SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere Nutzervereinbarung und die Datenschutzrichtlinie.
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere unsere Datenschutzrichtlinie und die Nutzervereinbarung.
Veröffentlicht am
The paper is about abusing and exploiting Firefox add-on Security model and explains how JavaScript functions, XPCOM and XPConnect interfaces, technologies like CORS and WebSocket, Session storing and full privilege execution can be abused by a hacker for malicious purposes. The widely popular browser add-ons can be targeted by hackers to implement new malicious attack vectors resulting in confidential data theft and full system compromise. This paper is supported by proof of concept add-ons which abuse and exploits the add-on coding in Firefox 17, the release which Mozilla boasts to have a more secure architecture against malicious plugins and add-ons. The proof of concept includes the implementation of a Local keylogger, a Remote keylogger, stealing Linux password files, spawning a Reverse Shell, stealing the authenticated Firefox session data, and Remote DDoS attack. All of these attack vectors are fully undetectable against anti-virus solutions and can bypass protection mechanisms.
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
Loggen Sie sich ein, um Kommentare anzuzeigen.