Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen...

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
Körnerfütterung.pdf
Körnerfütterung.pdf
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 5 Anzeige

Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen...

Herunterladen, um offline zu lesen

Dr. Fanny Ebert von der Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig berichtet über die Bedeutung der Kälberaufzucht, Prinzipien der Stallhygiene und da Tränkmanagement.

Dr. Fanny Ebert von der Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig berichtet über die Bedeutung der Kälberaufzucht, Prinzipien der Stallhygiene und da Tränkmanagement.

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Weitere von AgroSax e.V. (20)

Anzeige

Aktuellste (20)

Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen...

  1. 1. 1 KLAUENTIERMEDIZIN VETERINÄRMEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT LEIPZIG M. Kaiser H. Fieseler, A. Kretschmar, W. Wippermann, A. Starke Klinik für Klauentiere, Veterinärmedizinische Fakultät, Universität Leipzig Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen ! Workshop - Wissenstransfer zur Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe Leipzig, 14. Juli 2017 guter Immunstatus ausreichend Futter Platz Luft Licht gute Betreuung+ + + + Eigentlich ist Kälberaufzucht sehr einfach …
  2. 2. 2 „ Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen! “ Aufzuchtverluste seit Jahren bei 10-20 (30) % (Martin et al. 1975, Harms 2001, LWK S.-H. 2001) Kälberkrankheiten als Bestandsproblem sind Ausdruck von systematischen Fehlern bei Haltung und Fütterung Kälberaufzucht: eine Wissenschaft für sich ? Bedeutung der Kälberaufzucht 45 % der Kälberverluste durch Diarrhoe (LWK NRW, 2010) Gesunde Kühe = Gesunde Kälber Geburt separate Stallabteile optimale Haltungsbedingungen Reinigung und Desinfektion qualifiziertes Betreuungspersonal Geburtsüberwachung – 24 h täglich Infektionen vor erster Kolostrumaufnahme Zugluft oder Windgeschwindigkeit > 0,2 bis 0,6 m/s
  3. 3. 3 Effektive Einsatz von Desinfektionsmitteln setzt absolut saubere und trockene Oberflächen voraus ! Vorbereitung der Desinfektion - wichtiger als das Desinfektionsmittel ! Prinzipien der Stallhygiene Reinigung und Desinfektion - zwei unabhängige Arbeitsschritte ! Kolostrum-Management Das Wichtigste ! Kolostrum früh verabreichen - Schluss der Darmschranke - nach Geburt ungeschützt 4 Liter Kolostrum innerhalb 12 h - 2 l 1. Stunde - 2 l 10-12 Stunden später saubere Gewinnung ist wichtig
  4. 4. 4 1. Drenchen muss sachgerecht erfolgen ! 2. Kälber müssen schlucken können ! 3. Kälber nach Drenchen 12-24 h gedämpft Aber : Drenchen kein Routineverfahren für Eingabe von Elektrolyttränke bei Durchfallkälbern, Versorgung von Kälbern mit Trinkschwäche ! Kolostrum drenchen Wie wird‘s gemacht ? ad libitum Tränke in den ersten 3 Lebenswochen • gute hygienische Bedingungen • Abdeckung der Tränkgefäße • keine großen Schwankungen in Milchzusammensetzung • CAVE: bei der Umstellung vorher restriktiv getränkter Kälber • erhöhte Futteraufnahmen bis ins Jungkuhalter nachweißbar (Kunz 2013) Tränkmanagement 3 mal täglich mit jeweils 2 L tränken immer zusätzlich Wasser und Raufutter anbieten oder
  5. 5. 5 • Ausgleich der Elektrolytverluste - 3 x täglich 2 Liter Prinzipien des Tränkens durchfallkranker Kälber • als energiereiches Substrat - 3 x täglich 1-2 Liter • wirkt nicht gegen Ursache des Durchfalls ! • energiearm ! • Durchfall-Kälber benötigen intensive Betreuung ! Elektrolyttränke Vollmilch Betreuung V E B Zusammenfassung / Schlussfolgerung Erregeridentifikation auf Hygiene achten: Abkalbebox, Kälberbox, Tränkhygiene, Personal Kolostrumversorgung prüfen

×