Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Dritte Welt Erwerbsstruktur

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 15 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Andere mochten auch (19)

Anzeige

Aktuellste (20)

Dritte Welt Erwerbsstruktur

  1. 1. Erwerbsstruktur und informelle Wirtschaft Dritte Welt Dritte Welt - Erwerbsstruktur - Alfred Linseder
  2. 2. Erwerbsstruktur <ul><li>Die Länder der dritten Welt zeigen durchwegs eine auffällige Erwerbstruktur, bedingt in erster Linie durch ihre historische Entwicklung als Kolonialland und damit quasi als „Garten“ und Rohstoffquelle der Kolonialmacht. </li></ul>Dritte Welt - Erwerbsstruktur - Alfred Linseder Quelle: luigig
  3. 3. Wirtschaftssektoren <ul><li>Die klassische Einteilung der Berufe sieht drei Sektoren vor. </li></ul><ul><li>Eine modernere kennt auch noch einen quartären Sektor (Berufe im IT-Bereich – EDV, Medien,… ) und einen quintären (Alten- und Kinderbetreuung). Dabei stellen die letzten beiden Sektoren Berufe mit guten Zukunftsaussichten dar. </li></ul>Dritte Welt - Erwerbsstruktur - Alfred Linseder
  4. 4. Historische Entwicklung der Sektoren <ul><li>Abwanderung von Sektor 1 in Sektor 2 </li></ul><ul><li>Zu Beginn der Entwicklung arbeitet ein Großteil der Bevölkerung im primären Sektor und zwar vorwiegend als Selbstversorger (Subsistenzwirtschaft) in der Landwirtschaft. </li></ul><ul><li>Mit der industriellen Revolution und einer zunehmenden Automatisierung in der Landwirtschaft werden hier viele Arbeitskräfte frei, die aber dringend in Industrie und Gewerbe gebraucht werden. </li></ul>Dritte Welt - Erwerbsstruktur - Alfred Linseder Quelle: gbaku
  5. 5. Historische Entwicklung der Sektoren <ul><li>Wechsel von Sektor 2 in den Sektor 3 </li></ul><ul><li>Einige Zeit später beginnt im Sektor 2 ein ähnliches „Spiel“, immer mehr Roboter und Automaten ersetzen Arbeitskräfte in der Produktion, diese wandern in den Dienstleistungssektor ab, der zum (zahlenmäßig) stärksten wird. </li></ul>Dritte Welt - Erwerbsstruktur - Alfred Linseder Quelle: peretzpup
  6. 6. Historische Entwicklung der Sektoren <ul><li>Wechsel von 3 in ? </li></ul><ul><li>Derzeit erleben wir den nächsten Schritt in der Entwicklung, denn auch im 3. Sektor verlieren die Menschen wegen Rationalisierung usw. ihre Arbeit. </li></ul><ul><li>Für die Betroffenen scheint es zwei Möglichkeiten zu geben: Sie suchen sich in Wachstumsbranchen (z.B. IT-Bereich und Sozialarbeit) neue Stellen oder bleiben arbeitslos. </li></ul>Dritte Welt - Erwerbsstruktur - Alfred Linseder Quelle: laffy4k
  7. 7. Anteile der Erwerbstätigen in den Sektoren <ul><li>Fertigen Sie ein Diagramm an (z.B. mit Excel) und interpretieren Sie es. </li></ul><ul><li>Überprüfen Sie dann anhand der Tabelle und des Diagramms, ob die historische Entwicklung auch in der dritten Welt gleich abläuft wie bei uns. </li></ul>Dritte Welt - Erwerbsstruktur - Alfred Linseder Erwerbstätige in den Wirtschaftssektoren Land 1. Sektor 2. Sektor 3. Sektor Bangladesch 52 14 34 Brasilien 21 21 58 Burundi 90 2 8 Deutschland 2 25 73 Mali 47 15 38 Österreich 6 27 67 Uganda 69 7 24 Ukraine 20 24 56 USA 2 20 78
  8. 8. Erwerbstätige in der Landwirtschaft <ul><li>Betrachten Sie diese Karte und benennen Sie die Regionen mit sehr hohen und sehr niederen Prozentsätzen. </li></ul>Dritte Welt - Erwerbsstruktur - Alfred Linseder
  9. 9. Exportstruktur der Entwicklungsländer <ul><li>Hier die Exportliste ausgewählter Staaten (Extrembeispiele) </li></ul><ul><li>Welche Nachteile und Gefahren können Sie bei dieser Exportstruktur erkennen? </li></ul>Dritte Welt - Erwerbsstruktur - Alfred Linseder Äquatorialguinea – 88 % Erdöl Benin – 80 % Baumwolle Liberia – 88 % Naturkautschuk Libyen – 97 % Erdöl Botsuana – 74 % Diamanten Kambodscha – 82 % Textilien Sao Tome und Principe – 91 % Kakao Venezuela – 66 % Bergbauprodukte Malediven – 70 Fische Peru – 62 % Bergbauprodukte Mosambik – 60 % Aluminium
  10. 10. Informelle Wirtschaft – informeller Sektor <ul><li>Die Wirtschaft der dritten Welt jenseits von Arbeitsstatistiken </li></ul>Dritte Welt - Erwerbsstruktur - Alfred Linseder Quelle: poldavo
  11. 11. Was ist der „informelle“ Sektor? <ul><li>Dieser Sektor umfasst unzählige Aktivitäten wie Straßenhandel, Briefe schreiben, Schuhe putzen, Messer schleifen, Auto waschen, Reparaturen, Unterricht, Prostitution, Drogenhandel,... </li></ul><ul><li>Dabei handelt es sich auch um illegale Tätigkeiten. </li></ul><ul><li>Setzen Sie die Liste von „Berufen“ des informellen Sektors fort. </li></ul>Dritte Welt - Erwerbsstruktur - Alfred Linseder Quelle: rita banerji
  12. 12. Warum gibt es einen informellen Sektor? <ul><li>Die Städte der 3. Welt wachsen ungeheuerlich. </li></ul><ul><li>Die meisten Neuankömmlinge finden keine Arbeit. </li></ul><ul><li>Da es aber kaum soziale Absicherung gibt, geht es ums nackte Überleben. </li></ul><ul><li>In städtischen Ballungszentren arbeiten ca. 50 % im informellen Sektor. </li></ul>Dritte Welt - Erwerbsstruktur - Alfred Linseder Quelle: larsz
  13. 13. Merkmale der informellen Wirtschaft <ul><li>Zahl der Arbeiter (meist nur 1 – eventuell Familienangehörige) </li></ul><ul><li>Fehlen von Rechtskontrollen oder Lizenzen (oft illegal) </li></ul><ul><li>Keine Qualifikation (Erlernen bei Ausübung) </li></ul><ul><li>Fehlen jeglicher Rechtssicherheit und Garantie </li></ul><ul><li>Niedrige Produktivität – niederes Einkommen. </li></ul>Dritte Welt - Erwerbsstruktur - Alfred Linseder Quelle: -MVI-
  14. 14. Einschätzung der informellen Arbeit <ul><li>Positive Aspekte </li></ul><ul><li>Negative Aspekte </li></ul><ul><li>Wichtigste Arbeitsquelle der 3. Welt </li></ul><ul><li>Gewinne unter schwierigsten Bedingungen </li></ul><ul><li>Benötigt wenig Startkapital, schafft billige Arbeitsplätze </li></ul><ul><li>Entscheidende Bedeutung für Wiederverwertung und Recycling (z. B. Trödler, Müllkinder,..) </li></ul><ul><li>Fehlen jeder Rechtssicherheit und Garantien </li></ul><ul><li>Fehlen staatlichen Rechtsschutzes fördert die Ausbeutung durch kriminelle Organisationen (Drogenhandel, Straßenhändler, Prostitution,...) </li></ul>Dritte Welt - Erwerbsstruktur - Alfred Linseder
  15. 15. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dritte Welt - Erwerbsstruktur - Alfred Linseder Quelle: Turkairo

×