Folien Webinar Onine Journalismus Session 1

Webinar Online-Journalismus
 „Von der Verlängerung des
    Prints ins Netz zum
   Echtzeitjournalismus“



        www.alumniportal-deutschland.org
Seminartermine und Inhalte:

- 20. 01. 2011 Online-Journalismus – ein erster Überblick

- 27. 01. 2011 Online-Journalismus und Bürgerjournalismus

- 03. 02. 2011 Online-Journalismus und neue Erlösmodelle

jeweils von 18 - 19 Uhr MEZ




                      www.alumniportal-deutschland.org
                                                         2
Hinweise zum Seminar

- aktive Mitglieder (Artikel schreiben) erhalten ein Zertifikat

- im Gruppen-Forum „Find your Buddy“ können Teams gebildet werden
 (www.alumniportal-deutschland.org/community/mod/groups/topicposts.php?topic=936671&group_guid=888786)



- für Fragen und Kommentare ist ein moderierter Chat eingerichtet

- die Folien der Sessions stehen im Forum zum Download

- die Videos der Sessions stehen im Archiv zum Download

- Hinweise und Links zu Materialien sind willkommen
                                   www.alumniportal-deutschland.org
                                                                               3
Kurzvorstellung

                               Karsten Wenzlaff
- Social Media Manager und Online-Redakteur in der Berliner vorwärts
  Verlagsgesellschaft

- Gründer und Geschäftsführer des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien

- Associate in der Stiftung Neue Verantwortung, Projektgruppe Zukunft des
  Journalismus

- Mitglied im Collaboratory von Google zum Thema Urheberrecht




                            www.alumniportal-deutschland.org
                                                               4
„Journalism is what journalists do“


“Online journalism is what journalists do online?”



                  www.alumniportal-deutschland.org
                                                     5
Visits gesamt          Platz insgesamt    IVW Online-
1    Bild.de               157.638.001                    6        Nutzungsdaten
                                                                   11-2010
2    SPIEGEL ONLINE        134.561.242                    9
3    WELT ONLINE             32.085.845                   19
4    sueddeutsche.de         29.382.126                   21
5    FOCUS ONLINE            27.193.639                   24
6    ntv.de                  24.697.992                   29
7    N24 ONLINE              24.349.411                   30
8    FAZ.NET                                              31       Quelle: IVW -
                             23.229.142                            Informationsgemeinscha
                                                                   ft zur Feststellung der
9    stern.de                20.627.969                   35       Verbreitung von
                                                                   Werbeträgern e.V.
10   ZEIT ONLINE             18.600.868                   39

                       www.alumniportal-deutschland.org        6
Online-Journalismus entsteht zeitgleich mit der Massen-
durchdringung von Kommunikationsmedien wie dem WWW und
Email.

Schon die ersten Telemedienangebote enthalten journalistische
Angebote.

Ab Mitte der 90er Jahre bringen Medienhäuser erst statische, dann
dynamische auf Content-Management-Systemen basierende
Online-Portale heraus.

Die ersten Online-Journalisten sind technikaffine Journalisten aus
Print, TV und Radio.


                      www.alumniportal-deutschland.org
                                                         7
www.alumniportal-deutschland.org
                                   8
Nach wie vor arbeitet allerdings nur ein kleiner Teil der
Journalisten in den Online-Medien. Ein großer Teil der
Journalisten arbeitet in den klassischen Medien.

Die Ausbildung im Umgang mit Online-Medien nimmt aber zu,
sowohl was die Produktion von Inhalten, die Recherche von
Quellen, die Verwendung von Material und die rechtlichen
Konfliktfelder betrifft.

Bei den freiberuflichen Journalisten ist der Anteil an Journalisten,
die für Online-Medien produzieren, deutlich höher.




                       www.alumniportal-deutschland.org
                                                          9
www.alumniportal-deutschland.org
                                   10
Ab 2005 wird der Begriff Web 2.0 für Web-Applikationen populär,
die interaktiver und partizipativer werden.

Weblogs werden in Deutschland zwar von einer überschaubaren
Anzahl an Menschen geschrieben, aber durch hohe Verlinkung
untereinander erreichen sie teilweise eine größere Reichweite als
klassische Nachrichtenportale.

Die Seiten der Nachrichtenportale werden interaktiver –
Kommentarmöglichkeiten, Foren und Diskussionskanäle werden
eingebaut.

Der Online-Journalismus wird ergänzt um die Anforderung des
Community Managements – der Interaktion mit den Lesern.


                      www.alumniportal-deutschland.org
                                                         11
www.alumniportal-deutschland.org
                                   12
Mit dem Aufstieg von Social Networks wie Facebook, VZ-Netzwerke und
Wer-kennt-wen werden diese mehr und mehr zur Quelle für das Finden
und Verbreiten von Nachrichten. Die Akzeptanz der Social Networks ist
stärker verbreitet als die von Social Bookmarking Diensten.

Die Social Search ersetzt zunehmend die Suchmaschinen. Demzufolge
versuchen Medienhäuser ihre Dienste in die Social Networks zu
integrieren, zum Beispiel den Facebook „I like…“-Button. Einzelne
Nachrichtenportale lagern ihre Kommentarfunktionen ganz in die Social
Networks aus.

Der Microblogging-Dienst Twitter ergänzt und ersetzt teilweise die
Berichterstattung über aktuelle Themen.

Das Berufsbild des Online-Journalisten wird ergänzt um das Social Media
Management.

                        www.alumniportal-deutschland.org
                                                           13
www.alumniportal-deutschland.org
                                   14
Die Grenzen zwischen den analogen Medien verschwimmen in der
digitalen Welt.

Die öffentlich-rechtlichen und die privaten Fernsehsender bieten
eigene Nachrichtenportale mit Texten und Podcasts an,
Radioformate werden um Video und Textbeiträge ergänzt, die
Zeitungen und Zeitschriften entwickeln eigene Multimediaformate.

Das Berufsbild des Online-Journalismus wird ergänzt um
Multimedia- und Crossmedia-Fähigkeiten.




                      www.alumniportal-deutschland.org
                                                         15
www.alumniportal-deutschland.org
                                   16
Das Kuratieren und Zusammenstellen von Inhalten nimmt eine
immer größere Rolle in der täglichen Arbeit von Online-
Journalismus ein.

Die Verlinkung und Einbindung von Videos, Bildergalerien,
Microblogging und die Einbeziehung von Social Communities bei
der Verbreitung von Nachrichten wird ein wichtiger Aspekt der
redaktionellen Arbeit.




                    www.alumniportal-deutschland.org
                                                       17
www.alumniportal-deutschland.org
                                   18
Erfolgreicher Journalismus hängt nicht nur von den redaktionellen
Inhalten ab, sondern auch wie die Verbreitung durch
Suchmaschinenoptimierung, Verschlagwortung und Verlinkung
verstärkt wird.




                     www.alumniportal-deutschland.org
                                                        19
www.alumniportal-deutschland.org
                                   20
Neben der klassischen Darstellung am Bildschirm wird der
Medienkonsum auf mobilen Endgeräten, Smartphones und Tablet
PCs stärker und zwingt die Medienhäuser, die Darstellung ihrer
redaktionellen Inhalte den Endgeräten anzupassen.

Die Nutzung mobiler Endgeräte führt dazu, dass journalistische
Inhalte verknüpft werden mit Geodaten, um zusätzliche
Informationen bereitzustellen (Hyperlocal News).




                     www.alumniportal-deutschland.org
                                                        21
www.alumniportal-deutschland.org
                                   22
Journalisten, auch festangestellte Journalisten, müssen sich als
„eigene Marke“ etablieren, um sich auf den verschiedenen
Informationskanälen zu etablieren.

Online-Journalismus ist damit weit mehr als das Recherchieren
und Aufbereiten von Informationen – es wird zum
Reputationswerkzeug für Individuen und Organisationen.

Die Grenzen zwischen Public Relations und Journalismus
verwischen. Versuche der Trennung der beiden sind aufgrund
ökonomischer Realitäten immer schwieriger.




                      www.alumniportal-deutschland.org
                                                         23
www.alumniportal-deutschland.org
                                   24
Medienhäuser investieren in die Visualisierung von Daten. Data
Journalism wird zum Abgrenzungskriterium zwischen den
Medienhäusern und zum Qualitätsmerkmal von investigativer
Berichterstattung.

Data Journalismus kombiniert Elemente des Grafikdesign,
Statistik und Journalismus.




                     www.alumniportal-deutschland.org
                                                        25
www.alumniportal-deutschland.org
                                   26
Recherche und Dokumentieren von Ereignissen sind nicht mehr
den Journalisten vorbehalten. Investigativer Journalismus nutzt
mehr und mehr Online-Instrumente für das „Crowdsourcen“ von
Recherche.




                     www.alumniportal-deutschland.org
                                                        27
www.alumniportal-deutschland.org
                                   28
Dennoch bleibt es den großen Medienhäusern vorbehalten, die
finanziellen und personellen Kapazitäten aufzuwenden, um große
Mengen an Daten zu analysieren und sie publizistisch
aufzuwerten.

Zentrale Whisteblower-Plattformen wie Wikileaks werden
zunehmend ersetzt durch dezentrale Plattformen und ergänzen die
Quellenrecherche.

Die Leser von Nachrichtenportalen bestimmen zunehmend die
redaktionelle Agenda beim Durchforsten von großen
Datenmengen.




                     www.alumniportal-deutschland.org
                                                        29
www.alumniportal-deutschland.org
                                   30
Online-Journalismus im Jahr 2011 ist eine Mischung aus
klassischem journalistischem Handwerk und Interaktion mit sich
ständig verändernden Communities.

Die Erlösmodelle basieren zunehmend auf der Interaktion mit den
Communities. Allerdings setzen sich nur Angebote auch finanziell
durch, welche einerseits journalistisches Handwerk zeigen und
Interaktion bieten.




                     www.alumniportal-deutschland.org
                                                        31
www.alumniportal-deutschland.org
                                   32
Vorstellung Gast

- Thomas Kemmerer, stellv.
Chefredakteur & Ressortleiter Online
EXPRESS




         www.alumniportal-deutschland.org
                                            33
Für Fragen:

wenzlaff@ikosom.de

oder im Gruppen-Forum
(www.alumniportal-deutschland.org/community/pg/groups/forum/888786/)
echologist




                        www.alumniportal-deutschland.org
                                                           34
1 von 34

Recomendados

Social Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe von
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeSocial Media - Herausforderungen und Chancen für das Gewerbe
Social Media - Herausforderungen und Chancen für das GewerbeHans-Dieter Zimmermann
1.4K views98 Folien
SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie... von
SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...
SHARING, COMMUNITY, COLLABORATION - Web 2.0 und was es für Studium und Karrie...Julia Bergmann
768 views39 Folien
Social Media - Chancen und Risiken von
Social Media - Chancen und RisikenSocial Media - Chancen und Risiken
Social Media - Chancen und RisikenAnsgar Bolle
3.4K views72 Folien
Social Media in der Unternehmenskommunikation von
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der Unternehmenskommunikationblueintelligence
5K views43 Folien
Mmhk 1.6. raoul hess von
Mmhk 1.6. raoul hessMmhk 1.6. raoul hess
Mmhk 1.6. raoul hessSymposium-HH
977 views24 Folien
Mythen des Web 2.0 von
Mythen des Web 2.0Mythen des Web 2.0
Mythen des Web 2.0Jan Schmidt
851 views23 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

Das kann Social Media: Chancen und Möglichkeiten der Social Media für die Unt... von
Das kann Social Media: Chancen und Möglichkeiten der Social Media für die Unt...Das kann Social Media: Chancen und Möglichkeiten der Social Media für die Unt...
Das kann Social Media: Chancen und Möglichkeiten der Social Media für die Unt...ADENION GmbH
271 views2 Folien
Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele. von
Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele. Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele.
Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele. Salzburg NewMediaLab
8K views82 Folien
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web von
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social WebJenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social WebLEANDER WATTIG
1.2K views19 Folien
Empfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen von
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenEmpfehlungen im Web. Konzepte und Realisierungen
Empfehlungen im Web. Konzepte und RealisierungenSalzburg NewMediaLab
5.8K views82 Folien

Was ist angesagt?(15)

Das kann Social Media: Chancen und Möglichkeiten der Social Media für die Unt... von ADENION GmbH
Das kann Social Media: Chancen und Möglichkeiten der Social Media für die Unt...Das kann Social Media: Chancen und Möglichkeiten der Social Media für die Unt...
Das kann Social Media: Chancen und Möglichkeiten der Social Media für die Unt...
ADENION GmbH271 views
Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele. von Salzburg NewMediaLab
Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele. Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele.
Reputation und Feedback im Web. Einsatzgebiete und Beispiele.
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web von LEANDER WATTIG
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social WebJenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
LEANDER WATTIG1.2K views
Zukunft von Linked Media: Trends, Entwicklungen und Visionen von Salzburg NewMediaLab
Zukunft von Linked Media: Trends, Entwicklungen und VisionenZukunft von Linked Media: Trends, Entwicklungen und Visionen
Zukunft von Linked Media: Trends, Entwicklungen und Visionen
Social Media in der intern Unternehmenskommunikation von Kai Heddergott
Social Media in der intern UnternehmenskommunikationSocial Media in der intern Unternehmenskommunikation
Social Media in der intern Unternehmenskommunikation
Kai Heddergott3.4K views
(Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken. Entstehung und Nutzungsm... von Salzburg NewMediaLab
(Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken. Entstehung und Nutzungsm...(Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken. Entstehung und Nutzungsm...
(Meta-) Informationen von Communitys und Netzwerken. Entstehung und Nutzungsm...
090525 Meshed Rolfluehrs5 von somed
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
somed669 views
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik von Social DNA GmbH
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und KommunalpolitikSoziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Soziale Netzwerke / Web 2.0 für Kommunen und Kommunalpolitik
Social DNA GmbH1.6K views
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule von Ulrike Langer
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL JournalistenschuleTrends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Trends im Onlinejournalismus - Seminar RTL Journalistenschule
Ulrike Langer4.7K views

Destacado

Cube based summaries of large association rule sets von
Cube based summaries of large association rule setsCube based summaries of large association rule sets
Cube based summaries of large association rule setsPapa Cheikh Cisse
790 views28 Folien
Herramientas 2.0 para el aprendizaje de idiomas von
Herramientas 2.0 para el aprendizaje de idiomasHerramientas 2.0 para el aprendizaje de idiomas
Herramientas 2.0 para el aprendizaje de idiomasOlga Navarro
605 views11 Folien
Vernissage2 von
Vernissage2Vernissage2
Vernissage2Outremeuse
440 views16 Folien
Dramatización e canción nadal infantil von
Dramatización e canción nadal infantilDramatización e canción nadal infantil
Dramatización e canción nadal infantilMarta Pérez Lage
1.7K views3 Folien
Le féminin part 2 von
Le féminin part 2Le féminin part 2
Le féminin part 2giuseppina martoriello
986 views8 Folien
Endpoint practica de redes von
Endpoint practica de redesEndpoint practica de redes
Endpoint practica de redesVISUAL MART - HERBERT PATZAN CARRILLO
924 views4 Folien

Destacado(20)

Cube based summaries of large association rule sets von Papa Cheikh Cisse
Cube based summaries of large association rule setsCube based summaries of large association rule sets
Cube based summaries of large association rule sets
Papa Cheikh Cisse790 views
Herramientas 2.0 para el aprendizaje de idiomas von Olga Navarro
Herramientas 2.0 para el aprendizaje de idiomasHerramientas 2.0 para el aprendizaje de idiomas
Herramientas 2.0 para el aprendizaje de idiomas
Olga Navarro605 views
Dramatización e canción nadal infantil von Marta Pérez Lage
Dramatización e canción nadal infantilDramatización e canción nadal infantil
Dramatización e canción nadal infantil
Marta Pérez Lage1.7K views
Influence du vin colombiano,octopucia,remy von jeanpyXD
Influence du vin   colombiano,octopucia,remyInfluence du vin   colombiano,octopucia,remy
Influence du vin colombiano,octopucia,remy
jeanpyXD183 views
Facebook Gewinnspiele und Facebook Apps von Halalati
Facebook Gewinnspiele und Facebook AppsFacebook Gewinnspiele und Facebook Apps
Facebook Gewinnspiele und Facebook Apps
Halalati951 views
Types De Raisin von jeanpyXD
Types De RaisinTypes De Raisin
Types De Raisin
jeanpyXD339 views
Planificació 1 von Leyla2007
 Planificació 1 Planificació 1
Planificació 1
Leyla2007371 views
Gestión de Equipos en Movilidad von Marcelo Manta
Gestión de Equipos en MovilidadGestión de Equipos en Movilidad
Gestión de Equipos en Movilidad
Marcelo Manta482 views
Quel usage de Pinterest par les marques von X-PRIME GROUPE
Quel usage de Pinterest par les marquesQuel usage de Pinterest par les marques
Quel usage de Pinterest par les marques
X-PRIME GROUPE5.1K views
Grue flottante von BriMel0236
Grue flottanteGrue flottante
Grue flottante
BriMel0236749 views

Similar a Folien Webinar Onine Journalismus Session 1

Folien Webinar Online Journalismus Session 2 von
Folien Webinar Online Journalismus Session 2Folien Webinar Online Journalismus Session 2
Folien Webinar Online Journalismus Session 2WebinarOnlineJournalismus
689 views22 Folien
Social Software & Politik von
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politikdavidroethler
1.4K views148 Folien
Social Software & Politik von
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politikdavidroethler
1K views148 Folien
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient? von
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?Hans-Dieter Zimmermann
729 views66 Folien
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient? von
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen  ausgedient? Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen  ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient? Hans-Dieter Zimmermann
1.2K views66 Folien
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne... von
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Karin Janner
14.7K views20 Folien

Similar a Folien Webinar Onine Journalismus Session 1(20)

Social Software & Politik von davidroethler
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politik
davidroethler1.4K views
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient? von Hans-Dieter Zimmermann
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient? von Hans-Dieter Zimmermann
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen  ausgedient? Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen  ausgedient?
Die digitale Kulturrevolution – haben Bücher und Zeitungen ausgedient?
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne... von Karin Janner
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Handout Workshop Web2 0 im Kulturbetrieb, Karin Janner + Frank Tentler für ne...
Karin Janner14.7K views
Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben von Raabe Verlag
Karin Janner: Internet-Marketing in KulturbetriebenKarin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Karin Janner: Internet-Marketing in Kulturbetrieben
Raabe Verlag793 views
Web2.0 - Innovativ kommunizieren von davidroethler
Web2.0 - Innovativ kommunizierenWeb2.0 - Innovativ kommunizieren
Web2.0 - Innovativ kommunizieren
davidroethler815 views
Media labs - Überblick von onlinesimple
Media labs - Überblick Media labs - Überblick
Media labs - Überblick
onlinesimple730 views
Social Software & Politik von davidroethler
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politik
davidroethler1.2K views
Schmidt socialmedia 2011_print von Jan Schmidt
Schmidt socialmedia 2011_printSchmidt socialmedia 2011_print
Schmidt socialmedia 2011_print
Jan Schmidt2.7K views
090525 Meshed Rolfluehrs5 von somed
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
somed488 views
090525 Meshed Rolfluehrs5 von somed
090525 Meshed Rolfluehrs5090525 Meshed Rolfluehrs5
090525 Meshed Rolfluehrs5
somed449 views
Vortrag düsseldorf 2011_print von Jan Schmidt
Vortrag düsseldorf 2011_printVortrag düsseldorf 2011_print
Vortrag düsseldorf 2011_print
Jan Schmidt662 views
Lissabon janschmidt 2011_print von Jan Schmidt
Lissabon janschmidt 2011_printLissabon janschmidt 2011_print
Lissabon janschmidt 2011_print
Jan Schmidt508 views
Social Media in der Medienarbeit - Inhalt und Einstieg von Bernet Relations
Social Media in der Medienarbeit - Inhalt und EinstiegSocial Media in der Medienarbeit - Inhalt und Einstieg
Social Media in der Medienarbeit - Inhalt und Einstieg
Bernet Relations7K views
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen von Ulrike Langer
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-TreffenErneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Erneuerung des Journalismus - Gautinger Internet-Treffen
Ulrike Langer627 views

Folien Webinar Onine Journalismus Session 1

  • 1. Webinar Online-Journalismus „Von der Verlängerung des Prints ins Netz zum Echtzeitjournalismus“ www.alumniportal-deutschland.org
  • 2. Seminartermine und Inhalte: - 20. 01. 2011 Online-Journalismus – ein erster Überblick - 27. 01. 2011 Online-Journalismus und Bürgerjournalismus - 03. 02. 2011 Online-Journalismus und neue Erlösmodelle jeweils von 18 - 19 Uhr MEZ www.alumniportal-deutschland.org 2
  • 3. Hinweise zum Seminar - aktive Mitglieder (Artikel schreiben) erhalten ein Zertifikat - im Gruppen-Forum „Find your Buddy“ können Teams gebildet werden (www.alumniportal-deutschland.org/community/mod/groups/topicposts.php?topic=936671&group_guid=888786) - für Fragen und Kommentare ist ein moderierter Chat eingerichtet - die Folien der Sessions stehen im Forum zum Download - die Videos der Sessions stehen im Archiv zum Download - Hinweise und Links zu Materialien sind willkommen www.alumniportal-deutschland.org 3
  • 4. Kurzvorstellung Karsten Wenzlaff - Social Media Manager und Online-Redakteur in der Berliner vorwärts Verlagsgesellschaft - Gründer und Geschäftsführer des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien - Associate in der Stiftung Neue Verantwortung, Projektgruppe Zukunft des Journalismus - Mitglied im Collaboratory von Google zum Thema Urheberrecht www.alumniportal-deutschland.org 4
  • 5. „Journalism is what journalists do“ “Online journalism is what journalists do online?” www.alumniportal-deutschland.org 5
  • 6. Visits gesamt Platz insgesamt IVW Online- 1 Bild.de 157.638.001 6 Nutzungsdaten 11-2010 2 SPIEGEL ONLINE 134.561.242 9 3 WELT ONLINE 32.085.845 19 4 sueddeutsche.de 29.382.126 21 5 FOCUS ONLINE 27.193.639 24 6 ntv.de 24.697.992 29 7 N24 ONLINE 24.349.411 30 8 FAZ.NET 31 Quelle: IVW - 23.229.142 Informationsgemeinscha ft zur Feststellung der 9 stern.de 20.627.969 35 Verbreitung von Werbeträgern e.V. 10 ZEIT ONLINE 18.600.868 39 www.alumniportal-deutschland.org 6
  • 7. Online-Journalismus entsteht zeitgleich mit der Massen- durchdringung von Kommunikationsmedien wie dem WWW und Email. Schon die ersten Telemedienangebote enthalten journalistische Angebote. Ab Mitte der 90er Jahre bringen Medienhäuser erst statische, dann dynamische auf Content-Management-Systemen basierende Online-Portale heraus. Die ersten Online-Journalisten sind technikaffine Journalisten aus Print, TV und Radio. www.alumniportal-deutschland.org 7
  • 9. Nach wie vor arbeitet allerdings nur ein kleiner Teil der Journalisten in den Online-Medien. Ein großer Teil der Journalisten arbeitet in den klassischen Medien. Die Ausbildung im Umgang mit Online-Medien nimmt aber zu, sowohl was die Produktion von Inhalten, die Recherche von Quellen, die Verwendung von Material und die rechtlichen Konfliktfelder betrifft. Bei den freiberuflichen Journalisten ist der Anteil an Journalisten, die für Online-Medien produzieren, deutlich höher. www.alumniportal-deutschland.org 9
  • 11. Ab 2005 wird der Begriff Web 2.0 für Web-Applikationen populär, die interaktiver und partizipativer werden. Weblogs werden in Deutschland zwar von einer überschaubaren Anzahl an Menschen geschrieben, aber durch hohe Verlinkung untereinander erreichen sie teilweise eine größere Reichweite als klassische Nachrichtenportale. Die Seiten der Nachrichtenportale werden interaktiver – Kommentarmöglichkeiten, Foren und Diskussionskanäle werden eingebaut. Der Online-Journalismus wird ergänzt um die Anforderung des Community Managements – der Interaktion mit den Lesern. www.alumniportal-deutschland.org 11
  • 13. Mit dem Aufstieg von Social Networks wie Facebook, VZ-Netzwerke und Wer-kennt-wen werden diese mehr und mehr zur Quelle für das Finden und Verbreiten von Nachrichten. Die Akzeptanz der Social Networks ist stärker verbreitet als die von Social Bookmarking Diensten. Die Social Search ersetzt zunehmend die Suchmaschinen. Demzufolge versuchen Medienhäuser ihre Dienste in die Social Networks zu integrieren, zum Beispiel den Facebook „I like…“-Button. Einzelne Nachrichtenportale lagern ihre Kommentarfunktionen ganz in die Social Networks aus. Der Microblogging-Dienst Twitter ergänzt und ersetzt teilweise die Berichterstattung über aktuelle Themen. Das Berufsbild des Online-Journalisten wird ergänzt um das Social Media Management. www.alumniportal-deutschland.org 13
  • 15. Die Grenzen zwischen den analogen Medien verschwimmen in der digitalen Welt. Die öffentlich-rechtlichen und die privaten Fernsehsender bieten eigene Nachrichtenportale mit Texten und Podcasts an, Radioformate werden um Video und Textbeiträge ergänzt, die Zeitungen und Zeitschriften entwickeln eigene Multimediaformate. Das Berufsbild des Online-Journalismus wird ergänzt um Multimedia- und Crossmedia-Fähigkeiten. www.alumniportal-deutschland.org 15
  • 17. Das Kuratieren und Zusammenstellen von Inhalten nimmt eine immer größere Rolle in der täglichen Arbeit von Online- Journalismus ein. Die Verlinkung und Einbindung von Videos, Bildergalerien, Microblogging und die Einbeziehung von Social Communities bei der Verbreitung von Nachrichten wird ein wichtiger Aspekt der redaktionellen Arbeit. www.alumniportal-deutschland.org 17
  • 19. Erfolgreicher Journalismus hängt nicht nur von den redaktionellen Inhalten ab, sondern auch wie die Verbreitung durch Suchmaschinenoptimierung, Verschlagwortung und Verlinkung verstärkt wird. www.alumniportal-deutschland.org 19
  • 21. Neben der klassischen Darstellung am Bildschirm wird der Medienkonsum auf mobilen Endgeräten, Smartphones und Tablet PCs stärker und zwingt die Medienhäuser, die Darstellung ihrer redaktionellen Inhalte den Endgeräten anzupassen. Die Nutzung mobiler Endgeräte führt dazu, dass journalistische Inhalte verknüpft werden mit Geodaten, um zusätzliche Informationen bereitzustellen (Hyperlocal News). www.alumniportal-deutschland.org 21
  • 23. Journalisten, auch festangestellte Journalisten, müssen sich als „eigene Marke“ etablieren, um sich auf den verschiedenen Informationskanälen zu etablieren. Online-Journalismus ist damit weit mehr als das Recherchieren und Aufbereiten von Informationen – es wird zum Reputationswerkzeug für Individuen und Organisationen. Die Grenzen zwischen Public Relations und Journalismus verwischen. Versuche der Trennung der beiden sind aufgrund ökonomischer Realitäten immer schwieriger. www.alumniportal-deutschland.org 23
  • 25. Medienhäuser investieren in die Visualisierung von Daten. Data Journalism wird zum Abgrenzungskriterium zwischen den Medienhäusern und zum Qualitätsmerkmal von investigativer Berichterstattung. Data Journalismus kombiniert Elemente des Grafikdesign, Statistik und Journalismus. www.alumniportal-deutschland.org 25
  • 27. Recherche und Dokumentieren von Ereignissen sind nicht mehr den Journalisten vorbehalten. Investigativer Journalismus nutzt mehr und mehr Online-Instrumente für das „Crowdsourcen“ von Recherche. www.alumniportal-deutschland.org 27
  • 29. Dennoch bleibt es den großen Medienhäusern vorbehalten, die finanziellen und personellen Kapazitäten aufzuwenden, um große Mengen an Daten zu analysieren und sie publizistisch aufzuwerten. Zentrale Whisteblower-Plattformen wie Wikileaks werden zunehmend ersetzt durch dezentrale Plattformen und ergänzen die Quellenrecherche. Die Leser von Nachrichtenportalen bestimmen zunehmend die redaktionelle Agenda beim Durchforsten von großen Datenmengen. www.alumniportal-deutschland.org 29
  • 31. Online-Journalismus im Jahr 2011 ist eine Mischung aus klassischem journalistischem Handwerk und Interaktion mit sich ständig verändernden Communities. Die Erlösmodelle basieren zunehmend auf der Interaktion mit den Communities. Allerdings setzen sich nur Angebote auch finanziell durch, welche einerseits journalistisches Handwerk zeigen und Interaktion bieten. www.alumniportal-deutschland.org 31
  • 33. Vorstellung Gast - Thomas Kemmerer, stellv. Chefredakteur & Ressortleiter Online EXPRESS www.alumniportal-deutschland.org 33
  • 34. Für Fragen: wenzlaff@ikosom.de oder im Gruppen-Forum (www.alumniportal-deutschland.org/community/pg/groups/forum/888786/) echologist www.alumniportal-deutschland.org 34