SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 95
Benutzerhandbuch
        agorum core
        Version 6.4.0
Copyright 2008,2009 agorum Software GmbH



   10.12.2009, Dokumentenversion 6.4.0
Inhaltsverzeichnis
1. Einfhrung in agorum desk4web
       u                                                                                                                              5
  1.1.  Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                 .   .   .   .   .   .   .   .   .   .    5
  1.2.  Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .    5
  1.3.  Das Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                .   .   .   .   .   .   .   .   .   .    6
  1.4.  Arbeitsbereich (Listenansichten) . . . . . . . . . .                                  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .    7
        1.4.1. Symbole der Objekte in der Listenansicht .                                     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .    8
        1.4.2. Die Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . .                                   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .    9
        1.4.3. Mens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
                    u                                                                         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .    9
  1.5. Die Notizfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . .                                    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   10
  1.6. Zwischenablagefunktionen . . . . . . . . . . . . .                                     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   10
        1.6.1. Kombinationsmglichkeiten . . . . . . . .
                                o                                                             .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   11
  1.7. Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   11
        1.7.1. Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   12
        1.7.2. Favoriten nachbearbeiten . . . . . . . . . .                                   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   13
  1.8. Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                 .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   14
  1.9. Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   15
        1.9.1. Einzelupload . . . . . . . . . . . . . . . .                                   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   15
        1.9.2. Download . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   15
  1.10. Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   16
  1.11. Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   16
                
        1.11.1. Anderungen verfolgen . . . . . . . . . . . .                                  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   16
                
        1.11.2. Anderungen nicht verfolgen . . . . . . . .                                    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   17
        1.11.3. Mitteilungsliste . . . . . . . . . . . . . . .                                .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   17
        1.11.4. Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   18
  1.12. Objekt Information . . . . . . . . . . . . . . . . .                                  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   19
  1.13. HTML-/PDF-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . .                                     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   19
  1.14. Benutzeroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                  .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   20
2. Zugri auf Dokumente                                                                                                               21
  2.1. Das DMS-Laufwerk . .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   21
       2.1.1. Allgemein . . .     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   21
       2.1.2. Verwendung . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   21
  2.2. Das FTP-Modul . . . .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   23
       2.2.1. Allgemein . . .     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   23
       2.2.2. Kon
guration .      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   23
       2.2.3. Besonderheiten      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   24



                                                                                                                                       2
Inhaltsverzeichnis

   2.3. Das Webdav-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
        2.3.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3. Die Suche                                                                                                       25
   3.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      .   .   .   .   .   .   25
   3.2. Die Schnellsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       .   .   .   .   .   .   25
   3.3. Die erweiterte Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       .   .   .   .   .   .   26
   3.4. Die Ergebnisliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                      .   .   .   .   .   .   26
        3.4.1. Das Search-Highlighting(Fundstellenmarkierung) .                            .   .   .   .   .   .   27
   3.5. Die Suchsyntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                       .   .   .   .   .   .   28
        3.5.1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                        .   .   .   .   .   .   28
        3.5.2. Erweiterte Suchfunktionen . . . . . . . . . . . . .                         .   .   .   .   .   .   30
        3.5.3. Suche auf bestimme Objekte eingrenzen . . . . .                             .   .   .   .   .   .   32
        3.5.4. Such-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         .   .   .   .   .   .   36
4. Das E-Mail-Modul                                                                                                39
   4.1. Der E-Mail Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                   39
   4.2. E-Mail verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                   39
   4.3. E-Mail speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                   40
   4.4. Empfang von E-Mails und Benachrichtigungen uber Empfangs-
                                                             
        besttigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
             a                                                                                                     41
   4.5. E-Mail
lter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                  41
        4.5.1. Posteingangs
lter erstellen / bearbeiten . . . . . . . . . . .                                      41
   4.6. Das IMAP-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                     44
        4.6.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                   44
        4.6.2. Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                    44
5. Das Wiki-Modul                                                                                                  45
   5.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . .    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   45
   5.2. Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   45
   5.3. Wiki-Syntax . . . . . . . . . . . . . . . .    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   45
        5.3.1. Zeilenumbruch . . . . . . . . . .       .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   45
                
        5.3.2. Uberschriften . . . . . . . . . . .     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   46
        5.3.3. Allgemeine Text-Formatierungen          .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   46
        5.3.4. Listen . . . . . . . . . . . . . . .    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   47
        5.3.5. Links . . . . . . . . . . . . . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   48
        5.3.6. Spezielle Blcke . . . . . . . . . .
                           o                           .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   51
        5.3.7. Tabellen . . . . . . . . . . . . . .    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   53
        5.3.8. Bilder . . . . . . . . . . . . . . .    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   53
6. Das Foren-Modul                                                                                                 56
   6.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
   6.2. Neuen Foren-Thread erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7. Das Adress-Modul                                                                                                58
   7.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58



                                                                                                                    3
Inhaltsverzeichnis

   7.2. Anlegen eines Adressbuches . . . . . . .                              . . . . . . . . . . . . . . .                               58
        7.2.1. Anlegen eines Adressordners . . .                              . . . . . . . . . . . . . . .                               59
   7.3. Anlegen von Organisationen/Firmen . .                                 . . . . . . . . . . . . . . .                               59
   7.4. Anlegen einer Abteilung . . . . . . . . .                             . . . . . . . . . . . . . . .                               60
   7.5. Anlegen einer Person . . . . . . . . . . .                            . . . . . . . . . . . . . . .                               61
   7.6. Vererbung von Daten . . . . . . . . . . .                             . . . . . . . . . . . . . . .                               62
   7.7. Verteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . .                         . . . . . . . . . . . . . . .                               63
        7.7.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . .                            . . . . . . . . . . . . . . .                               63
        7.7.2. Anlegen eines Verteilers . . . . .                             . . . . . . . . . . . . . . .                               63
        7.7.3. Einfgen von Adressordnern und
                    u                                                          Organisationen/Firmen,
                Abteilungen und Personen . . . .                              . . . . . . . . . . . . . . .                               64
        7.7.4. Export als CSV-Datei . . . . . .                               . . . . . . . . . . . . . . .                               64
        7.7.5. Import als CSV-Datei . . . . . .                               . . . . . . . . . . . . . . .                               66
        7.7.6. Serienbrieunktion . . . . . . . .                             . . . . . . . . . . . . . . .                               71
        7.7.7. Serien-E-Mail . . . . . . . . . . .                            . . . . . . . . . . . . . . .                               72
8. Das Preview/Vorschau-Modul                                                                                                             75
   8.1.   Allgemein . . . . . .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   75
   8.2.   
          Onen der Vorschau      .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   75
   8.3.   Funktionen . . . . .    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   76
   8.4.   Notizen hinzufgen .
                        u         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   77
   8.5.   Stempel hinzufgen .
                        u         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   79
9. Zustzliche Module
      a                                                                                                                                   83
   9.1.   Das Work
ow-Modul . . .             .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   83
   9.2.   Das AdminSync-Modul . .             .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   84
   9.3.   Das File Adaptor-Modul .            .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   84
   9.4.   Das Mail Adaptor-Modul .            .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   85
   9.5.   Das OCR-Modul . . . . .             .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   85
   9.6.   Der Metadaten-Designer .            .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   86
10.Der Windows-Client                                                                                                                     87
   10.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                    .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   87
   10.2. Windows-Client starten . . . . . . . . . . . . . . .                                     .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   87
   10.3. Verbinden mit einem Netzlaufwerk . . . . . . . .                                         .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   87
   10.4. Arbeiten mit dem Windows-Client . . . . . . . .                                          .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   88
   10.5. Arbeiten mit Dokumenten im Windows-Client . .                                            .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   91
   10.6. Arbeiten mit Dokumenten im Windows Explorer .                                            .   .   .   .   .   .   .   .   .   .   92
Abbildungsverzeichnis                                                                                                                     93
A. Anhang                                                                                                                                 95
   A.1. Versions-Historie dieses Dokumentes . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
   A.2. Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95




                                                                                                                                           4
Kapitel 1.
Einfhrung in agorum desk4web
    u
1.1. Allgemein
agorum desk4web ist das Webportal fr agorum core . Alle verfgbaren Funk-
                                    u                        u
tionen und Kon
gurationsmglichkeiten knnen uber das Webportal agorum
                         o             o     
desk4web   erreicht werden.


1.2. Anmeldung
Um zur Web-Ober
che zu gelangen, starten Sie einen Internetbrowser (Inter-
                    a
net Explorer = 5.0, Mozilla Firefox = 1.5) und geben Sie die Adresse des
Servers ein, auf dem agorum desk4web installiert ist. Daraufhin erscheint die
Anmelde-Maske von agorum desk4web (Siehe Abbildung 1.1). Geben Sie Ihren
Benutzernamen und Ihr Passwort ein.




             Abbildung 1.1.: Anmelde-Maske von agorum desk4web




                                                                           5
Kapitel 1. Einfhrung in agorum
               u                  desk4web


1.3. Das Portal
Das Portal von agorum    desk4web   gliedert sich in verschiedene Bereiche (Siehe
Abbildung 1.2):




       Abbildung 1.2.: agorum desk4web , das Webportal von agorum core

Portalmen Auf der linken Seite sehen Sie das Portalmen. Es bietet Zugri
         u                                             u
     auf die einzelnen Bereiche des Systems, wie z.B: den Dateien-Bereich oder
     den Administrations-Bereich. Sie knnen das Portalmen auch mit gngigen
                                       o                   u           a
     Menbefehlen erweitern (siehe Favoriten ).
         u

Arbeitsbereich Der Arbeitsbereich, im zentralen Bereich der Seite, passt sich an
     den gegebenen Kontext an. Hier werden in einzelnen Reitern (Datei-)Listen
     oder Masken genet.
                   o

Schnellsuche Im rechten unteren Bereich be
ndet sich die Schnellsuche. Sie dient
     zur Suche von einzelnen Begrien im gesamten System. Siehe Kapitel Suche.

Schnellzugri Im rechten oberen Bereich be
ndet sich der Schnellzugri. Er bie-
     tet Zugri auf hu
g verwendete Befehle, wie zum Beispiel eine erweiterte
                     a
     Suchmaske, der Einstieg ins Benutzerpro
l, der Einstieg in die Mitteilungs-
     liste und die Abmelden-Funktion.




                                                                               6
Kapitel 1. Einfhrung in agorum
               u                    desk4web


1.4. Arbeitsbereich (Listenansichten)
Die einzelnen Bereiche werden meist durch eine Verzeichnis-Struktur darge-
stellt. Diese besteht meist aus einem Baum und einer aktuellen Ordner-Ansicht
(Verzeichnis-Inhalt) (Siehe Abbildung 1.3).




            Abbildung 1.3.: Der Arbeitsbereich von agorum desk4web


Diese Art von Darstellung verhlt sich analog zu den bekannten Dateimanagern
                              a
der gngigen Betriebssysteme.
     a

    Ein Klick auf einen Ordnernamen im Baum, bzw. in der Liste wechselt in
     das gewhlte Verzeichnis.
            a

    Ein Klick auf eine der Spaltenberschriften sortiert die jeweilige Spalte wech-
                                   u
     selseitig auf- und absteigend. Das System merkt sich die gewhlte Sortierung
                                                                 a
     fr den aktuellen Ordner.
      u

    Um ein Objekt zu bearbeiten oder andere Aktionen darauf durchzufhren,
                                                                     u
     muss es markiert werden, dies geschieht einfach durch Mausklick auf die
     entsprechende Zeile des Objektes in der Listenansicht.

    Ein Klick auf das Icon eines Objektes onet es mit dem unter Windows de
-
                                           
     nierten Programm zum Bearbeiten. Fr diese Funktion muss der Windows-
                                       u
     Client installiert sein!




                                                                                  7
Kapitel 1. Einfhrung in agorum
               u                   desk4web


    Sind mehr Objekte in dem aktuell gewhlten Ordner vorhanden als beim
                                         a
     Benutzer sichtbar eingestellt (im Standard 20), werden die Vor- und Zurck-
                                                                            u
     Knpfe oberhalb der Spalten aktiv, um so zu weiteren Objekten innerhalb
        o
     des Verzeichnisses blttern zu knnen.
                          a           o

    Ein Klick auf das   -Icon net den aktuellen Ordner in ihrem Dateima-
                                o
     nager (normalerweise der Windows Explorer). Fr diese Funktion muss der
                                                   u
     Windows-Client installiert sein!


1.4.1. Symbole der Objekte in der Listenansicht
Jedes einzelne Objekt in der (Datei)-Listen-Ansicht verfgt uber Symbole, die
                                                         u 
verschiedene Informationen und Funktionen bereitstellen Dies sind im Einzelnen:

   oder Dieses Icon zeigt an, dass an diesem Objekt eine oder mehrere Notizen
     anhngen. Wenn das Icon rot ist, wird damit angezeigt, dass der Benutzer
         a
     diese Notiz bis jetzt noch nicht gelesen hat. Ein Klick auf das Icon net die
                                                                          o
     Objektinformation und positioniert den Reiter auf Notizen

  Dieses Icon zeigt an, dass dieses Objekt an mehreren Stellen verlinkt ist. Dies
    bedeutet, das Objekt ist in mehrere Ordner verlinkt und wird dort angezeigt.
    Das Objekt ist dabei immer das selbe Objekt.

   Dieses Icon zeigt an, dass dieses Objekt mit anderen Objekten verknpft ist
                                                                      u

   Dieses Icon gibt an, dass auf dieses Objekt weitere Objekte verweisen

   Dieses Objekt gibt an, dass an diesem Objekt Verknpfungen von anderen
                                                      u
     Objekten vorhanden sind und dass dieses Objekt selbst noch mit anderen
     Objekten verknpft ist.
                   u

  Dieses Icon gibt an, das an dem Objekt ein Anhang hngt. Ein Beispiel wre
                                                     a                   a
     eine E-Mail mit einem Anhang.

   Dieses Icon zeigt an, dass fr dieses Objekt eine Vorschau angezeigt werden
                               u
     kann, ohne dass Sie das fr den Dateityp entsprechende Bearbeitungspro-
                               u
     gramm installiert haben mssen. Bei Klick auf das Icon wird die Vorschau in
                                u
     agorum Core angezeigt. Diese Funktion steht nur mit installiertem Preview-
     Modul zur Verfgung!
                    u

    oder Das Objektsymbol. Es zeigt den Typ eines Objektes an. Bei Klick auf
     ein Ordner-Symbol wird der entsprechende Ordner in ihrem Dateimanager
     genet, bei Klick auf ein Datei-Symbol wird die entsprechende Datei vom
       o


                                                                                 8
Kapitel 1. Einfhrung in agorum
               u                   desk4web


     Standardprogramm auf ihrem Rechner genet. In beiden Fllen muss der
                                          o                 a
     Windows-Client installiert sein!
             
Andere Icons Uber diese Icons hinaus gibt es noch andere Objektsymbole, bspw.
     fr Termine, Projektordner oder Foren, die allerdings keine Funtionalitt
      u                                                                     a
     aufweisen.


1.4.2. Die Werkzeugleiste

Uber die Werkzeugleiste knnen Menbefehle schnell aufgerufen werden. Die Werk-
                          o          u
zeugleiste gibt es in den Listen pro angezeigtem Objekt als Kontextmen und in
                                                                       u
    
der Uberschriftzeile der Liste.

Wenn Sie mit der Maus einen Rechtsklick auf ein Objekt in der Liste durchfhren,
                                                                          u
wird nach einem kurzen Moment ein Kontextmen mit der Werkzeugleiste ge-
                                                 u                           o
net.

In dieser Werkzeugleiste knnen Sie jetzt den Mauszeiger auf das Symbol mit
                           o
dem gewnschten Befehl setzen und diesen mit einem Klick ausfhren. Der Befehl
         u                                                     u
bezieht sich dann auf das Objekt, auf dem die Werkzeuleiste ausgewhlt wurde.
                                                                  a
                                      
Wenn Sie die Werkzeugleiste in der Uberschriftszeile benutzen, bezieht sich der
gewhlte Befehl auf alle Objekte, die ausgewhlt (farbig hinterlegt) sind.
   a                                        a


1.4.3. Mens
          u
Je nach Kontext, in dem man sich be
ndet, passt sich das Pulldown-Men an. u

Uber dieses lassen sich diverse Befehle im aktuell be
ndlichen Bereich ausfhren
                                                                           u
oder markierte Objekte manipulieren (Siehe Abbildung 1.4).

Die einzelnen Funktionen werden in weiteren Kapiteln detailliert beschrieben.




                                                                                9
Kapitel 1. Einfhrung in agorum
               u                   desk4web




           Abbildung 1.4.: Das Pulldown-Men von agorum desk4web
                                           u



1.5. Die Notizfunktion
An jedes Objekt knnen eine oder mehrere Notizen angehngt werden. Dies kann
                   o                                     a
von jedem Benutzer gemacht werden. Auf das Objekt selbst reicht jedem Benutzer
das Lese-Recht. Dies bedeutet, mit der Notizfunktion kann jeder ein Objekt kom-
mentieren. Die Notiz wird uber das Men aufgerufen : Datei - Notiz hinzufgen.
                                         u                                u
Um die Notizen anzusehen, die an einem Objekt hngen, wird einfach auf das
                                                     a
Notiz-Icon in der Liste geklickt oder uber das Men Ansicht - Objekt Information,
                                                 u
und dort auf den Reiter Notizen wechseln


1.6. Zwischenablagefunktionen
agorum desk4web besitzt eine eigene Zwischenablage. Diese arbeitet nicht mit
der Zwischenablage des Betriebssystems zusammen.

Zweck der Zwischenablage ist es Objekte zwischen abzulegen, um sie an einer an-
deren Stelle weiter zu verwenden.

Beispiel Kopieren mehrerer Objekte : Wechseln Sie in einen Ordner und mar-
kieren Sie die Objekte, die Sie in einen anderen Ordner kopieren mchten. Whlen
                                                                  o        a
Sie daraufhin den Menbefehl Bearbeiten - Kopieren. Das System hat sich nun
                        u
die gewhlten Objekte gemerkt. Wechseln Sie nun in ein Verzeichnis, in welches
        a
Sie die zuvor markierten Dateien kopieren mchten. Whlen Sie dort uber das
                                                o         a             


                                                                              10
Kapitel 1. Einfhrung in agorum
               u                   desk4web


Men Bearbeiten - Einfgen. Die in der Zwischenablage be
ndlichen Dateien
    u                    u
werden nun in den aktuellen Ordner kopiert.


1.6.1. Kombinationsmglichkeiten
                    o
Kopieren - Einfgen Kopieren von Objekten
               u
Ausschneiden - Einfgen Verschieben von Objekten
                   u
Kopieren - Verlinken Verlinken von Objekten (an mehreren Ablageorten gleich-
     zeitig sichtbar machen)

Lschen Lschen der markierten Objekte
 o       o

Sperren Sperren eines Objektes (andere drfen das Objekt nur noch einsehen,
                                        u
     jedoch nicht bearbeiten). Diese Sperre gilt solange, bis sie wieder aufgehoben
     wird

Sitzungs-Sperren Siehe Sperren. Diese Sperre gilt fr die Dauer der Sitzung. Mel-
                                                   u
     det sich ein Benutzer ab, so werden all seine Sitzungssperren aufgehoben

Freigeben Gesperrte Objekte wieder freigeben
Kopieren - Verknpfen Verknpfen von Objekten untereinander. Damit knnen
                u          u                                        o
     Sie Beziehungen zwischen den Objekten herstellen. Wenn Sie die Objekt -
     Informations - Maske aufrufen, knnen Sie diese Verknpfungen unter dem
                                     o                     u
     Reiter Ablageorte/Verknpfungen einsehen. Verknpfungen knnen von je-
                             u                        u          o
     dem Benutzer gemacht werden, unabhngig von seiner Berechtigung auf das
                                           a
     Objekt. Es reicht das Lese-Recht aus. Somit kann jeder Benutzer Beziehun-
     gen zwischen Objekten schaen und ergnzen.
                                             a


1.7. Favoriten
Favoriten dienen zur Ablage von gngigen Menbefehlen in der linken Portal-
                                   a          u
menleiste. So kann man Einsprnge in tief verzweigte Verzeichnisse mit einem
    u                            u
Klick erreichbar machen oder gngige Masken in bestimmten Bereichen hinter
                                a
solch einem Favoriten verbergen.

Abhngig davon, wie Sie diese Funktion aufgerufen haben, verndern sich die
   a                                                        a




                                                                                11
Kapitel 1. Einfhrung in agorum
               u                    desk4web


Mglichkeiten, die Ihnen zur Erstellung eines Favoriten zur Verfgung stehen. Sie-
  o                                                             u
he Abbildung 1.5 und 1.6.




                         Abbildung 1.5.: Favorit Beispiel 1




                         Abbildung 1.6.: Favorit Beispiel 2


Grundstzlich ist es so, dass Sie all die Funktionen uber Favoriten ansprechen
       a                                             
knnen, die Ihnen auch als Menpunkte innerhalb des aktuellen Ordners zur
 o                                u
Verfgung stehen wrden. Dabei hngen diese Funktionen davon ab, ob Sie kein
    u              u               a
Objekt, ein Objekt oder mehrere Objekte gewhlt haben.
                                             a


1.7.1. Beispiele
Beispiel 1:
Nehmen wir an, Sie wollen einen Favoriten erstellen, um mit einem Klick, jederzeit
in einen bestimmten Ordner zu springen.


                                                                               12
Kapitel 1. Einfhrung in agorum
               u                    desk4web


Dazu begeben Sie sich zu diesem gewnschten Ordner. Dort rufen Sie den
                                         u
Menpunkt Datei - Neu - Favorit auf. In der darauf folgenden Maske geben Sie
     u
als Namen einen sprechenden Namen ein, z.B: Sprung. Als Befehl whlen Sie In den
                                                                   a
aktuell gewhlten Ordner springen. Unter ablegen in whlen Sie Neuen Menpunkt
           a                                          a                    u
erstellen. Daraufhin wird das Menname-Feld aktiv. Geben Sie dort einen Na-
                                   u
men fr den Portalmenpunkt der linken Seite an, z.B: Meine Favoriten. Nach
       u                u
dem Anlegen (Klick auf Speichern), aktualisieren Sie das Hauptmen durch einen
                                                                     u
Klick auf Team Bereich. Daraufhin erscheint ein weiterer Hauptmenpunkt Meine
                                                                     u
Favoriten. Durch einen Klick auf diesen erscheint der Untermenpunkt Sprung.
                                                                  u
Wenn Sie auf diesen Favoriten klicken, springen Sie direkt in den zuvor gewhlten
                                                                           a
Ordnerzweig.

Beispiel 2:
Nehmen wir an, Sie wollen in einem bestimmten Bereich immer wieder ein neues
Forum anlegen. Dazu wechseln Sie in den gewnschten Bereich und whlen dort
                                                u                       a
Datei - Neu - Favorit. Geben Sie einen sprechenden Namen an, z.B: Forum an-
legen. Whlen Sie als Befehl Forum erstellen. Unter ablegen in whlen Sie den unter
         a                                                      a
Beispiel 1 angelegten Portalmenpunkt Meine Favoriten. Nach dem Speichern ak-
                                 u
tualisieren Sie das linke Portalmen und es erscheint unterhalb des Menpunktes
                                   u                                      u
Meine Favoriten der Untermenpunkt Forum anlegen. Bei einem Klick auf diesen
                                u
wird die Maske um ein Forum anzulegen im gewnschten Ordner aufgerufen.
                                                  u


1.7.2. Favoriten nachbearbeiten
Um einen zuvor angelegten Favoriten nachtrglich zu bearbeiten, wechseln Sie im
                                             a
Portalmen in den Bereich Systemsteuerung - Favoriten Optionen. Im Arbeits-
            u
bereich erscheinen daraufhin Ihre angelegten Hauptmenpunkte (z.B: Meine Fa-
                                                          u
voriten ). Bei einem Wechsel in diesen Bereich erscheinen die darunter be
ndlichen
Untermenpunkte. Diese lassen sich bearbeiten, die Reihenfolge andern, lschen,
           u                                                              o
etc... Siehe Abbildung 1.7




                                                                                13
Kapitel 1. Einfhrung in agorum
               u                   desk4web




                     Abbildung 1.7.: Favoriten nachbearbeiten



1.8. Vorlagen
Mit Hilfe dieses Befehls knnen Dokumente anhand von zentral verwalteten Vor-
                          o
lagen erstellt werden.

Unter Vorlage kann ein Suchbegri fr die Vorlage eingegeben werden. Wird dieses
                                     u
Feld leer gelassen, so zeigt der Knopf Suchen alle vorhandenen Vorlagen an.

Durch einen Klick wird die gewnschte Vorlage markiert. Unter Name und Be-
                              u
schreibung werden der Name und die Beschreibung der neu zu erstellenden Datei
angegeben. Ein Klick auf Speichern erstellt das neue Dokument anhand dieser
Vorlage.

Zudem knnen mit dieser Funktion auch gesamte Strukturen anhand einer (XML-
        o
)Vorlage erstellt werden. Siehe XML-Parser in der Entwickler-Dokumentation.

Vorlagen knnen von einem Administrator unterhalb von /agorum/roi/ExeMan-
          o
Templates gespeichert werden. Sie knnen in einer Verzeichnisstruktur abgelegt
                                   o
werden, die dann auch bei der Auswahl sichtbar wird (Siehe Abbildung 1.8).




                                                                             14
Kapitel 1. Einfhrung in agorum
               u                    desk4web




      Abbildung 1.8.: Erstellen einer Datei / einer Struktur nach einer Vorlage



1.9. Dateien
Es gibt neben den Mglichkeiten von agorum desk4web die jetzt vorgestellt
                      o
werden, natrlich auch die von agorum core untersttzten Protokolle (wie zum
           u                                      u
Beispiel DMS-Laufwerk (Netzlaufwerk), FTP oder WebDav (siehe Kapitel ??2.
Zugri auf Dokumente) um auf Dateien zuzugreifen.


1.9.1. Einzelupload
Der Menbefehl Datei - Neu - Einzelupload erlaubt es, Dateien einzeln in das
         u
aktuell gewhlte Verzeichnis zu speichern.
           a

Geben Sie unter Name den Namen der zu speichernden Datei ein und whlen sie
                                                                       a
mit Durchsuchen die Datei von Ihrer Festplatte, die Sie speichern mchten.
                                                                   o

Optional knnen Sie der Datei eine Beschreibung mitgeben.
          o

Ein Klick auf Speichern speichert die Datei ab. Dies kann je nach Gre der Datei
                                                                    o
und Netzwerk-Anbindung an das System eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen.


1.9.2. Download
In der Verzeichnisliste selbst ist es nicht mglich, mittels der rechten Maustaste
                                             o
die gewhlte Datei auf der Festplatte zu speichern (herunterladen). Stattdessen
       a



                                                                                  15
Kapitel 1. Einfhrung in agorum
               u                   desk4web


gib es fr diese Funktion einen Menbefehl.
        u                          u

Markieren Sie die gewnschten Dateien/Verzeichnisse, die Sie herunterladen
                      u
mchten und whlen Sie dann den Menpunkt Datei - Download.
 o            a                    u

In der folgenden Maske knnen Sie mittels der rechten Maustaste die gewhlten
                         o                                                 a
Dateien herunterladen. Haben Sie zuvor Verzeichnisse gewhlt, so werden die darin
                                                        a
enthaltenen Dateien als Download angeboten.


1.10. Bearbeiten
Dieser Befehl erlaubt es, markierte Objekte nachzubearbeiten.

Um ein Objekt zu bearbeiten, markieren Sie es in der Verzeichnis-Liste mit einem
Mausklick in die betreende Zeile, und rufen den Menbefehl Bearbeiten - Bear-
                                                    u
beiten auf. Daraufhin erscheint die dem Objekt zugehrige Bearbeiten-Maske.
                                                     o

Sind mehrere Objekte markiert, wird lediglich das erste beachtet.


1.11. Mitteilungen
Die Mitteilungsfunktion ist eine sehr hilfreiche Funktion in agorum core , mit
                 
der sie sich uber Anderungen in von Ihnen uberwachten Bereichen informieren
                                              
lassen knnen. Diese Mitteilungen knnen sie uber agorum desk4web , uber den
        o                          o                                
Windows-Client oder aber auch uber RSS Feeds empfangen.
                                


        
1.11.1. Anderungen verfolgen
Der Menbefehl Bearbeiten - Anderungen verfolgen erlaubt es, markierte Objek-
        u                    
te zu uberwachen.
      
                        
Fhren andere Benutzer Anderungen durch oder erstellen etwas Neues innerhalb
 u
der uberwachten Bereiche, so erhalten Sie uber den Mitteilungsassistenten eine
                                         
                      
Mitteilung uber diese Anderungen.
           
                                                              
Werden Ordner zur Uberwachung hinzugefgt, so werden smtliche Anderungen
                                        u             a
auch unterhalb dieser Ordner uberwacht.
                             




                                                                              16
Kapitel 1. Einfhrung in agorum
               u                   desk4web


        
1.11.2. Anderungen nicht verfolgen
Der Menbefehl Bearbeiten - And. nicht verfolgen erlaubt es, markierte Objekte
        u                    
        
von der Uberwachung auszuschlieen.
                                                                     
Werden Ordner von der Uberwachung ausgeschlossen, so werden smtliche Ande-
                                                             a
rungen auch unterhalb dieser Ordner ignoriert.


1.11.3. Mitteilungsliste
Die Mitteilungsliste (Siehe Abbildung 1.9) knnen Sie uber den Schnellzugri
                                              o          
durch Klick auf Mitteilungen abrufen. Sobald seit dem letzten Abrufen neue Mit-
teilungen vorhanden sind, fngt die Glocke neben dem Befehl Mitteilungen an zu
                           a
blinken. Dadurch erfahren Sie sofort, wenn es etwas Neues gibt.




                         Abbildung 1.9.: Mitteilungsliste


In der Mitteilungsliste sehen Sie, wer was wann gendert oder erstellt hat. Somit
                                                  a
sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand. Die Mitteilungen, die Sie seit dem
letzten Abruf schon gesehen haben, werden unterhalb einer Trennlinie angezeigt.

Uber den Menbefehl Bearbeiten - Gelesen knnen Sie markierte Objekte aus
              u                                o
der Mitteilungsliste entfernen. Mit dem Befehl Bearbeiten - Alle gelesen werden
alle Mitteilungseintrge entfernt
                     a

ACHTUNG: Verwenden sie nicht den Menbefehl Bearbeiten -
                                            u
Lschen
 o       um gelesene Objekte zu entfernen! Mit diesem Befehl werden
die Objekte gelscht!
               o



                                                                              17
Kapitel 1. Einfhrung in agorum
               u                     desk4web


    Um ein Objekt zu bearbeiten oder andere Aktionen darauf durchzufhren,
                                                                     u
     muss es markiert werden. Dies geschieht durch das Setzen einer Markierung
     in der betreenden Zeile, in der das Objekt steht.

    Sind mehr Objekte in der Mitteilungsliste, als beim Benutzer sichtbar ein-
     gestellt (im Standard 20), werden die Vor- und Zurck-Knpfe oberhalb
                                                        u      o
     der Spalten aktiv, um so zu weiteren Objekten innerhalb des Verzeichnis-
     ses blttern zu knnen.
           a          o

    Ein Klick auf ein     -Icon net diesen Ordner in ihrem Dateimanager (nor-
                                 o
     malerweise der Windows Explorer). Fr diese Funktion muss der Windows-
                                             u
     Client installiert sein!

    Ein Klick auf das     -Icon abonniert die Mitteilungsliste als RSS Feed.


1.11.4. Optionen
Uber den Portalmenpunkt Systemsteuerung - Mitteilungsoptionen erreichen sie
                  u
die Einstellungsmaske (Siehe Abbildung 1.10)fr die Mitteilungsoptionen.
                                             u




                         Abbildung 1.10.: Mitteilungsoptionen


Reiter Mitteilungs   Optionen :


Mit Ton benachrichtigten Wenn angehakt, wird bei neuen Mitteilungen zustz-
                                                                          a
     lich mit einem Ton benachrichtigt. Achtung: Es wird nicht empfohlen diese
     Funktion einzusetzen, da es vorkommen kann, dass Sie den Eingabefokus in
     einem externen Programm verlieren (z.B. bei Textbearbeitung).


                                                                                18
Kapitel 1. Einfhrung in agorum
               u                    desk4web


Mitteilungsliste in einem neuen Tab anzeigen Wenn angehakt, wird die Mittei-
     lungsliste in einem neuen Reiter genet.
                                        o
             
Automatische Uberwachung von neuen Foren und deren Antworten Wenn
     angehakt, werden von ihnen erstellte Foren oder Foren, auf die Sie
     geantwortet haben, automatisch uberwacht.
                                    

Uberwachte Bereiche Hier knnen Sie uberwachte Bereiche entfernen.
                          o         
        
Von der Uberwachung ausgeschlossene Bereiche Hier knnen Sie von der
                                                   o
     
     Uberwachung ausgeschlossene Bereiche entfernen.


1.12. Objekt Information

Uber diesen Befehl knnen Sie sich von einem markierten Objekt detaillierte In-
                    o
formationen anzeigen lassen.

Die Knpfe PDF-Ansicht und HTML-Ansicht beherbergen die selben Funktionen
       o
wie die Menbefehle (Ansicht - PDF-Ansicht, bzw. HTML-Ansicht ).
           u

Der zweite Reiter Ablageorte zeigt zum einen alle Verzeichnisse, in denen dieses
Objekt sichtbar ist, sowie alle Objekte, an denen dieses Objekt angehngt ist.
                                                                       a
Diese Funktion ist interessant, um von der einen Information zu der anderen zu
gelangen.

Je nach Kontext und Berechtigung knnen in dieser Maske weitere Reiter angezeigt
                                  o
werden (Historie, etc.).


1.13. HTML-/PDF-Ansicht
Diese Funktionen ermglichen es, gewisse Formate dynamisch in PDF oder HTML
                      o
konvertieren zu lassen. Das ist gerade dann sinnvoll, wenn das jeweilige Betrachter-
Programm nicht zur Verfgung steht, aber man dennoch den Inhalt des Dokumen-
                         u
tes einsehen mchte.
               o

Hier ein kleiner Auszug der mglichen konvertierbaren Formate:
                             o

MS Oce doc, docx, xls, xlsx, ppt, pptx, rtf
OpenOce sxw, odt, sxc, ods, sxd, odg, sxi, odp


                                                                                 19
Kapitel 1. Einfhrung in agorum
               u                    desk4web


Bildformate psd, bmp, tif, jpeg, gif
Text txt, java, p, i, c, cpp

und viele weitere....
ANMERKUNG: Wenn es keinen HTML-Konverter fr ein Format gibt, wird,
                                          u
wenn vorhanden, der TXT-Konverter verwendet.


1.14. Benutzeroptionen
Uber den Portalmenpunkt Systemsteuerung - Benutzeroptionen knnen Sie Ein-
                   u                                         o
stellungen fr Ihren Benutzer vornehmen.
            u

Reiter Benutzereinstellungen

      Items pro Liste: Gibt die Menge der Elemente einer Verzeichnisliste an,
       die gleichzeitig dargestellt werden. Wird diese Anzahl uberschritten, so er-
                                                              
       scheinen Bltter-Knpfe, um zu den weiteren Elementen zu gelangen.
                   a        o

      Mitteilungsliste in einem neuen Tab anzeigen: Wenn angehakt, wird
       die Mitteilungsliste in einem neuen Reiter genet.
                                                    o

      Suchergebnisliste in einem neuen Tab anzeigen: Wenn angehakt, wird
       eine neue Suche in einem neuen Reiter genet.
                                               o

      Sprache: Spracheinstellung der Ober
che.
                                           a

Reiter Passwort

    Hier knnen Sie Ihr Passwort ndern.
           o                      a

Reiter E-Mail

      Entwrfe nach dem Senden lschen: Wenn angehakt, wird eine unter
            u                          o
       Entwrfe gespeicherte E-Mail nach dem Versenden aus dem Entwurfsordner
           u
       gelscht.
          o

      Fussnote: Hier knnen Sie fr jede Ihrer E-Mail Adressen individuell Ihre
                       o          u
       Signatur einstellen. Diese Signatur kann dann beim Versenden einer E-Mail
       angehngt werden.
            a



                                                                                20
Kapitel 2.
Zugri auf Dokumente
2.1. Das DMS-Laufwerk
Hinweis: Eine genauere Beschreibung der Installation von Netzlaufwerken unter
Windows
nden Sie im Administrationshandbuch.


2.1.1. Allgemein
Das DMS-Laufwerk von agorum core bietet fr den Benutzer einen sehr einfachen
                                            u
und vor allem einen gewohnten Zugang in das Dokumentenmanagement-System.


2.1.2. Verwendung
Um ein Netzlaufwerk unter Windows zu verbinden, whlen sie im Men des Ex-
                                                     a               u
plorers Extras - Netzlaufwerk verbinden und geben die Verbindungsdaten, die sie
auf dem Datenblatt zu agorum core
nden, in die Maske ein (Siehe Abbildung
2.1)




                                                                             21
Kapitel 2. Zugri auf Dokumente




                       Abbildung 2.1.: Netzlaufwerk verbinden


  Unter Windows knnen Sie das DMS-Laufwerk auch mit folgendem DOS-Befehl
                 o
  verbinden:

  C:NET USE G: agorumcoredms


  Unter Linux knnen Sie das DMS-Laufwerk mit dem mount-Befehl mounten:
               o
1 mount -t cifs -o username = USER , password = PASSWORD , iocharset =
      iso8859 -15 , codepage = iso8859 -15 , uid =1000 , file_mode =0774 ,
      dir_mode =0775 // agorum - core - SERVER / dms / mnt / d4w


  Wobei:

  USER Ein User aus agorum core
  PASSWORD Das Passwort des Users (USER) aus agorum core
  uid dieser User wird benutzt, um die Rechte zu prfen (von Linux aus)
                                                   u
le mode Die Berechtigungen der Dateien auf diesem Mount
  dir mode Die Berechtigungen der Verzeichnisse auf diesem Mount
  /mnt/d4w beliebiger Zielpfad


                                                                             22
Kapitel 2. Zugri auf Dokumente

  Achtung: Unter den neueren Versionen der am meisten benutzten Linux-
  Versionen und Mac OSX sehen die mount-Befehle etwas anders aus:

  Ubuntu (smbfs muss installiert sein: apt-get install smbfs):
1 mount -t smbfs // IP / dms / mnt / dms - ousername = user , iocharset =
      utf8


  Open Suse 11:
1 mount -t cifs // IP / dms / mnt / dms - ousername = user , iocharset =
      utf8


  Mac OSX (in Konsole):
1 mount -t smbfs // username@IP / dms / mnt / dms


  Achtung:Auf Mac OSX muss noch in der MetaDB von agorum core im Schlssel
                                                                     u

  /MetaDb/MAIN_MODULE_MANAGEMENT/roi/control/NotAllowedNameChars


  der Doppelpunkt entfernt (also als Buchstabe fr Dateinamen/-verzeichnisse er-
                                                u
  laubt) werden.

  Eine Besonderheit des DMS-Laufwerks ist es, dass alle Dateien mit der Endung
  .ac.xml geparst werden (wie auch bei FTP, siehe nachfolgendes Kapitel), womit
  z.B. Metadaten in agorum core gesetzt werden knnen. Auerdem werden auch
                                                 o
  alle E-Mails geparst (.msg bzw .eml).


  2.2. Das FTP-Modul

  2.2.1. Allgemein
  Das FTP Modul bietet die Mglichkeit uber einen FTP-Client auf agorum
                               o                                          core
  zuzugreifen. Der Client muss auf Passiv-Mode geschaltet werden.


  2.2.2. Kon
guration
  siehe Administrationshandbuch


                                                                             23
Kapitel 2. Zugri auf Dokumente

2.2.3. Besonderheiten
  1. Alle Dateien, die die Dateiendung .xml besitzen, werden geparst. Da-
     mit knnen XML-Scripte (Siehe Entwickler-Dokumentation) uber FTP in
          o                                                  
     agorum core eingep
egt werden.
  2. Bei normalen Benutzern (nicht admin) wird immer das Home-Verzeichnis als
     Root genommen. Wie dies gendert wird, siehe Administrationshandbuch
                                 a


2.3. Das Webdav-Modul

2.3.1. Allgemein

Uber das Webdav-Modul knnen Sie sich per Webdav unter Verwendung folgen-
                       o
der URL mit agorum core verbinden: http(s)://agorum-core-server
/ngfswebdav/files   oder     http(s)://agorum-core-server/ngfswebdav/
private

Zu empfehlen sind Webdav-Clients von Drittherstellern, die dem Benutzer wieder
ein normales Netzlaufwerk, uber das Webdav-Protokoll, zur Verfgung stellen, da
                                                             u
die Benutzung sonst nicht in jedem Programm funktioniert.




                                                                            24
Kapitel 3.
Die Suche
3.1. Allgemein
Die Suche ist ein sehr mchtiges Werkzeug in agorum
                        a                                core .   Sie bietet die gleich-
zeitige Suche im Volltext und in Metadaten!


3.2. Die Schnellsuche

Uber die Schnellsuche (siehe Abbildung 3.1) lassen sich bequem und schnell ein-
fache Suchanfragen absetzen, mit der Mglichkeit, die Suche auf einzelne Objekte
                                       o
einzuschrnken (Auswahlliste links neben dem Eingabefeld).
         a

Es sind aber auch (mit Kenntnis der Suchsyntax) sehr komplexe und ausgefeilte
Suchen mglich, z.B. das gezielte Suchen nach Objekten oder Attributen oder eine
         o
Unschrfe-Suche. Weitere Informationen zur Suchsyntax
nden Sie im Kapitel
      a
Suchsyntax.




                          Abbildung 3.1.: Schnellsuche




                                                                                     25
Kapitel 3. Die Suche

3.3. Die erweiterte Suche
Die erweiterte Suche (Siehe Abbildung 3.2) kann uber mehrere Wege erreicht wer-
                                                
den.

Zum einen gibt es den Schnellzugri Erweiterte Suche in der oberen Leiste des
agorum desk4web Portals oder aber den Einstieg uber (fast) alle Mens Bear-
                                                                   u
beiten - Suchen.

Die erweiterte Suche bietet die Mglichkeit ohne Kenntnisse der Suchsyntax die
                                 o
Suche auf bestimmte Objekte oder Attribute einzuschrnken.
                                                    a

Die Maske kann je nach installierten Modulen von der hier gezeigten Maske ab-
weichen. Das hier abgebildete Beispiel zeigt den Reiter fr die Mailsuche. Es gibt
                                                         u
fr jedes mgliche Attribut ein Eingabefeld.
 u         o

Diese Maske der erweiterten Suche merkt sich die Eingaben der letzten Suche. Fr
                                                                              u
eine neue Suche knnen mit der Schalt
che Neue Suche alle Eingaben auf der
                  o                    a
Maske zurckgesetzt werden.
          u




                         Abbildung 3.2.: Erweiterte Suche



3.4. Die Ergebnisliste
                                                         
Die Suchergebnisliste zeigt Ihnen, sortiert nach letztem Anderungsdatum, das Er-
gebnis Ihrer Suche. Auf einen Blick sehen Sie, was gefunden wurde, wo es gefunden
wurde, wann es zuletzt gendert wurde, und um was fr ein Objekt es sich han-
                           a                            u
delt.




                                                                               26
Kapitel 3. Die Suche

Sie knnen aus dieser Liste viele der Men-Funktionen direkt auf die gewhlten
     o                                   u                              a
Objekte durchfhren oder mit einem Klick direkt zu deren Ablageort gelangen.
              u

In der Navigation wird Ihnen angezeigt, wieviele Treer es ungefhr gab. Zudem
                                                                a
wird Ihnen nochmals Ihre Sucheingabe angezeigt.

    Sind mehr Objekte in der Ergebnisliste vorhanden, als beim Benutzer sicht-
     bar eingestellt (im Standard 20), werden die Vor- und Zurck-Knpfe ober-
                                                              u      o
     halb der Spalten aktiv, um so zu weiteren Objekten innerhalb des Verzeich-
     nisses blttern zu knnen.
              a          o

    Ein Klick auf ein   -Icon onet den jeweiligen Ordner in ihrem Dateima-
                                
     nager (normalerweise der Windows Explorer). Fr diese Funktion muss der
                                                      u
     Windows-Client installiert sein! (Siehe Kapitel Der Windows-Client).

    Ein Klick auf das Icon links neben dem Dateiname onet das jeweilige Client-
                                                      
     programm, das mit der Dateiendung verknpft ist. Fr diese Funktion muss
                                                 u        u
     der Windows-Client installiert sein! (Siehe Kapitel Der Windows-Client).


3.4.1. Das Search-Highlighting(Fundstellenmarkierung)
Das Search-Highlighting (Fundstellenmarkierung) dient zur Markierung von Fund-
stellen in der Ergebnisliste einer Suche. Auerdem besteht die Mglichkeit sich
                                                                 o
eine komplette Textansicht der gefundenen Dokumente, inklusive Markierung der
Fundstellen, anzeigen zu lassen.

Hinweis: Das Search-Highlighting-Modul steht nur in agorum core Pro zur
Verfgung.
    u


Searchhighlighting/Fundstellenmarkierung an- und abschalten

Die Fundstellenmarkierung kann mittels des Menpunktes
                                              u             in der Werkzeuglei-
ste an- und abgeschaltet werden. agorum core merkt sich die von Ihnen gewhlte
                                                                         a
Einstellung fr die nchsten Sitzungen.
             u       a




                                                                              27
Kapitel 3. Die Suche




        Abbildung 3.3.: Suchergebnis mit angeschalteter Fundstellenmarkierung




        Abbildung 3.4.: Suchergebnis mit abgeschalteter Fundstellenmarkierung



  3.5. Die Suchsyntax

  3.5.1. Grundlagen
  Diese Anfrage sucht alle Dokumente die alle 4 Worte beinhalten (UND-
  Verknpfung):
       u
1 rolf lang desk4web agorum




                                                                                28
Kapitel 3. Die Suche

  Boolsche Verknpfungen
                u

  Mit boolschen Verknpfungen ist die Suche mit AND (und) und OR (oder) gemeint
                     u
  sowie NOT (nicht). Damit bietet sich die Mglichkeit das Ergebnis zu verfeinern.
                                            o

  ACHTUNG: Diese drei Schlsselwrter mssen GROSS geschrieben werden!
                          u     o      u


  AND Verknpfung
           u

  Dieses Beispiel ist mit dem aus der Einfhrung gleichwertig:
                                          u
1 rolf AND lang AND desk4web AND agorum


  Das Schlsselwort AND kann auch weggelassen werden:
          u
1 rolf lang desk4web agorum


  Das Ergebnis dieser beiden Suchen ist exakt gleich, da sie dasselbe bedeuten!


  OR Verknpfung
          u

  Mit OR verknpfte Begrie mssen geklammert werden:
              u              u
1 ( rolf OR oliver OR agorum )


  Das Ergebnis liefert alle Dokumente, in denen die Wrter rolf oder oliver oder
                                                     o
  agorum vorkommen.


  Kombination von AND und OR

  Weiter knnen Begrie verknpft und geklammert werden:
          o                  u
1 (( rolf lang ) OR ( oliver schulze ))


  Hier werden alle Dokumente gesucht, in denen entweder rolf und lang oder oliver
  und schulze vorkommt.




                                                                                  29
Kapitel 3. Die Suche

  NOT

  Alle Dokumente in denen rolf und lang vorkommt und nicht oliver und schulze :
1 (( rolf lang ) AND NOT ( oliver schulze ))



  Suche nach Bereichen

  Weiter knnen Bereiche durchsucht werden:
          o
1 [2000 TO 8000]


  Sucht alle Dokumente wo die Zahlen zwischen 2000 und 8000 vorkommen. Berei-
  che knnen auch fr alphanumerische Werte durchgefhrt werden:
       o           u                                u
1 { anton TO berta }



  Sonderzeichen

  Sondereichen mssen mit einem n maskiert werden. Folgende Sonderzeichen gibt
                u
  es:
1 + -  || ! ( ) { } [ ] ^ ~ * ? :  


  Beispielsweise soll nach (1+1):2 gesucht werden:
1 (1+1) :2



  3.5.2. Erweiterte Suchfunktionen
  Suchen nach hnlich geschriebenen Worten
              a

  Hinter jedes Suchwort kann eine ~ angehngt werden, dann wird nicht nur nach
                                         a
  dem Wort gesucht, sondern auch nach hnlich geschriebenen Worten.
                                       a

  Hier ein Beispiel:




                                                                              30
Kapitel 3. Die Suche

  Suche alle Spam-E-Mails in denen viagra steht. Da die Spam-E-Mails immer eine
  unterschiedliche Schreibweise fr viagra aufweisen wird jetzt mit der Schlange (~)
                                 u
  gesucht:
1 viagra ~ ancestors : mailobject



  Suchen nach Phrasen

  Sucht alle Dokumente, in denen agorum desk4web in dieser Reihenfolge steht:
1  agorum desk4web 


  Suchen nach Worten, die maximal n Worte auseinander stehen:
1  desk4web agorum ~5


  Sucht alle Dokumente in denen desk4web und agorum innerhalb von 6 Worten
  steht. 0 bedeutet, die Worte stehen nebeneinander


  Ausblenden von Wrtern
                  o

  Ausblenden von Worten durch ein vorangestelltes Minus (-):
1 muster - muster1


  Findet alle Dokumente, in denen muster vorkommt und nicht muster1 enthalten
  ist.


  Relevanz eines Suchwortes erhhen
                               o

  Die Relevanz eines Suchwortes zu einem anderen Suchwort erhhen wird mit dem
                                                             o
  Dchchen (^ ) gemacht:
   a
1 agorum ^4 Software


  agorum hat eine hhere Relevanz wie Software. Der Faktor muss grer 0 sein.
                   o                                              o




                                                                                 31
Kapitel 3. Die Suche

  Alles Suchen auer Mails
1 ( NOT ancestors :( mailobject OR maildocumentobject ) ( SUCHTEXT )
      )


  Beispiel (Finde alles wo im Namen doc steht ):
1 ( NOT ancestors :( mailobject OR maildocumentobject ) ( name : doc )
      )




  3.5.3. Suche auf bestimme Objekte eingrenzen
  Achtung:
  Diese Suchfunktionen lassen sich nur anwenden, wenn sie mit den Interna von
  agorum core vertraut sind. Informationen zur Objektstruktur
nden sie in der
  Entwicklerdokumentation.

  Hinweis:
  Nur von GLOBALOBJECT abgeleitete Objekte sind durchsuchbar!

  Suchen innerhalb von Mails:
1 rolf ancestors : mailobject


  Suchen von Mails eines bestimmten Absenders:
1 fromaddress :( gmx . de )


  Objekte werden immer durch das Schlsselwort ancestors: gekennzeichnet. Wenn
                                      u
  Attribute gesucht werden, so werden diese mit dem Attributnamen eingegeben.
  z.B.: name:

  ACHTUNG: Die Attribute werden immer klein geschrieben, ebenso die
  Schlsselwrter
      u     o
  Wenn nur Foren-Objekte durchsucht werden sollen, kann dies folgendermaen aus-
  sehen (SUCHTEXT wird dann durch Ihre Suchworte ersetzt):
1 ancestors :( d4wforum OR d4wforumfile OR d4wforummedia OR
      d4wforumlink ) ( SUCHTEXT )




                                                                             32
Kapitel 3. Die Suche

  Diese Suche wird alles zurckliefern, was in einem Forum abgelegt wird. Da ein
                            u
  Forum aus mehreren Objekten besteht, mssen diese mit OR verknpft werden.
                                           u                      u


  Wie sind die Datentypen zu suchen

  Datum

  Bei Daten gibt es zwei Anhnge pro Datums-Attribut. So kann datedate oder
                             a
  datetime angehngt werden, um so die Suche besser einschrnken zu knnen:
                a                                          a         o

   Name                      Beschreibung                   Format
   createdate                Vollstndiges Datum/Uhr-
                                   a                        yyyyMMddHHmmss
                             zeit des Erstellungsdatums
   createdatedatedate        Nur Datum des Erstellungs-     yyyyMMdd
                             datums
   createdatedatetime        Nur Uhrzeit des Erstellungs-   HHmmss
                             datums
   lastmodifydate            Vollstndiges Datum/Uhr-
                                   a                        yyyyMMddHHmmss
                                              
                             zeit der letzten Anderung
   lastmodifydatedatedate    Nur Datum der letzten          yyyyMMdd
                             
                             Anderung
   lastmodifydatedatetime    Nur Uhrzeit der letzten        HHmmss
                             
                             Anderung

  Beispiel (Gibt alle Objekte zurck, die zwischen dem 08.04.2004 00.00 Uhr und
                                 u
  09.04.2004 15.59 Uhr angelegt wurden):
1 createdate :[20040408000000 TO 20040409155959]


  Beispiel (Gibt alle Objekte zurck, die am 08.04.2004 angelegt wurden):
                                 u
1 createdatedatedate :(20040408)


  Beispiel (Gibt alle Objekte zurck, die zwischen 12.00 Uhr und 15.00 Uhr angelegt
                                 u
  wurden):
1 createdatedatetime :[120000 TO 150000]



  String / Longtext / Content (eines Dokumentes)

  Zeichenketten knnen ohne spezielle Kennzeichnung eingegeben werden.
                 o


                                                                                33
Kapitel 3. Die Suche

  Alles suchen wo agorum core vorkommt, kann unterschiedlich aussehen (Es werden
  nur diese beiden Worte gesucht, unabhngig wo diese in dem Objekt/Dokument
                                       a
  stehen):
1 agorum core


  Oder (Nur die Objekte/Dokumente
nden, wo diese beiden Worte zusammen ste-
  hen):
1  agorum core ~2



  Boolean

  Ein Boolean wird entweder mit true oder mit false gesucht.

  Beispiel (Sucht alle Objekte die einen Ordner darstellen):
1 isfolder : true



  GLOBALOBJECT

  Die ID wird dort so abgelegt, wie diese in der ID des GlobalObject steht. Beispiel
  (Sucht alle Objekte, die von dem Benutzer mit der ID zuletzt gendert wurden):
                                                                 a
1 lastmodifier :1203234



  Long

  Eine Long-Zahl wird so gesucht, wie sie gespeichert ist. Beispiel (Sucht alle Dateien
  und E-Mails, die 1852 Bytes gro sind):
1 content :1852



  Integer

  Eine Integer-Zahl wird auf 10 Stellen erweitert. So muss beispielsweise eine 1 als
  0000000001 gesucht werden. Beispiel (Selektiert alle Objekte die einen Session-
  Lock haben, wobei 0=NoLock, 4=SessionLock und 1=HardLock bedeutet):


                                                                                    34
Kapitel 3. Die Suche


1 lockstate :0000000004



  Sonderattribute pro Objekt

  leftwardrelations

  Mit diesem kann abgefragt werden, an was ein Objekt verknpft ist. Hier knnen
                                                           u               o
  alle Objekte angegeben werden, die von RELATIONOBJECT abgeleitet sind.

  Beispiel (Bringt alle Objekte, die mit einem Ordner verknpft sind. ACHTUNG:
                                                           u
  Dauer sehr lange):
1 leftwardrelations : FOLDERPATHRELATIONOBJECT



  ancestors

  Dieses gibt die Objektableitung vor. Dasselbe wrde man auch uber die ClassID
                                                  u            
  erreichen, diese ist aber auf jedem System anders.

  Beispiel (Sucht alle Foren):
1 ancestors :( d4wforum )



  all
elds

  Alle Attributenamen selbst werden im Schlsselwort all
elds: zusammengefasst.
                                            u
  
  Uber dieses Schlsselwort kann nach vorhandenen Attributen gesucht werden. In
                  u
  dem Schlsselwort selbst ist neben den Attributenamen auch das Schlsselwort
           u                                                             u
  selbst immer enthalten (Wichtig fr die NOT - Suche, siehe Beispiel unten)
                                   u

  Beispiel fr eine Suche nach allen Objekten, die das Meta-Attribute eadhead ent-
            u
  halten:
1 allfields :( eadhead )


  Hier ein Beispiel, das alle Objekte
ndet, die das Meta-Attribute eadhead nicht
  enthalten:



                                                                               35
Kapitel 3. Die Suche


1 allfields :( allfields NOT eadhead )


  Oft kann es auch vorkommen, das noch explizit der Classname des Objektes ab-
  gefragt werden muss, um die entsprechenden Treer zu bekommen. Hier eine Su-
  che nach allen Mails bei denen keine Wichtigkeit gesetzt ist. Ohne die ClassId
  wrden alle Objekte als Treer zurckgeliefert werden, auch die, die dieses Attri-
    u                                u
  but natrlich nicht haben, da es keine Mails sind.
          u
1 allfields :( allfields NOT priority ) classid :${ CLASSID :
      mailobject }




  3.5.4. Such-Funktionen
  CLASSID

  Um nach einer speziellen ClassID zu suchen, gibt es hierfr eine spezielle Syntax.
                                                           u
  Dies ist notwendig, da die ClassID der einzelnen Objekte in jedem System eine
  andere ID hat.

  Syntax:
1 ${ CLASSID : Classname }


  Diese Funktion gibt die ClassID des Objektes zurck. Welche Classnamen es gibt
                                                  u
  siehe Entwicklerdokumentation. Beispiele hierfr sind Fileobject, Folderobject,
                                                u
  Mailobject....

  Beispiel bei dem alle Fileobjekte gesucht werden:
1 classid :${ CLASSID : fileobject }


  Vorteil dieser Suche gegenber der Suche mit dem Schlsselwort ancestors: ist der,
                            u                          u
  dass nach exakt diesem Object-Type gesucht werden kann. Bei ancestors: werden
  auch alle Ableitungen von diesem Objekt gefunden.


  USERID

  Mit dieser Funktion kann nach einem speziellen Benutzer gesucht werden.

  Syntax:


                                                                                 36
Kapitel 3. Die Suche


1 ${ USERID :} oder ${ USERID : Benutzer }


  Ohne die Angabe eines Benutzers wird der aktuell angemeldetet Benutzer ver-
  wendet. Wenn ein Benutzer angegeben wird, wird dieser Benutzer genommen. Als
  Ergebnis liefert die Funktion die ID des Benutzers zurck.
                                                        u

  Suchbeispiel:
1 creator :${ USERID :}


  Diese Suchanfrage gibt alle Objekte zurck, bei denen der aktuell angemeldete
                                         u
  Benutzer der creator ist.

  Suchbeispiel:
1 creator :${ USERID : demo }


  Diese Suchanfrage gibt alle Objekte zurck, bei denen der Benutzer demo der
                                         u
  creator ist.


  ACTDATE und ACTDATETIME

  Mit diesen Funktionen kann ein relatives Datum, bezogen auf das aktuelle Datum
  gesetzt werden.

  Syntax:
1 ${ ACTDATE : textit { Tage }} oder ${ ACTDATETIME : Sekunden }


  Wobei Tage und Sekunden Ganzzahlwerte sind und auch negativ sein knnen. (24h
                                                                    o
  = 86400 Sekunden)

  Beispiel fr die Suche:
            u
1 lastmodifydatedatedate :[ ${ ACTDATE : -1} TO 99990101000000]
2
3 oder
4
5 lastmodifydate :[ ${ ACTDATETIME : -86400} TO 99990101000000]


  Beispiel einer Suche, die anzeigt was der aktuell angemeldete Benutzer als letztes
  bearbeitet hat, ausgeschlossen werden Versionen vom Wiki. Angezeigt werden alle
  Treer bis 30 Tage zurck:
                         u


                                                                                 37
Kapitel 3. Die Suche


1 (( lastmodifier :${ USERID :} - wikiversion : true AND ( ancestors :
      globalobject AND ( lastmodifydatedatedate :[ ${ ACTDATE : -30}
      TO ${ ACTDATE :0}]) )))




                                                                         38
Kapitel 4.
Das E-Mail-Modul
4.1. Der E-Mail Bereich
Uber den Portalmenpunkt Privat Bereich - E-Mail gelangen Sie in den E-Mail
                   u
Bereich. Dort gibt es die Postfcher Posteingang, Postausgang, Gesendete Post
                               a
und Entwrfe sowie einen E-Mail
lter Bereich.
         u

Die E-Mail-Listendarstellung lehnt sich an die normale Verzeichnisdarstellung an.
Ihnen stehen Sortier- und Navigationsfunktionen zur Verfgung. Eine Broklam-
                                                         u              u
mer links von der Mail zeigt an, dass diese Mail Anhnge besitzt.
                                                    a

Anmerkung:
E-Mails knnen auch in die normale Verzeichnis-Ansicht ubernommen werden (z.B
          o                                            
uber die Zwischenablagefunktionen Ausschneiden und Einfgen ), so knnen sie zu-
                                                        u         o
sammen mit Dateien und anderen Objekten an einem Ablageort zusammengefasst
werden.


4.2. E-Mail verfassen
                 o                                       
Es gibt mehrere Mglichkeiten, um diesen Dialog zu onen. Uber den Schnellzu-
gri, in jedem Men unter Datei - Neu - E-Mail oder wenn Sie ein Objekt
                  u
ausgewhlt haben und es per E-Mail uber Datei - Senden an - E-Mail versen-
        a                          
den wollen .

Reiter E-Mail

Von: Whlen Sie hier die Adresse aus, mit der Sie die E-Mail absenden mchten.
      a                                                                o
     Das ist die Adresse, die beim Empfnger als Absender erscheint.
                                       a


                                                                              39
Kapitel 4. Das E-Mail-Modul

An: Geben Sie hier den/die Empfnger an.
                               a

Cc: Geben Sie hier den/die Empfnger an, die eine Kopie erhalten sollen.
                               a

Bcc: Geben Sie hier den/die Empfnger an, die eine Blindkopie erhalten sollen.
                                a

Betre: Geben Sie den Betre der E-Mail ein.
Text: Geben Sie den Text der E-Mail ein.
Fussnote anhngen: Mit diese Schalt
che wird die Signatur der gewhlten
            a                       a                             a
     Absender-Adresse (Von) an das Ende der E-Mail angefgt. Die Signatur
                                                        u
     kann uber die Benutzeroptionen eingestellt werden.
          

Empfnger soll eine Lesebesttigung senden: Ist dieser Haken gesetzt, wird der
    a                       a
     Empfnger aufgefordert, bei Erhalt der Mail eine Lesebesttigung zu senden.
         a                                                    a

Wichtigkeit: Hier knnen Sie einstellen, wie hoch die Wichtigkeit Ihrer E-Mail
                   o
     ist.

Vertraulichkeit: Mit dieser Auswahlliste knnen Sie die Vertraulichkeitsstufe der
                                          o
     E-Mail festlegen.

Reiter E-Mail    Anhnge
                    a



Einzel Upload: Mit dieser Schalt
che knnen Anhnge mit dem Einzel Upload
                                 a     o        a
     vom lokalen Dateisystem angehngt werden. Das Funktionsprinzip des Einzel
                                   a
     Uploads ist weiter vorne beschrieben.

Einfgen: Mit dieser Schalt
che knnen Dateien, die bereits im agorum
    u                       a     o                                          co-
     re liegen, uber die Zwischenablage angehngt werden. Dazu mssen diese
                                            a                  u
     Dateien zuvor in die Zwischenablage kopiert werden (ber Bearbeiten -
                                                         u
     Kopieren ).

Entfernen: Mit dieser Schalt
che knnen Anhnge wieder entfernt werden.
                             a     o        a


4.3. E-Mail speichern
Haben Sie eine E-Mail verfasst, knnen Sie diese auch speichern anstatt sie zu
                                  o
versenden. Dazu klicken Sie auf die Speichern-Schalt
che im linken unteren Teil
                                                     a




                                                                              40
Kapitel 4. Das E-Mail-Modul

der Eingabemaske. Die E-Mail wird in Ihrem Mailordner unter Entwrfe abgespei-
                                                                u
chert.


4.4. Empfang von E-Mails und Benachrichtigungen
     uber Empfangsbesttigungen
                     a
Beim normalen Empfang einer E-Mail blinkt wie auch beim Erhalt von Mittei-
lungen die Glocke neben dem Mitteilungsbefehl in der rechten oberen Ecke. Sie
knnen die E-Mail dann entweder direkt in der Mitteilungsliste nen oder Sie
 o                                                             o
gehen uber den Portalmenpunkt Eigener Bereich - E-Mail. Ihre eingegangenen
                        u
E-Mails sind im Ordner inbox abgelegt.

Haben Sie beim Erstellen der E-Mail die Option Empfnger soll eine Lesebestti-
                                                   a                       a
gung senden angehakt, werden Sie von der Empfangsbesttigung uber ein aufge-
                                                      a        
hendes Fenster benachrichtigt.


4.5. E-Mail
lter
Uber den Portalmenpunkt Eigener Bereich - E-Mail und dort unter E-Mail
lter
                   u
gelangen Sie in die Einstellungen fr den E-Mail
lter.
                                   u

Mit Hilfe des E-Mail
lters knnen Sie anhand diverser Regeln bestimmen, was mit
                            o
eingehenden E-Mails passieren soll.

Die Filter werden wiederum analog zu einer Verzeichnisliste dargestellt. Sie knnen
                                                                              o
auf einen Blick den Namen des jeweiligen Filters, seine Aktion, sowie diverse Status
einsehen.

Mit Hilfe der Pfeile knnen Sie die Abarbeitungsreihenfolge der Filter ndern.
                      o                                                a


4.5.1. Posteingangs
lter erstellen / bearbeiten

Uber den Menpunkt Datei - Neu - E-Mail
lter erscheint die dargestellte Mas-
            u
ke (Siehe Abbildung 4.1).




                                                                                 41
Kapitel 4. Das E-Mail-Modul




                   Abbildung 4.1.: Erstellen eines E-Mail
lters


Reiter Filter
Name: Geben Sie einen Namen fr den Filter ein.
                             u

Aktion ausfhren: Whlen Sie eine Aktion aus, die durchgefhrt werden soll,
           u       a                                      u
     wenn die Bedingung greift. Folgende Aktionen sind mglich: E-Mail ver-
                                                           o
     schieben, E-Mail lschen, Antwort zurcksenden, E-Mail weiterleiten.
                       o                  u

Wenn das Feld: Whlen Sie ein Feld aus, das uberprft werden soll (z.B. Be-
                a                                u
     tre). Wird Anderes Feld ausgewhlt, so wird das Eingabefeld rechts davon
                                       a
     aktiviert. Dies ermglicht es Ihnen, einen Headertag der E-Mail anzugeben.
                        o
     Dieses Headertag muss exakt mit der Schreibweise in der E-Mail ubereinstim-
                                                                    
     men. So haben Sie die Mglichkeit, gezielt auf Felder innerhalb der E-Mail
                               o
     zuzugreifen.

Regulrer Ausdruck: Wenn angehakt, knnen Sie als Wert einen Regulren Aus-
     a                              o                             a
     druck eintragen. Regulre Ausdrcke sind regelbasierende Zeichenketten, die
                           a        u
     auf Zeichenfolgen angewandt werden knnen.
                                           o

den Wert enthlt: Geben Sie hier das Teilwort ein, das im vorher ausgewhlten
             a                                                         a
     Feld enthalten sein muss, damit dieser Filter greift. Wichtig: Drcken Sie
                                                                      u
     daraufhin auf den Knopf hinzufgen. Auf diese Art und Weise knnen Sie
                                   u                                  o
     mehrere Bedingungen in der Form: Wenn das oder das zutrit, dann mache
     das... aneinanderreihen.

Test: Um Ihre Eingabe zu testen, knnen Sie hier einen Wert eintragen. Dieser
                                  o
     wird dann mit Ihrer Eingabe im Feld den Wert enthlt verglichen.
                                                      a



                                                                             42
Kapitel 4. Das E-Mail-Modul

Dieser Filter ist aktiv: Wenn angehakt, wird dieser Filter bei eingehenden E-
     Mails angewandt, wenn nicht, wird er ignoriert.

Aktion durchfhren auf alle eingehenden Mails: Ist dieser Punkt aktiv, werden
             u
     die in der Filter-Liste eingetragenen Bedingungen ignoriert und die gewhlte
                                                                            a
     Aktion auf alle eingehenden Mails angewandt.

Globaler Filter: Ist nur bei Administratoren sichtbar. Diese knnen diesen Filter
                                                              o
     fr alle Benutzer einstellen.
      u

Keine weiteren Filter ausfhren,....: Wird die Aktion dieses Filters ausgefhrt,
                          u                                                u
     so wird die Filter-Ausfhrungskette danach gestoppt. Ansonsten werden
                             u
     noch weitere Filter angewandt.

Reiter Verschieben
Zielpfad: Geben Sie hier den Ordner an, in welchen die E-Mails verschoben werden
     sollen. Um einen Ordner anzugeben, kopieren Sie den gewnschten Ordner
                                                              u
     uber den Menbefehl Bearbeiten - Kopieren in die Zwischenablage und
                   u
     fgen ihn hier ein. Diese Angaben sind nur dann notwendig, wenn Sie im
      u
     Reiter Filter die Aktion E-Mail verschieben gewhlt haben.
                                                    a

Reiter Rckantwort
        u

    Geben Sie hier eine Standard-Antwort an, die an den E-Mail-Absender
     zurckgesendet wird, die zum zuvor angegebenen Muster passen. Diese Anga-
        u
     ben sind nur dann notwendig, wenn Sie im Reiter Filter die Aktion Antwort
     zurcksenden gewhlt haben.
        u             a

Reiter Weiterleiten
    Geben Sie hier die E-Mailadressen an, an welche die E-Mails weitergeleitet
     werden, auf die das zuvor angegebene Muster passt. Mehrere E-Mailadressen
     werden mit einem ; voneinander getrennt. Diese Angaben sind nur dann
     notwendig, wenn Sie im Reiter Filter die Aktion E-Mail weiterleiten gewhlt
                                                                            a
     haben.

Wenn das Work
ow-Modul installiert ist, gibt es auerdem noch den

Reiter Work
ow
    Geben Sie hier den Namen und die Beschreibung des Work
ows an, mit der
     die E-Mail gestartet werden soll auf die das zuvor angegebene Muster passt.




                                                                              43
Kapitel 4. Das E-Mail-Modul

4.6. Das IMAP-Modul

4.6.1. Allgemein

Uber das IMAP-Modul knnen Sie beliebige Mailclients mit den Mailkonten von
                      o
agorum core verbinden.


4.6.2. Besonderheiten
Lschen
 o

Bitte beachten Sie dass wenn Sie E-Mails uber einen IMAP-Client lschen, diese
                                                                     o
nicht wirklich gelscht werden, sondern nur als gelscht markiert sind! In agorum
                  o                                o
core wird diese Markierung durch ein Verfallsdatum realisiert.

Wenn die als gelscht markierten E-Mails durch das Verfallsdatum entgltig
                  o                                                       u
gelscht werden, sind sie natrlich immer noch uber den Papierkorb von agorum
   o                         u                 
core wieder herstellbar.



Verschieben und Kopieren

Wenn Sie eine E-Mail uber einen Mail-Client verschieben luft das folgendermaen
                                                        a
ab:

  1. Die Mail wird in den Zielordner kopiert.
  2. Die Mail im Ausgangsordner wird als gelscht markiert.
                                              o

Damit verschobene Mails in agorum core alle Verknpfungen, Notizen, etc. be-
                                                  u
halten, werden Mails beim Kopieren uber IMAP in agorum core verlinkt!
                                   




                                                                              44
Kapitel 5.
Das Wiki-Modul
5.1. Allgemein
Das Wiki-Modul in agorum desk4web bietet ein Wiki (Hawaiianisch fr schnell )
                                                                       u
mit allen Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel das Verweisen auf beliebige Objekte,
etc.


5.2. Historie
Das Wiki-Modul besitzt die Mglichkeit alte Versionen der Wikis als Historien
                              o
                                            
abzulegen und untereinander zu vergleichen. Anderungen werden optisch hervor-
gehoben.


5.3. Wiki-Syntax
Folgend eine Demonstration aller Wiki-Syntax Befehle, unterteilt in zusammen-
gehrige Bereiche.
   o


5.3.1. Zeilenumbruch
Um einen Zeilenumbruch zu erzwingen, muss am Ende der Zeile ein nn eingegeben
werden. Kommt nach dem nn noch ein Leerzeichen, so wird zustzlich noch eine
                                                             a
Leerzeile mit ausgegeben. Hier ein Beispiel:




                                                                              45
Kapitel 5. Das Wiki-Modul

    Bei diesem Beispiel ist hinter dem nn in Zeile 2 ein Leerzeichen eingegeben, bei
    den anderen nicht.
1   Zeile   1 
2   Zeile   2 
3   Zeile   3 
4   Zeile   4


    Dies wird wie folgt dargestellt:
1   Zeile 1
2   Zeile 2
3
4   Zeile 3
5   Zeile 4




           
    5.3.2. Uberschriften
            
    Es gibt Uberschriften in 5 Stufen. Diese sind auch uber die Buttons im Wiki-Editor
                                                       
                        
    erreichbar (H1-H5). Uberschriften dienen zur Gruppierung-/Untergruppierung von
                                     
    Sachverhalten. Ab der zweiten Uberschrift wird automatisch rechts oben ein In-
                            u                
    haltsverzeichnis mitgefhrt, um einen Uberblick uber die einzelnen Bereiche zu
                                                        
    erhalten.
    
    Uberschriften werden wie folgt im Wiki-Text eingegeben:
1              
    ====== U berschrift Stufe 1 ======
2   ===== U   berschrift Stufe 2 =====
3   ====  berschrift Stufe 3 ====
           U
4   ===  berschrift Stufe 4 ===
         U
5   ==  berschrift Stufe 5 ==
       U


                                                               
    Je weniger = - Zeichen, desto weiter untergeordnet ist die Uberschrift.


    5.3.3. Allgemeine Text-Formatierungen
    Texte knnen diverse einfache Formatierungen besitzen, wie:
           o

    fett: **fett**
    kursiv: //kursiv//


                                                                                   46
Kapitel 5. Das Wiki-Modul

    untersrichen: unterstrichen

    mit - - - - - - am Zeilenanfang kann eine Horizontale Trennlinie erzeugt werden,
    Beispiel:




    5.3.4. Listen
    Es gibt die Mglichkeit, sortierte, sowie unsortierte Listen zu erzeugen:
                 o

    Unsortierte Liste:

        Unsortierter Listeineintrag

        Unsortierter Listeineintrag

            { Unter-Unsortierter Listeineintrag
            { Unter-Unsortierter Listeineintrag
                 £ Unter-Unter-Unsortierter Listeineintrag

        Unsortierter Listeineintrag

    Sortierte Liste:

      1. Sortierter Listeineintrag

      2. Sortierter Listeineintrag

            a) Sortierter Listeineintrag

           b) Sortierter Listeineintrag

                 i. Sortierter Listeineintrag

      3. Sortierter Listeineintrag

    Folgend die Syntax fr das oben dargestellte Beispiel:
                        u
1
2      * Unsortierter Listeineintrag
3      * Unsortierter Listeineintrag



                                                                                 47
Kapitel 5. Das Wiki-Modul

 4       * Unter - Unsortierter Listeineintrag
 5       * Unter - Unsortierter Listeineintrag
 6         * Unter - Unter - Unsortierter Listeineintrag
 7     * Unsortierter Listeineintrag
 8
 9     bzw :
10
11     - Sortierter Listeineintrag
12     - Sortierter Listeineintrag
13       - Sortierter Listeineintrag
14       - Sortierter Listeineintrag
15         - Sortierter Listeineintrag
16     - Sortierter Listeineintrag




     5.3.5. Links
     Internet Links

     Internet-Links    werden   automatisch  erkannt,   wird    beispielsweise
     http://www.agorum.com eingegeben, so wird automatisch daraus ein
     Link erzeugt: http://www.agorum.com. Auch Links in der Kurzform werden
     erkannt: Aus www.agorum.com wird www.agorum.com


     Interne Links (innerhalb eines Wiki-Dokumentes)

     Ein Wiki-Dokument kann aus mehreren Seiten / Unterseiten bestehen. Das Doku-
     ment kann auch in verschiedene Kategorien einsortiert werden.

     Werden Links zu noch nicht vorhandenen Dokumenten erzeugt, so werden diese
     rot dargestellt. Ist das verwiesene Dokument vorhanden, so werden diese Links
     grn dargestellt.
       u

     Wird ein nicht vorhandenes Dokument aufgerufen, so wird mitgeteilt, dass es noch
     nicht vorhanden ist. Wenn die Rechte dies zulassen, kann es uber den Knopf Er-
                                                                 
     stellen angelegt werden.

     Ein einfacher Link auf ein anderes Dokument in derselben Kategorie wird mit
     [[Dokumentenname]] angegeben. Das bedeutet das Dokument besitzt den Na-
     men Dokumentenname und be
ndet sich in derselben Kategorie, wie das Doku-
     ment, in welchem der Link eingetragen wurde.




                                                                                  48
Kapitel 5. Das Wiki-Modul

  Der Dokumentenname darf lediglich die Zeichen [A-Z], [a-z] oder [0-9] enthalten.
  Alle anderen Zeichen werden in Unterstriche abgendert.
                                                  a

  Mchte man einem Link eine sprechende Beschreibung mitgeben, so wird dies mit
    o
  [[DokumentennamejBeschreibung des Links]].
  Um ein Dokument in eine Kategorie einzuordnen / aus einer Kategorie aufzurufen
  wird folgende Syntax verwendet:

1 [[ Kategorie : Unterkategorie : Dokumentenname | Beschreibung ]]


  Sind das Dokument sowie die Kategorien noch nicht vorhanden, so werden diese
  beim Anlegen des Dokumentes automatisch mitangelegt. Wird ein Doppelpunkt
  : den Kategorien vorangestellt, so bezieht sich der Verweis absolut auf den Wiki-
  Dokumenten-Start. Wird kein Doppelpunkt angegeben, so ist der Verweis relativ
  zum aktuellen Dokument.


  Externe Links (zu anderen Wiki-Dokumenten)

  Es ist mglich, Verweise auf andere im System be
ndliche Dokumente zu erstellen.
          o

1 [[ Anderes Dokument ! Kategorie : Unterkategorie : Dokumentenname |
      Beschreibung ]]


  Das bedeutet, dass das Dokument Anderes Dokument sich im selben Ordner wie
  das aktuelle Dokument be
ndet. Die Kategorien beziehen sich dann relativ zum
  Start von Anderes Dokument. Mit dem Aufruf

1 [[: agorum : roi : files : Anderes Dokument ! Kategorie :
      Unterkategorie : Dokumentenname | Beschreibung ]]


  kann ein absoluter Verweis auf ein Dokument im System durchgefhrt werden.
                                                                u

  Wird ein externer Link aufgerufen, so onet sich das Dokument in einem neuen
                                        
  Fenster.

  Ansonsten gilt dasselbe wie fr die internen Links.
                               u


  Externe Links (zu anderen Objekten)


                                                                                49
Kapitel 5. Das Wiki-Modul


1 [[ ngfs ://[ SERVERNAME@ ][ pdf :][ Id oder Pfad ]| Beschreibung ]]


     SERVERNAME: (optional) es kann ein Servername angegeben werden (muss
          in MAIN SERVER MANAGEMENT de
niert sein). Damit werden Doku-
          ment vom entfernten Server geladen. Der Benutzer, der diesen Link im Wiki
          anklickt, muss auf dem entfernten Server dieselben Zugangsdaten besitzen.

     pdf: (optional) wird pdf : angegeben, so werden die angeforderten Dokumente in
          PDF-Dateien umgewandelt (Funktioniert bei allen Dokumenten, die konver-
          tierbar sind)

     Id oder Pfad: Es kann eine ID eines Objektes oder der Vollpfad zu einem Objekt
          angegeben werden. Ist kein SERVERNAME angegeben, so bezieht sich
          das auf den lokalen Server (auf dem auch das Wiki sich be
ndet), ansonsten
          auf den entfernten Server.

              Wird eine ID angegeben, so muss der Name der Datei/des Objektes mit
               / angegeben werden: 12345/dateiname.ext

     Beschreibung: Eine textliche Beschreibung des Links (wird ausgegeben)

     Anmerkungen: Nur Dokumente knnen in PDF gewandelt werden. Ansonsten
                                 o
     knnen beliebig andere Objekte auf diese Art verknpft werden
      o                                                u

     Beispiele:
1    // Eine JPG Datei via ID auf dem lokalen Server  ffnen :
                                                     o
2    [[ ngfs ://1288803/ test . jpg | Ein Bild ]]
3
4    // eine Datei via Vollpfad auf dem lokalen Server  ffnen       o
5    [[ ngfs :/// agorum / roi / Files / d4wdemo / bilder / bild . jpg | Bild mit
         Pfad ]]
6
7 // eine Datei via Vollpfad auf dem lokalen Server als PDF
        Datei  ffnen
              o
8 [[ ngfs :// pdf :/ agorum / roi / Files / d4wdemo / bilder / bild . jpg | Bild
        mit Pfad ]]
 9
10   // Eine JPG Datei via ID auf einem entfernten Server  ffnen :
                                                               o
11   [[ ngfs :// SERVERNAME@1288803 / test . jpg | Ein Bild ]]
12
13   // eine Datei via Vollpfad auf einem entfernten Server  ffnen       o
14   [[ ngfs :// SERVERNAME@ / agorum / roi / Files / d4wdemo / bilder / bild .
         jpg | Bild mit Pfad ]]
15



                                                                                    50
Kapitel 5. Das Wiki-Modul

16 // eine Datei via Vollpfad auf einem entfernten Server als
       PDF Datei  ffnen
                 o
17 [[ ngfs :// SERVERNAME@pdf :/ agorum / roi / Files / d4wdemo / bilder /
       bild . jpg | Bild mit Pfad ]]



   5.3.6. Spezielle Blcke
                      o
   nowiki Blcke
            o

   Um etwas ausgeben zu knnen, ohne dass dies vom Wiki-Parser interpretiert wird,
                           o
   kann der gewnschte Bereich mit nowiki/nowiki eingeschlossen werden, also
               u
   zum Beispiel: ** dies wird nicht dick **

   Mit dem Code:
1  nowiki ** dies wird nicht dick ** / nowiki 


   Anmerkung: Um ein Prozentzeichen ausdrcken zu knnen, muss der Entity-
                                         u         o
   Wert 37 genommen werden: also #37; ergibt ein %


   Code Blcke
          o

   Es knnen code-Blcke eingefgt werden, um beispielsweise Programmcode oder
        o              o         u
   XML-Dateien, etc. unverflscht darstellen zu knnen. Dazu wird der gewnsch-
                             a                   o                       u
   te Block in code/code Tags eingebettet. Zudem wird die Schriftart so
   gewhlt, dass einzelne Zeichen immer denselben Abstand besitzen.
       a
1  Sample 
2     SubSample 
3       Test XML - Code
4    / SubSample 
5 / Sample 


   Die Syntax sieht wie folgt aus:
1 code 
2     Sample 
3        SubSample 
4          Test XML - Code
5       / SubSample 
6    / Sample 
7 / code 



                                                                               51
Kapitel 5. Das Wiki-Modul
le Blcke
          o

    Analog zu den code-Blcken gibt es
le-Blcke um den Inhalt von Dateien
                         o                   o
    darzustellen:

1   Dies ist der Inhalt einer Datei !
2
3   Mit ganz viel Text drin . Mit ganz viel Text drin .
4   Mit ganz viel Text drin . Mit ganz viel Text drin .
5   Mit ganz viel Text drin . Mit ganz viel Text drin .


    Die Syntax sieht wie folgt aus:
1   file 
2   Dies ist der Inhalt einer Datei !
3
4   Mit ganz viel Text drin . Mit ganz viel Text drin .
5   Mit ganz viel Text drin . Mit ganz viel Text drin .
6   Mit ganz viel Text drin . Mit ganz viel Text drin .
7   / file 



    del Blcke
          o

    Mit den del-Blcken kann ein durchgestrichener Text dargestellt werden:
                  o

    Dies ist ein durchgestrichener Text

    Die Syntax sieht wie folgt aus:
1 del  Dies ist ein durchgestrichener Text / del 



    sup Blcke
          o

    Mit den sup-Blcken kann ein hochgestellter Text dargestellt werden:
                  o

    Normaler Text und ein hochgestellter

    Die Syntax sieht wie folgt aus:
1 Normaler Text sup  und ein Hochgestellter / sup 




                                                                              52
Kapitel 5. Das Wiki-Modul

  sub Blcke
        o

  Mit den sub-Blcken kann ein Index -Text dargestellt werden:
                o

  Normaler Text mit einem Index

  Die Syntax sieht wie folgt aus:
1 Normaler Text sub  mit einem Index / sub 



  5.3.7. Tabellen
  Tabellen knnen folgendermaen erzeugt werden:
            o
1 ^ Kopf 1   ^ Kopf 2   ^
2 | Inhalt 1 | Inhalt 2 |
3 | ColSpan            ||


              Kopf 1 kopf 2
  Ergebnis: Inhalt 1 Inhalt 2
            ColSpan

  Alles, was ein ^ vorangestellt hat, wird als Kopfzeile betrachtet. Die einzelnen
  Spalten werden durch j getrennt. Wenn mehrere j hintereinander kommen, so wird
  die vorhergehende Spalte uber die anderen erstreckt.
                           


  5.3.8. Bilder
  Bilder werden wie folgt de
niert: ffOrdner:Unterordner:Bildname.jpggg.

  Das Bild Bildname.jpg muss im Ordner .media unterhalb des Wiki-Dokumentes
  abgelegt sein. Und der in den Ordnern: Ordner/Unterordner.

  Alternativ lassen sich auch externe Bild-Quellen benutzen, z.B. von einer Website,
  etc. Zudem funktionieren smtliche Links, wie sie bei Externe Links beschrieben
                              a
  werden. D.h. es lassen sich uber das Tag ngfs:// Bilder via ID, Vollpfad oder auch
                              
  von anderen Servern verwenden.




                                                                                 53
agorum core-benutzer-handbuch-6 4-0
agorum core-benutzer-handbuch-6 4-0
agorum core-benutzer-handbuch-6 4-0

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Handbuch CONSIDEO Modeler V 5.0
Handbuch CONSIDEO Modeler V 5.0Handbuch CONSIDEO Modeler V 5.0
Handbuch CONSIDEO Modeler V 5.0Detlef Kahrs
 
Final Opentrans 2.0 Rfq
Final Opentrans 2.0   RfqFinal Opentrans 2.0   Rfq
Final Opentrans 2.0 Rfqguest6f1fb4
 
Editierer Werkstatt
Editierer WerkstattEditierer Werkstatt
Editierer Werkstattguestb16c49
 
Informationsvisualisierung Im Semantic Web1
Informationsvisualisierung Im Semantic Web1Informationsvisualisierung Im Semantic Web1
Informationsvisualisierung Im Semantic Web1brisvegas1
 
Technikerarbeit: Technische Dokumentation in der Ersatzteillogistik
Technikerarbeit: Technische Dokumentation in der ErsatzteillogistikTechnikerarbeit: Technische Dokumentation in der Ersatzteillogistik
Technikerarbeit: Technische Dokumentation in der ErsatzteillogistikTheRealWolf
 
C++ Standard Template Library
C++ Standard Template LibraryC++ Standard Template Library
C++ Standard Template Libraryguestfc11c0c
 
Creation ii v0.93 vorläufig
Creation ii v0.93 vorläufigCreation ii v0.93 vorläufig
Creation ii v0.93 vorläufigmarkktoo
 
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfeDreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfefersel2015
 
Benutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMS
Benutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMSBenutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMS
Benutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMSUwe Keim
 
HTML5 und CSS3 Übersicht
HTML5 und CSS3 ÜbersichtHTML5 und CSS3 Übersicht
HTML5 und CSS3 ÜbersichtSven Brencher
 
Praxisworkshop GIMP 2 - Die wichtigsten Werkzeuge
Praxisworkshop GIMP 2 - Die wichtigsten WerkzeugePraxisworkshop GIMP 2 - Die wichtigsten Werkzeuge
Praxisworkshop GIMP 2 - Die wichtigsten Werkzeugeguestadcc8ae
 
Sn Ikey Tft A 2 Operating Manual English
Sn Ikey Tft A 2 Operating Manual EnglishSn Ikey Tft A 2 Operating Manual English
Sn Ikey Tft A 2 Operating Manual Englishguest16d235f
 
Numerische Methoden: Approximation und Integration
Numerische Methoden: Approximation und IntegrationNumerische Methoden: Approximation und Integration
Numerische Methoden: Approximation und IntegrationRoland Bruggmann
 
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...Melanie Eibl
 
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.TechDivision GmbH
 

Was ist angesagt? (20)

Handbuch CONSIDEO Modeler V 5.0
Handbuch CONSIDEO Modeler V 5.0Handbuch CONSIDEO Modeler V 5.0
Handbuch CONSIDEO Modeler V 5.0
 
Handbuch
HandbuchHandbuch
Handbuch
 
Final Opentrans 2.0 Rfq
Final Opentrans 2.0   RfqFinal Opentrans 2.0   Rfq
Final Opentrans 2.0 Rfq
 
Editierer Werkstatt
Editierer WerkstattEditierer Werkstatt
Editierer Werkstatt
 
Informationsvisualisierung Im Semantic Web1
Informationsvisualisierung Im Semantic Web1Informationsvisualisierung Im Semantic Web1
Informationsvisualisierung Im Semantic Web1
 
Technikerarbeit: Technische Dokumentation in der Ersatzteillogistik
Technikerarbeit: Technische Dokumentation in der ErsatzteillogistikTechnikerarbeit: Technische Dokumentation in der Ersatzteillogistik
Technikerarbeit: Technische Dokumentation in der Ersatzteillogistik
 
B8 Handbuch
B8 HandbuchB8 Handbuch
B8 Handbuch
 
C++ Standard Template Library
C++ Standard Template LibraryC++ Standard Template Library
C++ Standard Template Library
 
Creation ii v0.93 vorläufig
Creation ii v0.93 vorläufigCreation ii v0.93 vorläufig
Creation ii v0.93 vorläufig
 
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfeDreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
 
Homematic
HomematicHomematic
Homematic
 
Homematic
HomematicHomematic
Homematic
 
Benutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMS
Benutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMSBenutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMS
Benutzerhandbuch Zeta Producer 9 CMS
 
HTML5 und CSS3 Übersicht
HTML5 und CSS3 ÜbersichtHTML5 und CSS3 Übersicht
HTML5 und CSS3 Übersicht
 
Praxisworkshop GIMP 2 - Die wichtigsten Werkzeuge
Praxisworkshop GIMP 2 - Die wichtigsten WerkzeugePraxisworkshop GIMP 2 - Die wichtigsten Werkzeuge
Praxisworkshop GIMP 2 - Die wichtigsten Werkzeuge
 
Sn Ikey Tft A 2 Operating Manual English
Sn Ikey Tft A 2 Operating Manual EnglishSn Ikey Tft A 2 Operating Manual English
Sn Ikey Tft A 2 Operating Manual English
 
[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015
[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015
[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015
 
Numerische Methoden: Approximation und Integration
Numerische Methoden: Approximation und IntegrationNumerische Methoden: Approximation und Integration
Numerische Methoden: Approximation und Integration
 
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...
Masterarbeit / Fakultät für Mathematik und Informatik / Lehrgebiet Datenverar...
 
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.
Agiles Projektmanagement – Projektentwicklung mit Scrum, Kanb an & Co.
 

Ähnlich wie agorum core-benutzer-handbuch-6 4-0

Mhb info bsc_ws1011_de_lang
Mhb info bsc_ws1011_de_langMhb info bsc_ws1011_de_lang
Mhb info bsc_ws1011_de_langGodlyEngi
 
Maven Definitive Guide De
Maven Definitive Guide DeMaven Definitive Guide De
Maven Definitive Guide Debouchri
 
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Ergebniss...
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 -  Ergebniss...Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 -  Ergebniss...
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Ergebniss...eBusinessLotse-Suedwestfalen-Hagen
 
lernOS Prozessmodellierung Guide (Version 1.0)
lernOS Prozessmodellierung Guide (Version 1.0)lernOS Prozessmodellierung Guide (Version 1.0)
lernOS Prozessmodellierung Guide (Version 1.0)Cogneon Akademie
 
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)Marcus Dapp
 
Master thesis pascal_mueller01
Master thesis pascal_mueller01Master thesis pascal_mueller01
Master thesis pascal_mueller01guest39ce4e
 
Visualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und DatenstrukturenVisualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und DatenstrukturenRoland Bruggmann
 
Einsteiger zertifizierung des LPI
Einsteiger zertifizierung des LPIEinsteiger zertifizierung des LPI
Einsteiger zertifizierung des LPIMichael M. Bosbach
 
Algorithmen und Applikationen zur interaktiven Visualisierung und Analyse ch...
Algorithmen und Applikationen zur interaktiven  Visualisierung und Analyse ch...Algorithmen und Applikationen zur interaktiven  Visualisierung und Analyse ch...
Algorithmen und Applikationen zur interaktiven Visualisierung und Analyse ch...Frank Oellien
 
Vergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE Programmiermodell
Vergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE ProgrammiermodellVergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE Programmiermodell
Vergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE Programmiermodelladesso AG
 
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)ACRASIO
 
Manual kalypso risk_de_v2.0.1
Manual kalypso risk_de_v2.0.1Manual kalypso risk_de_v2.0.1
Manual kalypso risk_de_v2.0.1Murtuja Alam
 
Hackers Undergroundbook
Hackers UndergroundbookHackers Undergroundbook
Hackers Undergroundbookprasadpsrh
 

Ähnlich wie agorum core-benutzer-handbuch-6 4-0 (20)

Mhb info bsc_ws1011_de_lang
Mhb info bsc_ws1011_de_langMhb info bsc_ws1011_de_lang
Mhb info bsc_ws1011_de_lang
 
Mocek Thesis
Mocek ThesisMocek Thesis
Mocek Thesis
 
Maven Definitive Guide De
Maven Definitive Guide DeMaven Definitive Guide De
Maven Definitive Guide De
 
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Ergebniss...
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 -  Ergebniss...Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 -  Ergebniss...
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Ergebniss...
 
lernOS Prozessmodellierung Guide (Version 1.0)
lernOS Prozessmodellierung Guide (Version 1.0)lernOS Prozessmodellierung Guide (Version 1.0)
lernOS Prozessmodellierung Guide (Version 1.0)
 
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
Groups 2010.02: Offenheit des Android-Betriebssystems (Digital Sustainability)
 
Master thesis pascal_mueller01
Master thesis pascal_mueller01Master thesis pascal_mueller01
Master thesis pascal_mueller01
 
Diplomarbeit
DiplomarbeitDiplomarbeit
Diplomarbeit
 
Visualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und DatenstrukturenVisualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
Visualisierung von Algorithmen und Datenstrukturen
 
Einsteiger zertifizierung des LPI
Einsteiger zertifizierung des LPIEinsteiger zertifizierung des LPI
Einsteiger zertifizierung des LPI
 
Projektkommunikation: Leseprobe
Projektkommunikation: LeseprobeProjektkommunikation: Leseprobe
Projektkommunikation: Leseprobe
 
Msrbas
MsrbasMsrbas
Msrbas
 
Algorithmen und Applikationen zur interaktiven Visualisierung und Analyse ch...
Algorithmen und Applikationen zur interaktiven  Visualisierung und Analyse ch...Algorithmen und Applikationen zur interaktiven  Visualisierung und Analyse ch...
Algorithmen und Applikationen zur interaktiven Visualisierung und Analyse ch...
 
Vergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE Programmiermodell
Vergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE ProgrammiermodellVergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE Programmiermodell
Vergleich des Scala Web-Frameworks Lift mit dem Java EE Programmiermodell
 
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
Wettbewerbsanalyse - Blick ins Buch (Auszug)
 
Manual kalypso risk_de_v2.0.1
Manual kalypso risk_de_v2.0.1Manual kalypso risk_de_v2.0.1
Manual kalypso risk_de_v2.0.1
 
Hackers Undergroundbook
Hackers UndergroundbookHackers Undergroundbook
Hackers Undergroundbook
 
Dsvdoc
DsvdocDsvdoc
Dsvdoc
 
Dsvdoc
DsvdocDsvdoc
Dsvdoc
 
Dsvdoc
DsvdocDsvdoc
Dsvdoc
 

agorum core-benutzer-handbuch-6 4-0

  • 1. Benutzerhandbuch agorum core Version 6.4.0 Copyright 2008,2009 agorum Software GmbH 10.12.2009, Dokumentenversion 6.4.0
  • 2. Inhaltsverzeichnis 1. Einfhrung in agorum desk4web u 5 1.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.2. Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.3. Das Portal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.4. Arbeitsbereich (Listenansichten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.4.1. Symbole der Objekte in der Listenansicht . . . . . . . . . . . 8 1.4.2. Die Werkzeugleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1.4.3. Mens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . u . . . . . . . . . . 9 1.5. Die Notizfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.6. Zwischenablagefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 1.6.1. Kombinationsmglichkeiten . . . . . . . . o . . . . . . . . . . 11 1.7. Favoriten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.7.1. Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 1.7.2. Favoriten nachbearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.8. Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.9. Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.9.1. Einzelupload . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.9.2. Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.10. Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1.11. Mitteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16  1.11.1. Anderungen verfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16  1.11.2. Anderungen nicht verfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.11.3. Mitteilungsliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.11.4. Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 1.12. Objekt Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.13. HTML-/PDF-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 1.14. Benutzeroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. Zugri auf Dokumente 21 2.1. Das DMS-Laufwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.1.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.1.2. Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 2.2. Das FTP-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2.2. Kon
  • 3. guration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2.2.3. Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2
  • 4. Inhaltsverzeichnis 2.3. Das Webdav-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 2.3.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 3. Die Suche 25 3.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.2. Die Schnellsuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 3.3. Die erweiterte Suche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.4. Die Ergebnisliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 3.4.1. Das Search-Highlighting(Fundstellenmarkierung) . . . . . . . 27 3.5. Die Suchsyntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.5.1. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 3.5.2. Erweiterte Suchfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 3.5.3. Suche auf bestimme Objekte eingrenzen . . . . . . . . . . . 32 3.5.4. Such-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 4. Das E-Mail-Modul 39 4.1. Der E-Mail Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.2. E-Mail verfassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.3. E-Mail speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 4.4. Empfang von E-Mails und Benachrichtigungen uber Empfangs-  besttigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a 41 4.5. E-Mail
  • 5. lter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 4.5.1. Posteingangs
  • 6. lter erstellen / bearbeiten . . . . . . . . . . . 41 4.6. Das IMAP-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.6.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 4.6.2. Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 5. Das Wiki-Modul 45 5.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.2. Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.3. Wiki-Syntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 5.3.1. Zeilenumbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45  5.3.2. Uberschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 5.3.3. Allgemeine Text-Formatierungen . . . . . . . . . . . . . . . 46 5.3.4. Listen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 5.3.5. Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 5.3.6. Spezielle Blcke . . . . . . . . . . o . . . . . . . . . . . . . . . 51 5.3.7. Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 5.3.8. Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 6. Das Foren-Modul 56 6.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 6.2. Neuen Foren-Thread erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 7. Das Adress-Modul 58 7.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3
  • 7. Inhaltsverzeichnis 7.2. Anlegen eines Adressbuches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 7.2.1. Anlegen eines Adressordners . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 7.3. Anlegen von Organisationen/Firmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 7.4. Anlegen einer Abteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 7.5. Anlegen einer Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 7.6. Vererbung von Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 7.7. Verteiler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 7.7.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 7.7.2. Anlegen eines Verteilers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 7.7.3. Einfgen von Adressordnern und u Organisationen/Firmen, Abteilungen und Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 7.7.4. Export als CSV-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 7.7.5. Import als CSV-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 7.7.6. Serienbrieunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 7.7.7. Serien-E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 8. Das Preview/Vorschau-Modul 75 8.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 8.2.  Onen der Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 8.3. Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 8.4. Notizen hinzufgen . u . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 8.5. Stempel hinzufgen . u . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 9. Zustzliche Module a 83 9.1. Das Work ow-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 9.2. Das AdminSync-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 9.3. Das File Adaptor-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 9.4. Das Mail Adaptor-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 9.5. Das OCR-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 9.6. Der Metadaten-Designer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 10.Der Windows-Client 87 10.1. Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 10.2. Windows-Client starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 10.3. Verbinden mit einem Netzlaufwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 10.4. Arbeiten mit dem Windows-Client . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 10.5. Arbeiten mit Dokumenten im Windows-Client . . . . . . . . . . . . 91 10.6. Arbeiten mit Dokumenten im Windows Explorer . . . . . . . . . . . 92 Abbildungsverzeichnis 93 A. Anhang 95 A.1. Versions-Historie dieses Dokumentes . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 A.2. Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 4
  • 8. Kapitel 1. Einfhrung in agorum desk4web u 1.1. Allgemein agorum desk4web ist das Webportal fr agorum core . Alle verfgbaren Funk- u u tionen und Kon
  • 9. gurationsmglichkeiten knnen uber das Webportal agorum o o  desk4web erreicht werden. 1.2. Anmeldung Um zur Web-Ober che zu gelangen, starten Sie einen Internetbrowser (Inter- a net Explorer = 5.0, Mozilla Firefox = 1.5) und geben Sie die Adresse des Servers ein, auf dem agorum desk4web installiert ist. Daraufhin erscheint die Anmelde-Maske von agorum desk4web (Siehe Abbildung 1.1). Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Abbildung 1.1.: Anmelde-Maske von agorum desk4web 5
  • 10. Kapitel 1. Einfhrung in agorum u desk4web 1.3. Das Portal Das Portal von agorum desk4web gliedert sich in verschiedene Bereiche (Siehe Abbildung 1.2): Abbildung 1.2.: agorum desk4web , das Webportal von agorum core Portalmen Auf der linken Seite sehen Sie das Portalmen. Es bietet Zugri u u auf die einzelnen Bereiche des Systems, wie z.B: den Dateien-Bereich oder den Administrations-Bereich. Sie knnen das Portalmen auch mit gngigen o u a Menbefehlen erweitern (siehe Favoriten ). u Arbeitsbereich Der Arbeitsbereich, im zentralen Bereich der Seite, passt sich an den gegebenen Kontext an. Hier werden in einzelnen Reitern (Datei-)Listen oder Masken genet. o Schnellsuche Im rechten unteren Bereich be
  • 11. ndet sich die Schnellsuche. Sie dient zur Suche von einzelnen Begrien im gesamten System. Siehe Kapitel Suche. Schnellzugri Im rechten oberen Bereich be
  • 12. ndet sich der Schnellzugri. Er bie- tet Zugri auf hu
  • 13. g verwendete Befehle, wie zum Beispiel eine erweiterte a Suchmaske, der Einstieg ins Benutzerpro
  • 14. l, der Einstieg in die Mitteilungs- liste und die Abmelden-Funktion. 6
  • 15. Kapitel 1. Einfhrung in agorum u desk4web 1.4. Arbeitsbereich (Listenansichten) Die einzelnen Bereiche werden meist durch eine Verzeichnis-Struktur darge- stellt. Diese besteht meist aus einem Baum und einer aktuellen Ordner-Ansicht (Verzeichnis-Inhalt) (Siehe Abbildung 1.3). Abbildung 1.3.: Der Arbeitsbereich von agorum desk4web Diese Art von Darstellung verhlt sich analog zu den bekannten Dateimanagern a der gngigen Betriebssysteme. a Ein Klick auf einen Ordnernamen im Baum, bzw. in der Liste wechselt in das gewhlte Verzeichnis. a Ein Klick auf eine der Spaltenberschriften sortiert die jeweilige Spalte wech- u selseitig auf- und absteigend. Das System merkt sich die gewhlte Sortierung a fr den aktuellen Ordner. u Um ein Objekt zu bearbeiten oder andere Aktionen darauf durchzufhren, u muss es markiert werden, dies geschieht einfach durch Mausklick auf die entsprechende Zeile des Objektes in der Listenansicht. Ein Klick auf das Icon eines Objektes onet es mit dem unter Windows de
  • 16. -  nierten Programm zum Bearbeiten. Fr diese Funktion muss der Windows- u Client installiert sein! 7
  • 17. Kapitel 1. Einfhrung in agorum u desk4web Sind mehr Objekte in dem aktuell gewhlten Ordner vorhanden als beim a Benutzer sichtbar eingestellt (im Standard 20), werden die Vor- und Zurck- u Knpfe oberhalb der Spalten aktiv, um so zu weiteren Objekten innerhalb o des Verzeichnisses blttern zu knnen. a o Ein Klick auf das -Icon net den aktuellen Ordner in ihrem Dateima- o nager (normalerweise der Windows Explorer). Fr diese Funktion muss der u Windows-Client installiert sein! 1.4.1. Symbole der Objekte in der Listenansicht Jedes einzelne Objekt in der (Datei)-Listen-Ansicht verfgt uber Symbole, die u  verschiedene Informationen und Funktionen bereitstellen Dies sind im Einzelnen: oder Dieses Icon zeigt an, dass an diesem Objekt eine oder mehrere Notizen anhngen. Wenn das Icon rot ist, wird damit angezeigt, dass der Benutzer a diese Notiz bis jetzt noch nicht gelesen hat. Ein Klick auf das Icon net die o Objektinformation und positioniert den Reiter auf Notizen Dieses Icon zeigt an, dass dieses Objekt an mehreren Stellen verlinkt ist. Dies bedeutet, das Objekt ist in mehrere Ordner verlinkt und wird dort angezeigt. Das Objekt ist dabei immer das selbe Objekt. Dieses Icon zeigt an, dass dieses Objekt mit anderen Objekten verknpft ist u Dieses Icon gibt an, dass auf dieses Objekt weitere Objekte verweisen Dieses Objekt gibt an, dass an diesem Objekt Verknpfungen von anderen u Objekten vorhanden sind und dass dieses Objekt selbst noch mit anderen Objekten verknpft ist. u Dieses Icon gibt an, das an dem Objekt ein Anhang hngt. Ein Beispiel wre a a eine E-Mail mit einem Anhang. Dieses Icon zeigt an, dass fr dieses Objekt eine Vorschau angezeigt werden u kann, ohne dass Sie das fr den Dateityp entsprechende Bearbeitungspro- u gramm installiert haben mssen. Bei Klick auf das Icon wird die Vorschau in u agorum Core angezeigt. Diese Funktion steht nur mit installiertem Preview- Modul zur Verfgung! u oder Das Objektsymbol. Es zeigt den Typ eines Objektes an. Bei Klick auf ein Ordner-Symbol wird der entsprechende Ordner in ihrem Dateimanager genet, bei Klick auf ein Datei-Symbol wird die entsprechende Datei vom o 8
  • 18. Kapitel 1. Einfhrung in agorum u desk4web Standardprogramm auf ihrem Rechner genet. In beiden Fllen muss der o a Windows-Client installiert sein!  Andere Icons Uber diese Icons hinaus gibt es noch andere Objektsymbole, bspw. fr Termine, Projektordner oder Foren, die allerdings keine Funtionalitt u a aufweisen. 1.4.2. Die Werkzeugleiste  Uber die Werkzeugleiste knnen Menbefehle schnell aufgerufen werden. Die Werk- o u zeugleiste gibt es in den Listen pro angezeigtem Objekt als Kontextmen und in u  der Uberschriftzeile der Liste. Wenn Sie mit der Maus einen Rechtsklick auf ein Objekt in der Liste durchfhren, u wird nach einem kurzen Moment ein Kontextmen mit der Werkzeugleiste ge- u o net. In dieser Werkzeugleiste knnen Sie jetzt den Mauszeiger auf das Symbol mit o dem gewnschten Befehl setzen und diesen mit einem Klick ausfhren. Der Befehl u u bezieht sich dann auf das Objekt, auf dem die Werkzeuleiste ausgewhlt wurde. a  Wenn Sie die Werkzeugleiste in der Uberschriftszeile benutzen, bezieht sich der gewhlte Befehl auf alle Objekte, die ausgewhlt (farbig hinterlegt) sind. a a 1.4.3. Mens u Je nach Kontext, in dem man sich be
  • 19. ndet, passt sich das Pulldown-Men an. u  Uber dieses lassen sich diverse Befehle im aktuell be
  • 20. ndlichen Bereich ausfhren u oder markierte Objekte manipulieren (Siehe Abbildung 1.4). Die einzelnen Funktionen werden in weiteren Kapiteln detailliert beschrieben. 9
  • 21. Kapitel 1. Einfhrung in agorum u desk4web Abbildung 1.4.: Das Pulldown-Men von agorum desk4web u 1.5. Die Notizfunktion An jedes Objekt knnen eine oder mehrere Notizen angehngt werden. Dies kann o a von jedem Benutzer gemacht werden. Auf das Objekt selbst reicht jedem Benutzer das Lese-Recht. Dies bedeutet, mit der Notizfunktion kann jeder ein Objekt kom- mentieren. Die Notiz wird uber das Men aufgerufen : Datei - Notiz hinzufgen.  u u Um die Notizen anzusehen, die an einem Objekt hngen, wird einfach auf das a Notiz-Icon in der Liste geklickt oder uber das Men Ansicht - Objekt Information,  u und dort auf den Reiter Notizen wechseln 1.6. Zwischenablagefunktionen agorum desk4web besitzt eine eigene Zwischenablage. Diese arbeitet nicht mit der Zwischenablage des Betriebssystems zusammen. Zweck der Zwischenablage ist es Objekte zwischen abzulegen, um sie an einer an- deren Stelle weiter zu verwenden. Beispiel Kopieren mehrerer Objekte : Wechseln Sie in einen Ordner und mar- kieren Sie die Objekte, die Sie in einen anderen Ordner kopieren mchten. Whlen o a Sie daraufhin den Menbefehl Bearbeiten - Kopieren. Das System hat sich nun u die gewhlten Objekte gemerkt. Wechseln Sie nun in ein Verzeichnis, in welches a Sie die zuvor markierten Dateien kopieren mchten. Whlen Sie dort uber das o a  10
  • 22. Kapitel 1. Einfhrung in agorum u desk4web Men Bearbeiten - Einfgen. Die in der Zwischenablage be
  • 23. ndlichen Dateien u u werden nun in den aktuellen Ordner kopiert. 1.6.1. Kombinationsmglichkeiten o Kopieren - Einfgen Kopieren von Objekten u Ausschneiden - Einfgen Verschieben von Objekten u Kopieren - Verlinken Verlinken von Objekten (an mehreren Ablageorten gleich- zeitig sichtbar machen) Lschen Lschen der markierten Objekte o o Sperren Sperren eines Objektes (andere drfen das Objekt nur noch einsehen, u jedoch nicht bearbeiten). Diese Sperre gilt solange, bis sie wieder aufgehoben wird Sitzungs-Sperren Siehe Sperren. Diese Sperre gilt fr die Dauer der Sitzung. Mel- u det sich ein Benutzer ab, so werden all seine Sitzungssperren aufgehoben Freigeben Gesperrte Objekte wieder freigeben Kopieren - Verknpfen Verknpfen von Objekten untereinander. Damit knnen u u o Sie Beziehungen zwischen den Objekten herstellen. Wenn Sie die Objekt - Informations - Maske aufrufen, knnen Sie diese Verknpfungen unter dem o u Reiter Ablageorte/Verknpfungen einsehen. Verknpfungen knnen von je- u u o dem Benutzer gemacht werden, unabhngig von seiner Berechtigung auf das a Objekt. Es reicht das Lese-Recht aus. Somit kann jeder Benutzer Beziehun- gen zwischen Objekten schaen und ergnzen. a 1.7. Favoriten Favoriten dienen zur Ablage von gngigen Menbefehlen in der linken Portal- a u menleiste. So kann man Einsprnge in tief verzweigte Verzeichnisse mit einem u u Klick erreichbar machen oder gngige Masken in bestimmten Bereichen hinter a solch einem Favoriten verbergen. Abhngig davon, wie Sie diese Funktion aufgerufen haben, verndern sich die a a 11
  • 24. Kapitel 1. Einfhrung in agorum u desk4web Mglichkeiten, die Ihnen zur Erstellung eines Favoriten zur Verfgung stehen. Sie- o u he Abbildung 1.5 und 1.6. Abbildung 1.5.: Favorit Beispiel 1 Abbildung 1.6.: Favorit Beispiel 2 Grundstzlich ist es so, dass Sie all die Funktionen uber Favoriten ansprechen a  knnen, die Ihnen auch als Menpunkte innerhalb des aktuellen Ordners zur o u Verfgung stehen wrden. Dabei hngen diese Funktionen davon ab, ob Sie kein u u a Objekt, ein Objekt oder mehrere Objekte gewhlt haben. a 1.7.1. Beispiele Beispiel 1: Nehmen wir an, Sie wollen einen Favoriten erstellen, um mit einem Klick, jederzeit in einen bestimmten Ordner zu springen. 12
  • 25. Kapitel 1. Einfhrung in agorum u desk4web Dazu begeben Sie sich zu diesem gewnschten Ordner. Dort rufen Sie den u Menpunkt Datei - Neu - Favorit auf. In der darauf folgenden Maske geben Sie u als Namen einen sprechenden Namen ein, z.B: Sprung. Als Befehl whlen Sie In den a aktuell gewhlten Ordner springen. Unter ablegen in whlen Sie Neuen Menpunkt a a u erstellen. Daraufhin wird das Menname-Feld aktiv. Geben Sie dort einen Na- u men fr den Portalmenpunkt der linken Seite an, z.B: Meine Favoriten. Nach u u dem Anlegen (Klick auf Speichern), aktualisieren Sie das Hauptmen durch einen u Klick auf Team Bereich. Daraufhin erscheint ein weiterer Hauptmenpunkt Meine u Favoriten. Durch einen Klick auf diesen erscheint der Untermenpunkt Sprung. u Wenn Sie auf diesen Favoriten klicken, springen Sie direkt in den zuvor gewhlten a Ordnerzweig. Beispiel 2: Nehmen wir an, Sie wollen in einem bestimmten Bereich immer wieder ein neues Forum anlegen. Dazu wechseln Sie in den gewnschten Bereich und whlen dort u a Datei - Neu - Favorit. Geben Sie einen sprechenden Namen an, z.B: Forum an- legen. Whlen Sie als Befehl Forum erstellen. Unter ablegen in whlen Sie den unter a a Beispiel 1 angelegten Portalmenpunkt Meine Favoriten. Nach dem Speichern ak- u tualisieren Sie das linke Portalmen und es erscheint unterhalb des Menpunktes u u Meine Favoriten der Untermenpunkt Forum anlegen. Bei einem Klick auf diesen u wird die Maske um ein Forum anzulegen im gewnschten Ordner aufgerufen. u 1.7.2. Favoriten nachbearbeiten Um einen zuvor angelegten Favoriten nachtrglich zu bearbeiten, wechseln Sie im a Portalmen in den Bereich Systemsteuerung - Favoriten Optionen. Im Arbeits- u bereich erscheinen daraufhin Ihre angelegten Hauptmenpunkte (z.B: Meine Fa- u voriten ). Bei einem Wechsel in diesen Bereich erscheinen die darunter be
  • 26. ndlichen Untermenpunkte. Diese lassen sich bearbeiten, die Reihenfolge andern, lschen, u  o etc... Siehe Abbildung 1.7 13
  • 27. Kapitel 1. Einfhrung in agorum u desk4web Abbildung 1.7.: Favoriten nachbearbeiten 1.8. Vorlagen Mit Hilfe dieses Befehls knnen Dokumente anhand von zentral verwalteten Vor- o lagen erstellt werden. Unter Vorlage kann ein Suchbegri fr die Vorlage eingegeben werden. Wird dieses u Feld leer gelassen, so zeigt der Knopf Suchen alle vorhandenen Vorlagen an. Durch einen Klick wird die gewnschte Vorlage markiert. Unter Name und Be- u schreibung werden der Name und die Beschreibung der neu zu erstellenden Datei angegeben. Ein Klick auf Speichern erstellt das neue Dokument anhand dieser Vorlage. Zudem knnen mit dieser Funktion auch gesamte Strukturen anhand einer (XML- o )Vorlage erstellt werden. Siehe XML-Parser in der Entwickler-Dokumentation. Vorlagen knnen von einem Administrator unterhalb von /agorum/roi/ExeMan- o Templates gespeichert werden. Sie knnen in einer Verzeichnisstruktur abgelegt o werden, die dann auch bei der Auswahl sichtbar wird (Siehe Abbildung 1.8). 14
  • 28. Kapitel 1. Einfhrung in agorum u desk4web Abbildung 1.8.: Erstellen einer Datei / einer Struktur nach einer Vorlage 1.9. Dateien Es gibt neben den Mglichkeiten von agorum desk4web die jetzt vorgestellt o werden, natrlich auch die von agorum core untersttzten Protokolle (wie zum u u Beispiel DMS-Laufwerk (Netzlaufwerk), FTP oder WebDav (siehe Kapitel ??2. Zugri auf Dokumente) um auf Dateien zuzugreifen. 1.9.1. Einzelupload Der Menbefehl Datei - Neu - Einzelupload erlaubt es, Dateien einzeln in das u aktuell gewhlte Verzeichnis zu speichern. a Geben Sie unter Name den Namen der zu speichernden Datei ein und whlen sie a mit Durchsuchen die Datei von Ihrer Festplatte, die Sie speichern mchten. o Optional knnen Sie der Datei eine Beschreibung mitgeben. o Ein Klick auf Speichern speichert die Datei ab. Dies kann je nach Gre der Datei o und Netzwerk-Anbindung an das System eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen. 1.9.2. Download In der Verzeichnisliste selbst ist es nicht mglich, mittels der rechten Maustaste o die gewhlte Datei auf der Festplatte zu speichern (herunterladen). Stattdessen a 15
  • 29. Kapitel 1. Einfhrung in agorum u desk4web gib es fr diese Funktion einen Menbefehl. u u Markieren Sie die gewnschten Dateien/Verzeichnisse, die Sie herunterladen u mchten und whlen Sie dann den Menpunkt Datei - Download. o a u In der folgenden Maske knnen Sie mittels der rechten Maustaste die gewhlten o a Dateien herunterladen. Haben Sie zuvor Verzeichnisse gewhlt, so werden die darin a enthaltenen Dateien als Download angeboten. 1.10. Bearbeiten Dieser Befehl erlaubt es, markierte Objekte nachzubearbeiten. Um ein Objekt zu bearbeiten, markieren Sie es in der Verzeichnis-Liste mit einem Mausklick in die betreende Zeile, und rufen den Menbefehl Bearbeiten - Bear- u beiten auf. Daraufhin erscheint die dem Objekt zugehrige Bearbeiten-Maske. o Sind mehrere Objekte markiert, wird lediglich das erste beachtet. 1.11. Mitteilungen Die Mitteilungsfunktion ist eine sehr hilfreiche Funktion in agorum core , mit   der sie sich uber Anderungen in von Ihnen uberwachten Bereichen informieren  lassen knnen. Diese Mitteilungen knnen sie uber agorum desk4web , uber den o o   Windows-Client oder aber auch uber RSS Feeds empfangen.   1.11.1. Anderungen verfolgen Der Menbefehl Bearbeiten - Anderungen verfolgen erlaubt es, markierte Objek- u  te zu uberwachen.   Fhren andere Benutzer Anderungen durch oder erstellen etwas Neues innerhalb u der uberwachten Bereiche, so erhalten Sie uber den Mitteilungsassistenten eine    Mitteilung uber diese Anderungen.    Werden Ordner zur Uberwachung hinzugefgt, so werden smtliche Anderungen u a auch unterhalb dieser Ordner uberwacht.  16
  • 30. Kapitel 1. Einfhrung in agorum u desk4web  1.11.2. Anderungen nicht verfolgen Der Menbefehl Bearbeiten - And. nicht verfolgen erlaubt es, markierte Objekte u   von der Uberwachung auszuschlieen.   Werden Ordner von der Uberwachung ausgeschlossen, so werden smtliche Ande- a rungen auch unterhalb dieser Ordner ignoriert. 1.11.3. Mitteilungsliste Die Mitteilungsliste (Siehe Abbildung 1.9) knnen Sie uber den Schnellzugri o  durch Klick auf Mitteilungen abrufen. Sobald seit dem letzten Abrufen neue Mit- teilungen vorhanden sind, fngt die Glocke neben dem Befehl Mitteilungen an zu a blinken. Dadurch erfahren Sie sofort, wenn es etwas Neues gibt. Abbildung 1.9.: Mitteilungsliste In der Mitteilungsliste sehen Sie, wer was wann gendert oder erstellt hat. Somit a sind Sie immer auf dem aktuellsten Stand. Die Mitteilungen, die Sie seit dem letzten Abruf schon gesehen haben, werden unterhalb einer Trennlinie angezeigt. Uber den Menbefehl Bearbeiten - Gelesen knnen Sie markierte Objekte aus  u o der Mitteilungsliste entfernen. Mit dem Befehl Bearbeiten - Alle gelesen werden alle Mitteilungseintrge entfernt a ACHTUNG: Verwenden sie nicht den Menbefehl Bearbeiten - u Lschen o um gelesene Objekte zu entfernen! Mit diesem Befehl werden die Objekte gelscht! o 17
  • 31. Kapitel 1. Einfhrung in agorum u desk4web Um ein Objekt zu bearbeiten oder andere Aktionen darauf durchzufhren, u muss es markiert werden. Dies geschieht durch das Setzen einer Markierung in der betreenden Zeile, in der das Objekt steht. Sind mehr Objekte in der Mitteilungsliste, als beim Benutzer sichtbar ein- gestellt (im Standard 20), werden die Vor- und Zurck-Knpfe oberhalb u o der Spalten aktiv, um so zu weiteren Objekten innerhalb des Verzeichnis- ses blttern zu knnen. a o Ein Klick auf ein -Icon net diesen Ordner in ihrem Dateimanager (nor- o malerweise der Windows Explorer). Fr diese Funktion muss der Windows- u Client installiert sein! Ein Klick auf das -Icon abonniert die Mitteilungsliste als RSS Feed. 1.11.4. Optionen Uber den Portalmenpunkt Systemsteuerung - Mitteilungsoptionen erreichen sie  u die Einstellungsmaske (Siehe Abbildung 1.10)fr die Mitteilungsoptionen. u Abbildung 1.10.: Mitteilungsoptionen Reiter Mitteilungs Optionen : Mit Ton benachrichtigten Wenn angehakt, wird bei neuen Mitteilungen zustz- a lich mit einem Ton benachrichtigt. Achtung: Es wird nicht empfohlen diese Funktion einzusetzen, da es vorkommen kann, dass Sie den Eingabefokus in einem externen Programm verlieren (z.B. bei Textbearbeitung). 18
  • 32. Kapitel 1. Einfhrung in agorum u desk4web Mitteilungsliste in einem neuen Tab anzeigen Wenn angehakt, wird die Mittei- lungsliste in einem neuen Reiter genet. o  Automatische Uberwachung von neuen Foren und deren Antworten Wenn angehakt, werden von ihnen erstellte Foren oder Foren, auf die Sie geantwortet haben, automatisch uberwacht.   Uberwachte Bereiche Hier knnen Sie uberwachte Bereiche entfernen. o   Von der Uberwachung ausgeschlossene Bereiche Hier knnen Sie von der o  Uberwachung ausgeschlossene Bereiche entfernen. 1.12. Objekt Information  Uber diesen Befehl knnen Sie sich von einem markierten Objekt detaillierte In- o formationen anzeigen lassen. Die Knpfe PDF-Ansicht und HTML-Ansicht beherbergen die selben Funktionen o wie die Menbefehle (Ansicht - PDF-Ansicht, bzw. HTML-Ansicht ). u Der zweite Reiter Ablageorte zeigt zum einen alle Verzeichnisse, in denen dieses Objekt sichtbar ist, sowie alle Objekte, an denen dieses Objekt angehngt ist. a Diese Funktion ist interessant, um von der einen Information zu der anderen zu gelangen. Je nach Kontext und Berechtigung knnen in dieser Maske weitere Reiter angezeigt o werden (Historie, etc.). 1.13. HTML-/PDF-Ansicht Diese Funktionen ermglichen es, gewisse Formate dynamisch in PDF oder HTML o konvertieren zu lassen. Das ist gerade dann sinnvoll, wenn das jeweilige Betrachter- Programm nicht zur Verfgung steht, aber man dennoch den Inhalt des Dokumen- u tes einsehen mchte. o Hier ein kleiner Auszug der mglichen konvertierbaren Formate: o MS Oce doc, docx, xls, xlsx, ppt, pptx, rtf OpenOce sxw, odt, sxc, ods, sxd, odg, sxi, odp 19
  • 33. Kapitel 1. Einfhrung in agorum u desk4web Bildformate psd, bmp, tif, jpeg, gif Text txt, java, p, i, c, cpp und viele weitere.... ANMERKUNG: Wenn es keinen HTML-Konverter fr ein Format gibt, wird, u wenn vorhanden, der TXT-Konverter verwendet. 1.14. Benutzeroptionen Uber den Portalmenpunkt Systemsteuerung - Benutzeroptionen knnen Sie Ein-  u o stellungen fr Ihren Benutzer vornehmen. u Reiter Benutzereinstellungen Items pro Liste: Gibt die Menge der Elemente einer Verzeichnisliste an, die gleichzeitig dargestellt werden. Wird diese Anzahl uberschritten, so er-  scheinen Bltter-Knpfe, um zu den weiteren Elementen zu gelangen. a o Mitteilungsliste in einem neuen Tab anzeigen: Wenn angehakt, wird die Mitteilungsliste in einem neuen Reiter genet. o Suchergebnisliste in einem neuen Tab anzeigen: Wenn angehakt, wird eine neue Suche in einem neuen Reiter genet. o Sprache: Spracheinstellung der Ober che. a Reiter Passwort Hier knnen Sie Ihr Passwort ndern. o a Reiter E-Mail Entwrfe nach dem Senden lschen: Wenn angehakt, wird eine unter u o Entwrfe gespeicherte E-Mail nach dem Versenden aus dem Entwurfsordner u gelscht. o Fussnote: Hier knnen Sie fr jede Ihrer E-Mail Adressen individuell Ihre o u Signatur einstellen. Diese Signatur kann dann beim Versenden einer E-Mail angehngt werden. a 20
  • 34. Kapitel 2. Zugri auf Dokumente 2.1. Das DMS-Laufwerk Hinweis: Eine genauere Beschreibung der Installation von Netzlaufwerken unter Windows
  • 35. nden Sie im Administrationshandbuch. 2.1.1. Allgemein Das DMS-Laufwerk von agorum core bietet fr den Benutzer einen sehr einfachen u und vor allem einen gewohnten Zugang in das Dokumentenmanagement-System. 2.1.2. Verwendung Um ein Netzlaufwerk unter Windows zu verbinden, whlen sie im Men des Ex- a u plorers Extras - Netzlaufwerk verbinden und geben die Verbindungsdaten, die sie auf dem Datenblatt zu agorum core
  • 36. nden, in die Maske ein (Siehe Abbildung 2.1) 21
  • 37. Kapitel 2. Zugri auf Dokumente Abbildung 2.1.: Netzlaufwerk verbinden Unter Windows knnen Sie das DMS-Laufwerk auch mit folgendem DOS-Befehl o verbinden: C:NET USE G: agorumcoredms Unter Linux knnen Sie das DMS-Laufwerk mit dem mount-Befehl mounten: o 1 mount -t cifs -o username = USER , password = PASSWORD , iocharset = iso8859 -15 , codepage = iso8859 -15 , uid =1000 , file_mode =0774 , dir_mode =0775 // agorum - core - SERVER / dms / mnt / d4w Wobei: USER Ein User aus agorum core PASSWORD Das Passwort des Users (USER) aus agorum core uid dieser User wird benutzt, um die Rechte zu prfen (von Linux aus) u
  • 38. le mode Die Berechtigungen der Dateien auf diesem Mount dir mode Die Berechtigungen der Verzeichnisse auf diesem Mount /mnt/d4w beliebiger Zielpfad 22
  • 39. Kapitel 2. Zugri auf Dokumente Achtung: Unter den neueren Versionen der am meisten benutzten Linux- Versionen und Mac OSX sehen die mount-Befehle etwas anders aus: Ubuntu (smbfs muss installiert sein: apt-get install smbfs): 1 mount -t smbfs // IP / dms / mnt / dms - ousername = user , iocharset = utf8 Open Suse 11: 1 mount -t cifs // IP / dms / mnt / dms - ousername = user , iocharset = utf8 Mac OSX (in Konsole): 1 mount -t smbfs // username@IP / dms / mnt / dms Achtung:Auf Mac OSX muss noch in der MetaDB von agorum core im Schlssel u /MetaDb/MAIN_MODULE_MANAGEMENT/roi/control/NotAllowedNameChars der Doppelpunkt entfernt (also als Buchstabe fr Dateinamen/-verzeichnisse er- u laubt) werden. Eine Besonderheit des DMS-Laufwerks ist es, dass alle Dateien mit der Endung .ac.xml geparst werden (wie auch bei FTP, siehe nachfolgendes Kapitel), womit z.B. Metadaten in agorum core gesetzt werden knnen. Auerdem werden auch o alle E-Mails geparst (.msg bzw .eml). 2.2. Das FTP-Modul 2.2.1. Allgemein Das FTP Modul bietet die Mglichkeit uber einen FTP-Client auf agorum o  core zuzugreifen. Der Client muss auf Passiv-Mode geschaltet werden. 2.2.2. Kon
  • 40. guration siehe Administrationshandbuch 23
  • 41. Kapitel 2. Zugri auf Dokumente 2.2.3. Besonderheiten 1. Alle Dateien, die die Dateiendung .xml besitzen, werden geparst. Da- mit knnen XML-Scripte (Siehe Entwickler-Dokumentation) uber FTP in o  agorum core eingep egt werden. 2. Bei normalen Benutzern (nicht admin) wird immer das Home-Verzeichnis als Root genommen. Wie dies gendert wird, siehe Administrationshandbuch a 2.3. Das Webdav-Modul 2.3.1. Allgemein  Uber das Webdav-Modul knnen Sie sich per Webdav unter Verwendung folgen- o der URL mit agorum core verbinden: http(s)://agorum-core-server /ngfswebdav/files oder http(s)://agorum-core-server/ngfswebdav/ private Zu empfehlen sind Webdav-Clients von Drittherstellern, die dem Benutzer wieder ein normales Netzlaufwerk, uber das Webdav-Protokoll, zur Verfgung stellen, da  u die Benutzung sonst nicht in jedem Programm funktioniert. 24
  • 42. Kapitel 3. Die Suche 3.1. Allgemein Die Suche ist ein sehr mchtiges Werkzeug in agorum a core . Sie bietet die gleich- zeitige Suche im Volltext und in Metadaten! 3.2. Die Schnellsuche  Uber die Schnellsuche (siehe Abbildung 3.1) lassen sich bequem und schnell ein- fache Suchanfragen absetzen, mit der Mglichkeit, die Suche auf einzelne Objekte o einzuschrnken (Auswahlliste links neben dem Eingabefeld). a Es sind aber auch (mit Kenntnis der Suchsyntax) sehr komplexe und ausgefeilte Suchen mglich, z.B. das gezielte Suchen nach Objekten oder Attributen oder eine o Unschrfe-Suche. Weitere Informationen zur Suchsyntax
  • 43. nden Sie im Kapitel a Suchsyntax. Abbildung 3.1.: Schnellsuche 25
  • 44. Kapitel 3. Die Suche 3.3. Die erweiterte Suche Die erweiterte Suche (Siehe Abbildung 3.2) kann uber mehrere Wege erreicht wer-  den. Zum einen gibt es den Schnellzugri Erweiterte Suche in der oberen Leiste des agorum desk4web Portals oder aber den Einstieg uber (fast) alle Mens Bear-  u beiten - Suchen. Die erweiterte Suche bietet die Mglichkeit ohne Kenntnisse der Suchsyntax die o Suche auf bestimmte Objekte oder Attribute einzuschrnken. a Die Maske kann je nach installierten Modulen von der hier gezeigten Maske ab- weichen. Das hier abgebildete Beispiel zeigt den Reiter fr die Mailsuche. Es gibt u fr jedes mgliche Attribut ein Eingabefeld. u o Diese Maske der erweiterten Suche merkt sich die Eingaben der letzten Suche. Fr u eine neue Suche knnen mit der Schalt che Neue Suche alle Eingaben auf der o a Maske zurckgesetzt werden. u Abbildung 3.2.: Erweiterte Suche 3.4. Die Ergebnisliste  Die Suchergebnisliste zeigt Ihnen, sortiert nach letztem Anderungsdatum, das Er- gebnis Ihrer Suche. Auf einen Blick sehen Sie, was gefunden wurde, wo es gefunden wurde, wann es zuletzt gendert wurde, und um was fr ein Objekt es sich han- a u delt. 26
  • 45. Kapitel 3. Die Suche Sie knnen aus dieser Liste viele der Men-Funktionen direkt auf die gewhlten o u a Objekte durchfhren oder mit einem Klick direkt zu deren Ablageort gelangen. u In der Navigation wird Ihnen angezeigt, wieviele Treer es ungefhr gab. Zudem a wird Ihnen nochmals Ihre Sucheingabe angezeigt. Sind mehr Objekte in der Ergebnisliste vorhanden, als beim Benutzer sicht- bar eingestellt (im Standard 20), werden die Vor- und Zurck-Knpfe ober- u o halb der Spalten aktiv, um so zu weiteren Objekten innerhalb des Verzeich- nisses blttern zu knnen. a o Ein Klick auf ein -Icon onet den jeweiligen Ordner in ihrem Dateima-  nager (normalerweise der Windows Explorer). Fr diese Funktion muss der u Windows-Client installiert sein! (Siehe Kapitel Der Windows-Client). Ein Klick auf das Icon links neben dem Dateiname onet das jeweilige Client-  programm, das mit der Dateiendung verknpft ist. Fr diese Funktion muss u u der Windows-Client installiert sein! (Siehe Kapitel Der Windows-Client). 3.4.1. Das Search-Highlighting(Fundstellenmarkierung) Das Search-Highlighting (Fundstellenmarkierung) dient zur Markierung von Fund- stellen in der Ergebnisliste einer Suche. Auerdem besteht die Mglichkeit sich o eine komplette Textansicht der gefundenen Dokumente, inklusive Markierung der Fundstellen, anzeigen zu lassen. Hinweis: Das Search-Highlighting-Modul steht nur in agorum core Pro zur Verfgung. u Searchhighlighting/Fundstellenmarkierung an- und abschalten Die Fundstellenmarkierung kann mittels des Menpunktes u in der Werkzeuglei- ste an- und abgeschaltet werden. agorum core merkt sich die von Ihnen gewhlte a Einstellung fr die nchsten Sitzungen. u a 27
  • 46. Kapitel 3. Die Suche Abbildung 3.3.: Suchergebnis mit angeschalteter Fundstellenmarkierung Abbildung 3.4.: Suchergebnis mit abgeschalteter Fundstellenmarkierung 3.5. Die Suchsyntax 3.5.1. Grundlagen Diese Anfrage sucht alle Dokumente die alle 4 Worte beinhalten (UND- Verknpfung): u 1 rolf lang desk4web agorum 28
  • 47. Kapitel 3. Die Suche Boolsche Verknpfungen u Mit boolschen Verknpfungen ist die Suche mit AND (und) und OR (oder) gemeint u sowie NOT (nicht). Damit bietet sich die Mglichkeit das Ergebnis zu verfeinern. o ACHTUNG: Diese drei Schlsselwrter mssen GROSS geschrieben werden! u o u AND Verknpfung u Dieses Beispiel ist mit dem aus der Einfhrung gleichwertig: u 1 rolf AND lang AND desk4web AND agorum Das Schlsselwort AND kann auch weggelassen werden: u 1 rolf lang desk4web agorum Das Ergebnis dieser beiden Suchen ist exakt gleich, da sie dasselbe bedeuten! OR Verknpfung u Mit OR verknpfte Begrie mssen geklammert werden: u u 1 ( rolf OR oliver OR agorum ) Das Ergebnis liefert alle Dokumente, in denen die Wrter rolf oder oliver oder o agorum vorkommen. Kombination von AND und OR Weiter knnen Begrie verknpft und geklammert werden: o u 1 (( rolf lang ) OR ( oliver schulze )) Hier werden alle Dokumente gesucht, in denen entweder rolf und lang oder oliver und schulze vorkommt. 29
  • 48. Kapitel 3. Die Suche NOT Alle Dokumente in denen rolf und lang vorkommt und nicht oliver und schulze : 1 (( rolf lang ) AND NOT ( oliver schulze )) Suche nach Bereichen Weiter knnen Bereiche durchsucht werden: o 1 [2000 TO 8000] Sucht alle Dokumente wo die Zahlen zwischen 2000 und 8000 vorkommen. Berei- che knnen auch fr alphanumerische Werte durchgefhrt werden: o u u 1 { anton TO berta } Sonderzeichen Sondereichen mssen mit einem n maskiert werden. Folgende Sonderzeichen gibt u es: 1 + - || ! ( ) { } [ ] ^ ~ * ? : Beispielsweise soll nach (1+1):2 gesucht werden: 1 (1+1) :2 3.5.2. Erweiterte Suchfunktionen Suchen nach hnlich geschriebenen Worten a Hinter jedes Suchwort kann eine ~ angehngt werden, dann wird nicht nur nach a dem Wort gesucht, sondern auch nach hnlich geschriebenen Worten. a Hier ein Beispiel: 30
  • 49. Kapitel 3. Die Suche Suche alle Spam-E-Mails in denen viagra steht. Da die Spam-E-Mails immer eine unterschiedliche Schreibweise fr viagra aufweisen wird jetzt mit der Schlange (~) u gesucht: 1 viagra ~ ancestors : mailobject Suchen nach Phrasen Sucht alle Dokumente, in denen agorum desk4web in dieser Reihenfolge steht: 1 agorum desk4web Suchen nach Worten, die maximal n Worte auseinander stehen: 1 desk4web agorum ~5 Sucht alle Dokumente in denen desk4web und agorum innerhalb von 6 Worten steht. 0 bedeutet, die Worte stehen nebeneinander Ausblenden von Wrtern o Ausblenden von Worten durch ein vorangestelltes Minus (-): 1 muster - muster1 Findet alle Dokumente, in denen muster vorkommt und nicht muster1 enthalten ist. Relevanz eines Suchwortes erhhen o Die Relevanz eines Suchwortes zu einem anderen Suchwort erhhen wird mit dem o Dchchen (^ ) gemacht: a 1 agorum ^4 Software agorum hat eine hhere Relevanz wie Software. Der Faktor muss grer 0 sein. o o 31
  • 50. Kapitel 3. Die Suche Alles Suchen auer Mails 1 ( NOT ancestors :( mailobject OR maildocumentobject ) ( SUCHTEXT ) ) Beispiel (Finde alles wo im Namen doc steht ): 1 ( NOT ancestors :( mailobject OR maildocumentobject ) ( name : doc ) ) 3.5.3. Suche auf bestimme Objekte eingrenzen Achtung: Diese Suchfunktionen lassen sich nur anwenden, wenn sie mit den Interna von agorum core vertraut sind. Informationen zur Objektstruktur
  • 51. nden sie in der Entwicklerdokumentation. Hinweis: Nur von GLOBALOBJECT abgeleitete Objekte sind durchsuchbar! Suchen innerhalb von Mails: 1 rolf ancestors : mailobject Suchen von Mails eines bestimmten Absenders: 1 fromaddress :( gmx . de ) Objekte werden immer durch das Schlsselwort ancestors: gekennzeichnet. Wenn u Attribute gesucht werden, so werden diese mit dem Attributnamen eingegeben. z.B.: name: ACHTUNG: Die Attribute werden immer klein geschrieben, ebenso die Schlsselwrter u o Wenn nur Foren-Objekte durchsucht werden sollen, kann dies folgendermaen aus- sehen (SUCHTEXT wird dann durch Ihre Suchworte ersetzt): 1 ancestors :( d4wforum OR d4wforumfile OR d4wforummedia OR d4wforumlink ) ( SUCHTEXT ) 32
  • 52. Kapitel 3. Die Suche Diese Suche wird alles zurckliefern, was in einem Forum abgelegt wird. Da ein u Forum aus mehreren Objekten besteht, mssen diese mit OR verknpft werden. u u Wie sind die Datentypen zu suchen Datum Bei Daten gibt es zwei Anhnge pro Datums-Attribut. So kann datedate oder a datetime angehngt werden, um so die Suche besser einschrnken zu knnen: a a o Name Beschreibung Format createdate Vollstndiges Datum/Uhr- a yyyyMMddHHmmss zeit des Erstellungsdatums createdatedatedate Nur Datum des Erstellungs- yyyyMMdd datums createdatedatetime Nur Uhrzeit des Erstellungs- HHmmss datums lastmodifydate Vollstndiges Datum/Uhr- a yyyyMMddHHmmss  zeit der letzten Anderung lastmodifydatedatedate Nur Datum der letzten yyyyMMdd  Anderung lastmodifydatedatetime Nur Uhrzeit der letzten HHmmss  Anderung Beispiel (Gibt alle Objekte zurck, die zwischen dem 08.04.2004 00.00 Uhr und u 09.04.2004 15.59 Uhr angelegt wurden): 1 createdate :[20040408000000 TO 20040409155959] Beispiel (Gibt alle Objekte zurck, die am 08.04.2004 angelegt wurden): u 1 createdatedatedate :(20040408) Beispiel (Gibt alle Objekte zurck, die zwischen 12.00 Uhr und 15.00 Uhr angelegt u wurden): 1 createdatedatetime :[120000 TO 150000] String / Longtext / Content (eines Dokumentes) Zeichenketten knnen ohne spezielle Kennzeichnung eingegeben werden. o 33
  • 53. Kapitel 3. Die Suche Alles suchen wo agorum core vorkommt, kann unterschiedlich aussehen (Es werden nur diese beiden Worte gesucht, unabhngig wo diese in dem Objekt/Dokument a stehen): 1 agorum core Oder (Nur die Objekte/Dokumente
  • 54. nden, wo diese beiden Worte zusammen ste- hen): 1 agorum core ~2 Boolean Ein Boolean wird entweder mit true oder mit false gesucht. Beispiel (Sucht alle Objekte die einen Ordner darstellen): 1 isfolder : true GLOBALOBJECT Die ID wird dort so abgelegt, wie diese in der ID des GlobalObject steht. Beispiel (Sucht alle Objekte, die von dem Benutzer mit der ID zuletzt gendert wurden): a 1 lastmodifier :1203234 Long Eine Long-Zahl wird so gesucht, wie sie gespeichert ist. Beispiel (Sucht alle Dateien und E-Mails, die 1852 Bytes gro sind): 1 content :1852 Integer Eine Integer-Zahl wird auf 10 Stellen erweitert. So muss beispielsweise eine 1 als 0000000001 gesucht werden. Beispiel (Selektiert alle Objekte die einen Session- Lock haben, wobei 0=NoLock, 4=SessionLock und 1=HardLock bedeutet): 34
  • 55. Kapitel 3. Die Suche 1 lockstate :0000000004 Sonderattribute pro Objekt leftwardrelations Mit diesem kann abgefragt werden, an was ein Objekt verknpft ist. Hier knnen u o alle Objekte angegeben werden, die von RELATIONOBJECT abgeleitet sind. Beispiel (Bringt alle Objekte, die mit einem Ordner verknpft sind. ACHTUNG: u Dauer sehr lange): 1 leftwardrelations : FOLDERPATHRELATIONOBJECT ancestors Dieses gibt die Objektableitung vor. Dasselbe wrde man auch uber die ClassID u  erreichen, diese ist aber auf jedem System anders. Beispiel (Sucht alle Foren): 1 ancestors :( d4wforum ) all
  • 56. elds Alle Attributenamen selbst werden im Schlsselwort all
  • 57. elds: zusammengefasst. u  Uber dieses Schlsselwort kann nach vorhandenen Attributen gesucht werden. In u dem Schlsselwort selbst ist neben den Attributenamen auch das Schlsselwort u u selbst immer enthalten (Wichtig fr die NOT - Suche, siehe Beispiel unten) u Beispiel fr eine Suche nach allen Objekten, die das Meta-Attribute eadhead ent- u halten: 1 allfields :( eadhead ) Hier ein Beispiel, das alle Objekte
  • 58. ndet, die das Meta-Attribute eadhead nicht enthalten: 35
  • 59. Kapitel 3. Die Suche 1 allfields :( allfields NOT eadhead ) Oft kann es auch vorkommen, das noch explizit der Classname des Objektes ab- gefragt werden muss, um die entsprechenden Treer zu bekommen. Hier eine Su- che nach allen Mails bei denen keine Wichtigkeit gesetzt ist. Ohne die ClassId wrden alle Objekte als Treer zurckgeliefert werden, auch die, die dieses Attri- u u but natrlich nicht haben, da es keine Mails sind. u 1 allfields :( allfields NOT priority ) classid :${ CLASSID : mailobject } 3.5.4. Such-Funktionen CLASSID Um nach einer speziellen ClassID zu suchen, gibt es hierfr eine spezielle Syntax. u Dies ist notwendig, da die ClassID der einzelnen Objekte in jedem System eine andere ID hat. Syntax: 1 ${ CLASSID : Classname } Diese Funktion gibt die ClassID des Objektes zurck. Welche Classnamen es gibt u siehe Entwicklerdokumentation. Beispiele hierfr sind Fileobject, Folderobject, u Mailobject.... Beispiel bei dem alle Fileobjekte gesucht werden: 1 classid :${ CLASSID : fileobject } Vorteil dieser Suche gegenber der Suche mit dem Schlsselwort ancestors: ist der, u u dass nach exakt diesem Object-Type gesucht werden kann. Bei ancestors: werden auch alle Ableitungen von diesem Objekt gefunden. USERID Mit dieser Funktion kann nach einem speziellen Benutzer gesucht werden. Syntax: 36
  • 60. Kapitel 3. Die Suche 1 ${ USERID :} oder ${ USERID : Benutzer } Ohne die Angabe eines Benutzers wird der aktuell angemeldetet Benutzer ver- wendet. Wenn ein Benutzer angegeben wird, wird dieser Benutzer genommen. Als Ergebnis liefert die Funktion die ID des Benutzers zurck. u Suchbeispiel: 1 creator :${ USERID :} Diese Suchanfrage gibt alle Objekte zurck, bei denen der aktuell angemeldete u Benutzer der creator ist. Suchbeispiel: 1 creator :${ USERID : demo } Diese Suchanfrage gibt alle Objekte zurck, bei denen der Benutzer demo der u creator ist. ACTDATE und ACTDATETIME Mit diesen Funktionen kann ein relatives Datum, bezogen auf das aktuelle Datum gesetzt werden. Syntax: 1 ${ ACTDATE : textit { Tage }} oder ${ ACTDATETIME : Sekunden } Wobei Tage und Sekunden Ganzzahlwerte sind und auch negativ sein knnen. (24h o = 86400 Sekunden) Beispiel fr die Suche: u 1 lastmodifydatedatedate :[ ${ ACTDATE : -1} TO 99990101000000] 2 3 oder 4 5 lastmodifydate :[ ${ ACTDATETIME : -86400} TO 99990101000000] Beispiel einer Suche, die anzeigt was der aktuell angemeldete Benutzer als letztes bearbeitet hat, ausgeschlossen werden Versionen vom Wiki. Angezeigt werden alle Treer bis 30 Tage zurck: u 37
  • 61. Kapitel 3. Die Suche 1 (( lastmodifier :${ USERID :} - wikiversion : true AND ( ancestors : globalobject AND ( lastmodifydatedatedate :[ ${ ACTDATE : -30} TO ${ ACTDATE :0}]) ))) 38
  • 62. Kapitel 4. Das E-Mail-Modul 4.1. Der E-Mail Bereich Uber den Portalmenpunkt Privat Bereich - E-Mail gelangen Sie in den E-Mail  u Bereich. Dort gibt es die Postfcher Posteingang, Postausgang, Gesendete Post a und Entwrfe sowie einen E-Mail
  • 63. lter Bereich. u Die E-Mail-Listendarstellung lehnt sich an die normale Verzeichnisdarstellung an. Ihnen stehen Sortier- und Navigationsfunktionen zur Verfgung. Eine Broklam- u u mer links von der Mail zeigt an, dass diese Mail Anhnge besitzt. a Anmerkung: E-Mails knnen auch in die normale Verzeichnis-Ansicht ubernommen werden (z.B o  uber die Zwischenablagefunktionen Ausschneiden und Einfgen ), so knnen sie zu-  u o sammen mit Dateien und anderen Objekten an einem Ablageort zusammengefasst werden. 4.2. E-Mail verfassen o   Es gibt mehrere Mglichkeiten, um diesen Dialog zu onen. Uber den Schnellzu- gri, in jedem Men unter Datei - Neu - E-Mail oder wenn Sie ein Objekt u ausgewhlt haben und es per E-Mail uber Datei - Senden an - E-Mail versen- a  den wollen . Reiter E-Mail Von: Whlen Sie hier die Adresse aus, mit der Sie die E-Mail absenden mchten. a o Das ist die Adresse, die beim Empfnger als Absender erscheint. a 39
  • 64. Kapitel 4. Das E-Mail-Modul An: Geben Sie hier den/die Empfnger an. a Cc: Geben Sie hier den/die Empfnger an, die eine Kopie erhalten sollen. a Bcc: Geben Sie hier den/die Empfnger an, die eine Blindkopie erhalten sollen. a Betre: Geben Sie den Betre der E-Mail ein. Text: Geben Sie den Text der E-Mail ein. Fussnote anhngen: Mit diese Schalt che wird die Signatur der gewhlten a a a Absender-Adresse (Von) an das Ende der E-Mail angefgt. Die Signatur u kann uber die Benutzeroptionen eingestellt werden.  Empfnger soll eine Lesebesttigung senden: Ist dieser Haken gesetzt, wird der a a Empfnger aufgefordert, bei Erhalt der Mail eine Lesebesttigung zu senden. a a Wichtigkeit: Hier knnen Sie einstellen, wie hoch die Wichtigkeit Ihrer E-Mail o ist. Vertraulichkeit: Mit dieser Auswahlliste knnen Sie die Vertraulichkeitsstufe der o E-Mail festlegen. Reiter E-Mail Anhnge a Einzel Upload: Mit dieser Schalt che knnen Anhnge mit dem Einzel Upload a o a vom lokalen Dateisystem angehngt werden. Das Funktionsprinzip des Einzel a Uploads ist weiter vorne beschrieben. Einfgen: Mit dieser Schalt che knnen Dateien, die bereits im agorum u a o co- re liegen, uber die Zwischenablage angehngt werden. Dazu mssen diese  a u Dateien zuvor in die Zwischenablage kopiert werden (ber Bearbeiten - u Kopieren ). Entfernen: Mit dieser Schalt che knnen Anhnge wieder entfernt werden. a o a 4.3. E-Mail speichern Haben Sie eine E-Mail verfasst, knnen Sie diese auch speichern anstatt sie zu o versenden. Dazu klicken Sie auf die Speichern-Schalt che im linken unteren Teil a 40
  • 65. Kapitel 4. Das E-Mail-Modul der Eingabemaske. Die E-Mail wird in Ihrem Mailordner unter Entwrfe abgespei- u chert. 4.4. Empfang von E-Mails und Benachrichtigungen uber Empfangsbesttigungen  a Beim normalen Empfang einer E-Mail blinkt wie auch beim Erhalt von Mittei- lungen die Glocke neben dem Mitteilungsbefehl in der rechten oberen Ecke. Sie knnen die E-Mail dann entweder direkt in der Mitteilungsliste nen oder Sie o o gehen uber den Portalmenpunkt Eigener Bereich - E-Mail. Ihre eingegangenen  u E-Mails sind im Ordner inbox abgelegt. Haben Sie beim Erstellen der E-Mail die Option Empfnger soll eine Lesebestti- a a gung senden angehakt, werden Sie von der Empfangsbesttigung uber ein aufge- a  hendes Fenster benachrichtigt. 4.5. E-Mail
  • 66. lter Uber den Portalmenpunkt Eigener Bereich - E-Mail und dort unter E-Mail
  • 67. lter  u gelangen Sie in die Einstellungen fr den E-Mail
  • 68. lter. u Mit Hilfe des E-Mail
  • 69. lters knnen Sie anhand diverser Regeln bestimmen, was mit o eingehenden E-Mails passieren soll. Die Filter werden wiederum analog zu einer Verzeichnisliste dargestellt. Sie knnen o auf einen Blick den Namen des jeweiligen Filters, seine Aktion, sowie diverse Status einsehen. Mit Hilfe der Pfeile knnen Sie die Abarbeitungsreihenfolge der Filter ndern. o a 4.5.1. Posteingangs
  • 70. lter erstellen / bearbeiten Uber den Menpunkt Datei - Neu - E-Mail
  • 71. lter erscheint die dargestellte Mas-  u ke (Siehe Abbildung 4.1). 41
  • 72. Kapitel 4. Das E-Mail-Modul Abbildung 4.1.: Erstellen eines E-Mail
  • 73. lters Reiter Filter Name: Geben Sie einen Namen fr den Filter ein. u Aktion ausfhren: Whlen Sie eine Aktion aus, die durchgefhrt werden soll, u a u wenn die Bedingung greift. Folgende Aktionen sind mglich: E-Mail ver- o schieben, E-Mail lschen, Antwort zurcksenden, E-Mail weiterleiten. o u Wenn das Feld: Whlen Sie ein Feld aus, das uberprft werden soll (z.B. Be- a  u tre). Wird Anderes Feld ausgewhlt, so wird das Eingabefeld rechts davon a aktiviert. Dies ermglicht es Ihnen, einen Headertag der E-Mail anzugeben. o Dieses Headertag muss exakt mit der Schreibweise in der E-Mail ubereinstim-  men. So haben Sie die Mglichkeit, gezielt auf Felder innerhalb der E-Mail o zuzugreifen. Regulrer Ausdruck: Wenn angehakt, knnen Sie als Wert einen Regulren Aus- a o a druck eintragen. Regulre Ausdrcke sind regelbasierende Zeichenketten, die a u auf Zeichenfolgen angewandt werden knnen. o den Wert enthlt: Geben Sie hier das Teilwort ein, das im vorher ausgewhlten a a Feld enthalten sein muss, damit dieser Filter greift. Wichtig: Drcken Sie u daraufhin auf den Knopf hinzufgen. Auf diese Art und Weise knnen Sie u o mehrere Bedingungen in der Form: Wenn das oder das zutrit, dann mache das... aneinanderreihen. Test: Um Ihre Eingabe zu testen, knnen Sie hier einen Wert eintragen. Dieser o wird dann mit Ihrer Eingabe im Feld den Wert enthlt verglichen. a 42
  • 74. Kapitel 4. Das E-Mail-Modul Dieser Filter ist aktiv: Wenn angehakt, wird dieser Filter bei eingehenden E- Mails angewandt, wenn nicht, wird er ignoriert. Aktion durchfhren auf alle eingehenden Mails: Ist dieser Punkt aktiv, werden u die in der Filter-Liste eingetragenen Bedingungen ignoriert und die gewhlte a Aktion auf alle eingehenden Mails angewandt. Globaler Filter: Ist nur bei Administratoren sichtbar. Diese knnen diesen Filter o fr alle Benutzer einstellen. u Keine weiteren Filter ausfhren,....: Wird die Aktion dieses Filters ausgefhrt, u u so wird die Filter-Ausfhrungskette danach gestoppt. Ansonsten werden u noch weitere Filter angewandt. Reiter Verschieben Zielpfad: Geben Sie hier den Ordner an, in welchen die E-Mails verschoben werden sollen. Um einen Ordner anzugeben, kopieren Sie den gewnschten Ordner u uber den Menbefehl Bearbeiten - Kopieren in die Zwischenablage und  u fgen ihn hier ein. Diese Angaben sind nur dann notwendig, wenn Sie im u Reiter Filter die Aktion E-Mail verschieben gewhlt haben. a Reiter Rckantwort u Geben Sie hier eine Standard-Antwort an, die an den E-Mail-Absender zurckgesendet wird, die zum zuvor angegebenen Muster passen. Diese Anga- u ben sind nur dann notwendig, wenn Sie im Reiter Filter die Aktion Antwort zurcksenden gewhlt haben. u a Reiter Weiterleiten Geben Sie hier die E-Mailadressen an, an welche die E-Mails weitergeleitet werden, auf die das zuvor angegebene Muster passt. Mehrere E-Mailadressen werden mit einem ; voneinander getrennt. Diese Angaben sind nur dann notwendig, wenn Sie im Reiter Filter die Aktion E-Mail weiterleiten gewhlt a haben. Wenn das Work ow-Modul installiert ist, gibt es auerdem noch den Reiter Work ow Geben Sie hier den Namen und die Beschreibung des Work ows an, mit der die E-Mail gestartet werden soll auf die das zuvor angegebene Muster passt. 43
  • 75. Kapitel 4. Das E-Mail-Modul 4.6. Das IMAP-Modul 4.6.1. Allgemein  Uber das IMAP-Modul knnen Sie beliebige Mailclients mit den Mailkonten von o agorum core verbinden. 4.6.2. Besonderheiten Lschen o Bitte beachten Sie dass wenn Sie E-Mails uber einen IMAP-Client lschen, diese  o nicht wirklich gelscht werden, sondern nur als gelscht markiert sind! In agorum o o core wird diese Markierung durch ein Verfallsdatum realisiert. Wenn die als gelscht markierten E-Mails durch das Verfallsdatum entgltig o u gelscht werden, sind sie natrlich immer noch uber den Papierkorb von agorum o u  core wieder herstellbar. Verschieben und Kopieren Wenn Sie eine E-Mail uber einen Mail-Client verschieben luft das folgendermaen  a ab: 1. Die Mail wird in den Zielordner kopiert. 2. Die Mail im Ausgangsordner wird als gelscht markiert. o Damit verschobene Mails in agorum core alle Verknpfungen, Notizen, etc. be- u halten, werden Mails beim Kopieren uber IMAP in agorum core verlinkt!  44
  • 76. Kapitel 5. Das Wiki-Modul 5.1. Allgemein Das Wiki-Modul in agorum desk4web bietet ein Wiki (Hawaiianisch fr schnell ) u mit allen Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel das Verweisen auf beliebige Objekte, etc. 5.2. Historie Das Wiki-Modul besitzt die Mglichkeit alte Versionen der Wikis als Historien o  abzulegen und untereinander zu vergleichen. Anderungen werden optisch hervor- gehoben. 5.3. Wiki-Syntax Folgend eine Demonstration aller Wiki-Syntax Befehle, unterteilt in zusammen- gehrige Bereiche. o 5.3.1. Zeilenumbruch Um einen Zeilenumbruch zu erzwingen, muss am Ende der Zeile ein nn eingegeben werden. Kommt nach dem nn noch ein Leerzeichen, so wird zustzlich noch eine a Leerzeile mit ausgegeben. Hier ein Beispiel: 45
  • 77. Kapitel 5. Das Wiki-Modul Bei diesem Beispiel ist hinter dem nn in Zeile 2 ein Leerzeichen eingegeben, bei den anderen nicht. 1 Zeile 1 2 Zeile 2 3 Zeile 3 4 Zeile 4 Dies wird wie folgt dargestellt: 1 Zeile 1 2 Zeile 2 3 4 Zeile 3 5 Zeile 4  5.3.2. Uberschriften  Es gibt Uberschriften in 5 Stufen. Diese sind auch uber die Buttons im Wiki-Editor   erreichbar (H1-H5). Uberschriften dienen zur Gruppierung-/Untergruppierung von  Sachverhalten. Ab der zweiten Uberschrift wird automatisch rechts oben ein In- u  haltsverzeichnis mitgefhrt, um einen Uberblick uber die einzelnen Bereiche zu  erhalten.  Uberschriften werden wie folgt im Wiki-Text eingegeben: 1  ====== U berschrift Stufe 1 ====== 2 ===== U  berschrift Stufe 2 ===== 3 ====  berschrift Stufe 3 ==== U 4 ===  berschrift Stufe 4 === U 5 ==  berschrift Stufe 5 == U  Je weniger = - Zeichen, desto weiter untergeordnet ist die Uberschrift. 5.3.3. Allgemeine Text-Formatierungen Texte knnen diverse einfache Formatierungen besitzen, wie: o fett: **fett** kursiv: //kursiv// 46
  • 78. Kapitel 5. Das Wiki-Modul untersrichen: unterstrichen mit - - - - - - am Zeilenanfang kann eine Horizontale Trennlinie erzeugt werden, Beispiel: 5.3.4. Listen Es gibt die Mglichkeit, sortierte, sowie unsortierte Listen zu erzeugen: o Unsortierte Liste: Unsortierter Listeineintrag Unsortierter Listeineintrag { Unter-Unsortierter Listeineintrag { Unter-Unsortierter Listeineintrag £ Unter-Unter-Unsortierter Listeineintrag Unsortierter Listeineintrag Sortierte Liste: 1. Sortierter Listeineintrag 2. Sortierter Listeineintrag a) Sortierter Listeineintrag b) Sortierter Listeineintrag i. Sortierter Listeineintrag 3. Sortierter Listeineintrag Folgend die Syntax fr das oben dargestellte Beispiel: u 1 2 * Unsortierter Listeineintrag 3 * Unsortierter Listeineintrag 47
  • 79. Kapitel 5. Das Wiki-Modul 4 * Unter - Unsortierter Listeineintrag 5 * Unter - Unsortierter Listeineintrag 6 * Unter - Unter - Unsortierter Listeineintrag 7 * Unsortierter Listeineintrag 8 9 bzw : 10 11 - Sortierter Listeineintrag 12 - Sortierter Listeineintrag 13 - Sortierter Listeineintrag 14 - Sortierter Listeineintrag 15 - Sortierter Listeineintrag 16 - Sortierter Listeineintrag 5.3.5. Links Internet Links Internet-Links werden automatisch erkannt, wird beispielsweise http://www.agorum.com eingegeben, so wird automatisch daraus ein Link erzeugt: http://www.agorum.com. Auch Links in der Kurzform werden erkannt: Aus www.agorum.com wird www.agorum.com Interne Links (innerhalb eines Wiki-Dokumentes) Ein Wiki-Dokument kann aus mehreren Seiten / Unterseiten bestehen. Das Doku- ment kann auch in verschiedene Kategorien einsortiert werden. Werden Links zu noch nicht vorhandenen Dokumenten erzeugt, so werden diese rot dargestellt. Ist das verwiesene Dokument vorhanden, so werden diese Links grn dargestellt. u Wird ein nicht vorhandenes Dokument aufgerufen, so wird mitgeteilt, dass es noch nicht vorhanden ist. Wenn die Rechte dies zulassen, kann es uber den Knopf Er-  stellen angelegt werden. Ein einfacher Link auf ein anderes Dokument in derselben Kategorie wird mit [[Dokumentenname]] angegeben. Das bedeutet das Dokument besitzt den Na- men Dokumentenname und be
  • 80. ndet sich in derselben Kategorie, wie das Doku- ment, in welchem der Link eingetragen wurde. 48
  • 81. Kapitel 5. Das Wiki-Modul Der Dokumentenname darf lediglich die Zeichen [A-Z], [a-z] oder [0-9] enthalten. Alle anderen Zeichen werden in Unterstriche abgendert. a Mchte man einem Link eine sprechende Beschreibung mitgeben, so wird dies mit o [[DokumentennamejBeschreibung des Links]]. Um ein Dokument in eine Kategorie einzuordnen / aus einer Kategorie aufzurufen wird folgende Syntax verwendet: 1 [[ Kategorie : Unterkategorie : Dokumentenname | Beschreibung ]] Sind das Dokument sowie die Kategorien noch nicht vorhanden, so werden diese beim Anlegen des Dokumentes automatisch mitangelegt. Wird ein Doppelpunkt : den Kategorien vorangestellt, so bezieht sich der Verweis absolut auf den Wiki- Dokumenten-Start. Wird kein Doppelpunkt angegeben, so ist der Verweis relativ zum aktuellen Dokument. Externe Links (zu anderen Wiki-Dokumenten) Es ist mglich, Verweise auf andere im System be
  • 82. ndliche Dokumente zu erstellen. o 1 [[ Anderes Dokument ! Kategorie : Unterkategorie : Dokumentenname | Beschreibung ]] Das bedeutet, dass das Dokument Anderes Dokument sich im selben Ordner wie das aktuelle Dokument be
  • 83. ndet. Die Kategorien beziehen sich dann relativ zum Start von Anderes Dokument. Mit dem Aufruf 1 [[: agorum : roi : files : Anderes Dokument ! Kategorie : Unterkategorie : Dokumentenname | Beschreibung ]] kann ein absoluter Verweis auf ein Dokument im System durchgefhrt werden. u Wird ein externer Link aufgerufen, so onet sich das Dokument in einem neuen  Fenster. Ansonsten gilt dasselbe wie fr die internen Links. u Externe Links (zu anderen Objekten) 49
  • 84. Kapitel 5. Das Wiki-Modul 1 [[ ngfs ://[ SERVERNAME@ ][ pdf :][ Id oder Pfad ]| Beschreibung ]] SERVERNAME: (optional) es kann ein Servername angegeben werden (muss in MAIN SERVER MANAGEMENT de
  • 85. niert sein). Damit werden Doku- ment vom entfernten Server geladen. Der Benutzer, der diesen Link im Wiki anklickt, muss auf dem entfernten Server dieselben Zugangsdaten besitzen. pdf: (optional) wird pdf : angegeben, so werden die angeforderten Dokumente in PDF-Dateien umgewandelt (Funktioniert bei allen Dokumenten, die konver- tierbar sind) Id oder Pfad: Es kann eine ID eines Objektes oder der Vollpfad zu einem Objekt angegeben werden. Ist kein SERVERNAME angegeben, so bezieht sich das auf den lokalen Server (auf dem auch das Wiki sich be
  • 86. ndet), ansonsten auf den entfernten Server. Wird eine ID angegeben, so muss der Name der Datei/des Objektes mit / angegeben werden: 12345/dateiname.ext Beschreibung: Eine textliche Beschreibung des Links (wird ausgegeben) Anmerkungen: Nur Dokumente knnen in PDF gewandelt werden. Ansonsten o knnen beliebig andere Objekte auf diese Art verknpft werden o u Beispiele: 1 // Eine JPG Datei via ID auf dem lokalen Server  ffnen : o 2 [[ ngfs ://1288803/ test . jpg | Ein Bild ]] 3 4 // eine Datei via Vollpfad auf dem lokalen Server  ffnen o 5 [[ ngfs :/// agorum / roi / Files / d4wdemo / bilder / bild . jpg | Bild mit Pfad ]] 6 7 // eine Datei via Vollpfad auf dem lokalen Server als PDF Datei  ffnen o 8 [[ ngfs :// pdf :/ agorum / roi / Files / d4wdemo / bilder / bild . jpg | Bild mit Pfad ]] 9 10 // Eine JPG Datei via ID auf einem entfernten Server  ffnen : o 11 [[ ngfs :// SERVERNAME@1288803 / test . jpg | Ein Bild ]] 12 13 // eine Datei via Vollpfad auf einem entfernten Server  ffnen o 14 [[ ngfs :// SERVERNAME@ / agorum / roi / Files / d4wdemo / bilder / bild . jpg | Bild mit Pfad ]] 15 50
  • 87. Kapitel 5. Das Wiki-Modul 16 // eine Datei via Vollpfad auf einem entfernten Server als PDF Datei  ffnen o 17 [[ ngfs :// SERVERNAME@pdf :/ agorum / roi / Files / d4wdemo / bilder / bild . jpg | Bild mit Pfad ]] 5.3.6. Spezielle Blcke o nowiki Blcke o Um etwas ausgeben zu knnen, ohne dass dies vom Wiki-Parser interpretiert wird, o kann der gewnschte Bereich mit nowiki/nowiki eingeschlossen werden, also u zum Beispiel: ** dies wird nicht dick ** Mit dem Code: 1 nowiki ** dies wird nicht dick ** / nowiki Anmerkung: Um ein Prozentzeichen ausdrcken zu knnen, muss der Entity- u o Wert 37 genommen werden: also #37; ergibt ein % Code Blcke o Es knnen code-Blcke eingefgt werden, um beispielsweise Programmcode oder o o u XML-Dateien, etc. unverflscht darstellen zu knnen. Dazu wird der gewnsch- a o u te Block in code/code Tags eingebettet. Zudem wird die Schriftart so gewhlt, dass einzelne Zeichen immer denselben Abstand besitzen. a 1 Sample 2 SubSample 3 Test XML - Code 4 / SubSample 5 / Sample Die Syntax sieht wie folgt aus: 1 code 2 Sample 3 SubSample 4 Test XML - Code 5 / SubSample 6 / Sample 7 / code 51
  • 88. Kapitel 5. Das Wiki-Modul
  • 89. le Blcke o Analog zu den code-Blcken gibt es
  • 90. le-Blcke um den Inhalt von Dateien o o darzustellen: 1 Dies ist der Inhalt einer Datei ! 2 3 Mit ganz viel Text drin . Mit ganz viel Text drin . 4 Mit ganz viel Text drin . Mit ganz viel Text drin . 5 Mit ganz viel Text drin . Mit ganz viel Text drin . Die Syntax sieht wie folgt aus: 1 file 2 Dies ist der Inhalt einer Datei ! 3 4 Mit ganz viel Text drin . Mit ganz viel Text drin . 5 Mit ganz viel Text drin . Mit ganz viel Text drin . 6 Mit ganz viel Text drin . Mit ganz viel Text drin . 7 / file del Blcke o Mit den del-Blcken kann ein durchgestrichener Text dargestellt werden: o Dies ist ein durchgestrichener Text Die Syntax sieht wie folgt aus: 1 del Dies ist ein durchgestrichener Text / del sup Blcke o Mit den sup-Blcken kann ein hochgestellter Text dargestellt werden: o Normaler Text und ein hochgestellter Die Syntax sieht wie folgt aus: 1 Normaler Text sup und ein Hochgestellter / sup 52
  • 91. Kapitel 5. Das Wiki-Modul sub Blcke o Mit den sub-Blcken kann ein Index -Text dargestellt werden: o Normaler Text mit einem Index Die Syntax sieht wie folgt aus: 1 Normaler Text sub mit einem Index / sub 5.3.7. Tabellen Tabellen knnen folgendermaen erzeugt werden: o 1 ^ Kopf 1 ^ Kopf 2 ^ 2 | Inhalt 1 | Inhalt 2 | 3 | ColSpan || Kopf 1 kopf 2 Ergebnis: Inhalt 1 Inhalt 2 ColSpan Alles, was ein ^ vorangestellt hat, wird als Kopfzeile betrachtet. Die einzelnen Spalten werden durch j getrennt. Wenn mehrere j hintereinander kommen, so wird die vorhergehende Spalte uber die anderen erstreckt.  5.3.8. Bilder Bilder werden wie folgt de
  • 92. niert: ffOrdner:Unterordner:Bildname.jpggg. Das Bild Bildname.jpg muss im Ordner .media unterhalb des Wiki-Dokumentes abgelegt sein. Und der in den Ordnern: Ordner/Unterordner. Alternativ lassen sich auch externe Bild-Quellen benutzen, z.B. von einer Website, etc. Zudem funktionieren smtliche Links, wie sie bei Externe Links beschrieben a werden. D.h. es lassen sich uber das Tag ngfs:// Bilder via ID, Vollpfad oder auch  von anderen Servern verwenden. 53