SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
E 4.2
Wie kommt die Wissenschaft ins Fernsehen?
So arbeiten TV-Redaktionen




                                                                André Rehse



Ob „Die Sendung mit der Maus“ oder „Galileo“, Wissen im Fernsehen ist gefragt. Da müsste es
doch ein Leichtes sein, auch Ihre Forschung und Ihr Wissen einem breiteren Publikum zugänglich
zu machen. Doch bevor das passieren kann, sollten Sie das Fernsehen näher kennen lernen, müssen
Sie Ihr Thema breitenwirksam öffnen, anschaulich gestalten und eine geeignete Sendung finden.
Dabei wird Ihnen der folgende Artikel helfen.


Gliederung                                                                               Seite

1.      Wissenschaft und Fernsehen – ein unmögliches Paar?                                   2
2.      Wie (Wissens)Redaktionen Themen finden                                               3
2.1     Wege der Themenfindung                                                               3
2.2     Freizügige Angebote                                                                  4
2.3     Kostenfreies Material                                                                5
2.4     Pressemeldungen                                                                      5
2.5     Wie Journalisten zu Ihren Geschichten kommen                                         6
3.      Wie finde ich den Hook?                                                              6
4.      Der (visuelle) Einstieg                                                              8
5.      Sendungen finden und beliefern                                                      13
5.1     Aktuelle Sendungen                                                                  13
5.2     Magazine mit Wissensinhalten                                                        13
5.3     Dokus, Reportagen und Unterhaltung mit Wissen                                       15
5.4     Sendungen finden und Thema aufbereiten                                              15
5.5     Was schief gehen kann                                                               16
6.      Zusammenfassung                                                                     17




HWK 1 00 08 03                                                                                1
E 4.2                                     Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Was wollen Redaktionen?




                          1.    Wissenschaft und Fernsehen – ein
                                unmögliches Paar?
Kein Freund der           Sicher, Sie als Wissenschaftler haben wenig Interesse an
Fernsehkamera?            Selbstdarstellung im Fernsehen. Vielleicht haben Sie sogar eine Scheu
                          vor Fernsehkameras. Insgeheim halten Sie sich vielleicht eher für eine
                          ‚Laborpflanze’ oder einen ‚Bücherwurm’. Ihre These lautet also
                          erstens: „Ich bin einfach nicht der Typ, der sich locker-flockig vor
                          jede Kamera stellt.“ Doch damit nicht genug:

                          „Zweitens ist mein Thema so speziell, dass jedem Laien nach meinem
                          ersten erklärenden Satz die Ratlosigkeit förmlich auf der Stirn
                          geschrieben steht. Beim zweiten Satz sucht er nach freundlichen
                          Ablenkungsmanövern oder gleich nach einem schnellen Ausstieg aus
                          dem Gespräch. Mein Thema ist einfach nicht geeignet für eine größere
                          Öffentlichkeit.“

                          Und drittens, als wenn das noch nicht genug Gründe gegen Ihr
                          Forschungsthema im Fernsehen wären, das Pauschalargument:
                          „Menschen sind denkfaul. Sie wollen eigentlich von der wunderbaren
                          Komplexität, die in den Dingen steckt, gar nichts wissen.“ Mit diesem
                          Vorurteil befinden sie sich immerhin in bester Gesellschaft mit z. B.
                          Max Planck (zit. nach E. P. Fischer).

„Meine Forschung ist      Ihre Ausgangsthese ist zementiert durch diese drei felsgleichen
nichts fürs Fernsehen“    Argumente: „Es ist fast unmöglich, mit meiner Forschung und
                          Wissenschaft ins Fernsehen zu kommen und dort die Massen zu
                          begeistern.“ Aber freuen Sie sich nicht zu früh. Denn die These ist
                          nicht haltbar. Ich will mich hier gar nicht mit Max Planck anlegen, ich
                          will Ihnen vielmehr zeigen, wie Fernsehjournalisten gestrickt sind,
                          möchte Ihnen ein paar Werkzeuge an die Hand geben und Ihnen Mut
                          machen, es einmal mit Ihrem Thema im TV zu probieren. Versuchen
                          Sie, Ihre Forschung aus der Sicht eines Fernsehzuschauers zu
                          beschreiben! Wenn Sie das gelernt haben, können Sie Ihre Forschung
                          gezielt an den Zuschauer bringen – ohne aufdringlich zu wirken.
                          Anregungen dafür bekommen Sie in diesem Aufsatz.

Kommunikation selbst in   Sie haben gute Gründe die Kommunikation selbst in die Hand zu
die Hand nehmen           nehmen. Denn wenn Sie es nicht machen, besetzen Andere das
                          Thema, also möglicherweise Ihre Konkurrenten. Außerdem werden
                          Sie von öffentlichen Geldern bezahlt, aber das wissen Sie ja – und der
                          Souverän freut sich, wenn man ihn als Mäzen ernst nimmt und ihn
                          gelegentlich darüber informiert, was mit seinem Geld geschieht.

Keine Scheu               Im Einzelnen: Zu Ihrem ersten Argument. Zunächst droht Ihre Scheu
                          das ewige Vorurteil des Wissenschaftlers als kommunikationsarmen
                          ‚Nerd’ zu bestätigen. Dieses Vorurteil ist einfach nur ärgerlich.
                          Dagegen muss aktiv etwas getan werden. Sicher, die wenigsten
                          Menschen sind vor der Kamera Naturtalente – und diese wenigen




2                                                                                  HWK 1 00 08 03
Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?                                                  E 4.2

                                                                          Was wollen Redaktionen?




landen in der Regel gleich beim Fernsehen. Alle anderen müssen sich
die Souveränität vor der Kamera erst erarbeiten. Lesen Sie die beiden
Artikel von Patrick Honecker hierzu in diesem Band, dann fühlen Sie
sich bestimmt sicherer. (siehe E 12.3 sowie E 12.4)

Die zweite These: Ihr Thema ist uninteressant für eine breite                     Kein Thema ist
Öffentlichkeit. In aller Kürze: Ist es nicht, denn irgendwie hat Ihr               uninteressant
Forschungsfeld ja auch etwas mit dem Leben jedes Zuschauers zu tun.
Wem Sie zeigen, wo man sich im Ganzen befindet und welche
Auswirkungen Ihr Forschungsfeld hat, der wird einen winzigen
Ausschnitt seines eigenen Lebens plötzlich mit anderen Augen sehen
und darüber überrascht sein, m. a. W., er wird etwas lernen. Sie
werden gleich an Beispielen sehen, was ich damit meine.

Doch vorher Ihr drittes Argument: ein wahrer Totschläger. Die                   Aufmerksamkeit
Menschen sind denkfaul. Im Gedanken an einen Couch-Potatoe mit                      generieren
dem dritten Bier in der einen Hand und der Fernbedienung in der
anderen gegen 23.30 Uhr gebe ich Ihnen eingeschränkt Recht, aber das
ist vielleicht gar nicht Ihre Zielgruppe. Um Ihr Publikum zu erreichen,
sollten Sie von vornherein einen kleinen Umweg in Kauf nehmen und
der heißt ‚Aufmerksamkeit erzeugen’ (und später vor allem auch
halten).

Sie müssen etwas finden, das geeignet ist, die Aufmerksamkeit des
Publikums auf sich zu ziehen. Das wird Ihre Eintrittskarte sein. Und
dann werden sogar gnadenlose Profi-Zapper ihre Fernbedienung
beiseite legen und den Beitrag über Ihr Thema bis zu Ende anschauen.



2.    Wie (Wissens)Redaktionen Themen finden

2.1 Wege der Themenfindung

Ihr Publikum sind zunächst einmal Fernsehredaktionen. Um sich
deren Aufmerksamkeit zu sichern, müssen Sie verstehen, wie
Redaktionen funktionieren.




HWK 1 00 08 03                                                                                  3
E 4.2                                         Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür?

Was wollen Redaktionen?




 Information zum Autor:
 André Rehse arbeitet seit über 20 Jahren beim Fernsehen und berichtet als Filmautor seit mehr als
 10 Jahren über Wissens- und Wissenschaftsthemen. Er hat Soziologie, Philosophie und Kunstge-
 schichte in München und Hamburg studiert. Zu seinen beruflichen Stationen zählt u. a. die Sendung
 hitec/3sat, wo er mit einem Wissenschaftsfilm mehrfach international ausgezeichnet wurde. Er war
 u. a. Autor und Planungsredakteur beim Wissensmagazin Wunderwelt Wissen bei ProSieben. Für
 das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) konzipierte er interaktive Lern-
 kurse, die 2002 u. a. mit dem Deutschen Multimedia Award prämiert wurden.




18                                                                                       HWK 1 00 08 03

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...Thomas Jenewein
 
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der Verbreitungswege
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der VerbreitungswegeSebastian Kett: IMDA / Evolution der Verbreitungswege
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der VerbreitungswegeRadiocamp 2011
 
Gamification infosession für den #cl20
Gamification infosession für den #cl20Gamification infosession für den #cl20
Gamification infosession für den #cl20Thomas Jenewein
 
Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"guest4b9e2ec
 
Tag 4 hessepark-rev
Tag 4   hessepark-revTag 4   hessepark-rev
Tag 4 hessepark-revAndyAustrich
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015ADENION GmbH
 

Andere mochten auch (15)

óSsos
óSsosóSsos
óSsos
 
Saber 2011
Saber 2011Saber 2011
Saber 2011
 
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
E-Learning Design – von Video-basiertem Lernen, Gamification bis Responsive D...
 
Studie KMU-PR
Studie KMU-PRStudie KMU-PR
Studie KMU-PR
 
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der Verbreitungswege
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der VerbreitungswegeSebastian Kett: IMDA / Evolution der Verbreitungswege
Sebastian Kett: IMDA / Evolution der Verbreitungswege
 
Gamification infosession für den #cl20
Gamification infosession für den #cl20Gamification infosession für den #cl20
Gamification infosession für den #cl20
 
Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"Präsentation "Krise als Chance"
Präsentation "Krise als Chance"
 
Tag 4 hessepark-rev
Tag 4   hessepark-revTag 4   hessepark-rev
Tag 4 hessepark-rev
 
Syphilis Neudiagnosen 2010
Syphilis Neudiagnosen 2010Syphilis Neudiagnosen 2010
Syphilis Neudiagnosen 2010
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student RecruitmentGunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment
 
Smoking Gun
Smoking Gun Smoking Gun
Smoking Gun
 
Die gute fee
Die gute feeDie gute fee
Die gute fee
 
3D EPYX
3D EPYX3D EPYX
3D EPYX
 
Bcv
BcvBcv
Bcv
 
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
Content Marketing und Online-PR Lernangebote der Adenion Academy 2015
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag

Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 

Mehr von Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag (20)

Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im InternetChristina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
Christina Beck: Wissenschaftskommunikation im Internet
 
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien MitarbeiternNicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
Nicole Bongard: Briefing von Agenturen und freien Mitarbeitern
 
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-MarketingGudrun Quandel: FuE-Marketing
Gudrun Quandel: FuE-Marketing
 
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: KonfliktbewältigungFuada Stankovic: Konfliktbewältigung
Fuada Stankovic: Konfliktbewältigung
 
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe,  Facebook für die Kommuni...
Daniel Bayer: Die Zielgruppe wird zur Dialoggruppe, Facebook für die Kommuni...
 
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als EvaluierungsinstrumentBernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
Bernt Armbruster, Utz Lederbogen: Imagestudien als Evaluierungsinstrument
 
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechenEva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
Eva Kalbheim: Tabuthemen aufbrechen
 
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
Gunvald Herdin, Ulrich Künzel: Online-Marketing im Student Recruitment, Teil 2
 
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer HochschulgebäudeMarkus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
Markus Greitemann, Patrick Honecker: Kommunikation neuer Hochschulgebäude
 
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als BerufFranz Miller: Pressesprecher als Beruf
Franz Miller: Pressesprecher als Beruf
 
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die WissenschaftUlrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
Ulrike Reimann: Lobbying für die Wissenschaft
 
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf ToppositionenElke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
Elke Theobald: Mit Suchmaschinenmarketing auf Toppositionen
 
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als BotschaftAndreas Archut: Tradition als Botschaft
Andreas Archut: Tradition als Botschaft
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommtFerdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
Ferdinand Knauß: Wie Wissenschaft in die Zeitung kommt
 
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und ForschungFlorian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
Florian Hugger: Corporate Design in Lehre und Forschung
 
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur StrategieAchim Fischer: Mit System zur Strategie
Achim Fischer: Mit System zur Strategie
 
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machenHelmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
Helmut Schubert: Aus Ideen Geld machen
 
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum MaßnahmenplanAchim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
Achim Fischer: In zehn Schritten zum Maßnahmenplan
 
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als VisitenkarteUtz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
Utz Lederbogen: Die Website als Visitenkarte
 

André Rehse: Wie kommt die Wissenschaft ins Fernsehen?

  • 1. E 4.2 Wie kommt die Wissenschaft ins Fernsehen? So arbeiten TV-Redaktionen André Rehse Ob „Die Sendung mit der Maus“ oder „Galileo“, Wissen im Fernsehen ist gefragt. Da müsste es doch ein Leichtes sein, auch Ihre Forschung und Ihr Wissen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Doch bevor das passieren kann, sollten Sie das Fernsehen näher kennen lernen, müssen Sie Ihr Thema breitenwirksam öffnen, anschaulich gestalten und eine geeignete Sendung finden. Dabei wird Ihnen der folgende Artikel helfen. Gliederung Seite 1. Wissenschaft und Fernsehen – ein unmögliches Paar? 2 2. Wie (Wissens)Redaktionen Themen finden 3 2.1 Wege der Themenfindung 3 2.2 Freizügige Angebote 4 2.3 Kostenfreies Material 5 2.4 Pressemeldungen 5 2.5 Wie Journalisten zu Ihren Geschichten kommen 6 3. Wie finde ich den Hook? 6 4. Der (visuelle) Einstieg 8 5. Sendungen finden und beliefern 13 5.1 Aktuelle Sendungen 13 5.2 Magazine mit Wissensinhalten 13 5.3 Dokus, Reportagen und Unterhaltung mit Wissen 15 5.4 Sendungen finden und Thema aufbereiten 15 5.5 Was schief gehen kann 16 6. Zusammenfassung 17 HWK 1 00 08 03 1
  • 2. E 4.2 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Was wollen Redaktionen? 1. Wissenschaft und Fernsehen – ein unmögliches Paar? Kein Freund der Sicher, Sie als Wissenschaftler haben wenig Interesse an Fernsehkamera? Selbstdarstellung im Fernsehen. Vielleicht haben Sie sogar eine Scheu vor Fernsehkameras. Insgeheim halten Sie sich vielleicht eher für eine ‚Laborpflanze’ oder einen ‚Bücherwurm’. Ihre These lautet also erstens: „Ich bin einfach nicht der Typ, der sich locker-flockig vor jede Kamera stellt.“ Doch damit nicht genug: „Zweitens ist mein Thema so speziell, dass jedem Laien nach meinem ersten erklärenden Satz die Ratlosigkeit förmlich auf der Stirn geschrieben steht. Beim zweiten Satz sucht er nach freundlichen Ablenkungsmanövern oder gleich nach einem schnellen Ausstieg aus dem Gespräch. Mein Thema ist einfach nicht geeignet für eine größere Öffentlichkeit.“ Und drittens, als wenn das noch nicht genug Gründe gegen Ihr Forschungsthema im Fernsehen wären, das Pauschalargument: „Menschen sind denkfaul. Sie wollen eigentlich von der wunderbaren Komplexität, die in den Dingen steckt, gar nichts wissen.“ Mit diesem Vorurteil befinden sie sich immerhin in bester Gesellschaft mit z. B. Max Planck (zit. nach E. P. Fischer). „Meine Forschung ist Ihre Ausgangsthese ist zementiert durch diese drei felsgleichen nichts fürs Fernsehen“ Argumente: „Es ist fast unmöglich, mit meiner Forschung und Wissenschaft ins Fernsehen zu kommen und dort die Massen zu begeistern.“ Aber freuen Sie sich nicht zu früh. Denn die These ist nicht haltbar. Ich will mich hier gar nicht mit Max Planck anlegen, ich will Ihnen vielmehr zeigen, wie Fernsehjournalisten gestrickt sind, möchte Ihnen ein paar Werkzeuge an die Hand geben und Ihnen Mut machen, es einmal mit Ihrem Thema im TV zu probieren. Versuchen Sie, Ihre Forschung aus der Sicht eines Fernsehzuschauers zu beschreiben! Wenn Sie das gelernt haben, können Sie Ihre Forschung gezielt an den Zuschauer bringen – ohne aufdringlich zu wirken. Anregungen dafür bekommen Sie in diesem Aufsatz. Kommunikation selbst in Sie haben gute Gründe die Kommunikation selbst in die Hand zu die Hand nehmen nehmen. Denn wenn Sie es nicht machen, besetzen Andere das Thema, also möglicherweise Ihre Konkurrenten. Außerdem werden Sie von öffentlichen Geldern bezahlt, aber das wissen Sie ja – und der Souverän freut sich, wenn man ihn als Mäzen ernst nimmt und ihn gelegentlich darüber informiert, was mit seinem Geld geschieht. Keine Scheu Im Einzelnen: Zu Ihrem ersten Argument. Zunächst droht Ihre Scheu das ewige Vorurteil des Wissenschaftlers als kommunikationsarmen ‚Nerd’ zu bestätigen. Dieses Vorurteil ist einfach nur ärgerlich. Dagegen muss aktiv etwas getan werden. Sicher, die wenigsten Menschen sind vor der Kamera Naturtalente – und diese wenigen 2 HWK 1 00 08 03
  • 3. Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? E 4.2 Was wollen Redaktionen? landen in der Regel gleich beim Fernsehen. Alle anderen müssen sich die Souveränität vor der Kamera erst erarbeiten. Lesen Sie die beiden Artikel von Patrick Honecker hierzu in diesem Band, dann fühlen Sie sich bestimmt sicherer. (siehe E 12.3 sowie E 12.4) Die zweite These: Ihr Thema ist uninteressant für eine breite Kein Thema ist Öffentlichkeit. In aller Kürze: Ist es nicht, denn irgendwie hat Ihr uninteressant Forschungsfeld ja auch etwas mit dem Leben jedes Zuschauers zu tun. Wem Sie zeigen, wo man sich im Ganzen befindet und welche Auswirkungen Ihr Forschungsfeld hat, der wird einen winzigen Ausschnitt seines eigenen Lebens plötzlich mit anderen Augen sehen und darüber überrascht sein, m. a. W., er wird etwas lernen. Sie werden gleich an Beispielen sehen, was ich damit meine. Doch vorher Ihr drittes Argument: ein wahrer Totschläger. Die Aufmerksamkeit Menschen sind denkfaul. Im Gedanken an einen Couch-Potatoe mit generieren dem dritten Bier in der einen Hand und der Fernbedienung in der anderen gegen 23.30 Uhr gebe ich Ihnen eingeschränkt Recht, aber das ist vielleicht gar nicht Ihre Zielgruppe. Um Ihr Publikum zu erreichen, sollten Sie von vornherein einen kleinen Umweg in Kauf nehmen und der heißt ‚Aufmerksamkeit erzeugen’ (und später vor allem auch halten). Sie müssen etwas finden, das geeignet ist, die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zu ziehen. Das wird Ihre Eintrittskarte sein. Und dann werden sogar gnadenlose Profi-Zapper ihre Fernbedienung beiseite legen und den Beitrag über Ihr Thema bis zu Ende anschauen. 2. Wie (Wissens)Redaktionen Themen finden 2.1 Wege der Themenfindung Ihr Publikum sind zunächst einmal Fernsehredaktionen. Um sich deren Aufmerksamkeit zu sichern, müssen Sie verstehen, wie Redaktionen funktionieren. HWK 1 00 08 03 3
  • 4. E 4.2 Werkzeugkasten: Welche Instrumente wofür? Was wollen Redaktionen? Information zum Autor: André Rehse arbeitet seit über 20 Jahren beim Fernsehen und berichtet als Filmautor seit mehr als 10 Jahren über Wissens- und Wissenschaftsthemen. Er hat Soziologie, Philosophie und Kunstge- schichte in München und Hamburg studiert. Zu seinen beruflichen Stationen zählt u. a. die Sendung hitec/3sat, wo er mit einem Wissenschaftsfilm mehrfach international ausgezeichnet wurde. Er war u. a. Autor und Planungsredakteur beim Wissensmagazin Wunderwelt Wissen bei ProSieben. Für das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) konzipierte er interaktive Lern- kurse, die 2002 u. a. mit dem Deutschen Multimedia Award prämiert wurden. 18 HWK 1 00 08 03