuesto von
Cronograma y presupuestoCronograma y presupuesto
Cronograma y presupuestoKTG90
355 views3 Folien
Portaaviones von
PortaavionesPortaaviones
PortaavionesLorena Sänchez
294 views4 Folien
7 Tipps für das Korrekturlesen eigener Texte von
7 Tipps für das Korrekturlesen eigener Texte7 Tipps für das Korrekturlesen eigener Texte
7 Tipps für das Korrekturlesen eigener TexteTextlove.de
1.3K views9 Folien
Tribus y grupos urbanos von
Tribus y grupos urbanosTribus y grupos urbanos
Tribus y grupos urbanosyuli089
908 views11 Folien
Mass media von
Mass mediaMass media
Mass medianelicitapena
188 views6 Folien
DVD-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH) von
DVD-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH)DVD-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH)
DVD-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH)NAXOS Deutschland GmbH
722 views14 Folien

Destacado(16)

Cronograma y presupuesto von KTG90
Cronograma y presupuestoCronograma y presupuesto
Cronograma y presupuesto
KTG90355 views
7 Tipps für das Korrekturlesen eigener Texte von Textlove.de
7 Tipps für das Korrekturlesen eigener Texte7 Tipps für das Korrekturlesen eigener Texte
7 Tipps für das Korrekturlesen eigener Texte
Textlove.de1.3K views
Tribus y grupos urbanos von yuli089
Tribus y grupos urbanosTribus y grupos urbanos
Tribus y grupos urbanos
yuli089908 views
DVD-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH) von NAXOS Deutschland GmbH
DVD-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH)DVD-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH)
DVD-Neuheiten Mai 2011 (Im Vertrieb der Naxos Deutschland GmbH)
FileSystem Hierarchy Standard (FHS) von muhamadpandu1
FileSystem Hierarchy Standard (FHS)FileSystem Hierarchy Standard (FHS)
FileSystem Hierarchy Standard (FHS)
muhamadpandu1346 views
Trabajo colaborativo von carlos-amado
Trabajo colaborativo Trabajo colaborativo
Trabajo colaborativo
carlos-amado580 views
Contabilidad del carbono von jsuarez10
Contabilidad del carbonoContabilidad del carbono
Contabilidad del carbono
jsuarez10340 views
Sistemas operativos von Tegito Avila
Sistemas operativos Sistemas operativos
Sistemas operativos
Tegito Avila187 views

Similar a Do‘s & dont‘s im Freelancerbeschaffungsprozess bei Projektdienstleistern

Rech ctrl folien kap05 49 64 von
Rech ctrl folien kap05 49 64Rech ctrl folien kap05 49 64
Rech ctrl folien kap05 49 64denkbar media
432 views17 Folien
Evaluated Receipt Settlement. SAP Gutschriftsverfahren von
Evaluated Receipt Settlement.   SAP GutschriftsverfahrenEvaluated Receipt Settlement.   SAP Gutschriftsverfahren
Evaluated Receipt Settlement. SAP GutschriftsverfahrenFrank H. Farrell
1.7K views26 Folien
Evaluated Receipt Settlement (english) von
Evaluated Receipt Settlement (english)Evaluated Receipt Settlement (english)
Evaluated Receipt Settlement (english)Frank H. Farrell
841 views25 Folien
E-Bilanz mit Opti.Tax lösen von
E-Bilanz mit Opti.Tax lösenE-Bilanz mit Opti.Tax lösen
E-Bilanz mit Opti.Tax lösenip4b Gruppe
816 views11 Folien
AKTIVBANK Factoring - Schneller flüssig. Der Infoflyer von
AKTIVBANK Factoring - Schneller flüssig. Der InfoflyerAKTIVBANK Factoring - Schneller flüssig. Der Infoflyer
AKTIVBANK Factoring - Schneller flüssig. Der InfoflyerAKTIVBANK AG
31 views6 Folien
ExsoForm Produkt-Broschuere 2012 von
ExsoForm Produkt-Broschuere 2012ExsoForm Produkt-Broschuere 2012
ExsoForm Produkt-Broschuere 2012EXSO. business solutions GmbH
476 views8 Folien

Similar a Do‘s & dont‘s im Freelancerbeschaffungsprozess bei Projektdienstleistern(20)

Rech ctrl folien kap05 49 64 von denkbar media
Rech ctrl folien kap05 49 64Rech ctrl folien kap05 49 64
Rech ctrl folien kap05 49 64
denkbar media432 views
Evaluated Receipt Settlement. SAP Gutschriftsverfahren von Frank H. Farrell
Evaluated Receipt Settlement.   SAP GutschriftsverfahrenEvaluated Receipt Settlement.   SAP Gutschriftsverfahren
Evaluated Receipt Settlement. SAP Gutschriftsverfahren
Frank H. Farrell1.7K views
Evaluated Receipt Settlement (english) von Frank H. Farrell
Evaluated Receipt Settlement (english)Evaluated Receipt Settlement (english)
Evaluated Receipt Settlement (english)
Frank H. Farrell841 views
E-Bilanz mit Opti.Tax lösen von ip4b Gruppe
E-Bilanz mit Opti.Tax lösenE-Bilanz mit Opti.Tax lösen
E-Bilanz mit Opti.Tax lösen
ip4b Gruppe816 views
AKTIVBANK Factoring - Schneller flüssig. Der Infoflyer von AKTIVBANK AG
AKTIVBANK Factoring - Schneller flüssig. Der InfoflyerAKTIVBANK Factoring - Schneller flüssig. Der Infoflyer
AKTIVBANK Factoring - Schneller flüssig. Der Infoflyer
AKTIVBANK AG31 views
Erlösabgrenzung in SAP Business ByDesign von Andreas Eißmann
Erlösabgrenzung in SAP Business ByDesignErlösabgrenzung in SAP Business ByDesign
Erlösabgrenzung in SAP Business ByDesign
Andreas Eißmann2.2K views
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen von no-stop.de
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegenWiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
Wiederbeschaffungszeit von Teilen pflegen
no-stop.de60 views
Webbasierte Timemaster Zeiterfassung Broschuere von Jens Mettjes
Webbasierte Timemaster Zeiterfassung BroschuereWebbasierte Timemaster Zeiterfassung Broschuere
Webbasierte Timemaster Zeiterfassung Broschuere
Jens Mettjes38 views
FMK2017 - Wichtige Regeln in jedem Programmierauftrag by Christoph Kluss von Verein FM Konferenz
FMK2017 - Wichtige Regeln in jedem Programmierauftrag by Christoph KlussFMK2017 - Wichtige Regeln in jedem Programmierauftrag by Christoph Kluss
FMK2017 - Wichtige Regeln in jedem Programmierauftrag by Christoph Kluss
Openerp In Deutsch von openbig
Openerp In DeutschOpenerp In Deutsch
Openerp In Deutsch
openbig7.2K views
Zeiterfassung und BDE für BueroWARE ERP von softenginegmbh
Zeiterfassung und BDE für BueroWARE ERPZeiterfassung und BDE für BueroWARE ERP
Zeiterfassung und BDE für BueroWARE ERP
softenginegmbh529 views
Produktinfo Bison BI mit Qlik Logistik Cockpit von Dragan Angjeleski
Produktinfo Bison BI mit Qlik Logistik CockpitProduktinfo Bison BI mit Qlik Logistik Cockpit
Produktinfo Bison BI mit Qlik Logistik Cockpit
Elektronischer Kreditorenworkflow von socialmediapp
Elektronischer KreditorenworkflowElektronischer Kreditorenworkflow
Elektronischer Kreditorenworkflow
socialmediapp190 views
Allgeier Flyer Rechnungseingangsverarbeitung von André Schmid
Allgeier Flyer RechnungseingangsverarbeitungAllgeier Flyer Rechnungseingangsverarbeitung
Allgeier Flyer Rechnungseingangsverarbeitung
André Schmid348 views

Do‘s & dont‘s im Freelancerbeschaffungsprozess bei Projektdienstleistern

  • 1. 1 Do‘s & Dont‘s im Freelancerbeschaffungsprozess bei Projektdienstleistern SAP Business ByDesign
  • 2. Inhalt 2  Überblick  Bestellung von Freelancern  Wareneingang bzw. Zeitrückmeldung  Rechnungseingangserfassung  WE/RE Bestände und Bereinigung  Weitere Informationen
  • 3. Überblick Veranschaulichung des Prozesses 3 Bestellung Wareneingang Rechnungseingang WE/RE Abschlussarbeiten Bestände prüfen Bestände bereinigen Möglichkeit der Abrechnung der Aufwände an den Kunden
  • 4. Überblick Vorteile und Risiken  Vorteile 4  Bei Projektdienstleistern werden mehr oder weniger oft Freelancer (externe Dienstleister) in Kundenprojekten eingesetzt. Leider ist es so, dass bei einer Abrechnung an den Kunden nicht immer auch bereits eine Rechnung des Freelancers vorliegt.  In SAP Business ByDesign gibt es daher die Möglichkeit die Aufwände der Freelancer bereits vor dessen Rechnungstellung im System zu erfassen und damit auch an den Endkunden weiter zu berechnen.  Des Weiteren ermöglicht die Nutzung des Prozesses volle Transparenz über die Leistungen des Freelancers im Vergleich zu dessen Rechnungstellung.  Risiken  Der Prozess birgt jedoch auch Risiken, d.h. Punkte im Prozess, deren nicht Beachten zu späteren Problemen führen kann. Diese Risiken müssen vorher bekannt sein und werden aus diesem Grund in dieser Präsentation näher erläutert.
  • 5. Bestellung von Freelancern Bestellanforderung anlegen  Im ersten Schritt muss eine Bestellanforderung aus dem Projekt angelegt werden. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit die Bestellung direkt anzulegen, d.h. nicht aus dem Projekt, sondern direkt im Workcenter für Bestellungen. Dieser Fall wird hier jedoch nicht betrachtet, unterscheidet sich aber auch nicht wesentlich. 5
  • 6. Bestellung von Freelancern Bestellanforderung anlegen  Hierzu wird der zuvor auf Arbeitspaketebene eingetragene Dienstleister nun über den Reiter Produkte und Einkauf bestellt. 6
  • 7. Bestellung von Freelancern Bestellung anlegen  Bei einem automatisiert konfigurierten Prozess erzeugt das System automatisiert eine Bestellung aus der zuvor angelegten Projektbestellanforderung. 7
  • 8. Bestellung von Freelancern Bestellung anlegen  Die angelegte Bestellung findet man unter den Bestellungen.  Wichtig zu wissen ist, dass der festgelegte Preis in der Bestellung ausschlaggebend für den weiteren Prozess ist, daher sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass dieser dem tatsächlich mit dem Freelancer vereinbarten Preis entspricht. 8
  • 9. Wareneingang bzw. Zeitrückmeldung Möglichkeiten der Zeitrückmeldung  Es gibt nun drei Möglichkeiten Zeiten für den Freelancer (Wareneingang) zu erfassen 9 1. Der Freelancer erfasst die Zeiten selbst mit einem eigenen User im System. 2. Der Freelancer füllt eine Excel-Tabelle für einen nachgelagerten automatischen Upload ins System aus. 3. Der Projektleiter oder ein anderer zuständiger Mitarbeiter erfasst die Zeiten für den Freelancer händisch.
  • 10. Wareneingang bzw. Zeitrückmeldung Zeiterfassung mit eigenem User  Bei dieser Möglichkeit muss für den im System angelegten Dienstleister ein User angefordert werden.  Im Anschluss kann der Freelancer seine Zeiten wie ein Mitarbeiter erfassen. 10
  • 11. Wareneingang bzw. Zeitrückmeldung Zeiterfassung via Excel Upload  Bei dieser Möglichkeit füllt der Freelancer eine Excel-Tabelle aus, die dann 1:1 ins System hochgeladen werden kann. 11
  • 12. Wareneingang bzw. Zeitrückmeldung Erfassung durch Projektleiter  Bei dieser Möglichkeit erfasst der Projektleiter oder eine zuständige Person die Zeiten für den Freelancer. 12
  • 13. Wareneingang bzw. Zeitrückmeldung Buchungen beim Wareneingang  Beim Wareneingang, also der Freigabe/Genehmigung der Zeitrückmeldung entsteht folgender Buchungsbeleg (nach HGB und SKR03)  Bei der Buchung wird bereits der Aufwand anhand des in der Bestellung festgelegten Preises für die externe Leistungserbringung gebucht. 13 Risiko Aus diesem Grund ist es wichtig, dass der Preis in der Bestellung mit Bedacht gewählt ist, eine Eingabe des Preises während der Zeitrückmeldung ist nicht möglich.
  • 14. Wareneingang bzw. Zeitrückmeldung Kundenfakturierung  Bereits ab diesem Zeitpunkt besteht nun die Möglichkeit die geleisteten Stunden des Freelancers an den Kunden weiter zu fakturieren, es muss nicht auf einen Rechnungseingang gewartet werden. 14
  • 15. Rechnungserfassung Buchungen der Eingangsrechnung  Bei Erfassung der Rechnung im Freelancer-Prozess muss darauf geachtet werden, diese immer mit Referenz auf die Bestellung anzulegen. 15
  • 16. Rechnungserfassung Buchungen der Eingangsrechnung  Das System schlägt bei dieser Art der Erfassung immer direkt die durch den Freelancer geleisteten Stunden zur Abrechnung vor. So kann geprüft werden, ob die Rechnung des Freelancers mit den tatsächlich erbrachten Leistungen übereinstimmt.  Des Weiteren ist es auch sinnvoll den Leistungszeitraum einzugrenzen um zum Beispiel nur Zeiten aus einem ganz bestimmten Monat zur Abrechnung vorgeschlagen zu bekommen. 16
  • 17. Rechnungserfassung Buchungen der Eingangsrechnung  Auf Positionsebene ist ersichtlich, welche Wareneingänge / Zeitrückmeldungen in die jeweilige Rechnung einfließen. 17
  • 18. Rechnungserfassung Buchungen der Eingangsrechnung  Die Rechnung wird dann mit folgendem Buchungsbeleg gebucht (nach HGB und SKR03)  Auffällig ist, dass kein Aufwand gebucht wird, aber dafür ein Transitkonto.  Die Möglichkeit der Abrechnung an den Kunden bleibt auch hier bestehen und zeigt keine Veränderung. Es werden auch keine, wie man vielleicht erwarten könnte, mehrfache Werte angeboten. Da die Bestellung, die Zeitrückmeldung und die Rechnung mit einander verbunden sind, weiß das System genau was abzurechnen ist. 18
  • 19. Rechnungserfassung Buchungen der Eingangsrechnung 19 Risiko An dieser Stelle des Prozesses können die meisten Probleme entstehen • Erfassung der Rechnung ohne Bestellbezug Wird die Rechnung ohne Bezug zur Bestellung erfasst, hat das System folglich auch keine Verbindung zu den bereits beim Wareneingang erfolgten Aufwandsbuchungen und erzeugt somit erneut den Aufwand. Des Weiteren werden die Stunden doppelt auf dem Projekt gebucht. • Akzeptieren von Abweichungen Werden die vom System vorgeschlagenen Stunden ignoriert, d.h. mehr Stunden in der Rechnung eingetragen, dann fehlt für diese Stunden die Referenz zu einem Wareneingang. Die Auswirkungen davon werden dann in einem späteren WE/RE Lauf spürbar. • Falscher Abrechnungszeitraum Wenn Sie den Abrechnungszeitraum nicht einschränken kann es passieren, dass Sie Stunden aus einer falschen Periode einbeziehen, was Verschiebungen von Aufwänden zur Folge haben kann. Die Auswirkungen davon werden dann in einem späteren WE/RE Lauf spürbar.
  • 21. WE/RE Bestände und Bereinigung Bestände auswerten 21 Abzurechnender Betrag = Wareneingang noch nicht berechnet Zu erhaltender Betrag = Ware in Transit
  • 22. WE/RE Bestände und Bereinigung Bestände bereinigen  Die Bereinigung bzw. der Ausgleich zwischen Wareneingängen und Rechnungen erfolgt im Workcenter Bestandsbewertung im Bereich der WE/RE Verrechnung. 22
  • 23. Weitere Informationen Tipps für Fehlerprävention, -findung und -behebung  Bestellungen sollten möglichst geringe Laufzeiten haben um eine zeitnahe WE/RE Bereinigung sicher zu stellen.  In der Sicht Einkaufsbelegpositionen im Workcenter Bestandsbewertung, kann man Bestellpositionen manuell „endabrechnen“ um eine WE/RE Bereinigung trotz offener Bestellung zu erzwingen.  Durch Gliederung des Berichtes „Einkaufbelegpositionen – Buchungen“ nach Buchungsperioden und Ursprungsbelegart lassen sich Differenzen bei der Erfassung recht schnell ermitteln.  In Eingangsrechnungen ist eine Bearbeitung der Kostenverteilung auch noch nach Buchung der Rechnung möglich, so kann man nachträglich noch Wareneingänge der Rechnung zuordnen. 23
  • 24. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24 Andreas Eißmann Beratungsleiter SAP Business ByDesign SAP Mentor Data One GmbH Europaallee 5 66113 Saarbrücken t. +49 681 989 15 182 m. +49 173 9614922 e. andreas.eissmann@dataone.de i. www.dataone.de Twitter. andeiss
  • 25. 25