SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
RECHERCHIEREN WIE DIE PROFIS – TEIL X

von Nicole Krüger, ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissen-
schaften

September 2010

Einführung in die Begriffe des Web 2.0 - Was sind Wikis, Foren,
Blogs, RSS-Feeds?

Und was ist eigentlich das Web 2.0? Das Web 2.0 - auch Social Web genannt -
ist das Internet, das vom Mitmachen lebt. Internet-Nutzerinnen und -Nutzer neh-
men in der Mehrzahl nicht mehr nur Informationen auf, sondern stellen selbst
Texte, Videos, Bewertungen, Bilder etc. ins Netz. Heute sind die meistbesuchten
Seiten im Internet neben den Suchmaschinen Web-2.0-Dienste (Facebook, Wi-
kipedia, YouTube, Twitter, flickr, ebay, blogger.com, etc. [vgl.
http://www.alexa.com/topsites, Stand 10.09.2010]).

Web-2.0-Dienste eignen sich zum Beispiel dazu, sich mit Fachleuten auszutau-
schen oder kollegiale Kontakte zu pflegen (Blogs, Social Networks, Foren). Bei
einer Recherche können Sie sich sich in Web-2.0-Diensten einen ersten Über-
blick verschaffen (Wikipedia) oder gezielt nach Fotos (flickr) oder Filmen (You-
Tube) zu einem Thema suchen. Wollen Sie die Inhalte von Web-2.0-Diensten in
wissenschaftlichen Arbeiten verwenden, ist jedoch Vorsicht geboten (lesen Sie
hierzu "Verwendung von Internetquellen in wissenschaftlichen Arbeiten").

Hier nun einige Begriffserläuterungen:

Wikis
Wikis sind Programme, die eine einfache Gestaltung von Webseiten zulassen.
Dabei kann der Anwender- und Leserkreis auf eine Person oder Gruppe be-
grenzt werden oder für die Allgemeinheit offen sein. Die berechtigten Nutzerin-
nen und Nutzer können im Wiki bestehende Seiten verändern oder neue Seiten
anlegen, Bilder oder andere Dateien hochladen sowie Inhalte verlinken. Die Än-
derungen in den Seiten werden protokolliert und sind in der Regel einsehbar.
Auch Diskussionen über einzelne Seiten sind in der Regel möglich.
Das bekannteste Beispiel für ein Wiki ist die Wikipedia. Aber sie ist nur ein Wiki
unter vielen. Jeder kann sich selbst ein Wiki mit (teilweise kostenlosen) Wiki-
Softwares einrichten und dieses nicht nur als Nachschlagewerk einsetzen, son-
dern auch als Kommunikationsplattform oder zur gemeinsamen Erstellung von
Texten etc.
Tool-Tipp: Sehen Sie das Video-Tutorial zu Wikis bei commoncraft.

Weblogs = Blogs
Weblogs, kurz Blogs genannt, werden meist von einer Person oder einer festge-
legten Personengruppe betrieben. Die Eintragungen in Blogs sind chronologisch
sortiert. Ziel ist es meist, die Community über ein Thema oder eine Person auf
dem Laufenden zu halten. Dies kann inhaltlich vom Reisetagebuch für den
Freundeskreis bis zum Experten-Blog über die neuesten Forschungsergebnisse
oder Neuigkeiten eines Unternehmens für die Kundinnen und Kunden variieren.
In der Regel können Leserinnen und Leser des Blogs die Einträge kommentieren
und so direkt mit den Autorinnen und Autoren in Kontakt treten und diskutieren.
Ein Beispiel für einen Blog ist die wiwi-werkbank, in der Literaturlisten zu aktuel-
len Themen chronologisch angeboten und regelmäßig um neue Listen ergänzt
werden.
Tool-Tipp: Sehen Sie auch den Beitrag zu Blogs in LOTSE, dem Online-Tutorial
für das wissenschaftliche Arbeiten.
                                                                  Recherchekniffe_X_final_pdf / Seite 1 von 3
Foren
Foren sind Diskussionsplattformen zu verschiedenen festgelegten Themen im
Internet. Personen können Fragen oder Diskussions-Themen einstellen, die von
anderen Forenteilnehmerinnen und -teilnehmern mit eigenen Beiträgen beant-
wortet werden. Für das Schreiben in Foren müssen Sie sich in der Regel regist-
rieren, das Lesen der Beiträge ist meist für alle offen. Foren können aber auch
auf Personenkreise beschränkt werden.
Ein Beispiel sind die Foren im WiWi-Treff. Dort können Themen zu Studium und
Karriere oder Fachthemen zu BWL, VWL oder Wirtschaftsinformatik diskutiert
werden.
Tool-Tipp: Sehen Sie auch den Beitrag zu Foren in LOTSE.


RSS-Feeds / Newsfeeds und Alerting Services
RSS-Feeds (RSS steht für Really Simple Syndication) sind Nachrichten über
Veränderungen auf einer Webseite. So wird bei Abonnement eines RSS-Feeds
zum Beispiel über neue Einträge in einem Blog, in Katalogen oder Datenbanken,
in Foren, Webseiten o.ä. informiert. Anders als bei Newslettern, die vielleicht
einmal wöchentlich oder monatlich versandt werden, können die Neuigkeiten
über das RSS-Feed sofort empfangen werden, wenn diese online gestellt wer-
den.
Teilweise kostenlose Feed-Reader aber auch einige E-Mail-Programme oder
Browser ermöglichen das Lesen von RSS-Feeds.
Bietet eine Website RSS-Feeds an, wird das orange Standard-RSS-Icon in der
Adress-Zeile oder der Toolbar des Browsers angezeigt:




Tool-Tipp: Lesen Sie weiter im Artikel zu RSS-Feeds in LOTSE.

Tipp: Literatur-Alerting-Services
Viele Literaturdatenbanken bieten an, über neu eingetragene Titel zu einer von
Ihnen eingegebenen individuellen Suchanfrage zu informieren.
Sehen Sie zu dem Thema auch den Beitrag "Alerting-Dienste" in LOTSE.

Social Networks
Social Networks dienen der privaten, fachlichen oder beruflichen Kommunikation
im Internet. Anders als bei der E-Mail wird die Information nicht direkt an die Ad-
ressaten versandt, sondern auf einer Plattform zur "Abholung" für eine Gruppe
zugelassener Personen bereit gestellt. Bekannte Beispiele für Social Networks
im Internet sind Facebook, StudiVZ oder zum Beispiel XING für geschäftliche
Kontakte.

Social-Bookmark-Dienste / Literaturverwaltung
Mit Social-Bookmark-Diensten können die eigenen Favoriten, das heißt die be-
liebtesten Webseiten oder auch Webseiten zu einem bestimmten Thema, die
sonst im Browser ablegt werden, im Internet verwaltet werden. Das hat einerseits
den Vorteil, dass diese Listen von allen Computern mit Internetanschluss aus
abrufbar sind. Darüber hinaus kann man die Listen aber auch gemeinsam ver-
walten und Listen anderer Nutzerinnen und Nutzer des Dienstes einsehen, um
Link-Tipps zu erhalten.
Die Vergabe von Tags (beschreibenden Schlagworten) zu den verzeichneten
Quellen erleichtert das Wiederfinden von Seiten.


                                                                  Recherchekniffe_X_final_pdf / Seite 2 von 3
Beispiele für Social-Bookmark-Dienste sind delicious, Mister Wong oder
connotea.
Das gleiche Prinzip wird seit einiger Zeit auch für die Verwaltung von Literatur
eingesetzt. Mit vielen Literaturverwaltungssystemen für das wissenschaftliche
Arbeiten können Literaturlisten gemeinsam im Internet verwaltet werden (lesen
Sie hierzu "Literaturverwaltung").

Schlagen Sie die Begriffe bei Bedarf noch einmal in Lexika nach oder nutzen Sie
LOTSE, um sich weiter zu informieren.




                                                                 Recherchekniffe_X_final_pdf / Seite 3 von 3

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Las Aventuras de Robinson Crusoe
Las Aventuras de Robinson CrusoeLas Aventuras de Robinson Crusoe
Las Aventuras de Robinson Crusoenattghm
 
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony
 
Schweizer Aussichten MICE 2014
Schweizer Aussichten MICE 2014Schweizer Aussichten MICE 2014
Schweizer Aussichten MICE 2014MICEboard
 
Lebensraum Schule - von LIsa Haller
Lebensraum Schule - von LIsa Haller Lebensraum Schule - von LIsa Haller
Lebensraum Schule - von LIsa Haller Lisa Ha
 
Klaus Brueggemann - Die Entwicklung des Profifussballs
Klaus Brueggemann - Die Entwicklung des ProfifussballsKlaus Brueggemann - Die Entwicklung des Profifussballs
Klaus Brueggemann - Die Entwicklung des ProfifussballsKlaus Brüggemann
 
Anwendungsfelder der Forschungsethik & Datenschutz
Anwendungsfelder der Forschungsethik & DatenschutzAnwendungsfelder der Forschungsethik & Datenschutz
Anwendungsfelder der Forschungsethik & DatenschutzNele Heise
 
Gorkana Pressefrühstück mit €uro
Gorkana Pressefrühstück mit €uro Gorkana Pressefrühstück mit €uro
Gorkana Pressefrühstück mit €uro Gorkana
 
Qué es multimedia2
Qué es multimedia2Qué es multimedia2
Qué es multimedia2paty0303
 
20170127 actaNacimientoAlemania 168-1946 ver2 TadeuszDolinskiLagoda.PDF
20170127 actaNacimientoAlemania 168-1946 ver2 TadeuszDolinskiLagoda.PDF20170127 actaNacimientoAlemania 168-1946 ver2 TadeuszDolinskiLagoda.PDF
20170127 actaNacimientoAlemania 168-1946 ver2 TadeuszDolinskiLagoda.PDFRicardo Dolinski Garrido
 
Sistema digestivo ysbermai parra
Sistema digestivo ysbermai parraSistema digestivo ysbermai parra
Sistema digestivo ysbermai parraysber parra
 

Andere mochten auch (17)

Las Aventuras de Robinson Crusoe
Las Aventuras de Robinson CrusoeLas Aventuras de Robinson Crusoe
Las Aventuras de Robinson Crusoe
 
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das LebenXing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
Xing Harmony Diskussionsrunde: Lernen für das Leben
 
Schweizer Aussichten MICE 2014
Schweizer Aussichten MICE 2014Schweizer Aussichten MICE 2014
Schweizer Aussichten MICE 2014
 
Lebensraum Schule - von LIsa Haller
Lebensraum Schule - von LIsa Haller Lebensraum Schule - von LIsa Haller
Lebensraum Schule - von LIsa Haller
 
Convertir residuos en energía
Convertir residuos en energíaConvertir residuos en energía
Convertir residuos en energía
 
Klaus Brueggemann - Die Entwicklung des Profifussballs
Klaus Brueggemann - Die Entwicklung des ProfifussballsKlaus Brueggemann - Die Entwicklung des Profifussballs
Klaus Brueggemann - Die Entwicklung des Profifussballs
 
Anwendungsfelder der Forschungsethik & Datenschutz
Anwendungsfelder der Forschungsethik & DatenschutzAnwendungsfelder der Forschungsethik & Datenschutz
Anwendungsfelder der Forschungsethik & Datenschutz
 
mi proyecto de vida sostenible
mi proyecto de vida sosteniblemi proyecto de vida sostenible
mi proyecto de vida sostenible
 
METALES
METALESMETALES
METALES
 
Un derecho
Un derechoUn derecho
Un derecho
 
Gorkana Pressefrühstück mit €uro
Gorkana Pressefrühstück mit €uro Gorkana Pressefrühstück mit €uro
Gorkana Pressefrühstück mit €uro
 
Qué es multimedia2
Qué es multimedia2Qué es multimedia2
Qué es multimedia2
 
Nokian ist Testsieger im ADAC Sommerreifen-Test 2015
Nokian ist Testsieger im ADAC Sommerreifen-Test 2015Nokian ist Testsieger im ADAC Sommerreifen-Test 2015
Nokian ist Testsieger im ADAC Sommerreifen-Test 2015
 
Ff4
Ff4Ff4
Ff4
 
20170127 actaNacimientoAlemania 168-1946 ver2 TadeuszDolinskiLagoda.PDF
20170127 actaNacimientoAlemania 168-1946 ver2 TadeuszDolinskiLagoda.PDF20170127 actaNacimientoAlemania 168-1946 ver2 TadeuszDolinskiLagoda.PDF
20170127 actaNacimientoAlemania 168-1946 ver2 TadeuszDolinskiLagoda.PDF
 
Sr7
Sr7Sr7
Sr7
 
Sistema digestivo ysbermai parra
Sistema digestivo ysbermai parraSistema digestivo ysbermai parra
Sistema digestivo ysbermai parra
 

Mehr von ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
 

Mehr von ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (20)

The EconBiz Partner Network
The EconBiz Partner NetworkThe EconBiz Partner Network
The EconBiz Partner Network
 
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal InterestSmart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
 
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEcon Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
 
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
 
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und DatenschutzBibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
 
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk -   Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEconDesk -   Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
 
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
 
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer AppEconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
 
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den WirtschaftswissenschaftenOpen Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-RepositoriumEconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
 
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, HamburgZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
 
Econbiz Einführung
Econbiz EinführungEconbiz Einführung
Econbiz Einführung
 

Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 8: Verwendung von Internetquellen in wissenschaftlichen Arbeiten

  • 1. RECHERCHIEREN WIE DIE PROFIS – TEIL X von Nicole Krüger, ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissen- schaften September 2010 Einführung in die Begriffe des Web 2.0 - Was sind Wikis, Foren, Blogs, RSS-Feeds? Und was ist eigentlich das Web 2.0? Das Web 2.0 - auch Social Web genannt - ist das Internet, das vom Mitmachen lebt. Internet-Nutzerinnen und -Nutzer neh- men in der Mehrzahl nicht mehr nur Informationen auf, sondern stellen selbst Texte, Videos, Bewertungen, Bilder etc. ins Netz. Heute sind die meistbesuchten Seiten im Internet neben den Suchmaschinen Web-2.0-Dienste (Facebook, Wi- kipedia, YouTube, Twitter, flickr, ebay, blogger.com, etc. [vgl. http://www.alexa.com/topsites, Stand 10.09.2010]). Web-2.0-Dienste eignen sich zum Beispiel dazu, sich mit Fachleuten auszutau- schen oder kollegiale Kontakte zu pflegen (Blogs, Social Networks, Foren). Bei einer Recherche können Sie sich sich in Web-2.0-Diensten einen ersten Über- blick verschaffen (Wikipedia) oder gezielt nach Fotos (flickr) oder Filmen (You- Tube) zu einem Thema suchen. Wollen Sie die Inhalte von Web-2.0-Diensten in wissenschaftlichen Arbeiten verwenden, ist jedoch Vorsicht geboten (lesen Sie hierzu "Verwendung von Internetquellen in wissenschaftlichen Arbeiten"). Hier nun einige Begriffserläuterungen: Wikis Wikis sind Programme, die eine einfache Gestaltung von Webseiten zulassen. Dabei kann der Anwender- und Leserkreis auf eine Person oder Gruppe be- grenzt werden oder für die Allgemeinheit offen sein. Die berechtigten Nutzerin- nen und Nutzer können im Wiki bestehende Seiten verändern oder neue Seiten anlegen, Bilder oder andere Dateien hochladen sowie Inhalte verlinken. Die Än- derungen in den Seiten werden protokolliert und sind in der Regel einsehbar. Auch Diskussionen über einzelne Seiten sind in der Regel möglich. Das bekannteste Beispiel für ein Wiki ist die Wikipedia. Aber sie ist nur ein Wiki unter vielen. Jeder kann sich selbst ein Wiki mit (teilweise kostenlosen) Wiki- Softwares einrichten und dieses nicht nur als Nachschlagewerk einsetzen, son- dern auch als Kommunikationsplattform oder zur gemeinsamen Erstellung von Texten etc. Tool-Tipp: Sehen Sie das Video-Tutorial zu Wikis bei commoncraft. Weblogs = Blogs Weblogs, kurz Blogs genannt, werden meist von einer Person oder einer festge- legten Personengruppe betrieben. Die Eintragungen in Blogs sind chronologisch sortiert. Ziel ist es meist, die Community über ein Thema oder eine Person auf dem Laufenden zu halten. Dies kann inhaltlich vom Reisetagebuch für den Freundeskreis bis zum Experten-Blog über die neuesten Forschungsergebnisse oder Neuigkeiten eines Unternehmens für die Kundinnen und Kunden variieren. In der Regel können Leserinnen und Leser des Blogs die Einträge kommentieren und so direkt mit den Autorinnen und Autoren in Kontakt treten und diskutieren. Ein Beispiel für einen Blog ist die wiwi-werkbank, in der Literaturlisten zu aktuel- len Themen chronologisch angeboten und regelmäßig um neue Listen ergänzt werden. Tool-Tipp: Sehen Sie auch den Beitrag zu Blogs in LOTSE, dem Online-Tutorial für das wissenschaftliche Arbeiten. Recherchekniffe_X_final_pdf / Seite 1 von 3
  • 2. Foren Foren sind Diskussionsplattformen zu verschiedenen festgelegten Themen im Internet. Personen können Fragen oder Diskussions-Themen einstellen, die von anderen Forenteilnehmerinnen und -teilnehmern mit eigenen Beiträgen beant- wortet werden. Für das Schreiben in Foren müssen Sie sich in der Regel regist- rieren, das Lesen der Beiträge ist meist für alle offen. Foren können aber auch auf Personenkreise beschränkt werden. Ein Beispiel sind die Foren im WiWi-Treff. Dort können Themen zu Studium und Karriere oder Fachthemen zu BWL, VWL oder Wirtschaftsinformatik diskutiert werden. Tool-Tipp: Sehen Sie auch den Beitrag zu Foren in LOTSE. RSS-Feeds / Newsfeeds und Alerting Services RSS-Feeds (RSS steht für Really Simple Syndication) sind Nachrichten über Veränderungen auf einer Webseite. So wird bei Abonnement eines RSS-Feeds zum Beispiel über neue Einträge in einem Blog, in Katalogen oder Datenbanken, in Foren, Webseiten o.ä. informiert. Anders als bei Newslettern, die vielleicht einmal wöchentlich oder monatlich versandt werden, können die Neuigkeiten über das RSS-Feed sofort empfangen werden, wenn diese online gestellt wer- den. Teilweise kostenlose Feed-Reader aber auch einige E-Mail-Programme oder Browser ermöglichen das Lesen von RSS-Feeds. Bietet eine Website RSS-Feeds an, wird das orange Standard-RSS-Icon in der Adress-Zeile oder der Toolbar des Browsers angezeigt: Tool-Tipp: Lesen Sie weiter im Artikel zu RSS-Feeds in LOTSE. Tipp: Literatur-Alerting-Services Viele Literaturdatenbanken bieten an, über neu eingetragene Titel zu einer von Ihnen eingegebenen individuellen Suchanfrage zu informieren. Sehen Sie zu dem Thema auch den Beitrag "Alerting-Dienste" in LOTSE. Social Networks Social Networks dienen der privaten, fachlichen oder beruflichen Kommunikation im Internet. Anders als bei der E-Mail wird die Information nicht direkt an die Ad- ressaten versandt, sondern auf einer Plattform zur "Abholung" für eine Gruppe zugelassener Personen bereit gestellt. Bekannte Beispiele für Social Networks im Internet sind Facebook, StudiVZ oder zum Beispiel XING für geschäftliche Kontakte. Social-Bookmark-Dienste / Literaturverwaltung Mit Social-Bookmark-Diensten können die eigenen Favoriten, das heißt die be- liebtesten Webseiten oder auch Webseiten zu einem bestimmten Thema, die sonst im Browser ablegt werden, im Internet verwaltet werden. Das hat einerseits den Vorteil, dass diese Listen von allen Computern mit Internetanschluss aus abrufbar sind. Darüber hinaus kann man die Listen aber auch gemeinsam ver- walten und Listen anderer Nutzerinnen und Nutzer des Dienstes einsehen, um Link-Tipps zu erhalten. Die Vergabe von Tags (beschreibenden Schlagworten) zu den verzeichneten Quellen erleichtert das Wiederfinden von Seiten. Recherchekniffe_X_final_pdf / Seite 2 von 3
  • 3. Beispiele für Social-Bookmark-Dienste sind delicious, Mister Wong oder connotea. Das gleiche Prinzip wird seit einiger Zeit auch für die Verwaltung von Literatur eingesetzt. Mit vielen Literaturverwaltungssystemen für das wissenschaftliche Arbeiten können Literaturlisten gemeinsam im Internet verwaltet werden (lesen Sie hierzu "Literaturverwaltung"). Schlagen Sie die Begriffe bei Bedarf noch einmal in Lexika nach oder nutzen Sie LOTSE, um sich weiter zu informieren. Recherchekniffe_X_final_pdf / Seite 3 von 3