SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 142
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Test-DaF Training 20-15
BP].l8A-E‘pTlOqP_:[
ISQJIIQPOW
5u!u!e1_[_
Bunyawy
>|O!MGpO`| SI'lE|)| UO/
$C|€)‘°!PnV Z
aqomdspwau;4 sle qosmeq ;sa]_=
I.|OI’1qS5UI"IC|f'] [JUN -1X6_|_
6umgaq.12aqnaN
a1.|:>21dsp1ua1;| s|2 q0s;na(] 1sa_|_ uap me 5um!a.1aqJOA
9 L'0Z 6U!U!9·|J.· ;|9G1$9J.
Vorwcrt
Tcs(DaF-Training 20.1 5
Ou;-lien
D-37085 Guumgen
TnL: 449 ww 551 305 63 29
Fax: •a9L¤1ss12a9191·:s
Das Work und samu Tome smd uvhubcrrcdvxl cn gusnhum Jade Verwenung m and;-ven a1s den gnscrzl cn wget
l5BN WB-3-930BSI-60-5
'¤¤|l |60|0B|¤¤ l|¤l’E ww MD 'i¤O ¤¤P1¤¤ WP WY ¤IS ¤¤P¤¤I (>l¤¤1P$¤V N|¤ll
qamqul xmnnwcw uw nun >1=MP¤¤v ¤¤•4=·1|v¤uw ¤¤¤¤ ¤¤¤¤¤•¤v wv lm ¤¤¤¤¤=9||¤|¤•|•¤
gvulwj. ml? !w¤1I¤DOW unnwkdmnug ua;
'uun|u|u ¤||¤lBun|qAg up 6un|¤q1I•5 uangmana 1an|¤ n1 ng; 1ap ‘||¤xsEunq[| any
gpg; Eu|uy¤1;·d¤q;saL manu; manu uaqehgnepal pun usual
...¤.¤.M A  | ·¤·¤.··¤ . ¥ |····=·°····# ¤¤
nxu D | Q I
jamsal usp me umH¤1¤p¤ uud¤m¤um1 umnmxd un ‘u¤sm>4 uu nous mg uuuuqxg gra; gN;N|yB1.$y
un —vZ• lF¤lII¤P¤|I|
L 7 ¤ZL 9 ¤¤nE»"v
Ei > 9 ¤¤n¤»¤V
PSM •¤qnW‘v
l·Zn E ¤QvW‘V
I-mk Z M¤¤mV
I 7 Bm I DQBEIVW
ham >|¤n1pS¤VJ6l¤lIPV!!W
gm .. E5 Horuvlnv 1•H¤lI)I1Jl|¤$ $7
uaJ¤|u|¤u 7 UUQQ
u¤JBIU|¤A_L ¥
yy ·- 55 ¤IonI¤$l‘V HMGIIDUEI
vE·LZ >°mPWV 1'||¤IlUIN°S
Sz - s` uaqnwnuqk 4
Eunw
IIBLIUI
Vcrwcrt
Anlsllung
Gun A. Trnlnloren
Amgabcn mnncn Sm mr Wmsen ubc: das Trmmn d¤vPmlungs1:·¤¤e akxnvmmn vmmmnngcn zum Texunm
Aulgnban zu mm Puilunguulgaben (V) (E usw Sw kunnsn mu meson Auvgsmnn Losungsuege arpmbe
Schreihmldun mn scrvane Atzkmzung SoS LS»mr>ol 4*, )
Mudclllaat
Audlo-CDs
D4: Hnneace und c»c Bmspucwosungcn wm Manmohan Ausdmck nchndcn smh zu! CD , ucv MLx1uHcs zu! O
Im Buch {muon Sw am Rand cm CD Symbol. das lrmcn mu Pcsmon aus Honexms um den CDs mug!
 ¤ M. rm ¤¤v.¤¤¢¤ sm. ima cn n. suck 4.·r¤c¤~» s
Lésungan: www.‘¤b¤ud¤,da
Dm Ldsnngen und d·¤ Tmmlmplu dar Hénuxm karmun Sm von um Websano dns Faboudarvcnags hnmnxcn
Schwlerigksltsgrad dar Taxi;
um Tune mx Ouungsxew mu uu scrmmm av; me Pmrungsmxw umm Tusnms rm T»a¤m¤qm¤·| m um mm Taxwn
a¤v5cnwwnnqxc¤1sgvad m <l> mwgnguuen. Zwol sumq envspmerm ungeaam acm Nwnu nes Tasman
Express
·* * "‘*
uuxahwmxmen konnwn sm so vmgenen
2 Bearbenen Swe 0 e Auégmwn, me rm: com Expxessrsymbol gckunnzmcnnat smd
9El `S Quai E QIIE
ISBHIQPOIN
VL · S9 ’S E ><9.L
V9 · 89 `S Z 1><€J.
ZS · SV `S l Vai
USJBQLIQBJL puh Uaqn
vt ‘S s1><¤J.
0L 'S z1><9J.
9 'S l 1*61.
SG1|6[d$]agi5U¤pLI9MLIV (
u6JH1uSluw0y {glu S]9!dS[3qS6UhSQ’] (
»upq:)$ Jn; “gJq0S<< SGGMSBUHSQ1 4
QQEBMV .I9p 5UmQ|>|1§ <
ua6ams6unsg·| uw 6un;|a|uv
1E|q]JOM1U1 sep gm? UGLJOMMV Jap 5ul15BJ].J6q[] Zuamugw 0[
'AGUGMQB UGQJGM 1l2gqLJOM|U1 lLI9p {HE USEUHSQ1 JUN '1gS2 u6]nlJg|[g| 09
1u12saBsug uaqeq 6!S 'uvlqucmguv uga pun sugsgg agp ‘agxag |sJp agp uaggegpa ogg
‘g nza/xgN-deqgsag :pEJ5sg8M6gJ9gML{:>$
'IBES l‘ZBp Slqngu )X6]_ Jap (O qo
JSDO pugs q0$|E} (q JGDO G|)q0|J (E 9gS QO ‘uSpgSL{OS)UG ua5essnv 0L gaq u6||¤S Egg 'JSMQM
009 — 059 ‘E0 ‘L|3I'1C]L|0E:] uJ6lJg9 JSDO );gJL|¤S1g6Z U8L|0||)jBL|3SuBSS|M Jauga SI12 |3)|||,lV
gy n¤sAgN-jeqgsal :pEJ5$1gB1(GgJSgMLg0g
`UBl40!S|5J9/ J6pUEug9guJ uatiessnv pun uaL(8SJ6A u9lJ0g)El1JJO|ug|9Zug§| purl ua52ssne
-1dn2g.g UB|[OS Sgg '(90|0L|¤ B|d|||rlLu) uS|Lg§MSr19 S5gg.|0gJ agp Ll61.JOMuV USUSQSESBJOA
!9iD SMB ?!S UGIIOS ¤¤5w;g Ol UZ `JGUQM OSS " 097 '99 `(lU¤!»*9H) Ia)|!UB$6UmlaZ
'UBLUL|GU1U€ UBUO!1EUJJO]U| — »Ag]>|9|SS<< — ||9Ul|OS JH1XG_j_ u9||0S Ggs 'USDJGM
lSL|pJOG5I'Z UGJOSJ9d uB||0S 9)><91ZJn)g Bgq ‘J9|JgM 05]; — 006 'B0 UGLUIJJBSHZ ‘6;Xa)zJII)| 3
L ”‘°¢ §
B]X9j_ gaJ(]
(A1) LI9|.|9Sl8IBS6'| ||31SBLII’l}[]Jd USP .|9q[) ].L|O|SJ9C||']
U9l|BZ|,SJlBIBSB'| 5LIn1!B|llV
LV1
Lesetext 1
Anleitung
.a'|'IFE1¤¤Tl$l•
Bitte studleren Sie zunéchst das Lésungsbeispiel und die Lésungswege auf S. 8 und 9.
Bearbeitsn Sis danach diesen Text.
Vortrége gssucht
Sie suchen hir Ihre Bekannten einen Vcnrag. Schreiben Sie den Buchstaben des passenden Vcrtrags in das
Késtchan rechls. Jeder Vonrag kann nur einmal gewéhlt werden.
Es gibt nicht fiir jade Person einen passenden Vortrag. Gibt es Iiir eine Person keinsn geeigneten Vcnrag, damn
schreiban Sie den Buchstaben I.
Der Vortrag im Beispial kann nicht mehr gewahlt warden.
Sie suchen einen Vortrag ftir
01 I Beispiel:
ainen Mediziner. der sich Uber iragwlirdige Statistiken in seinem Fach infcrmieran méchte.
B I I I: O2 I E #¤ i
eine Freundin. die sich Liber die nsuere européische Geschichte inicrmieren méchte.
einan Mitsiudenten, der sein Studium abbricht und selbsténdig werden will.
einem Freund. der Schwierigkeiten hat, seine Diplcmarbeit fertigzustellen.
eine Bekannte. deren Sohm eine schlechte Note in Deutsch hat.
einem Bekannten, der sich filr die Geschichte der Menschheit interessiert.
einem Psychoiogiestudemten. der fLir sein Fach Mathematikkenntmisse braucht.
eine Freundin, die wissen méchte, 0b und wie Ewvachsene beim Kaufen verilihrt werden.
einen Lehrer, der in seiner Klasse das Thema »Fermsehen und Werbung·< behandeln mbchte.
eimem Arzt, der die neuesten Ergebmisse der Hirniorschung kemmemlernen will.
eine Milstudentin, die Mathematik und Geschichte studien und Lehrerin werden méchie.
eine Freundin, die eine Ausbildumg im einem Handwerkerberui machem méchte.
mssgp uoqowsxn um sa mai Hmu0A wl ·us;;c11aq
DUH 9113[q01d 1[11¤p 19q2{ 19UL[! HOA 9E!19A ll{3[N
‘u3.pS..I9L[Gq |.l9q!91L]3S plm UGSS'] 19)|[U{I>9UT1[T){
agp sys sym ·q¤ uomp qogpuasam 1Eug1{ 1aqag{puo3n[
pun 1Sp1[)[ 19[9}A 9A}D(9dS19d 9l{3[UI1J3Q 6[Q
·p[ag pun Lunsuoy ‘2unq4aM1gw §uuBmn umz
sddgl eqosmpzxd nuaqagzq pun u.ga1g;g1qg$ pun
*pugs1z»asaEsm: Eunqxam agp qamp aqag|pua3n[
plm .I9pU[)| 19U9p ‘112S>|.I6U}¤E 19.ll{IZ_{3Q 9[p
gnu zqamu 3u.u1o, Jag ·1_4mpsupuaq1aM mp
addruilagz aipqogm auga ua1qg:g·(,g pun 9 uoqosgmz
1a|V my punmosznaq ug ua§’un[ pun uaqopgw
U9U0!][[W [I EMIS 9[p p1!§ Omg 13pJZ[[[!W
OZ pU¥1 l{3g[Jlgg’§[UOA)_)¥11>|_ghI2)[ 191!9 qw
·uaqa§nzmn plag pun uaamossag uw
uolxuugs ·ua;[aq nos Emu0A xaq ·asm{ds§unpu;pg
Jap 1gapB.a$1[l{a_g ‘LI95[]j§l|£7S9q I1Z EUDQJQM
K!119L|_[_ l119p ull! p19SSQ1II l{O!§ `IQQZ Gm {ImV
'EUIIQJQM Jn] p[9Q [9[A .9q“ Usugj IIQISUSIISS
uop ug mu 1€yg1aA ‘1apun.¤§ uaurqanuanun uga 1aM
'l|[9lS9$JOA JK11!1Sl!'| 10q3g[l)IZ{¤Su¤SSgM
1gw sEunSmn sap uaivgpunng agmcs suaqgaugag
U0{Jg[l_]2L[DSIflSSgM UQ>[gLIl{39S[QqJV 19p19/A
muapwgnv ‘1uugzuz>q uaggausng aqagg5ggu uapgagn
En1u0A map ug ·a5g0:g agp pugs ua5un.ggzs
-Slg9q.V pun Ll9l}Qq.I2Sl'I2H UDA UQQQMIJSJDV
9L[C>}|l][1L|3S `19l[9)[$g19gMq0S l1Q>lU0pK1lS pun
usuugwopmg agagrg uaqnq siugpxaggv ·Eunpggqsnv
1:>g{¤sgLu¤pr:>(u >(1:>mpur1g.{ gunz uQL{a5 uaqgangog
IQLQE I j |-all ||Ih]•
‘uS)_g¤N JDJUSUH 0){C>gL|C>SGg Qpuauutds
agp 1gqg:z1a Emuujg mg Lgauiaiaq asgaAuaggagg5ggu
Kpsllsw .Qlu9p0l11 plm 1¤|7L1ilpuE:>N {C>gS {lugs [,19
mm1ua3gggagug agm pun ua oxuuorg sv:M ·ua1qug·
g()g·()0g ·na1¤A ndmng ug agqog »sgsuagmguapunau
0umq<< mq ‘UDUO{¤su3w Q1l[C>SJq[.9 u9]S9q um
agp 1a[lt1.I9pUI10N Jap IS! ‘l1al{3Suaw uauiapolu
wap osgu ·»suagdus ouguggu uxap uaqaN
·uaqaSa€ .1a1qa’·g pun
wang; mg uo§ungga1sa;ggH pun sddg_g_ uap1aM §mu¤,
mg ·ua§unqagzaqgggg:Z pun uagqnz mg sgupug;1s1aA scp
puaqaiugam ugqoy uouayonag uag ·qav::g masagp ug
ua10N uaqssggnqas mug pugs gggoogggos puaqomdsgugg
suauqaag sap uanuagag uxgaq ua1ga>gSg.1agMqag
mapuusaq uaqmg — auasqonmg pun aggaggpuaing
aIaj_;01l¤q {Ol1¤ 6gM - .lilp1g){ aL[0I:Al{C7Sua{€>a}]
‘uau1u1¤2snz uJog{ns.gcjgugg.g 1gu.1 ua1qn[ ua5guga1gas
lalgaqm pun f agilsnpugaqjajyg agp Lpntt mtzq jnbivq
‘]SSIAaqlm pun glwnglnlua pUaHagM1aqgg JgA la[|§g
1a$Llnpga{;>$1uajIm){ iuasuf] Zu0gSK1[[] a1ga1Sg SHG
'UajnE>|r¤ZI[a $a[Jaq[g plm $gl_(u[]uJ:lg ‘Ua{ClSllaw
uaisgalu agp l1aqnl2]$ LlapZ10J_L '[[0S u0p.:M
uaggndgunun Ju ssnp ·ggaM uqags Hunq1aM gap uapay
`UV .1a[[K! 1a>|[1S§l2S 1gLU Ualluglllglldgunw ala1gaJq1aA
lgam gun sa mai 5u.gu0A ug] ·u0gwuuojugsaq pun
.lau1[g1J.IgZgS¤[ ‘Uagd2.al|_]_ a$gSS[}uJaq[g il{3Sg1v1.Il21p
pugs uaigog agq ·u:nsgm{ pun zaugzgpaw uxaggn
JOA — lla)-adXg[ agm uagu'] pugs UQUOJISQ
·ua>gg1sg1m5 .¤aqnua§:z?> sgupugzmanuyg sup Jagumup
uaL|a1S1aA 1a|lj¤q3SUaSSgM '!)¤l{0Sg|aSaD 1a.aSur ug
1i>uI01gg{d Sa1a1gaJq1aA 1gaM uga 1Sg lgaqpuggquagtgnz
L lxaxasaq
Bumgaguv l.I'I
Anleitung
•1(-hl=
Aufgabe
Vortréige
Sie suchen filr Ihre Bekanmen einen
Vortrag. Schreiben Sie in das Késtchen
rechts den Buchstaben des passenden
Vortrags. Jeder Vcrtrag kann nur ein
mal gewéhlt werden. Es gibt nicht {Ur
jade Person einen passenden Vortrag.
Gibt es {Ur eine Person keinen geeig»
neten Vorirag, damn schreiben Sie den
Buchstaben I.
Der Vortrag im Beispiel kann nicht mehr
gewéhli werden.
nonmem
xqgx
Aiisliclinliziirliciiu
LV1
Lesetext 1
Erklérungl Kommentar
Es werden 10 Personen angegeben, die eiwas suchen; Internet
Adressen, Biicher, Vonrage, Arbeitsmoglichkeiien, Prakiika oder
etwas Ahniiches,
Fiir diese Personen gibi es B Angeboie. Das sind Kurziexie,
die Beschrelbungen von Internet-gdressen und Vortrzigen,
Inhaltsangaoen von Biichem oder Ahnlicnes enihalien.
Die Texte haben Buchsiaben (A, B, C ), die Perscnen Ziiiern (1, 2, 3).
Sie sollen den Personen passende Angebote zuordnen,
Es gibt immer mehr Personen ais Angebote (Texie). Das bedeuiei,
dass es fiir elnige Personen kein passendes Angebct gibt. Sie
durien also nicht einen Text {Ur zwei oder mehrere Personen wéhlen.
richtig
1 Person —> 1 Text oder
1 Person a kein passender Text (Buchstabe I)
faisch
2 Personen A 1 Text
Beispiei (5 Personen, 4 Angebote)
Sie suchen einen Vortrag iiir
1 einem Freund, der Uber die Ursachen von Kriegen iorscht.
Ihre 55-iahrige Mutter, die sich auch im Alter iit halten mochte.
3 einen Kommilitonen, der sich {Cir umgeioste Ratsel in den Wissenschaitem imteressiert.
4 I einen Physiklehrer, der Schiilern Naturgesetze anhand alitaglicher Phénomene erkléren
eine Bekannte, die im der Altenpilege arbeitei und sich iortbiiden méchte.
A Wir giziuben. dic Gehcininissc des Lcbcns und
dcr Vissen»chui`i seien wcitgehend cmschliisscli.
Dnch cs gibt viclc nlhiiglichc Phiinnmcnc. fiir die cs
kcinc xvisseiisciidilicli eindcurigen Erkliirungen gihi.
Ein Bcispicl dnfiir ist der Schluf. Der Vurtrug zeigl.
uic groB unscrc Liickcn in der Erkcnnuiis von
L Sind
B Wir ullc altcm — cin Lcbcn lang! Von Gcburt nn
lickt in uns eine inncrc Uhr. Fulicn bildcn sich.
dic Hmzirc wcrdcn grnu. und die allgcmcinc Fitness
liisst nach. Abcr warum nltcrn wir und was passion
dnbci'? Der Vonmg vermiuchGn1ndlagcn der
Altersforschung (Gcroiimlngic).
C Dass wir mir heiden Bcincn lbs! auf dcm Baden
stehen. vcrdankcu wir der Schwcrkraft. Sic sorgt
auch dzifiir. dass der Stein imnier nach unten liilh und
die Erdc zuverliissig ihrc Bahn um die Sonnc ziehi.
Der Vortrug crkliiri mit unschaulichcn Bcispiclen dus
1md ihrc Bcdcutung fur unscrcn Ailrag.
D Fas! neun Milliurdcn Menschen werden sich im
Jahr 2050 das Siillxvasscr der Erdc tcilcn miissen.
Dabei schcint das weru ollc Nass hercits hcutc
nichi fiir alle zu rcichen. Vzisscrknapphci1 wird bald
zu dcn hiiuligstcn Griinden Rlr bcwaffnete Konflikte <
ziihlen,
BUHLJOSJOQSJGIIV ISD S62]pUI’lJQ + UJS1|E1!M UJI’11EM § UQPIEQUOQ *UJ8)|B §
6¤»uv ` O _ V
ZIGSSBJIUEN lJ§|>1J5 § 3L|Sl.L.|OIJ§I.[d SL|C>]|B§l||E GZ]6$BEJf11EN f1]91>(.I9Ml{OS $ .IS1I.[Q|>|!S1(l]d [S
US6UI'U§|>|J§ L|95!)I’ISpLI]S L|£>!|)[EL|OSLl@S$[M QLIQGX § ))Ely0SUSSS!M1Sp U
I C 6Uf1l]OS10}S19lIV JGD UB6E|pl1H1Q # USl|EL| In JSIIV HJ! LJBQV
SS8LJ1!j $ ln pLII'I GUI'1L(C1S1D]SJQ]|V 'U1Q)|9 §J$IIV'1S]l
S1>(!|}UOy S$SL|!}EMSq1{]!USpU!!J§) § US5B]1){ UOA 8L|C>ES1
l€6Ul’SQ'| 8|JB!1L|Sl11l110){
])<9_[_ DUH UJ3][ L1] U96UFL|9!>|.|€|A|
’(:¤gi0{01u0Ja{)) iuvupsx0js1<>1|v1ap uainypurug ;]gq19U9!SUN /Sq USL{JjSZSEEJj
||o|gu11:¤.x S¤1u0A ng Lgnqnp uagwrd vnu pun 15m uxoxpz _ _ _ , . - ~ 2 Z 1 ’ ’
urum.u:»qy ·|y¤v:u1<s!g| isnuxgj augauwiun agp pun Wuxi L- ‘ ' _ > _ , - {
ucxpxcm :uv:¤H agp 1(ngs unp|gq un1p1:g·Jq{] o1:1ungau!o sun é, » ‘ wmogw usueu
Z ug 1>{:¤g1 nu unqag uoA ;Eu:| uaqo'] uga A tumgn agp: uM 8 8 W ISIN wl none LMS mp
Jxsi JGpuGSSEd QqE]Sq3I1g
Luau Jaylz
'SJGDIJE USEUHUPJONZ SGQUQS GQS |JB||SL|I'ISq
)L|0]S||Gg/ 'S)X9_]_ S||E1Z)SyUSUUS>! SQS 'UGEUHSQ1 S1L|| |9lUUgS L|3DU SSf'I|LgOS LUE SQS UBJS!||O11.I0)|
'8]XS_]_ 599gp SQS LI91G!>|JE|/| `JOA JSIJQM
-|6SS[]|l|i)$ SL|(l!|Ul]§ JGDD SpL|9lfE|L|O!G|5 L|S1XGj_ LISBQUQQ LI! L|9LULUO>| `USJSMQDSJG I'1Z SqE5|I'1V Qgp l,Uf]
[|E|.UL|!B
)hH 6|)(S]_ !S1p $|E JL[Gl..| ]L|0!U SQS U6SS'| 'OSUSQS UB1><6L USDQSQ UGJSDUE USD l!l11 SQS U6.IL|E).IB/
‘LUS1| pLIl’1XSj_ UE UG{$!BZB5Elj UQS SQS U6q!9)L|3S `DUQS JB.|$|$LIh
SQS UUSM 'USSS| |9lUUgS L|(l0U1L!3!L| SUJGl| US1SpUE!Sq LIL]! SQS l!LUBp 'L!OJf1pXSj_ USp Sys USQOQSJIS
'lX6_]_ LIGDLISSSEU lllép I'IZ JSQIZ-L|.lSl| Slp g.|C)f19 SQS USQQSJMOS '»|~ UQS GQS |JSqg61l{OS “1XBj_ USUgS>{
GQS L.lSpL.I!j 'LIOS1Sd Qgp 161Ugq USq9lSl{OfIQ USD S!$ USq|8.IL|DS `QSSEU UOSJSd Jép |’lZ )><G1_ JGD UUQM
'lL|3!LI )OqS6LIV 5Ep SSEd UJSpZ!01!`1Sl1Q/V! SpUS]f1E{l40!G|5 JEMZ SQS L|SpU!} |ElL|qOJE|/[ {5U¤1L|QV
9¥>l!IIU¤>| GIBUHPMGQ JE!} BPUDJS ZG 1*91. l9!d$|9E
`)XSj_ U1! 9gS SQQ UBJBMJEW gDU!$ L|O]|UL|§ JGPO L|O§6|5 Glp 'JQUQM $9 lqlf) 'U9UOS1Gd USP QQQ UJQUQM
UGUQ|>|1El11 Uép IQLLI Sys UBLy0gS|5JBA iS[|E ]L|3|.I — (Q + V) S><Sj_ LISDQSQ USl$1S SQD Sys LISSS'|
SSL|Og|yI'1JSq Uyé Q lUS| Lly UOS1Sd Syp `SSl|Og|UQS1Sd U!S 1Ely Z lL|Sl| LI! LIO$1Sd SQQ 'S5S]}dUS1|V
JGP ¤! l61!@¤19 BIUUFXGE 5!P — ¤€|EL!1!!19!I1 LU! L|0!$ II!M @B!1*4?f`·SS 9!P QE + mall ¥I€!d$!¤E
'1OA1SLIQM|SSS[]|L|C)$ Sl]Oy|Ul]@ SlUGl| UG5yl1yS Uy USLLllUD>| 'USJSMUOSJS l’Z BqE6|I’IV Byp LLIf]
iU9J6!>|JE|/xy 'L|Sl><S_]_ LISPLISSSEU I'IZ SSQSMUQH USQSB SyS
'(HUSQ) l)]Sljl{DJV ’Uj19JLlS/LIOSINSU JSDO (L|CJE}L|9yDI')1$) JS>[UOlS]H 'IUSDIIISEJI7/" SyM U6qE5UEUSUO$JSd
Puls B!W9!M IUGJGIWEM 1'·l¤!N ’9JPU?M·'9/ JEPO U!JU$P¤I$I!W 'PJUUEHQE 1[MH!5 9U9I9I9 SPG `1><€J.
LISp!f1E SySMJ!|-{ USUyS>{ USUL|| lq!5 SQS '5!1L!D!ML|I1]S! L LUSl| U! »pUfIS1j<< SqE5UE|.IS|.IGSJSd Syq
UBl|€l!1!!JG]lV -1911NW S6!JL|E!··§§ ZZ ·.|Sl| |BldS|SH 'L|BBSgJ){ UGA SL|OESJf] ZL LI.IS|| |SydSySQ
'US|[OS USL!3I'1S1><Sj_ LU! S!S IQOEUOM 'USUl!| US5!SZ JSL|QM|SSS[]|L!O$ S!Q
'.ISL|QM|SSS[!|l|3$ Syp S!$ LISlSy)|lE|N 'SI11S1| Syp Sys US$S'|
L u|¤H<>S
9 uuu:»S
9 WNQS
V Bl-|¤l°S
E NIJ!-!¤S
Z HIJLIGS
L ll!1H¤S
Ualm-HW Z ¢L 'HIJUQS Tualm-'!|N B *9 · l l|!|*-IGS 6SMS5U|"|SQ`|
I. 1X91?$9'I
$U¤1!°Iu‘I l.I'|
LV2
Lesetext 2
Anleitung
5IIGEI¥®lE·H
Gehirn-Doping
Der Traum zines jcden Studentcn: Kurz vox der
Prufung cine Pills schlucken und schon ist die
Héchsrpunktznhl in der Klausur garannien. Ganz so
cinfach is: as zwar much nicht, aber Pillen, die ein
bcsseres Gcdiichrnis und eine erhéhte Konzcntmtions·
und Leistungslwiigkeir in Suesssituarionen wic
Prilfungcn versprechen, werden schon lange von der
Phannnindustrie angebcten. Die Einnahmc leistungs
steigcmdcr Subsmnzen ist lingsn nicht mehr auf
den Bereich dcr kiirperlichcn Fitness beschriinkt.
Vnr allcm in den USA grcifen auch Schuler und
Studierende zu Pillen, um in Ausbildung und Bemf
voranzukommen. Es wird befiirchtct, dass dieser
Trend auch auf Deutschland ubergreift, weil auch hier
der Kampf um gute Noten und die Konkurrenz um
Arbeits- und Ausbildungspliirzc h§rter wird.
Wissenschaftler bezeichnen den Versuch, die
geistigen Féhigkeiten oder die psychische Situation
von gesunden Menschen durch phnrmazeutische
Produkte zu vcrbessem, uls Neurc·Enhancement. Zu
den vermeintlichen »Wundermitteln<< gehtiren vor
allen Dingen dic Medikamente Ritalin und Modatinil
oder Anti-Depressiva. Alle eint die Tatsache. dass sie
zur Behandlung von Krankheiten wie Hyperaktivitdt,
Schlafstdrungen und Alzheimer und nicht fiir gesunde
Menschen gcdacht sind. Aber sie wirken auch bei ge
sunden Menschen, allerdings anders als bei luankene
Sc werden Stimulanzien wie Ritalin Kindem ver
schricben, die unter Hyperaktivitat leiden und sich
nicht konzentrieren kdnnen. Bei ihnen wirkt das
Mittel beruhigend. wahrend es bei Gesunden die
Kunzentrationskraft steigert und die Stimmung hebt.
Angeblich snll das Medikament auch das rtiumliche
Vnrstellungs- und das Lemverrntigen verbessem.
Aus diesem Gnmd ist es besnnders vcr Prilfungen
beliebt. In wissenschaftlichen Studien erwiesen sind
allerdings nur leichte Verbessemngen des raumlichen
Arbeitsgedachtnisses und des Planens bei bestimmten
Aufgaben. Bei Senicren hatte das Medikament uber
hnupt keinen Effekt.
Ebenso beliebt scheint das Medikament Modaiinil
zu sein. Es dient zur Behandlung vcn Narkolepsie
(»Schlafl<rankheit<<). Es vcrmindert effektiv die
Schlafrigkeit auch bei Gesunden und wurde angeblich
von Bcmberpiloten der US-Armee wahrend des Irak
kriegs eingencmmen. Bis zu 36 Stunden knnn man mit
Hilfe von Modafinil auf einem hnhen Aufmcrksam
keitsniveau wach bleiberi. lnteressant ist es deswegen
insbesondere fiir Studierende und Akademiker, die
bei der Abfassung von Referaten oder Doktcr- oder
Examensarbeilen unter Zeitdmck geraten sind. An
geblich verbesscrt Modafinil auch die Leistungen
des Kurzzeitgedilchtnisses. Untersuchungen dazu
hmchlcn allerdings widersprUchliche und keine he
weiskriiftigen Ergebnisse. Das gilt fur alle leistungs
steigcmden Substanzen: Der wachsenden Beliebtheit
solchcr Mittel steht ein Mangel an wissenschaftlichen
Fuklcn gegenilhcr.
Ebenfulls mangclhaft sind die Kenntnisse Liber die
Nebenwirkungen der Medikumente. Bckunnt sind
lediglich kurzfristig cintretende Fclgen der Psycho
pharmakawieBluthochdruck,Depressicnenundsogar
I-lerzrhythmusstérungen. Weitgehend uncrfurscht
hingcgen sind nicht nur die langfristigcn Risiken fur
Gesundheit und Persbnlichkeitsentwicklung, sondem
~ auch die Suchtgefahr, die von Gehirnpillen ausgeht.
Ungeachtet dieser Fragen wird in den Labors der
Pharmauntemehmen intcnsiv an sogenanntcn
V Intelligenz- oder Gediichtnispillen geforscht. Bei den
Fcrschungen ist man auf den Botenstoff Dopamin
gest0l3en, Dupamin ist Tail des Belohnungssystcms
im Gehim und beeinflusst die Aufmerksamkeit und
das Gediichtnis. Wird der Dopamin-Spiegel kiinst
lich erhdht, war der Erfolg vcn Testpersoncn beim
Voknbellemen hiiher als in einer Kontrollgmppe. Von
einem genauen Verstiindnis dieser Leistungssteige
rung ist man allerdings nach weit entfemt. Eine mtig
liche Erklamng: Das langweilige Vokabellernen wird
I dutch einen erhiihten Dopamin-Spiegel so aufregend
wie das Lesen eines Liebesbriefes. Die Wdrter werden
durch das gri$Bere emotionale Engagement beim
Lemen besser gespeichert.
Falls tatsdchlich irgendwann eine wirksame Gehim
pille entwickelt werden sollte, ergeben sich fdr den
gesamten Bildungsbereich iihnliche Probleme wie tilr
den Spitzensport. Jemnnd, der in einer Prilfung eine
solche Pille einnimmt. handelt kaum anders als ein ge
dopter Sportler bei den Olympischen Spielen. Er ver—
schafft sich heimlich einen Vurteil gegenllber anderen
Prtlfungskandidaten, die sich nicht dopen. Muss sich
dann also jeder ausldndische Studienbewerber vor
r dem Dcutschtest einem Doping·Test unterziehen?
‘]XE_[_ IIBJIAIBSSE USp[f791B|UlA(I L{O[S ]l{Bj19q
·zua6g||e;u| agp u1a5ga»s 3
'u1ES>|J!M J.|9S pU!S Q
‘)L|C>SJO|J9 EQUSMJHU pugs V
‘u1assaq;aA qog|qa5u¤
5l1h1S|B|UJ|L}BQ 8|p B|p ‘U9ZUE|Sql’S ‘0Z
'UGDJSM
UBSSO|l|C>S95ShE 5UI’}[]1d JSP UOA GIIIOS Q
*1s|u¤d5 uga agm usgs gdop g
·uap1aM usqaggmn ‘uad0p
L[¤!$ 9!D `W9l1J0dS1!W14¤!U UU?>| V
‘U11I[UU!B U3|||dL|lgI.|6Q
3LlIBS)|.I|M Buhjfyd J6Ug9 géq AGM 'SL
`1'-IQW9 '—Ul'-I99 U-|!'-|¤!>1|'P01d
·UgLlJEd¤Q Sgp U9U19`| LUg9q L|ClgS Q
11S!/!10UJ UEU1 UUSM `)U1S|1G||SUl4OS UELU Q
'UL|E>| UBQOEUI J6)UESS6J61Ug
usq2Sgnv a6gggaMBueg ueug V
sszp ‘ua6gaz ugnuedcq
y0)SLI9]0g Lllip )|Ll1 uBBII1l|¤SJOj 'QL
'LI9SSf1||UgS9q
!6>iU¤!IUQ$i€d Jap 6UnI>|¤!MW3 9!P O
·ua1g¤2xu Eggqoggs 5ggsg1g5ueg 9
'LI8qEI.| l1GBU¥1X.I[MUSqGN €l.]Og|p§L|O$ V
u°llldU·||lB5 9lP $5FP `f.I!9M WW 'LL
‘UUE>| U19uug16 JBSSSQ L|OgS Q
`|4E|U09U!@ NOIU H
'Ul1E>| U6JS!J1UGZUO>| JQSSBQ I.|OgS V
URW SSBD ‘hZEp
UUE!} IIUIIFPUW UOA 9¤|*4¤uU!3 GIG '9l
*1eLg uabungsgaq a5ggsga6
]|'1E U65Uf1>i1!MST1V UGQDJ5 9U!6){ O
].1S[JUglgJ9/
l.1GL{3SU9|N LI9JB1|§ g6Q GB|O}16UJG`| Q
'lUu1gUU[6 LIS5L|l’4[]Jd1DA
S9 UEUJ UUGM ‘|9gZJ6 L|€B|J¤)|J!l/g SUNG V
|-|ll¤l!H SSEP
‘]S! LI9S9!M3B||0E1 q0§|ljEI|OSU9SS|M 'SL
'JSSSGQ SglJll.|O@pGQ JL]! pJ!M O
'U6.lGgJ)U9ZUO>1 JSSSSQ lgC>gS SgS l.|SLIUQ>| Q
'.I€5glgfLl SgS USpJ3M V
‘uaguqauuga
LI||E]|H UGMOSUBW BPUTISBB UUBM 'PL
‘U9>|.IgM LgO!|pSgl{C>SJ61UI'1
IJSDUHSSE) pLII'1 L|G>|U2JX !9q O
'USDEl]OS1!Sl4pUI'1SS§) IGP H
`UGJISLI
lUES>|1]M UGMUEJX l|OSgqOASd [Sq JHU V
G|S SSEQ ‘Ll1ESl|9I1.I95 U9qEl|
EI|SSBJd€G-|)UV PUD IIUUEDUIN KUIIBIIH `SI
'ZUS5}||61U| Sip MQKJJ9 O
·ua>gum>g Lgasgngo/{sd
UOA 5UI'1|pUEl{SQ JTIZ €pOL{lS|]| UQS I5! 9
'l6I'1SZ1S 6]U€UJE>|!pB|/| IJOJHP D1!M V
U€U19D|.lE|U§-OJDBN ZL
'lJGpJGM HZ
Gguaj >[OI’JpS5Uf1|SgG`| U9J6L|QL| MGD ilu] O
·ugas nz q:1ga15|¤g.l@ mma lu! E
·uagdu1g>gaq
nz gmag pun Bunpggqsnv ug1s5uv Slp V
‘U|1Bp 1|.|5)SBq LIEZUEISQTIS JBpU196|B|S
—s5un;sgag aungeuugg agp 1gg;A||0w ¤!3 'll
·uaqe5gnV a||6n1>gS|g61u!1m NODE S9 l€l!G X
‘6SS[LIq9B19SBl1HjIf].Id UJSSSGQJGA Q
'SSSNS USD UJSDUH-UJSA V
‘LI.I36[G|S $Uh]S!S'| Syp Slp ‘USZUBl5q|’$ (0)
gxag ussagp Lgozuep Sgs u9g!S¤J€G8
gg pun gg, 'S ]l’lE’ a5aMs5unsg·| agp pun |6gdsgsqSBunsg'| Sep |$n,|:>EunZ 9gS uagagpngs emgg
?1!|iI'I=Xi
ZI'|
Z 1X?1?$6'I
Bunuawv
Anleitu ng
1I·K=I|fI¤I|iI l=$IiI·I=¥2Tnl@
Aufgabe
LV2
Lesetext 2
zmm¤¤¤im1—si1·
Erklérung / Kcmmenlar
Zu einem Tex! werden 10 Aufgaben gestallt: Be i |Die Items 11 -20 entsprechen dem Texlverlauf, d.h., Item
jeder AuIgabe sullen Sie aus drei Antworten die
richtige ankreuzen.
Satzanlang/Frage
A oder
B oder T
C 7
11 bezieht sich auI den Textanlang, Item 12 sul den dann
folgenden Abschnm, Item 19 auf den Ietzten Textabschnitt.
Item 20 bezieht sich auf den gesamten Text.
Zwel Antworten sind immer ialsch. Um die Auigabe zu er
schweren, enthalten die Ialschen Antworten oft die gleichen
Schliisselwérier oder deren Umschreibungen wie der Text.
Die Lésungswege werden Ihnen anhand des Texies »Unierschied/iche Wahmehmungena gezeigt.
Lésungswege
Schrlti 1
Schrilt 2
Schrlh 3
Schritt 4
Schrltt 5
Schritt 6
Uberfliegen Sie den ganzen Text (··gIobaIes Lesen··), damit Sie einen Uberblick erhaltene
Kreuzen Sie die Lésung des Ietzten Items an. Es bezieht sich immer aui den ganzen Text.
Lesen Sie das erste Item. Markieren Sie bei der Frage oder im Satzanfang Schliisselwérter. Was
unterscheidet die Mehrfachantwcrten A, B, C voneinander? Entsprechende Wbrter markieren!
Lesen Sie den ersten Abschnitt des Textes. Wo steht die Antwort fiir das Item'? Markieren Sie
die Stelle. Schreiben Sie an den Rand die Ziffer des Items, Wenn Sie noch Zeit 1Lir eine Kontrulle
haben, finden Sie die Textstellen schneller.
Vergletchen Sie die Textstelle mlt den Mehrfachantwcrten. Streichen Sie Antworten, die Sie
sofcrt als Ialsch erkennen, durch. Kreuzen Sle den Buchstaben mit der richtigen Antwurt an.
Denken Sie daran; Nur eine Antwort Ist rlchttg. Vertahren Sie mit den néchsten Items ebensc.
Sie kennen den Text jetzt genauer: Uberpriiten Sie die Ldsung des Ietzten Items.
4. Textstelle nummerieren
3. Item Iesen, Schltisselwérter im
Satzanfang oder Frage markieren,
I unterschiedliche Informationen in II nn¤•`.-r..~rm.».•.....»•.¤ m..·u
1 DieStudenten sollten die
vAquarium·Szene
A beim Betrachten am Bildschinn <—··-I | ,4
beschreiben:
B aus der Erinnerung beschreiben: ·‘
C in kurzer Zeit méglichst genau
beschreiben.
tachantworten vergleichen
Attfmérksurn bcobuctuctcn dic Studcntcn den Bildcchtmt:
rlm Vordcrgnxnd schwtunmcn gr0Bc. buntc Fischc.
Dnncbcu wnrcn auch xiclt: kleinc zu schun. atttltcrdcnt
Wnsserpf`|:tnzcn. Kicsclstcinc und Muschcln. Den
Studicrcndcn. dic zur Hiilftc aus Japan. zur nndcrcn um dcn .
USA katncn. wurdc cim: nur wcnigc Sckunden dnucru<IZ?—
Aquarium-Szene vorgcspiclt. AnschlicBcud solltcn sic uns 1
dcm Gcditchtnis noiicren. was sic gcsehcn Itancn. Wcitcrc
Vorgabcn crhicltcn sic nicht.
Studieren Sie dns Beispiel auf der néichsten Seite und bearbetten Ste danach den Test auf S. 10, 11.
95"“°""*
`US|S5g.|OgM LLIE Sg uaEugg USD L|SL|Z>SgMZ 5UEL|USLU,UES|'1Z JS(] Q
'6Ul’lUb|6UJu9N agp 1SSr1||LlgGGq Eur1L|6!ZJ§ Sgg Q
'qE1l')|l'I){ 1Sp LIO/15U§L| BU|’IUJL|SU1l|E/Vg SgQ V
LUSL|S!Z1USlUg1SdX§ lUSp SDE UEUJ L|L|E>| 5LIf'U95|O|$Sh|L|OS Sl{C)|S/g/ ' V
gum a....q;,~¤.m mu
.. /3L{G!|1USSS/s/ SED Jl]; (1><6]LIO)| ·4:>.Jg1Lg:2g,·_n sep ` S ig " s `I, 3 umu an lm I *
uap umu pun sapug sauna m;;><a1uo>g uap uaggeq O _ozunu spp u:>q¤> uauaiuggg uamg
a ugulum ) als Us B °"°* " ‘ — " ‘ - “ “
mm .mg;.umg; pgp mq.: umqmmq ·§unqa$
S|gS_|_ S]L|EL|!lU0p = USlgSL]|SZUg§ —L.|g'] agp $g|)l1g?1>|g0. 
S5g||§]]fE {jn9lgS>|I.|JES>|JSLl1]I’IV ·*U***; ` ngg Sp m l3l|
E*p"?*s**°’* *L*°*" Eunqaswn mqagggsam uaipgqaiuv agq uqgil uaggog wgnq
6!S **9*€!*°u6! " 1**** ***°!U U°***°€ 6!P*'“? *L*°'*·' '-'9***°‘? V vgnsuasgg-wg-MM ggaggmnggnq unugn
’gga1sa3snm:¤gg mpgs mq gaqgzq ‘ugggya€ggJ1up
_ "‘*°*"?* °"" VS** “°*° s"° *’*‘“a‘9**‘"*$ € mpum u¤.pgw¤g.pm»..¤ ww u
"°“"’>**“"*“°*”°N
-JD/ Iglll uap.¤A USlg19dXg 0l|3g0]S WG
W mu U ww r
***’*QG SL'! $*°* = US**a***aZ“*?* ***8*** °*p $*9 “S*‘“*8Z“‘_§ gl.~¤.w-U.: uap gmug
MM ”°q9*"*°s°‘·* 9 um HH mp ug¤mgggu»w0), ¤¤.psgmgmu»
Ewa HOP Dplli J3$gUiM gD· wig lgi731U1D$!{10ll|jI1V
uga WQIUON USIUJESSG ussozaq ¢ L H H V A gj‘0~¤·¤ M **¤J***
5unqg5wm glp mom uaqampsaq ' ' ' Sgp JI'I.| USqSgJl{OSSq Q f'¤|I1qg31[3$i>Q J9l1g3 lgl
‘u:>u1ggg2u Hum;] zugosggg agp gnu zwg uama gug ¤
p,.pun aqasnd agc;5 zcsgy sneugu Sm uJBp¤¤S ‘B*40$!;| 9!D -,,Q,,gu. N.-lgum
|(g g s pw p j p
*aq***E*’ " L'*a*’U°$ '``` ***°*“ ***"*“ “a‘*6*’**°$Sq V ggann mug.; .¤»q.u»»p uouapggqas uaf.'of'»
‘(·»¤au¤u
uawapmg uauoslugdgr SIG _z Jy gq gg;{ ggp )
**9**6285 6*s#sEMm(* Iaqgmfl/ 'USC]|S.Il{0$SC|m2A:(1G *
aundna‘:ussunmi amu gsm
aggaggggnrzgsm mpgs uagigaz guauggxadxg map gag
`*i`*** 3gS l|Q)]i>gI[1:Hg.·.g>:.»:gg 
9 *2***3 *L*°*U $9 QE *8 ,ww,mm gw mm, U, O .~¤>u~
*1 old 3 . - b a · S¤~¤¤¤¤¤a¤ wap ¤¤¤¤~¤m¤ £g§°1T’
....g.g.a.,"m.,SHE = 5umauu!131ap SHE iJSS2,;| Gumauuug Jap sn? g ` **` · `
auazg apu1S¤Bp ‘u¤puo1ngpmg unq ‘ugagg:>snyq pun auga1s
:pUS[|S]|L|QSI.IE# LISlL.|0EJlSQ ll#Sq N * H q V 0|3g· l{0fE USNM I10q;1U?Q'0I[;>Sg;{
uowgunmggss puruS1ap10A tug :uugggaspgggg
‘Su9Z5-uAI'g1Enb1 agp UG1||OS uG1.lBp¤1$ 6!(] ‘ uap uamapmg agp umm on an wgz<..gaLu nv L ‘l Q Q `i J
GUDSQ1 JHZ ,IE|USU.Ilu0){ I LUG]|
I.l&!$l..nLl.|I.g9l.I.Il.gtZ,gg 6l{1!ggp3gl{3S.l8}l[']
)XG]_
RSSB;] Z U6UJLL|lZSIWZ )L{3!U l$S2C] L l1BLI.11·|ESf|Z|l4|C7!ll]SS2d |XB_|_ Il.I| pllfl lllS| LU| lSUQM|SSS[g|L|CI$
:u31f1SpSC| U9qJEj 9g(]
‘uB Eunsgj agp Bgs u3Zn8J)| 'S1E]uGu1uJ¤){ agp purl SLLl@1| UGJBDLIE agp puagaggqosue Egg uS16gpm$
'LIE LISSSW USJSJS LUSD L|OEU V LUSl| UO/ GLIFISQW Sgp SgS L|SZl’IS1){ 'lXS_[_ LISZLIB5 U
1 S|ZSC| 7 .US)| ·zu2B |ElUU|S Sl Ed US>iUg| JSP U! >¤|JSGUI'1l1JL|SU1L|EN SL|D| pS| OS1SlUf] << XSJ_ .ISp )S1SI'Z SQ
BUNBIUV Z lxalasi'1 ZA'1
LV3
Lesetext 3
Anleitung
:Y!'FE'I5@i}i!
Bitte studieren Sie zunéchst das Lésungsbeispiel und me Lbsungswege aufS.16 und 17.
Bearbsiten Sie danach diesan Text.
Sprechende H§ndc
Der Gcbrauch dcr Hiindc ist eine der wescmlichstcn
Vorausseuzungsn der Mcnschwcrdung und Kulzur·
cmwicklung. Die bcsonderc Funktionsflhigkcir dcr
menschlichen Hand hung: hierbei weniger von ihrer ·
speziellen Form und Kcnstrukzion ah als viclmchr von
der Steuemng durch dns Gehim, die die vielfaltigen
Bewegungskombinationen aller ihrcr Teile errniig
licht. Ncucrc Forschungcn deuren darauf hin, duss
emwicklungsgeschichtlich dcr Gcbmuch der Hands
eng mit dar Emwicklung von Sprache vcrbunden ist.
Wahrschcinlich ging der gcspmchenen Sprache eine
An Gehirdensprachc voraus.
Durch den aufrechten Gang sind dia Hiinde des
Menschen frci fur vielseitigen Einsatz. Die Gegen
ubcrsxellung des Daumens crmiiglicht zahlreiche
handwerkliche Tmigkeiten bis hin zu feinmotorischen
Kleinnrbeizcn. Die Finger unscrcr Hand beugen und
strecken sich im Laufe cincs durchschninlichen
Menschenlcbens mindestens 25 Millionen Mal, ohne
zu ermudcn. Schon bei einem Séugling sind die Finger
stiindig in Bewegung, obwuhl er sie noch nicht koor
dinieren kann. So bald wie mdglich beginnz das Baby,
seine Umwelt min den Hzinden zu erforschen. Das
Befuhien einer Hanrbiirste, das Zerqucrschen einer
Banune und alle anderen Tusterlebnisse wirken posi
tiv auf die Sprachentwieklung. Schon sehr frlih begin
nen kleine Kinder, mir dcn Handen zu sprechen, und
versuchen, sich mit Handzcichen zu versrandigen. Sie
zei gen zum Beispicl mit dem Finger auf Gegenstiinde,
auf die sie ihrc Eliern aufmerksam machcn wollen.
Ahnlich wic einem Baby geht es uns in einem fremden
Land, dessen Sprache wir nicht beherrschen. Wir ver
suchen. uns mit Hilfe von Gesten zu versuindigen. Die
Hande formen dic Gegensinnde und Handlungen, die
wir meinen. Oder wiressen und rrinken pamomimisch,
machen cinc Wellenbewegung mir der Hand als
Zeichen fur Fisch, oder Hérncr mit den Fingern als
Zeichen fur Kuh. Fur diese schcmmischen Gesren gibt
es keine Regeln. sie ennspringcn der Phanrasie der
erzilhlcndcn Person. Sie werden aber umz uller kulru
rellen Unrerschiede von den mcisicn verstanden.
Auch wenn wir dieselbe Sprache sprechen, benutzen
wir unsere Hande, um unsere Worte zu begleiten.
Alle Menschen bewegen ihre Hande beim Sprechen.
meistens ohne sich dessen bewusst zu sein. Zwar gibt
es persdnliche Unterschiede. die durch Temperament
oder Herkunft bestimmt werden, aber mhig sind die
Finger bei keinem Menschen. Diese Redegesten sind
meist unbewusst und lassen sich auch durch Training
nur zum Teil steuem. Auch die Bemnung eines Vor
trags kann durch Akzenle der Hand sichtbar untennalt
werden. Die Hande kdnnen das Gesagle veranschau
lichen, etwa indem Daumcn und Zeigefinger zeigen.
wie klein ctwus ist.
Bei diesen redebegleitenden Gesten kann es zu einem
intciessanten Phanomen kommen: Die Worte des
Mundes und der Ausdruck der Hiinde kdnnen sich
widersprechen. Dies geschieht zum Beispiel dann,
wenn der Redner nicht die Wahrheit sagt oder anderes
emplindet, als seine Wone vermitteln snllen. Wenn die
Zuhorer mit leidenschaftlichen Wonen uufgeforden
werden, die Htinde des Redners aber teilnahmslcs
bleiben, wird sein Aufruf kein Gehbr finden. Uber
die Glauhwiirdigkeit der Worte entscheidet auch die
Sprache der Hande.
Am geschicktesten mit den Hhden sprechen die
meisten gehbrlosen Menschen. Sie ktinnen mit den
Fingem nicht nur buchstabiercn, scndem Wcne
und Satze bilden, wie Hbrcnde mit dem Mund. Die
Gebardensprache ist eine eigenstlindige Sprache mit
einer eigenen Grammntik und einem umfassenden
Lexikon. Gehérlcse kiinnen sich mit ihrer Hilfe
ebensc unterhalten wie andere in der Lautsprache.
Die Gebtirdensprache verfllgt ilbcr Lahlreiche Gesten,
nutzt aber auch die Mimik umd den ganzen Kiirper.
Die Tempora (Vergangcahd!. Gcgenwan, Zukunft)
drilckt man zum Bdqiel its indcm man den
umgebenden Raummidiruiehr. Ein Blick llber die
Schulter zum Vergangenes hin. Die
Sprache der (%1sd¤eidet sich zwar von
Land zu land, kE1§mtereinander ahnlichcr %-ima
als ate lauQ
s ~·Qrwai1
·aq:>21ds1n¤1
JSP Slp S|E 1SJS|Z!|dL.L.|O>i 1S! 9L|OE1dSUBp1§C|S§)1Sp >|!lEl.lJU.|EJ§) SQQ
'U65!pL|§lSJQ/ I'IZ L|0!S lUf'l 'GDUQH Slp JHU UGDUGMJQA GSO|JQL|SQ
'15[M pUEUJS[ QD 'UBIEJJGA L|OI’1E L|BL1L|Q>| 6pU@H SQQ
'US||0M USZIQSLIKQ GEAIJO/ UJQGQ BQS Slp `USISSQ LISJGQLIQEJI JSUPSH SWE)
SQS DUSJLJQM KSDUQH S1L|| USL|OSLIS|/| USBSMSQ `L|O!U1SpO US||DM QQS QQ
‘USp1SM LISPLIEISJSA ||9JSQ[] USISSE) SSED `|.IJSpU!L[1S/ SpS!L|3S1SUf`| 9||SJI’1]|I'1){
'LISQEU USISSQ BUHINSDSB SL|O|6M 'UJSJE LISA}! UO/ USU1S|1SpU!X SL|!B|)|
'U1SI'QlS1S5U!j JS1L(! EUHESMSQ Qlp L|9LIL|Q>| S5U!|5|’QS UOL|OS
'1S$l'|}U|SSq )|O[L(OS9Q Sl]O[|>|1SMpUEl4 SED )EL| USIUDEQ JSD U0!l!SDd SQQ
SUYS SL|OE1dS USL|9L|0OJdSS5 ISD JO/ SS SSED `USUJUJOIJQBUE p.I|M S3
X I I I 'USI’S]SS5 IJS.|O}S1SqL|1!L|8Q USUSPSMOSJSA UOA DJQM SQLIQH 1Sp BLIF
·1q¤5 muma
X I SL|O[|l]OSUSUJ SUQS SS SSED *|.|S5EJlS5!Sq HZBD 1El] Sp
S|I|G|l.I
hZBp
was I ¤n¤M I ¤r
lX¤J. ‘u0M|uv a5ggu:Jg1 agp egg uaJa|)|JB|/|
7§.•EI~ IJ.I.|.L¤..' ' · *
£I`|
S 1Xal9$9T
5|¤1!?IuV
LV3
Anleitu ng
@EHFIi1IiliH~EiI;
Aufgabe
Zu einem Text erhalten Sie 10 Items: Bei jedem Item sollen Sie entscheiden, ob die Aussagen
: dem Text entsprechen: »Ja“
icht entsrechen: »NeIn<· oder ub
¤ npA ¤ es dazu keine Informationen im Text gibt: >»Text sagt dazu nich
Die Items kénnen sich auf Elnzellnformatlonen des Textes oder aut einen ganzen Textabschnltt beziehen.
Lésungswege
Schrltt 1
Schrltt 2
Schrih 3
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 6
Uberfliegen Sie den ganzen Text (»gIobaIes Lesenu), damit Sie einen Uberbiick erhalteno
Lesen Sie das erste Item. Markieren Sie die Schltisselwérter,
Lesen Sie den Textamang. Stcfien Sie auf Wéner des Items oder Synonyme oder Umschreibungen
diesar Wéner:
- Lesen Sie das Item noch einmal genauer.
- Lesen Sie den Textabschnitt noch einmal genauer.
· Achten Sie beim Vergleich Item/Textabschnitt insbesondere I .
auI Ioglsche Beziehungen (Ursache, Folge. Bedingung,
Einschrénkung usw.)
Markieren Sie Wéner oder Ausdriicke. die den Aussagen des Items entsprechen.
Schreiben Sie die Item-Nummer an die Textstelle und kreuzen Sie die Lésung an.
Verfahren Sie bei den néchsten Items genauso.
3. + 4. Bhnliche Wdrter im Text markieren
2. Item Iesen,
$¤h¤¤$$¤¤w6¤¤r ma"ki°"°"
Auf Iogische Beziehungen eehten.
y mt / I
_  V ‘7ieIe Menschen nehmen heute noch félschiicherwe
, _ ge begrngen kollektrven Selbstcrd, rndem sie srch gemeinsam uns sr
Meer sturzen.
_ bis Wissenschaftler entdeckt naben. dess die ttamsteréhnlichen 2. Infolge er
an Ebms Wandem Lemmm E Trere deshalb alle dren bis Iunf Jehre wandem, w
stark vermehrt haben, dass das Futter knapp wird.
Beachten Sie den Unterschied zwischen »Neinrr und »»Text sagt dazu nichts··:
»Nernr. -> Aussegen im Text widersprechen diesem Satz,
»»Text sagt dezu nichts~ 4r 1. Diese Aussege befindet sich nicht im Text. Zo diesem Theme gibt
der Text keine Iniormation.
2. Der Satz widersprichl aber nicht den Texteussagen.
Studieren Sie das Eeispiel auf der nichsten Seite und bearbeiten Sie danach den Test auf S. 14 I 15.
pum5
-|hE $]5U§llU6|lllUESI7Z l!UIEp
BSUUDI-'Elod
1a6guam |agA = uasqoppqod
um Euzmpgy s:4osy2m21p
ua5u5nuu.•a·| u0A 5ue5>|:1g]H
= ISEPN JSF ]L]EZ 9pLIBpU{Ml4JS
'UGLIO[9UJ10|U| 5U!€>|
19¤IE!1¤P1<¤|!61xeJ. nap 1eqa‘uges
uL|E>| SEQ '|I.|D!I.| lX9]_ ISD U3|G!|
`UIEI U9ml?}9U|UB_|_ UGPLIQGQQIS
{Sq GELIIJOS JGEQUBM QD
`JSq[]1Ep J3U0!)ELUIO|U| 'lJ3|J|€5
15p3]M pI1l’]Z|guJI{0S Jang
aG]‘J;&'”;"'““ S 11{ogu uapug *uaq¤q uqgnua u
6 5 ug mp um q»;[q¤ys»mq mm qw ap mu_ ayp uuaq W! ua “!
, ,.-,{.,...,......`..».... ,!...,,, ...,,..:, .,¤..,,b ,,.A.. ¤¤¤»{.»uy·»n¤¤ “‘“‘ ` UO/ SEUEGXUDH a.
BSUQOS 13p SSED 'TIZED IJG1L||f]| `
usnnnwnadmal amugy :;xaJ_ x
u€qG|1Qq(§ G>{O9pSQLI.|OS 1B]ul1
lqbgu UBLIUQX ¢ SMGSPBBUHUS
pull USDOQ LIBMOSQMZ UBqS|
usglab »|as;gH·· sasagp uona ysg
SS!SMJB4¤!|5QW 'S1l|U|0SqV Sap
B.I.I6.|j_ |L|0!l1 1S! 'u9L(C>f$ SEP
GQS OM 'USLXDHS HZ u.Il1E1Su6qS`|
uanau manga ug 5un1qeN wm
3110MWV €!G LGIUFPJUUJ S10
{GJ;} 5/[P HEUJIULIIHY U./SDUEM
wn1QM = ¤|SS]§H $6$S!p<<
sssp ‘‘‘‘ ¤s$aB{0;u! ·
Sloq
—e5u2s6un1q2N ua1zua15aq
sauga =p.1gM ddeu>y1eun:y sep .
'UE 65!GMJBL{0!|L|¤S|Q|
G|6!A LIGl1AL|GU SEQ ZHQQV ·
uaGuq1ds Jaaw
SU! = U9Zl[IlS IBEW SU] u3{S •
15Q|S$ U¤!$
ual?} = P10|UI$ql$S 16/¤!l>1Sl/0)] ·
rsoaz `I I `S0 ,
Hsuanuema ‘auyug 1pM srprw) ·ma§unq1aA pun uassm; nz Enuai Jqol
sap punlmnv 9 Q ·sua$a»·uouppg monsxsoxg anumsaé sup
ll|3[SllV l|3E1 UOPURJQA JGHEN Bp [QIZZ 9p19pI1[M{C>S SK]
6BLIl|OS 1L|SUJ ll|3[lI ll9!Jlll0>| 9$Ll§U.!-l9’] 3[Q 'lipuq l{3[l|3SS[3 9LI¥| QBUQQ
oxssp ‘ua6ga;s nlug}.; uasoqogs sop uezs qags ssup cs ‘uap_yaH Japaw pun
UGJl’EJGdlUSJ_ 1Z|§U·||3S J9l|{§J_) SIU J0_Q i)31{3S IGP SSUp ‘I>[1[MGq 91U];A
Glp JMSLU G[‘ 'Q BK] '19l]9]Sl19 l{3[ll iI$.lK1!lBduI9_[_ 19.6{Q{ [QQ 11K|31
msagp uu12>( aS[0gnz Aaqomnd mp uaiunqonsxanun uaq
'1iXIl{01UQA l|(>[S pun U9SS9.j SOON 3{IH U! U91¤[q¥?§
pun sum)! mA 1zmq¤sa8 :>.¤:>g_]_ agp uauugx ucq uzlgmqnsiam
99Lll{3S ll|3[l{3S 311]'|p BUQG UQIUI1 LIOA SU9p0g SGP QUUQM
'USqS|JSq[] )l|O!U Mp UUGM ‘{9SIU3 U1¥B1ll9L[0S[/AZ JQQ '9>{C>9p99uL[3S pun
SXOGDGSUMOS UDPOH l|QL[3S}/•Z J.lIH19l{3S[MZ UISIIF) I1} Si¤ll|B[ SSP 9[{9_]_
JGD .|B|Uf1 l1Sl1l1Q>| QIQSM U9qi>[ QQS '0i71|ClS QUUS SILLIUIQISQQ ZUIBE QUQS IIBMZ p
sBugu1u1a·| ·y * uaqopoqp nz um *a¤uq:¤g umpnmq aBuquuuv·{ uuaq ·usq:> *
-a1q;nz uoSuruopu¤M umqg nz mam upgu 1{amz qwqsop pun
u21{0m.1aA :{.w:s cs Jqanu upgu s{spu2mmug[)| sap puru€gnu
a1ag_|_ agp qogs ssnp ‘u:>B¤g[ nz upnp nugaqas xygnp purug wg
wuapuvzm nz gm: qoqzuszld
_)S¤|é5 ags uauqq uasqny 1a()66{ uap ug uuem
=~ ·:V· ¤-· » =¤!·¤¤*=¤ =¤v ··=¤¤¤ ·¤¤¤=
»s. ·¤aq¤¤s ` ,. A.—. » , ·a».¤r ” "'$°’°“
~¤S¤¤¤¤¤ »{T§E$SZZ$§n1.2uZ¥" ' 7 `{ ` qy
uanau pun ··Sf _ " · ‘*{, . pun §uru1{nN *3umq a1auug
um E ·u¤ `FA — ' I " I5! {I0-15 0S - uc; puammpn
S6uuuu;a|¤‘
Bam uaxqr uaz1as pun xassum
, 'GSW SEG Y
su. an Liazuudg ann . . , ..)l °u!°
Sun a ig un gaqup axau agp ua [ g
‘a5u|LuLu@’] uJ6p ·
·pnM ddnmg nun; sup ·
-ueM sg0qa5u2
sm _ _ _ p uaqmg uqauuon xmas os mpgs ags ggam mapunm anpzy `r
u;@:|;%;g gun; sgq ga1p aux: qgnqsa
Same asmul _.Z uaqmg upapnua aaggguqasuassm sgq uannpaauug mq sg
NGN #ua*z.gms gaaw sug mnsugau1:z8 qags ags ugapug *pmuusqga
USE uaAg1>{a[g0>{ uaiugiaq a8ug1uu1a·g ‘uu asgamuaqogg
qnou cnnagg uaungau uaggosuaw a|agA ’uapJOM uagg
an S. aunmu ga ums un [Mapu! qsqlas usgs I , 1 , _ TI P P Mu°“VN °!P -'°q[)
USM °6¤!*¤w¤W ‘l a3uu.uuxa·] nap 3nZ 1aq
'”'' iéunspsg ga; gagggegungoyg I ” ' l¤3§{ ” mg
‘<»N|aN~ *1 gm gegdsgee
euegs) gnv Bunsg;1 egp egg ueqgegqos pun uefiunsgj uep nz egegueguugoyg pun sugegg puegeggqasue egg uegegpmg
·zu25|21.uuge eggedg ue>gug|1ep ug »e5ugu1u1e·g Jep Bn; gegn gxeg uep gsgenz egg uese·g
E 1X?1?$9'I
BU¤1!9IuV €A`l
AI1IW0l'tb0gEI‘I
Antwortblatt Leseverslehen
Sie hab2n10 Mlnuten Zeit. um Ihre Lésungen aut das Amwonblatt zu iibenragen.
Bitte markieren Sie die Antwort mu einem - schwarzen oder hlauan · Kugelschreiherl
Markieren Sie sn: ® $0:% E X Q E K
Wenn Sie korrigieren mbchien, iiillen Sie das ialsch markierie Feid ganz aus: - und markieren Si
L6SI.It1g€I1 LESEIEXI 1 (TexrA is! nicht au! dem Anrwortb/ar! enma/Ian, wai! sr als
Persanen
10 | ij
Lésungen Lesetext 2
Baispielisxt nicht mehr gewahit werden kann.)
Lésungen Lesetext 3
I I 4— Texte
Text sagt
Ja I NSIH I dazu
nlchts
1$9lI|°P0W $3 GO ‘`2
uaJa|u|B1_|_ 7 uaqn Eum!a|uv :L gg
ZSL `S 91X€.L all?
$°|lI@P¤|N
S WSJ.
ZG · L9 `S
Z 1X9J.
98 · L8 `S
L 1X9.1.
08 · QL `S
U6.I3|U|B1]_ puh Uaqfj
S X9.L
VZ `S
ZZ `S Z X9.L
L lX9.L
OZ `S
gsauagdsgag :6unpuamuv
»u!1L403 Jn; ugJl.{03·=< a69Ms5unS9‘|
eq¤5;nv Jap Bunzgggpg
ua6aMs6unsg·| uu: Eunugiuy
< |-|9¤E WI
'IBLIGMG5 UBDJSM “E|qUOM|L|V·|,[|S|j {HE UBSUDSQ1 JUN
`U66B.|],J6q[] HZ uzpquomuv UQG QUE UBIJOMWV B1l|| l11|' `ljéz UG1f'IU!|/| QL GQS USQEU
Q lX6_L QOEN '|E|1|BMZ §1X9j_ `|B|.|.|U|B JUU B!$U9JQ|.{ Z DUH L 1X9j_ 'UG$Q| SIJBJQH
SBP pL|9l|.{§M USQEBQHV Slp U9SS[]l{1_pUh JQP
U9$9|l!U.@ Mj_ QP LlUQ)| QS
'1X9lSGUHJLm}U!§ LI6Z.|H>| USUQG SIS L|B.|QL| U9L|GS19A.|Q|-] UIHZ BL|I`Ij|_]1d JSP 5UEjUV LUV
"/ V ```` "
·3|sgdsa510A |¤•.u;aMz p1gM ;xa_;_
JQQ 'USLIOMXUEGQ UQLIOMMONS Ul UB6EJ;| USMO
-L!L||1 |_]_QQTV L IQM 009DQY .)./ P!.|.]| rg
6 IXBJ. `
'1[9!dS96.|O/
A __ |8UJU|B .|I'IU PJ[M ],XSJ_ ABQ 'LIBQJSM IBLIBMBQ »l|5IS|Bj<< [ »B!l|
uaiiessnv 'USL|9lS,1SI L|S5U|'1U!9|/| DUH Sl)|Ul’ldpUE1$ 8[MOS USUO|l,EULIO}U!|9ZUQ§ V, ` "`#<E
_ __ DUH USBESSHEIGFIEH U6]|0S 9[S 'UQILIGL|_|_ GMO[||]I?l|¤SU6SS|M—
IU9LUBL|j_ 'UGQEEQTIV UL ‘1augM ()()9·0§b 'BO `I.|16l|§I3Jd$ U9J9.||.|9I.|.I ull] M6|I.IB|LI|
Z Dm]. `
']JQL|B6 |BU|U!B JHU pJ!M ]X6]_ JSQ `USUUQX ’ V
U9SS9]l1SU1U.|ESl'1Z 5|UE|JOML{O!]S USUO!]ELUJO}U| uauguaii GSSQP BQS QO `1}[]JdB6 DIIQM
SHEUQL] JSQ[].|E(] 'U9lUL|SU)Ll9 I'1Z USUO[1ELU.IOjU| 3]l|O!1SB|S[2 D]S}M['] USJQQSJSAQUH
U1! 1GpO §|!SJ6A|U|'] 16}) UE |.|6L|3§JdS65S6€||V SI'IE*`pU!S 969’]’J8pr}.|! GQS Q0_`lmJdQ
PJ!M SEI `EPIIIV ·|9·|§!S·|9/!Uf'I Tuamaill. `UQQFBINV 8 veuqm novqosa TB? `EOIBIG
* P‘°+ S asem
9lX¤.L !$JC|
(AH) ual-l9I$·|9N9H |l9!$5|-|n}!'!·|d U$P Jail!} Wolsiaqfl
L|3l|B],SlBI.|Q|-| 5Un!B|UV ,
ir ~ . -3
[_ rgigxz
Tx
! E1”JI:llEf?
:!!'lFEl§E
Prdfessoren bewerten Gespréchssiluatinn und Themen
Sie sind gm Mgdgenzemmm der Bibumhek Sie hdren einen Dialog aus dem miniversitéren All
und héren ein Gespréch Zwischen Zwei tag zwischen zwei Personen. Die Uberschrifl gibt
S1ud;€,9nd9n_ Hinweise aul das Thema des Dialcgs. Der Dialog
Sie héwn dgeses Ggspréch B;nma|_ wird ihnen nur einmal vorgespiell,
Lesen Sie jetzt die Aufgaben 1 — 8. Aufgahe
Horen Sie nun den Text. Schreiben Sie beim Zu diesem Dialog werden lhnen 8 Fragen gestellt
Horen die Antwurten aul die Fragen 1 - B. Diese Fragen sollen Sie in Siichworten wihrend
Notieren Sie Slichwdrter.
i1~r1¤li!·r·:w1©1@r$
des Hérens beantwcrten.
· dem H5ren Sie lesen die Gesprichssiiuation und dle Uberschrift »Pr0fessoren be
werlen<<. Fragen Sie sich: Wcnjber kdnnte gesprochen werden? Wie und wo
kénnten Pm/esscren bewenet werden ?
Sie lesen die Aufgaben: Markieren Sie beim Lesen solon die Schlijssel
wiirter. Die Fragen geben Ihnen Hinweise aul mégliche Antworten. Fragen Sie
sich beim Lesen: Welche Antwonen sind mdg/ich? Vor dem Horen haben Sie
45 Sekunden Zell
nd des Hiirens Achten Sie beim Hijren aul Wbrler, die Ihren markierten Wénern entsprechen
oder ihnen éhneln (»SignaIw6rler<·). Meistens folgl dann unmittelbar nach
diesen Signalwdnern die Anlwon aul die Frage. Notieren Sie sofcrt in Slich
worlen die Anlworl, ln den meislen Féillen reichen 1- 4 Wérler.
em Hdren Sie heben nach dem Héren noch 30 Sekunden Zeit, um Ihre Lésungen zu
Dberpriilen.
2- Aulsaben lesen- Schliissel- a. Beim Hiiren am
Antwurten iiiberlegen. achqem
(0) Auf welcher Inleinetssite belindet sich | S; Hallo [Quin, wieder nm PC? Was is
Knut?
M ‘ P lid Bm m B
cine Seite'? McinPr0f,de'?7
_ K: Ja, MemPr0f.de. Ich kommc gemdc aus der Vor
(1) was bewenet Knut auf der Imemetsene? lcsung >>B4NLiEinfiihrung<< und bexiote hi
Imemetsene die Vorlesung. (eine) Varleeung (BWL-Einfijhrung)
20 —,
4. Antwort in Stichwcrten notieren.
[,G!SS|EUJS1U|
Q JGSG[p S|[6LID/ Glp EJES lL|S|S UQJOM
,;;s5uv
L l1SJOSS9|OJd S5!L|!$ USQEQ JGAOM
LUSl.l1ll1OLL|B],UI1 6)[9Sl6LIJ9lU|
9 Glp USESS SpUSJl{S`| UBQBQ SEM
Lsd0|:; pun sd¤_4_
S USD 19lUH IDU) 1L|OI'1S SEM
V {,¤>JOl)|E]§]EdS¢< J€p IS! SEM
¢L>·1!€>l¤1¤!lP¤E!S1¤A··
Q UIHQJGIIJX SED 18lT1Gp9q SEM
f,»SSSUJ!Ej<¢
Z l1lf1!J6l!J){ SED IGUTGDBQ SEM
(,S1!GS)BUJB)U|
l 1Bp }l1E f1l1){ XSUSMGQ SEM
LUTU)·| Llols ( ) ' 0
Gp 'JOAA IA [Q VQ (0) IGDUQBQ G1!GS)8UJG1U|J6l]O|SM|f1y
LISLISMSQ UBJOSSQ|0Jd
'J9UQML|0!S @!S Us-'GUON
'Q — L LI€5EJj agp [HE UBUOMIUV Slp USJQH lU|Gq G[S UGQQBJUGJS 'X9j_ USD UI'IU SQS UBJ
'Q — L U9qEB]l`I1 agp ]Zl9[ GQS U6SS`|
'|ElUU[9 qogmsag SGSGQD LIQJQU 8lS
USpI.I6.IG§pI’1lS!9MZ USUOSQMZ UOEJUSGQ UQS UGJQU pllfl >|34]Oy|q!Q JSP l,UI'1)lUSZUS!pSV| lll! pU!$
LISUSMBI.] U8J05S6jCIJd
QB
=)I [•
Ay, M" F
4/ :.1; A
:'l1lfh1@I=
Sie héren ein Interview mit drei
Gespréchsteilnehmem zum Thema
»Auswanderung aus DeutschIand~~.
Sie héren das Interview einmal.
Lesen Sie jetzt die Aufgaben 9 —· 18
Héren Sie nun den Text.
Entscheiden Sie beim Héren,
welche Aussagen richtig oder falsch
sind.
Markieren Sie die passende Ant
wort.
.y.—rrr.r.r¤t·.~m.r;
Him?-1ill;YIi!I'l:!'Ile¥:I@Ie
Gespréchssltuatlon und Themen
Interview/Gespréch mit mehreren Personen Uber ein Thema
aus dem Bereich Studium und Universitat. Die Uberschrlft
gibt Hinweise auf das Thema des Dielogs. Der Text wird
Ihnen nur einmal vorgespielt
Aulgabe
Sie erhalten 10 Aussagen. Wéhrend des Hérens sollen Sie
die Aussagen mit dem Text vergleicheri und entscheiden, 0b
die Aussagen dem Text entsprechen (»Hichtig·<) oder nicht
(»FaIsch·<). Die Aussagen werden Sie so nicht im Text
hbren. Sie sind don anders Iormuliert.
· dem Horen Lesen Sie die Items und markieren Sie die Schlusselwérter. Sie haben dazu 1
Minute und 25 Sekunden Zeit. Uberlegen Sie kurz: Was miisste im Hértext
gesagt werden, damit das Item fa/sch wird?
nd des Hérens Héren Sie den Text. Behalten Sie beim Horen die markierten Schlusselwdrter
der Items im Auge. Achten Sie beim Htiren aut éhnliche Wdrter oder
Umschreibungen.
Vergieichen Sie die Aussagen der Sprecher/innen mit den Items. Kreuzen Sie
die Lésung soton an.
Uberprilfen Sie am Schluss noch einmal Ihre Antworten. Sie kennen jetzt den
ganzen Text. Vielleicht beuneilen Sie Ihre Antwonen anders! Sie haben dafiir
30 Sekunden Zeit
Schliisselwiirter Slgnalwiirter fur die Items
Items / / Hagen
(0) 145060 Deutsche sind in den Ietzten 20 I Im erga gene Jah sind et
- so viel wie seit 20 Jahren nicht
Jahren ausgewanderl.
mehr.
(9) Fm Deédsche gibt ES h€u€§"_____,..-- iNa.; iniwgndern
']keine gmraen Pmblemaé-uSZuWand€rn_ undert. atur rc , les gilt nur Iur die Mensche
den reichen Industrrelandern; fur alle anderen ist es
> Text: ri-och me eelieichi dee erin sggar schwerer geworden. Aber wer das Gliick hat,
“‘;·· LB ”‘“"‘ D°“”°”‘””‘“ z.B. hier in Deutschland ebore zu se
gg "“
es Fluglinien in alle Welt,
`;:..®:i°V§
E|.|I'lP!SL|DS]L|] JSLIQG [QQ SJSEQJQDQM SEP ‘pL|Qp}QL]3S]UQ : pUBqBS$E|L{3SSnP
$UH1Q]>[J3JJOM
'|I‘IJSQ lU9Jl]! 1[lU UBDGQJJIWZ QUE|l|OSf`|S(] UQ UOIWE JEM 9>|OIf)|/| I'I91j
U9|.|9S
L|C>S!1!M plJE|L[OSl’l6Q JSJQQUEMSHV GJG|@ SSEp 'lU|SlU BSM|E|/| f'l€Jj
'UUE>| USGS] 6U.|B[qOJd SUMO pUE`| USJSDUE
UJGU!9 U! J6 QU 'lSS_]_ U!9 BUHJGDUEMSIWV Syp JEM SBSQH UUSH1[]:!
'UBQGS JS!$SS191U! S/!]>{€d$JSd$jf'|1€Q IJSJSSSSQ
J9U!B UE LUS||E JOA JQJSQUEMSFIV S1SEU[]!SSEp '1U!SLLI BGM|E|/| f2Jj
USBOZGB >{.IOA MSN l{OEL| U!G||E ]S! B>{O[]V| l'1E1j
'BIJHJQDUEMSHV QLIQBS JI]; A!10|N 6pUGp!GL|OS1US
SED US!|EJ$hV U! 5|JT|L!EZ8Q SJGSSSQ 9!p JEM S56!|j UJJG!-{ .I[]j
pJ!M USSSEUS/ J6p6!M p|Eq pUE|L|O5lf16Q JG SSEP `]q|'1E|6 S6B!|j JJ9!-!
'UJGDUEMSITV LU!SQ Su1G|qO1d LIQQOJE QU!Q>! SU`|SL| SQ !q!5 Bl.|3Sl(8Q JQ;]
'USDUEMGSSHE USJLIEF OZ U9Z$| USD U! pU!$ SUSSIHSQ OOOQVL
qosmd I 6!W¤!H
puE|L|0S]nSc| SHE 6I.m.ISpUEMSI1V
'USqB6}I'IV S|p S|$ USSQ`| 'QQ JSP UOA l|3§Jd$S§) SBP S!$ UGJQH
‘K‘I!Ell%1l!ll?III5l!l=I* g]j|]@],!§QL{{g[=]g]!j_[$[j]Q[{{[Q_
. · $:"·; I { ‘
iw I
·X·i=ll'i·1ii!§l§
Sie héren ein Interview mit Gespréchssituation und Themen
Prof. Bailer zum Theme Interview oder Vorirag zu einem wissenschaftlichen Theme. Die
»·RétseIhaftes Géhnem. Uberschrih gibt Hinweise auf das Theme des Vortrags / Interviews.
Sie hiiren dieses Gespréch Der Text wird Ihnen zweimal vorgespielt.
zwermal.
Aufgabe
Lesen Sie nun die Auigaben | Sie erhalten 7 Fragen. Wéhrend des Hérens sullen Sie die
19 - 25. Antwcrien stichwortanig nctieren. Es wird weniger nach Detail
.. . . infurmatiunen gefragt. lm Vcrdergrund stehen
32; gl Verstehen von Zusammenhéngen, kausaien Bezlehungen und
. ‘ . . .. Argumentationen abzielen, Die Antw¤r1en kbnnen stichwcnartig Schrenben Su
. . auigeschrreben werden. Dre Strchworter mussen die Frage dw Amwmen auf me
beantwcrten und versténdlich sein Fragen 19 — 25. `
Nmiemr, Sie Strchwéneln Manche Fragen enthelten Zusétze, wie z.B. »WeIche Fc/gen hai ?
•}~rl•I|l§§'i'leIeIi
Nennen Sie zwei FOIgen.<· Sie mussen dann zwei Foigen nennen,
scnst ist die Antwcn falsch.
• dem H5ren: Lesen Sie die Items und markieren Sie die Schiiisselwdner. Sie haben datiir
1 Minute und 15 Sekunden Zeit.
Hdren Sie den Text. Behalten Sie beim Hijren die markierten Schliisselwbrter
der Fragen im Auge. Achten Sie beim Hbren auf éhnliche Wijrter oder
Umschreibungen.
nd des 1. Hérens Kcnzentrieren Sie sich stérker auf das Verstehen des Textes als auf die
Beantwortung der Fragen. Schreiben stért immer das Verstehen. Machen Sie
Notizen zu den Fragen, »endgDItige·< Antwcrten sind nc>ch nicht ndtig.
· dem 2. Hiiren Markieren Sie die Fragen, die Sie e) nach dem 1. Hdren ncch nicht
Aulgabe
beantworten kbnnen, b) bei denen Sie nicht sicher sind, c) bei denen Ihnen
Notizen fehlen. Lesen Sie bei diesen Problemfregen ncch einmal die Items.
Zwischen dem 1. und dem 2. I-{dren haben Sie daiur I Minute Zeit
Stlchwiirter Hiirtexl
Jahrmrinicm were gggggg Mm ¤§ ist <1¤¤h v v n
7 1 Weiche beiden Phénomene M5¤5¤h8¤ auééiehf T§rk"J"§dlg?g;
l] ‘ MM UCr ° wm`
ndes Géhnens sind fur Prof. _ / _ _ _ _ _ .1 . . I Balm rlrh,) 4 .
asaunc' ' ·
I ,,. , ·.,i,, 2 mi Merrsnren und new gieich
 uussiclu.
U¤Si<>h€l‘¤ A¤!W0l'1 Kcrrektur beim 2. Héren Mar
24 ii V`i`
'UBBEJUSQQ HZ SUSS
U€}SqO@U 1Gp HIE )E|q].1OM1LIV SED jh? SlS9j_ USD SHE UB5UI'1SQ`| S1L|| UJI'1 `)j9Z U6l'1LI!|[| 0[ UBq2L| B
'[BW SQHQMZ LIQB lXB]_ USD UGJQQ 8!$ 'J9UQML|O!)S G1l]| UHU SQS UGZUQBJB
Q5! pU9>iOG)SUE LIGULJQQ SSED
gz ‘U!€5 1[)]Ep [JUIUQ JSP 6UUQ>| SEM
‘USUL|§5l!I1l 8[p 'USQOSUSW LI6B[]}J3A
VZ ua14vu:>sua5g3 a1.|:z|aM1aqn
Ldmeg
Sz u¤A ag1ua1u_ agp ua6aB1L|¤pds s¤M
L>|U9S95 SUJQQSE) SSP 1f1lE1BdlU€j_
(l) ZZ 9!P UWLIQE) WIQQ FHM NOJUPOM
LU9qEL| u6!pf1S LIGHSU QOEU
LZ UGUQQQ SEP 9Ul.IQ>4 >|0GMZ U3L|O|$M
—}]OSJEf1ES lU§Bq LIGUOS16dSL|3hS19/
DZ €§p U6SSf1I.U UJHEH lU€L|3|BM U|
SL LLIOSIE} SIE B1l'1€L|1|!5
LIGUHEQ SED JSQIJ 6!JO9L|]_ Sl]O|SN
w°!|u"°*S'S
(env) qoga;B uaxau pun usqaeusw gcq (msgs) ·g
4 JGHEE 'lmd JE!} Puls SUGUNEE) (u?q9!|q9@) QJGPLIQJGALIH UGuO!|]!wJ.|Bf
sap auaumugud uaplaq 6qOI6M
UQUUES SQMEUIBSIEH
‘B.~I!l¢lElI!II=III;*I!l¢Ii ggmg_g]|[iyv;vgg; |ggm:'—LE!;&
»
·m·r·x·r=
;//'
:i1WIG1¤lEi&liEmHi~iH1E
Sie haben 10 Mlnuien Zeit, um Ihre Lésungen auf das Antwcrtblau zu uberlragen. `
Bins markieren Sis die Antwon mit emem - snhwanen oder hlauen - Kugalschrsibsrl
Markieren Sie sn: ® wg E X Q E ’*
Wann Sie korrigieren miichten, lilllen Sie das falsch markiene Feld ganz aus: - und m
Hértext 2
Hértext 1
Hértext 3
Richtig | Falsch
9El `S
QOL · E5 'S U9·|9lU!F·Ll. Pun Uaqfl `Z
pg ·g (1xa l Jauagdwox) |agdsgaqs6unsg1 4
>>l!1L|OSJ[]}}1!JlJOS¢< SESMSGUIWSQ1 {
(»USL|S1SJSA SQEBUIV S!C|<¢) SQEBQDV JSp 5UI'1.|§|>1.I§| (
1I`I)|f>1SS§ JSp 5UfUS!S[|EC'|O]§-'_) ZEUJSL|j_ LUI'Z SQEGMIV {
'USGQQQQSJLKJS USp ]I'E ]XSj_ JSp JMU JSQE pJ[M
1S],JSMS$_) ‘LISq!SJL{OS JS!dEd1dSZUO){ SEP ]l"IE 'MST1 USBUHJSDSHQ ”USZ!]0N USUUQX
SQS 'JS!dEdldSZUO){ pUI'1 LIS6Qqq!SJL|OS US]|EL{JS SQS 'USQQSJKJOS HZ lXS_|_ USp ‘][SZ
*·I°nEI Wl
US]f1LJ!|/| 09 USQELJ puh SQEBQHV Slp SQS USSS| L|OELIEQ ‘pJ!M1S],.IENUS USUlJ| LIOA SEM
PUD US||0S UI'11 Sys SEM ‘pJ!M LJSqS]JL{OSSq JSp U! ‘5Ul'11QS|UV GUQS ),SJSI'IZ US|EL|J9 SQS
’USpU|f]JBSq pUI'1 USJS!||'1l11J0} D|I.II’1dpUE|$ LIS|S6|S
USUQS ‘.ISE§MqE USUO!1!SOd SUSpS!L|OSJSA SQS US||OS SLl1L|€UGUf1||91S JSp QSQ
ua5un||a1s12q SLJOSQEJB DUH US|L|Ez US||OS SQS 'USSSB}USLUU|BSI'IZ
pUI'1 I.|SUUS)|.IS >|[}EJQ JSUQS LIS6ESShE)dTEH Syp SQS L|G||0S 6LIl'1q[SJL(OSSQ JSP QSQ
'UQSS ],jdlj]LI)|.ISI
JSpLIEU|S!u| L|O!|L|0EJdS DUH L|0!|l|EL|U] US||OS SSlXSJ_ SSp S||S_]_ S|C| 'USq!SJlJOS
{XSL LISlJSpS||5SB L|0!|hSP USL|!S LISHOS SQS 'UG].|ElJl,L|S SEllJSL|_]_ SSD 1>|SdSV
LUSUQS HZ Sl11JBU5lJl'I||S)$ SUQS pUf'I )||}E.I9 JSP 6l|l1q|SJ|.|¤$SQ SUQS ||¤S >(Sj_ Jl||
‘SLUL|EU5Uf||SlQ Slp JQ} USBUHSQSMUESIQSQIV Q
CSlUL|EU5UI'1[|S$ SJL[| JQ} S1El!Z JSDO USS6L|_|_ .19pO 8]XS|Z.II1)| Q
f>|!)EJ$) JSP 5UI'q[SJL|OSSQ Syp JQ} LISBUTIS|SMUBS],!Sq.I1 Q
Y1|§L.]|US EUJSL|j_ LUHZ USUO[1ELLIJO}U| Syp ')||}EJ§) SU[S Q
GQS US1|ElJJS uaq26JoA S|1 'USQQSJIJOS QSEM
El1JSl4_|_ USLJSQSESGJOA LIJSUQS HZ 1XS_|_USU!S US||OS SQS
)|Ol'1.IpSI'1V JSL|O!|}!J|.|OS |!S]SBUI'1}[].|d LISP JSQQ ]l|3!SJBqn
)[Dl‘lJpSI'|v .|BL|)!|],]!.|L|3S 5UI‘I}!B|.Iv
Test-DaF Training 20-15
LUO!)E)U8l11I'1BJV1Q[J U! SL|O[]1dSJSp!/] SU!B){ Z)|]5¤'|
LL|L|mG5UE LIS6LIf1LIlGW1{][US6UnpUUJ5SB ZUO[]E1UBIl.Ih5JV LUGQSQJMOSBG SEN)B 5UI'1S!SM.|ESl!6qJV
JSpB[ HZ Z|!9)|E!pLI§]S[|0A [,l1S6l1l'1!S|l6q|’] ZlXGj_ L|S.lL|| GQS L1G19!|[O1lUO)[ ZB||OJ]UO)|pLI§
L(C)S!)dO l.|DI'1E 9l||OS SQS 'SSl><Gj_ SSD 5UI'UQDQ!|E) S.1E|>| SUQS {DE SQS UGMOV 'lX9_]_ USD SQS USQQGJUOS
'SJUSLUHBJV BQUELIOMUOQIS ElUSL|l|!€_]_ LUGDBI I'IZ / 5Uf'l|[G1S65B.Ij JGpG[ I'Z SQS USJSQION ZUU!ElU6UI’51V
'UBIEQ USp|!l11 LIUED SQS
GQS U6EG|Bq pUI’1 BBBSSTIBIUHEH IGSQQP 1!|1.I >|![EJ[)1QD EUHQQGJUOSSQ Slp €|$ UBUUQBQQ L.|O]|)I’I9p
(>|!]E.IQ .1Sp G5ESSI'lElUFIEH =) ZUSpL|9_|_ Glp UGL|DElU GUGA/ GL]O|9N MDE US||E| GUSM 9l|O|S//
LBQJDSQU SJSDUDSBQ 8L|O]QM 'L|OOL( SJSDUOSSQ PUQS SUGM GUO|9M Z|L|EMSfIV Slp JQ] U3!.IG)!l)|
Sfp LIAGDUOS IUGQQSJUOSGQ USIEQ GHB )L|C>!L| UG||OS SQS ZLIEJEP QQS USXUSQ 'US||OM UGDUSMJS/
>|!}E1Q JGD BUHQQGJUOSSQ Glp JQ] SQS Blp `USIEQ SQD SQS UGJBDUEW Z)|!|B.I5 Jap SUHQQGJUOSBQ
'UE 6UhJ3pS!|Q SU]? S]S LIS6]).|Gj 'UOJHD 5!pU§S||0I BQEGQTIV Slp SQS LI9S9'|
i1[!;¤D1!SZ uamugw 9 sumsapugm
uogs sgs uanuuem Jn? u6w6u|;6J_ USP ¤Z pun BUJGUJ. w¤Z UGHUEDGS Pun UGGPI 6!S U6¤!91Ll¤S ‘1!9Z
Lp!|Z)G| 1.1EdS UJGDLIOS MBZ )L|¤{U 1S)SD>| 5I1rl[9J3q10A QU15 SUQQ {UE UGQQSJUOS U1Sp mu LIDQOS 1L|3!U SQS ua5u
€}!EIhFIbI!IiI~‘I6
'U859]Gq U91LISl1JI1BJV Mw JSLLIUJQ Bunugsw SUSBQQ 0
'(| A!)>|LII1[U0)| ‘QpQH B]>|S1!pU|) USQSBJSPSQM UGJJOM uaua5ga1;u1 USBUHUQBW SUSQBESEJOA .¤
U0[ElU$u|I'l5JV
'USQSLUOAJGU 8l>|UI'd 9l{9!IlU9SQM 'US6!EZ)f1E USZUSDUBL ‘USSSEjU9.1U1ESI'|Z LIQIJO!)ELU10jU| »¤
)|||E1§) JBp BLIlIq!9.II.|C.S3Q
'USUQUUDSQEJXBL usp UGUOSQMZ USBUI1l!S|JSq[] '5UOJSpS!|§ 6JE|>{ .»¤
I'IEq}fElX8]_
IUE SB |LUI.|·|O)| QDBJEQ
'.IBE.IrI1I.|B|.la LIBLIBBQB UGJl|| JBPD p.|E|E.LI|6H U.IB.Il{[ HZ BHZBB
U!6 JBUJU1! 1S! UO!lE)U6U1I16J119p |[€J_ 'U€5UI’S!6MUES1!6C|.I;' GQS UQl
'UQBS ELI6Lu_ tUl'1Z 16BUhU|BW
Bl|CJ||Z]§‘$U85BB 91SSE)65UGU.IUJESI'lZ Z1l'l>| 1SpO UBSBl|]_ ‘G]E||z ‘LIB6E15 UGUUQX 6U1UEU5Uf'l||QlS G1L||
Jn; uaqe5mA eucucs ·uassnw uamoeaq aus Sm ‘¤¤q¤6J¤A 6L|¤!|u¤u¤! ueuwa HG1 6/~
·(uaq¤6JaA aqwmeduqa) uaqgamos sauna
>|!|E1§)1Sp uapgadsy [SM2 HZ US||OS S!S `BUHSQBMUESMBQJV BUQG S5 ]
'EU.IEI..]_]_ UJHZ (BL|G!9|5JB/ '.I9]L|EZ) I.IB|.IO!1El1JJO]U| 9ll1JUJ!lSSq
‘|JQlI'1Q|1S X6j_ U9Z1f>| UJSUQS U! UBDJQM
LL|G|qDJd U!9 JGPO 5L|f1|>|O!MlU§ SlLULU!lS6q SUQB ‘USqG!JU3S8q pUI'| 1u
'IQSZ IJBI'1U||/| QQ USQEU SQS ’USSS[§LU UGHGQJEBQ
EUS agp 'I.IQGl.II'1S!6MUES)!Gq)/ S9 1qgB USqEB{fE|!S]_ UGp!9q HZ 'U|6>|Q]M|US SElU9l|j_ sap UGMSCISV HZ
UO!1Ell1Bl11f'|6JV'Z ‘uaq!s1qosaq }1!|EJE) SUQG 'L ZUG|!G_]_ [SMZ SDE JGLUUJ! ll]6)SGq SqE6}f€q!91L|3$ BQQ
aq25;nv 1ap Eunqgppg
Sun Ia u _ , ¤·-—¤= < " '· —**`°=`·¤a'Z€Z-:F":/ ·‘ ·.z~E- B? 1. I V
mmzve N
~.::.
VF Anyemm -· ¤»·5», g :,.1;;;. ‘ ‘.· ‘lx:¢.a_.·..
lm Folgenden sollen Sie schriltweise die Schreibaulgabe »Glc>balisierung der Kultur<· bearbeiten. D
aIiF·ll¤1i1i
gelben Kiisien sind Beispiele; Sie sollen sie durch eigene Texte erselzen.
0 Vervollsténdigen Sle (}) die Gliederung der Schrelbaufgabe.
A Elnleitung
B Beschreibung der Graliken
1 ) Verbreitung der Filialen
c >
1 >
a >
D Schluss
Schreiben Sle den Einleilungstext nichi ab. Die Priiler werden Ihnen dafiir Punkle abziehen. Sie kénnen
6 die Einleiiung der Aufgabe umformulieren oder einen erwéhnten Aspekt besonders henzorheben,
G ein Beispiel (auch aus Ihrem eigenen Erlahrungsbereioh oder Heimailand) anfiiihren,
G eine aktuelle Entwicklung, ein akiuelles Ereignls erwéhnen.
Einleiiungstext Methode Q (Beispieliexi} I Elnleltungstexi Methode 0 (Beispielle
Microsoft, Hollywood, MTM Coca-Cola. Wcnn ich den Fernecher in Deutschland eincchalte,
McD0nald'e - weltweit wird die glciche kann ich vlele Films und Qendungen achcn, die in
Cornputereottware verwendct, werden dia unecrem Ferneehprugramm auch laufan. Wenn
gleichen Kinonlrne und Fernseheericn geeehcn. di: lnnenetaclt vcn Stuttgart gehe, kann ich in vic
wird dae Gleichc getrunken und gegseaen. Die Geschaftcn, alle ich aua melner Heirnatetadt kerine,
Fast-Food-Kctte McDona|d'e~ verkiirpert wie kein clnkaufen und eeeen. Die Fact-F00d—Ke
anderee Unternehrnen cine Entwlcklung, die ale clle fact iilzcrall auf der Welt Filialen hat, let ein Bclepicl
Glolzalieierung der Kultur bezeichnet wircl. fljr disco Glolvallelcrung der Kultur.
9 Formulieren Sie ie einen Elnleitungstext nach Methods G und G.
Lesen Sie die Beispiele oben. Unterstreichen Sie die Formulierungen, die Sie liir einen Einleilungstexl
benulzen kbnnen. Schreiben Sie einen elgenen Text.
Q Uberleitung zur Beschreibung der Gra!lk
Schrelben Sie mit den S<>S S. 33 eine Uberleitung zur Grafik.
Die lveldcn Grafikcn machcn Aeutlich, waz >>G|0l>a|l5icrung der l<ultur<< lvccleutet und wie stark ein
einziger Kcnzern die Eaagewchnheitcn der Menechen auf der ganzen Welt beeinhueet het.
'Ll91!QI,{L|h|0M9@G9§] QlJO~’5]lJJ]?JU!5‘ POD,’.lGE:{ QE? QJQQQJQZ GHEUJKJ JQQIQJEQ 'QP
6IAf1J{§LlJE QPLJHQGBLIH Gu]? LJQHE IA9|E§|]j-QIPWUOQOW HQ? QQIJJ JC7}Q QQE}? 'Q
'U35UI`JG||I'1.IJJDj BIJSBQS GJS LJGPUSMJB/ 'QB lL[O!U QJS UGQJBJQGS MUSQSEIQDQJM UB
(|| Ag1>{un[u0>| ‘| Ag1>|un[u¤>{) apag a1>|aJ|pu; agp aps uapusuuayf _ :»uaqa5Japajm uséunwa
·uaqa51apagm uau¤M uauaBga mu uaEunugaw :EunsgaMuv ·L
WUUBUSS €lUl{EU5UI'I||9lS QJL|| JQ] LIBELIfS!6MUES||6qJV QSJP LIQPJSM SQEEJ
§l!!l!l?J!|*
'SLMQQJVWQQ h]O]|V9]b|O§JQ1|JU PJ]/V1 9y]EUO(]9W UO/ UOQEUZIJXE] 91
'S9X9J_ 5SJlJ| ||Sj_ U9I!}EU9U.JI'|5JE lUI'1Z E'Jm]9|JGQ[] SUQS QQ SOS USP l!lU SJS USQJGJQ
|[3]_ LI8I!|E]LIBLl.IhEJE LUN! 6l.II'1l!B|Jaq[]
'J9L| UB|El|!j JSP BUFUJGJQJG/ JHZ XHEJE) JGP PUD UG]E(] USSQQP UGLJIJSQMZ 5UI’IPL|!C|JB/ SLI
'(QQ 'S) »pllB1l[§M•r 1!lJJ S1UE!JE/ BJP SQS UGPUSMJQ/ 'QOOZ PUT! QSBL SJL|
'(u9pJEj|]!|N Q .J9q[] LLIH) QL|OEgQL(O9Q SEP I-UH
QQGL 9.JL]E{‘ LU} QIMEUOQDW UO/ ZCJEEJJJU J2? EQJCJQ QL6} NZ l{9]9|6J9/ W] 2»I'Z l|O[3|6.IBA
’U9||OM U6l{O!S|5JGI
JBPUEUJSIQUJ EHS LISIEU 8lJC!|6M `>|!}EJQ JSP U! SJS LIBJ8!)|JE|/| ZSlJ£7[B|5JB/
'(QQ 'S SOS SL|B!S) lJS)UE!JE/ 8USPS!L|C>SJGA SS IQJB SZ1§SSL|O!G|5J6/ JQ;]
Ewa gm; Sam EN, SGI 'UGPJQM U8lJC>!|[$JS/J9[JL|E|J!S1!UJ USEQ U6||GS BUHQQSJLJOSBQ
rg /1
.·¤. (
~ / 1 M?
5¤u=
QUE UOA
¤¤A
'SSZIESUJQ SSP ZUGPUGL BJP SQS UGQQGJQOSGH ZZ
·s:-nzwsnurg sap Eunppgmxug :5un’s§;; muy ·z
¤d0J¤f•‘¤9¤M UQVJFTM 'GQGL 914 0;,61 H0/¤ ’u€1w4®LM4€{‘ 39MZ um q|2u{J0uu| ·2>{g
'2dD.AFIQP.JON {IUI? -199M LJOEH UQUJIJQUJQQLK] SEV QQJQIKJUEKJXG lJQ.Jb|E|" JQE
Us"? U! UQQQUJJQJQ PUU OVQL N9»[99!MZ '/QU UG? U! HHQBGQ Q'P|Eb|G(jOW UGA EUUQQQJQJQA
i|?M .l9||E U] HG|EJ|]:{ Q1.19PW`lL(.Jb|Ef‘ ‘OZ EGF QPLJQ MHZ EM Q{;6[ UO/ 9‘P|2L40(]U|/| CLEI4 2>|!.JJ{ IJ! JG
JB||BM S‘p[EUO¤$|[| LIOI LID!SlJBd)(§ 3|P .I9q[! |X6]_ LISP BQS U
'LI6|E||!;|-SAP|BU0(]0|[| Jap EU|'|!3.IqJB/ B)]BM]|9M ZBUHSJPMUV 'L
HUUEU65 UGIEQ JSP 5LlI'IQ|GJL|3S9Q BJP Jlj} IJBBUTISBMUV QGMZ USPJSM 9qE5}
Q··" · »’»` ? `·<1;v>i+I€2?:* ;=:. — ,7; , .; J
‘él.I.l..lLL‘ * ' '[EIEEEH;
I
é .,`. __._ . ., EL Anlentun · _
Q
2, Anweisung: Zu balden Melnungen begriindet Siellung nehmen
Pru- und Komra-Argumenle
Warden in der Aufgabe Meinungen wiedergegeben. ngggtiv .
Alternativen oder iihnliches gananm, sollen Sie abwé
d.h. V¤r· und Nachteile oder Pro- und ’ ewmacn aw °° "> ‘°m5uG’ v
K0ntra·Argumente gegeniiberslellen.
• Geachmack: kLinsi:I.Aromas1:offe, keine
Angenommen, Sie haben bei der Vorbereitung die Z nawrrgchen Zumwn
nebenstehenden Stichworte zur 2. Arbeilsanweisung { _ U I _ _ W
notiert. Der Text kénnle dann so ausseen:
Waaeerverbrauch + Getreide E Kinder
Zu den ncgativcn Falgeri der Vnrbreiturrg
von McDonalds gchiirb sichcrlich die . Preggggjngtig
urigesurida Errréhrunq durch Fae1cfc0d.Eei6c 4 .... _ _ _ DH; bcsaer me e
hftlih bewicsen, Aasa Fascfccd zu
wiaaerrecac, · h A 5 _ _ A b Uborgcwicht und sogzr zur Fet
naman new auch can merge Aepm der : · cinheimiwhe Em
ab M
Ernéhrung zuaammeri: Dar Gzschmack
Auf der andereri Seite gibc ca aber auch Beispiele i *MD = McDonalds
dafiin dasa die Speisen ....
0 Ergénzen Sie den Text mlt weiteren Prn- und Kantra-Argumenten aus dem N
natiirllch auch eigene ldeen aufschreiben.
Eigene Meinung begiinden
Nach der Abwégung von Argumenien sollen Sie Ihre eigene Meinung formulieren. Sie kénnen Ih
mit eigenen Erfahrungen und loder mit der Situation in Ihrem Heimatland begriinden (3. Anw
Eriahrungen, Situation im Heimatland).
8 Schrelben Sie Ihre eigene Meinung. Sie kdnnen ais '
Anregung die neenseenen re
, Fgtwucht: Bmsmen hachéw
verwenden (Heimatland Brasilien).
Zuwzcheraten weltweit
Meiner Meinung nach hat die Gloizaiieierung der Esekuitur . .. » · in Braeriien: McDonald 5 teurer
_ , , _ _ _ mehr Nachteile ale /crizeile. Der wichtigete Nachbeii isi; .... . . . emheimlech
· nicht nur MD. viele imibieren. neue
Esakulbur = Faatfccd
6 Schreiben Sie einen Schlusssatz, Verwenden Sie die $08 S. 33.
Aus den genannten Griirideh werde ich wedcr in Deutechiand noch in Braeiiien eine Mc
aufeuohen.
UJQSSSQJQA HZ 1IIJ[f1>{SS3 QJD SSED ‘US]|EqSS4 l40!S lSSQ| ]
H K slmeungaw ssep ’ue1;2u1sa]qa;s1ssg;yzej sw $$9P. *195% UPW UUPX PUGSSEIUQUJUJPS
HUP)! qi]/[/B!/MOS Jsjl SUBMGMZ mq SuQ)sJg I ZU61L|(]}UB SIUSLUHBJV 6pUS6|O; L
SEED ‘$! J(]|Ep pumg JGQ /.·
'JSJ ¢l¤!IP?1l¤$
I!9M p
-syaqpunsa6 uayeuuauasajwa pavpsed [yam
élillm ;'.I[•u]a|I¤ Illunlf
LI¤¤¤ 6U¤U!6W 1€U!6W M
um; s;;aupeN sys syayajy manu Jngynyssg
5SEp 'GUI’1U!9|/| 1Sp U{q qO| ,¤
Jap 6umQ!QI[EqO[Q Qjp SSED 'EUHUAGW JB}? Ujq Lp}
€Iil!IiII‘=XIIiHH§l!Iil!IEIVJIQIIEIE
'JDQQEUV UL! UGSJQGS HpL/IISBE S]g6SJ916pUE "" SJQSSJSUE p
MOH? Hq? SAMPIIOQQW JEL; EJ]Q$ u91QpuE Jap my
·;q¤nsua;; nz pcopsej yup] suag usqrs Jap ;ny | QHBS UQJQDUE HP IW @1!9S ¤6¤!9 JQP WV .¤
*1*1%h!‘l%)l'.E1..|.|1.¥ " ill?
¤9¤9IIqa6 *4:>|¤I51s¤$ smz wuz ssc: nssn ses: ow;
ns!/uapugaan Eguam mu qags mq e ua5ausa6 % 9‘9z me y/gz u
uau1u.noua6nz y¤n45un1ds1eq <— uamu1oua6nz%vg3pne 6`ll uozqzq I I [J ux[snI
1-*9I¤I9*·|$El*·|°!$**?*·| ** U9||?|95 % Llll Jn? 6'ZZ **0/* IS! U
uaddcpnsn sm Jqaw usgs wu e usrjsgnssii % 622 me % g' L; uon 1s; I I I;‘:*g*;I;*;*_j':
=L`!%l!EIilHi1m
waucyyw gwp ggg; sa uamm I sa uswm ‘··· pusauem yi I
'5nJ,vaq uauvyyw @*93 Jnu J!aM1/aM I
*-*@JSUV*O.L HP MEZ 9!P USG`! PU6J*l§M
1!lU U6l{Q!|6JaA 4
‘asjaJSqnE[J[7 awa uaqasuaw
NEW U9UQ'II!W 025 FMI? J!6/***1/6M PDU?
uawuewayun D55; nz qc{a;5JaA Lu;
*4°!9|5*9/ WI »¤ I W0? 060* 04
I W I
9 991
_ _ _?_r______r_ ____ ___r WM ; SSED `*$! 5!l|E1·}*'*V .¤ W
_ ua;ggJ6 we GJPJSLJJEMHZ agp (
¤I[:
77561 srv USLJJWJSW
I Jqaw qamuasam uamysm ua1s;aJ pag; · / Naw <~·¤¤··¤€¤ / ¤¤¤··¤¤S¤M> -*" I a
Q]I:1I|l§!!.i17
I ”*A`‘”* i L)§EQ,e$k§ {5¤élL}é}`L,`q$b¢i4hi}vi”§ V 7 "BQQHEa?-"}Héi?'HJkIX§”T§'
E9! JGQU I"? OSSL JLIFI" **0 UGUWI/!W ; ue5¤g|sa5 me u0A 1s; Ax 3,
€'9Z VOA J5? U9JS!”7'Ji 199/LIFZ SJC! I
·’ ·*j"}'l
V - §°:;l ,
" '
Q Anleitung 3 ?€f25;i?gbm cb c u er ,
.
Ba|spia|Tex1pr¤dukti¤n »Glob¤Iisierung der Esskultum mit ErkI§rungen
` A Einleitungz
Hlniiihrung
zum Thema
Uneneuung
g B1 sesemanung
Grallk 1
B2 Beschreibung
Grallk 2
Uberneneung
i 01 wneuergabe
!"'['&9°"
der E
Uueneuung
cz A¤e¤
Nachteile
@MD
{Z. una vonelne
C3 Elgsns
Melnung mit
Eezug zum
Halmatland
6§¤*·*e+## 1iW
Microsoft, HoHywocd, MTV Coca-C<>a. McDona4i 5 - 1·/.ec»v.»:ic Mm die
gleiche Computcraofzware verv/ondem, werden die glcicherw r<ir1of1rr1e um
Fernaehaeruen gsaehen. wird das gwwche gecronken uno gzgeazen. Dio Fasc
Foodxecte McDonalds varkorpert wie ksirw anderes Unternehmerw eine
En¤1vickMmg, me ala Globaliaicrong Aer Kmcor bezeichnec wird.
Die widen Grafikeri macheri deociicri, was >>Giobaiisierung der Kulcurx
bedeutet: ond wie stark eiri eiriziqer Karizerri me Essgeworinrieiteri der
Menscrien auf der garizeri Welc izeeinfiossm Mau.
/ioi%er in Afrika hacMcDoriaId'svon i94O biszorri Eridedes20..Jaiiriiuridercs
Fiiiaien iri alier Weiz er6f*Fnec. Die Verbreicurig van McDoriaid's begarin iri den
USA. Zwiscrien 1940 urid 1969 eriiifriecem iri aiien U5-Ecaaceri Fiiiaieri.
iri dcri siebziger Jahreri expandierne das Uncerriehmeri nach West- und
Ncrdeuropa, Auscraiien und La1:einameril<a.lnnerhalb vari zwei.Jahrzehn1:en,
vcn197O bis1959. wurderi Wesceuropa und Laceinamerika fast voiiscaridig
mic Fiiiaien iibenogen. Es Fclgten bis1999 groiée Teiie Asiens. irisbesoridere
Russiarid, China und lridien sowie Osceuropa.
Mit der Expansion wocha auch der Umsatz des l<onzerns.Von1975 his zum
Jarire 2005 scieg der Urrisacz von 1 Miiiiarde auf 22,5 Miiiiarden Doiiar, aisu
urn mehr als das Zwanzigfache. Am starksten scieg der Umsanz zwischeh
1995 ond 2005: er verdoppeibe sich. in diescr Zeit expandierte McDonaid's
nach Asien ond eroberte die beviilkerungsreichsmen Lander der Erde, China
und indien.
Diese weitcweiue Expansion von McD¤naid's wird uncerschiediich beorceiic.
Die einen sind der Aoffassong, dass sich mic den McDc>naid's-Fiiiaien
auch eine ungesimde Ernahrong iveicweic verbreicen wiirde. Dariiber hinaus
zerswre das Eastfood einheirnische Essgewohnheicen. Andere hingegen
glauben. dass die Menschen von der Globalisierund der Esskoitor profitieren
wiirden, weii man sich besser und weifaiciger ernahren konne.
Fur izeide Auffassungen iassen sich eine Reihe von Argomencen anfiihren. Zo
den negaciven Foigen der Verbreiicunq von McDanaid's qehbrv sicheriich die
iingesunde Ernahrong durch Fastfoad. Es isc wissenschafciich lvewiesen,
i rexever
i ninuung
Tsndsnz wlrd
beschrleben
i zamen www
i Llmschrleben
K0n|unk1iv
bel Meinungs
wledergabe
dass Fascfood zu Ubergewicht ond sugar zo Fetusucht fiihru. Ein weiterer E
negativer Aspekt sind die hchen Umweitbeiastungen duroh die Fastf0od·
Kecce. Es wird sehr viei Verpacknngsmaceriai produzierv, ond fiir die
Fieischprcdoktion werden groi$e Mengen Wasser und Gecreide penécigc.
Auf der anderen Seine gibc es aber auch Beispieie dafiin dass die Speisen
bei McDonaid's oft besser sind ais einneirnische 9peisen. McD¤naid's has
auch gesunde Speisen im Angebat, zum Beispiei Salate. Dariiber hinaus ·
wurden die einheimischen Essgewohnheicen oft nicht zerstiirt, weii sie
starker als McDoriaid's waren.
Meiner Meinung nach hat die Globaiisierung der Esskuitur aber mehr
Nachceiie ais Vorteiie. Der wichcigste Nachceii ist die Fettsucht, die durch
Eastfood hervorgerufen wird. in rneinern rieimatland, Brasiiien, ist die
Fettsuchc am starksten aufder Welt verbreitet. weil Fastfcod immer mehr
unsere Ernahrung bestimmt.
Aus den qenannten Griinden werde ich weder in Deutschland nach n
Brasilien eine McDonald's-Filiale aufsuchen.
lAu|z§hlung¤n
Argumenten
Texikonnek
toren
1S91ll9P°W $2 GO `
LISJBQLIQEJL Q .I€q|’] ‘U96UhSQ|JB]S|'1|[| ]!U.| BUTHQSIUV ZL QQ (
LBL 'S $°|I°P¤W 'E
SEL * QOL `S U6·*9!u!¤JJ. DUN Uaqlil 'Z
>>11!1L1¤S lm u!Ju¤s·· s6aMs5unsg·| 4
USq95]I'1V L 6[|E Jlj} UGqEBjl’E|8!d$]9Q
(»uaL|a1s1aA aq25;ny a5q<<) uaqabmv 1ap Gunxgppg 4 @
US6SMSBUl'1SQ'||!I.IJ 6LIh]!9|UV 'L
l15lUu10l19B|I’1E pJ!M UDMLUV G1L||
’SqE5|¤V €]Sl43§U €!p uu2p15!0;s3 ‘Gp.I§ HZ ZIES
l1SJL|| IJLIQp SLS .lSL|O91d$ 'GUSSSEX JSp4f1B |EU5!$ ][9ZI]09Jd§ ZSQS 6
UQS BLS UGJQL| 1!9ZL|C>6.IdQ 19JL|| Spug JOA UQpLIh>|3$
Lufyj '(»)!6Zl.|OG1ds<<] 1L|S)$ BUHGWJSA 1I'Z USUL||
ayp ‘uaqa6a6uv1!aZ1sp a6ug·| agp xs! ss2|quoa1dg
Jap U| 'LJOELIEQ L>|QJ!p BQS UQLJOSJGS 'U9L|3BJd$ 9 I / SPQHOQ `§1|f1>
‘»uy16u)JEdSL|OgJdSS§)·< Q/JL|| |D!S Gp|SUJ
, 1!azs6u¤1!a1aq10A1ap uo2N ·u|1auu¤ds•.|:ng1dsa5 0 I O¤¤”a;g
·(ua;nu!w 5; sgq uapunxas 95;) I {7198 OS
5UE| L{3!|p9!l{3SJ81UI’ IS! MBZ SSSQQ '{»]{GZS5lln]]91
_ u°s!°*"'°°"dS"°p
·aq10,1·:)ua3!a1aqnzJOA umvuuv a1u!‘1!aZaqe6!nv
6mp uaxgp.; map qozu uaqnq sys ·5umga1aqJoA 9 I "Z “3“aL||°z"|? usp **:*2** °*
'U9|I’lJUB BIS U.|I’JEM ‘G[$ LIBBES
(LIESYSJLJOPJUS HZ U95EJj 'SJUJUV Sap 'JOI |.|0!S Sys U9l|9lS 8
DUHJQ ‘5UI'I//SISJDA) US||0S USERS SEINS SLS LIS]>1Ur1d
usqoyam nz ‘uqmaE;nv uamgexap pJgM sg ·aq26;nv 6 I 'U? 1ELI¤>1?;I 9LI0$!5¤I
‘(SEqI10Q 7§]]ID{Ej LJOELL USSQSJIJOEJUS 1@|Tl>|9j SL|OS[GO|O|!lJd
Sl43S]50[O/[qd) UGUl.lU|J9l11l{SU|]9)SL|C>§JdSSE) puh Slp SSED `USSS|SB USqEL| SLS '1§]!SJSI!J(]
(USSISJWPJUS} PWSLIJ. IIELIWB BUHQBJLIOSSG 9!C| u
SHIEQSBJDB OS PUIS UBQESJTIV S||V
'USSB|]U.I
]XS]lJSqB5|hV IlSp USIJUQX pull SlSSSE)| JSP UGA SqE5|I‘IV Syp USJQU S|$ 'BMEJQ ·
SUQS lJC>]|Zl§Sf1Z LISqEL| USC!E5!f'|1!SMZ — 0 |.IS||S]_ LISP SPIE LI6L|S)SSq USqB6]I'lV Bla
uapumbaq pun uaqa5 wu
USEEJUOA pllll LI|S>|O!MlUS )]|}EJQ JSUQG USUO§1EIJJJO}U| UOA pJEL|UE USSSL|Od1{|-{
US5§MQE USAQIEUJQIIV *USl1JL|SU 5Uf1|[Bl$
LISEQMQE SHSILJSPN DUH -10//USpU[]J5Sq DUH USlUL|SU ElJf1||S1$
ua5e1u0A >|y¤19 Jau!9 U9U¤!1¤LU10!¤I
(pI.lE|1EUJ!S]-| LU!) USq!SJL|OSSq `US1l!3!JSq SEM)9 JSQQ
(pl1E||6!Z lll!) US|OL!U!S USUO!lElL|O}J|
L aq26;nv
s ¤¤¤61¤v
s ¤¤¤5;¤v
p aqe6;nv
5 aqe6;nv
z ¤q¤61¤v
L aq¤6;nv
u!|uapn|5]uapn35 spa uaqa·| ‘un!pn|$ *|§!SJSI!U|’] :uau1aL|]_ ·uaq¤B;nv L
(vw) XSNPSUV ·|9*·l¤!lPU!`!W |!91$6U¤I!!·*d USP JGQE'! I'·I9!$J9qf'|
)|3I1JpSI'If .|3L|)!|p|.I[]|N 6l|I!B|Uv
MA 1
Aufgabe 1
‘ Anleitung
Aufgube Erklérung / Kcmmemar
Sie studieren an einer dsutschen Université!. Sie haben Gespréchssituatiunc
gelesen, dass die Philologische Fakultét Sie sprechen mi
nach Er§rj§i_;ig§ anbietei. Sie ruien deshalb bei der einer Person in
__ _ _ _ I einer Behérde ' ;.»__EQ[mBI[ j
Philologischen Fakultétan.
1.
• Stellen Sie sich vor.
3:;}*23;:1 Sie ri ér wh
• Sagen Sie, warum Sie anruten.
Kerman dee '
· Fragen Sle nach Einzelheiten zu den Sprachreisen. I person mlm!
30 S k_ Sie soilen
@
( " 9 · sich vurstellen, _ _,¤¢ r Sl? · sa
vgberelxungszeif eriiioiogiscrie Fakui- spéchzelf • Informationen zu Ihrem Anliegen
lat. D¤u¤¤s also Fragen stellen.
TSEiiFif¥:fi§
SEl‘iH¥if§
Unterstreichen Sie schon beim Héren und Mitlesen die wichtigsten Wérter in der Aufgabenstellung.
In dieser Auigabe zum Beispielz Philclcgische Fakuitér, Sprachreisen, Frankreich
In der Vcrbereitungszeit kénnen Sie zum Beispiel
a) Notizen zu den Fragen machen, die Sie stellen rnéchten. Zum Beispielz Wann? Wo? Wie
iange? Unterkunft'? Kcsten? Wie viele Stunden? Freizeilangebot?
b) im Kcpi oder flnlisternd Ihre Antwori oder Teile der Antwon vortormulieren.
Sprechen Sie direkt nach der Teleionstimme. Sprechen Sie ruhig, flussig, aber nicht hastig.
30 Sekunden sind eine Iange Zeit!
Achtungi Auf Ihre Fragen antwonet niemand. Fragen Sie trotzdem weiterl
Fiillen Sie den Luckentext aus. Venuenden Sie die angegebenen Wérter.
Héren Sie danach das Lésungsbeispiei von der CD.
: Unterstreichen Sie die Formuiierungen, die Sie fiir Ihren Anrui verwenden mochten.
;~ Decken Sie den Text ab. Uben Sie das Gespréch mit lhrem Lernpariner oder nehmen Sie es auf.
Guten Tag, hier ist Kadar EI Hussein. Ich
_ F¤¤¤¤=¤¤*·¤¤¤¤ ¤¤¤¤*¤
die Sprachreisen nach Frankreich. Ich V dig wie Ian
und
$D¥¤¤hY€i59¤ $19 I méchte ich gerne wissen
‘ Und
interessiere mich Iiir wann ,wc> in Frankreich das ist'? Au
. . . kcnnen Sie mir butte sagen ,wre vrele Unterrrchtsstunden
gibt. Sino die Sprachreisen nur fLIr Anfénger oder gibt es auch Kurse fur m¤¤¤¤¤ ·¤¤ ‘”'$s€"
auch |’G0h Sagem, ]wie viele Tailnehmer ach ja
0b die Lehrer Muttersprachler sind. auch hemichen Dank wie Vial
noch,
es in einem Kurs gibl, . . rnsgesamt kcstet enthalte
., . .. . , naturlrch mochte rch gerne wissen.
die Reiss _ _ Isl in I mich interessiert
7 I vieiieicht k6¤¤¤¤ SIG mir
den Kosten auch Unterkunft und Verpflegung
Irjr dia Iniormationen, auf Wrederhtiren!
JBSUH IS! SSBUEQ JSQ 'JGSSBM SU!SL|OS1 Slp U6I’161lS
DUH SBBLIEQ UJVIZ EJIXG L|3|’E USIDUENUS/ Sip |ElUL{OU9|/| 'UBQEJBJB/ SDJE JSP U! JGPC INBJISGB
USU!S U! Blp p1!M UOEUEQ 'UJSTIED
SS1q!51[];9p
LlLlE>| QQUOLUQJGZ Slp 1QpG BLIFILILIBJQJB/ SU!8 OS '
pLII11UUE1q1SI LIQlOj_ S||E UGpJ5M SUI'1 [GQ '
'L{O¤]_ UQS U!
SPJQ JGD LI} SUBISIGUJ JGOj_ Slp USDJSM
U!S>| 'U!SS !BqEp
LIGPJGM UB0_L GQG '
SS l|S>(€J!M UBLLI DUH °
J6S6|p [GB'
SgpJf1U U9p[]p B)O_]_.IGp pJ!M LKJEUEQ
LIEU1)glL|Ep'SI’1E|-| LU! QGEL 1EEd LIgS1qgS[q
'UUE>| USUJL|SLI lUL|] UDA
USP 1!M SSEP 'SLIT1 J[]| B!]L|3!M SG )S!
JSG 'LI5!G}6qJOI UL|! JTIE SUI'I pUf
SHQLIIH J!/]
'}Jl"IqS5JSD9!N Glp UE DUH 5UI'USpUEMUG|6GS Slp
OS|V
SJBDIJE ZUE5 SED IS! L|S!DLI| LI!
'jI'IE)L|O[1SQ U91L|| 9lS USUJUBU
JSQO J6U|JEdU.IG'| UJ9JL|| )!UJ 9lS U8qf`| 'pUE`| UJ91{| U! USBUHBIDJSGQ JSqI'] UUEUED SQS USIUGQJBE C
/ “ _ 'USUUQM USLUL|9L|16q[] 1.l0M{.|V SIM] 1[]|SgS Syp `LIQ5Ul’U6]|I’1l.l.IJD:
'(UOM l = 9>I9[!`l L) U9>19U`I GIP UQJQH UJKBQ QES UGZUEBJE ‘:
'QQ 1Sp UDA |SKdS!6qS6UI’1SQ`| SEp QQS UBJOH
if SQEEQHV l5|0| SE iz SQEBMV SIS UGSSBBJS/ 'USQEU 152565 UBQBOS GQS SEM 'UDEU JGQIQJED
JUSLLI lL|O}Ll SQS LI9>|UBQ '€q96|fV SISUOQU S!p MTE L|O!S GQS UB1S!1lUSZUO>| ‘pU[S EQIJSQ QQS UUQM
'L{D!U1!SZ S|p]L|0gS11(]|EQ 'QHB SZl§S USZUEB SLI!Q)| GQS LISQQQJUQS ’USEE1j USD I'Z USZQQON JQ]
1]SZSBl1I1[S.ISq.|D[ Slp SQS USZ]f1N iSqE5}|’V Slp |BU1U!S L|QOL| |L|O!U )!S)|L|O||EQW UOELI SQS L|SSS`|
'B[Ef7][H AEUFIQDJSSQ Z|S!dS!SQ UJl"lZ SQE5}|'111SSSgp U|
’EUn||S]SUSqE6}I'1V JSp U! JSUQM USlS5!lL|O!M Slp USSS|!|N DUH USJQH lU!Sq UOUOS SQS USUO!S1]S1S)U|']
:8 Il¤|JI°S
Z·1!¤|QS
E B!-FWS?
==S ‘I;§Q’2’:‘?T;¤?;§:Z2¤2`s;?;ii2?.:§ ·:· Z ‘??‘;§6¤mi$6Hhsg=| ·s»:~-¤;»s
·uap1aM1uu2ua5 5un||a1s
-LISqE6[I'1V .1Sp LI! Slp LUSMSUSV US||€ HZ UOQS SQS UJSQIHY
'USQUOQJSQ pL|E[)ElU!SH UJBJU] U! SSSIUMQLJJS/ JSq[] •
*UGqSE USLIO!lEU110jU| •
L|S||OS SIS
L|SL|O!)E|'I)!S pUI'1 LISLU
` x F- 7·· I .  E / ·S|qDJd USL|O!|5§l||? NZ pLIB|
[K ` * ` -1¤w!a|·| mam; sns uauql // Q r"i?$E LIOA USUOElUJOUS
LIOS1Sd SSSQQ 'USUUS>|
egg agp ucsgad uaxapue
US|HB|qB pUP`| UlSJL|| U! USBUYIBWJSSE SIM •
‘!UOS'| SQS US|U§Z.l§
wq!5
1S|.I|Sl!LU.ISpO l1[pUfSJj
][3Zl{3GJd$ :|u¤6‘| J!GISELlh][818q10A
¥¤IS J ;. A¤~ IBIS
·gqg5 uaEun6gp.1aag gaq sa ageruggg angogam .
puh
JSUgS/ phlhéld LLISLIQS SS S|EI’1lg8 SL|O|SM pL|I' U9gl’1E|qE pLIE|)ELLIgSH U.ISJL||
!LU L|9l|09Jd$ B15 U! ua5un5gp1aag SIMISQSIBEJHUOS1 '5UI'I5gp1SSQ
|]BLLI10]LI|` >
IUOgED4SSl|O@1dSS§) 1SUgS UOA)1JLLl0)| gUOS'| UgpLIl’1S1guSgpf1|S S1U|
BQBBHIV
.|ElUS.L|l.I.ID)| / EUI’J§|)|1§
z vw
z aqe5;nv
, BI-|¤1!°IuV
MA3
 Anleitung Aufgabe3
” Auisaéé; AA=A: ; »AVAA; ; Antarmattvnews¤fer19réflk“~>¤r!r@se¤.§Q;;z;iie V ;; i ¢1
Aufgabe
In einer Einirjhrungsveranstaltung fiir
Erstsemester wird Uber den Zeitauiwand
gesprochen. den Siudierends an dsutschan
Hcchschulen durchschniulich {Ur ihr Studium
aufbringsn. Ihr Kursleiter. Herr Templar, hat
hierzu zwei Graiiken vcrbereitet. Er bitter Sie,
diese Gratiken zu beschreiben.
• Beschreiben Sie zunéchst den Aufbau
der Grafiken.
• Fassen Sie dann die Informationen der
Grafiken zusammen.
1 Mm. L/
OO } Se SIE: °
s rennzeir varnmzrungsme Herrrempnen "
I ¤6¢¤¤é§Wés€¥<;
Erklérung I Kcmmentar
Gespréchssituation: _ *’i’I·;- .3 ww; S
einem Seminar,
QV {r ?
Deutschkurs oder %£..$g·£.H
Tutorium Uber eine
sachliche oder
wissenschaftliche
Fragestellung.
Diese Frage kann
unterschiedliche Y
Bereiche betrefien:
Hochschule/Bildung, Arbeitswelt, Umwelt, Suzialpolitik.
Sie sollen
eine Graiik (Diagramm, Schaubild) verbalisieren und
sie Ilir Ihre »Zuh6rerInnen·· versténdlich rnachen.
zunéchst den Aufbau der Grafik beschreiben und
damn
die wichligslen Aussagen der Grafik zusammen·
fassen. also nicht nur einfach die Zahlen reieneren,
sondern Tendenzen und Auifélligkeiten benennen.
'}'E"¥T5.?Y`ZIY»Z¢I¤C¢.C"Y:E.EEZITT-ETTYii'?E?EZ"Z¢L"Z·IIE‘3ET?Z
Bedenken Sie bei dieser Aulgabe die kommunlkatlve Situation: Sie rniissen sich vorstellen, dass Sie eine Grafik
Ihren Mitstudenten vorstellen. In der Flegel haben Ihre Mitstudemen die Gratik als Skript vcr sich Iiegen, oder sie
wird mit einem Tageslichtprojektor fiir alle sichtbar an die Wand gewerfen Ihre Zuhérer sehen also die Gralik,
kennen sie aber noch nicht. Um ihnen die Interpretation und /0der Diskussion daniber zu erleichtern, beschreiben
Sie die Gratik. Sie scllen bei Ihrer Antwort also so tun, als cb Ihre Zuhérer die Gralik sehen wilrden, (z.B. ·»AuI der
Iinken Seite sehen Sis ...·<).
Schrlti ii] Schauen Sie sich zunachst das Diagramm an. Orlentieren Sie sich wahrend der
Aufgabenprasentation: Titel. Legende, Zahlenangaben.
SchrItt2; Nutzen Sie die Vorbereitungszeit zu einer stichwcnanigen Strukturierung Ihrer Antwcrt. Eine
Gliederung ist immer dann sinnvoll, wenn Sie Iangere Zeit zu verschiedenen Punkten sprechen
sollen.
S0 konnte eine Gliederung Ihrer Antwdrt aussehen:
Autbau der Gralik .
A1. Was ist das Thema des Diagramms?
A2. Welche Daten werden dargestelll?
A3. Fur welchen Zeitraum gelten die Daten?
Zusammenlassung der Daten
Z1 . Tendenzen (»nimm! generell zu··, ·»hat fnsgesamt zugencmmem)
Z2, Extreme (»·am hdchslem, ··die niedrigste Za/7I··)
Z3. Auffalligkeiten
Sie kénnen maximal 1 Minute und 30 Sekunden sprechen. Sie kénnen auch weniger sprechen,
wenn Sie glauben, dass Sie alles Wesentliche beschrieben haben. Wenn Sie noch Zeit haben,
konnen Sie am Schluss eine Zusammenfassung der Heuptaussage der Gratik geben.
U! 5|E
UQIUSDDIS S!p UGI!QCIJE UJQISQIMQS u9JGI@dS U! 'UGDJSM IUDHSSC! USBUl’I!EISUEJB/ULIS1 S!S!A
a!‘1s;
LIS!) U! SSE!) '1EqUu6>!16 IS! lUSpJS[jl’1 'IJSHED U1r1!prI$ sep
!I'E 6|S!/ G!§!§UlS!UI|EL!JGA U@||E|IU@ USDUVIIS LQ USSQ!{J UO/ `UGDUHISUSUDDM LQ L!0!|wEU
SS!) SIHE1 LU! pU2M)HEI!QZ J6!) L|D!S S!M ‘USUU6>!1S16I!SM USuUO>| 1!M '
pun 'UBI!Bq1E
16qS!| UUED
U.If1!Df1I$ SEp1[!! pUEMIl'1EI!SZJBp SSE!) 'UBHSISISS! UELU UJE>! ILUESQBSU!
JMU SpUS1S!p¤I$ GSS!D USUOHSSQ US5Ul’I]EISUE1S/ULIG'| `
pU!S JQ!!-! 'pU!S JGUQL! 1SpO JSISSLUBQ 'QL U1! B!D ‘Q!p USI!@CIJE
'JSISSUASS USJSDUE U.ISu!S>! U! S!M |8!A OS IS! SEC! '
)L|E|" LUG!) SHE UHUJUJEIS
UDDU
UIJOU mu
U1! USpUH1S!p¤I$ S!p USI!QqJE
'S>!1SMUBIUSpI’IIS SBD 5unqaq1a|2!zcg 'Q! JQ!) SI12
QpUQ19!D!1I$
SluV1!pnI$
U! I|!€IS5|l'1E I!6ZSI!BC!1V S!O!!!USUOQM SSQ!p pi!/V! JEMZ
G|6!A S!M 'I5!GZ >!!|EJ{) S!p ‘0S|j
'JBUl.IEd U.|3JL|[ IILU BEJIJO/
9 1 -ZJI’1)! USD IFISUJB B!$ USQU DUH q2 I><S]_ USD S!$ UB>!3S(] !USl!EUJB UBEIUHEBJUV S5!L|!B B!$ LI9C
'LIB>|3[]'| S!p LIBJQH LLIBD l!3ELI 6!§ USJG6!JJO>! [ UBZUEEJQ
» 'SHE UB>|D|'!`| Bl!) UBJOH LUWBG B!5 UBIIH;] `G:) Jap UUA
(UGZUGPUSL] 'ZZ
(QUJGJIXB) 'LZ V
BUTISSEIUBLUWBSHZ 1
(S!|Sf1() ||6l’IUS/6 + ) LLIf1EJI1QZ 'QV
(LUGIECI 9*4919M} `ZV
spuwaypnqg qgazsqyaqqy ·!;;uaq:gM (LPWGHL) ‘lV
I1Eq|hV 4 —
'QlJOML!C>!I$ J3!.] SIM}-! ZI!LL| EIEJIJO/ZJf!)| USD JBUl.|EdUJB'| LUSJL!] 1!lU DU9QS!|l!3SUE 3!S |1
{ .1ap u! ua5un1a!>!.12w sys uepuu ZZ pun IZ 'zx1’w JU5 '6¤¤1¤P¤!|9 M
mw215en¤ umz mowu ua1qx4aS uaSun1am¤mua!u2Z pun enum s!q
s>ysMua1uspn15 usqasmsg ssp Eunqswsyerzcs B! .u;;e1np
JGISSUIBSIHLIOSUQOH SW VV El Z* ll OU5 `BVL `9* 9 |l* C Z* W
9‘¥’°M E 6 Ll z; d uagumg SL 5;, DZ E
UJf1!DVISISC||6$ - U9$Ul'I|EISUE1SIUL!S`| EI
, 6¤¤u¤1¤v
'>|!JPJD
}.?Z>___Lc ? ’ - . . Y __ ,_V_> v
(QOQZ) }I1E|JSIL|9|p!I$ .l.I| UB!¤L|GSL!00|-! UGL!OSIl'Bp UV
-l|Yl¤`I~‘l@l·II|lI•l|l€
2 ¤q¤6;¤v 2 vw
MA 4
Aufgabe 4
‘ Anleitung
si ue
¤··*¤¤¤—·= j;T; €?*<¥**~¤¤”K*<éai*&i·ser4Q
V An der Universitét Freiburg brauchen Studisnbzwarber ‘ Gespréchssituationc
~ zu bezahlen, wenn sie einen ~ Sie sprechen in _>
mbchie auf diese Wsise die §l@j@q§r] an die oder einer
` i Université1fi@. Auf einer Inicrmationsveransialiung Diskussions
an Ihrer Hcchschule stellt die Gesprachsleiterin, Frau Dr. veranstaltung.
` i Hochbeiagt. dieses Vcrhaben zur Diskussion, Sie méchien Die Teiinehmer
sich an der Diskussicn beteiiigen und melden sich zu Wort. sind Ihnen
Frau Dr. Hochbeiagt fragt Sie nach Ihrer Meinung. unbekannt. ¥
Nehmen sie steuung zu dem yery¤m.en_ dass Sie eolien zu einem gesellschaitiichen oder
besonders inleiligente Studlenbewerber keine P°m'$Ch€" P'°b|9m stellung ¤9hm°*‘
Studiengebiihren zu bezahlen brauchen. Q Das bedeum;
~ · Abwégen: Argumente und Gegenargumente
. wggen gre vcr. und Nachgegge ab_
manner"
• Be riinden Sie Ihre Meinun . g 9
` i • Siellung nehmen: Die eigene Meinuhg zum
} Problem darstellen und begrunden, `
w @ ' m
si.; .e¤ s
v¤r¤mrrungs¤en F"" H°"'°"'9" spi-gcnm:
=·:~e·= zi--4%
i ivi-·;
‘$6Hrii¥ i"
·SchrlH—'2Y
Schriff
Unterstreichen Sie schon beim Héren und Miilesen die wichtigsten Wbner in der Aufgabensiellung.
In dieser Auigabe zum Beispiel: keine Studiengebijhren — /nre!/igenzqucifenten mehr ais 130 —
beslsn Studierenden hclen.
Entscheiden Sie sich méglichst schnell fur eine Meinung. Sie kbnnen dann Ihre /crbereiiungszeii
fiir das Sammeln von Argumenten und Gegenargumemen nutzen.
Strukiurieren Sie lhre Stellungnahme. Beginnen Sie mil einem oder zwei einleitenden Sétzen
zum Thema und beenden Sie lhre Slellungnahme mit einer abschliefienden Bemerkung oder
Zusammenfassung. Es gibt folgende Méglichkeiten. lhre Stellungnehme zu slrukiurieren;
E' I `i m BI [mg ®
Einleitung ® 1 _ E A 1. Argument daiiir
A. 2 Argumente dafur ; 1. Argument dagegen
B. 2 Argumente dagegen ¤ B 2. Argument daiiir
C_ Eigene Megnung j 2. Argument dagegen
Schruss { C Eigene Meinung
Schluss
Entscheiden Sie sich {Cir eine der beiden Gliederungen. Nctieren Sie Stichworte. Es ist nicht
wichtig, méglichst viele Argumente daiiir und dagegen aufzuzéhlen. Wichtiger ist, dass der Aufbau
Ihrer Argumentation versténdlich ist. Ebenso wichtig ist, dass lhre eigene Meinung deutlich wird und
sich aui Argumente stutzt. Besonders gelungen gerét lhre Stellungnahme dann, wenn Sie bei der
Zusammeniassung am Schluss Ihr stérkstes Argument Iiir lhre Meinung anbringen kénnen.
ij Notieren Sie auf der nachsten Seite in die Tabeile stichwort
g.
Hiiren Sie ansch|ieBend die Beispielliisung von der CD und ergénzen Sie die gehbrten Cab
Argurnente (>>Argumente auf der CD<<).
Welche Gliederung, (D Oder ®, wurde bei der Stellungnahme gewéhIt?
J3JL|[ /JBU]JEdUJQ'| LL|SJL|[1!Ll.I LDEUED S!§ UBQQ 'S]|Ed$ SJLDSJ Slp U! 6!1.|E]JDML|3]]S S||
Q) SJUSUJHGJV UQJUUEL136 Slp S!$ U€q!S.1L|DS pLII'I Q;) JSD UOA EUl’1SQ]|S!dS!9Q G
— I I Q
S '] USJQH 'JHE BUI'1||B1SS5EJj .1I’1Z 9|!B1L|ZJ2]| QSJD pun S|!B1JO/ @6Jp UB
1|aMsBun.1q2p3 aqasguapms :¤•uaqJ_ • ,,;,,,,,,4s
‘||auu0;ug :u0g3¤n3gssqog1dss5 · { ""$ =¤u¤r "°”5"""‘g?f';g
@
_
zp aq¤5;nv nz apagq:ss1a;un Cas 09 ww >
‘u¤¤¤5 Gunugaw anu aps uspu[]1Eag •
125 ua1apu[p15aq uauga pun ua5g/vxqv ua/xgwu ·qE WBWGE
I1 w&1€ ¤€$!l¤p
gz:S!gx;i31S9:;;ai;
V A ` ·5unugaw1a1q| uozu Y ` `
;ua;¤1 1qI als nz¤M ·e;|np sys uaties
Luagqcud wauga umu qogs umgpmg Ju! ags qo ‘a!g 152112gmr ‘||0s um sep ags
y 1 1apuaM u0s1ad asagq qc ‘1an4:J!sun1s!2g|nr·1u1u.:c>| q0!a1xuE1;| qoeu wu!
qs! |nu1uaA/1uu2>|ac| mu pun 1L40g1qq2 umgpmg 1115 ags ssup ‘a1u:1gu1 uuaw
_, 1 _ 1au;a1!u.| uau:1a1ds a!$ uga Luap ‘uas0zu21:| u1au!a1yLu1a1e1gaLq1aA1s! agg ‘ '
, . = zuugxensgssqogudsag) ‘ua112q0suass!Mua!paW uagpms 2g|nr ugpuna1;; am;
1e;uamw¤)q]5un.1gp|1; aqééghv r H r'``` 'rrr'r'
Q
'JI'E BQS SQS |JSLL|l.|QU JSQO JBU1.|EdUJG`| LUSJ|.{[1!l,U SLUL
|*· ~
, 6¤m!¤|¤v s ¤q¤64¤v s vw
MA 6
Aufgabe 6
 Anleitung
Aufgabe
ln Ihrem Soziologieseminar diskutieren Sie haute Uber
Beschéfligungslcrmen in Deutschland. Ihre Semtnar
Ietterin, Frau Dr. Heidi Feier, verteilt eine Graiik zur
Leiharbeit. Sie zeigt, wie sich die Zahl der Leiharbeiter
entwickelt hat. Frau Feier bittet Sie. anhand der Grafik
Inre Ubertegungen zu Griinden und Folgen der darge
steilten Entwicklung vurzutragen.
Nennen Sie die Grilnde fi.ir die Entwicklung der
Leiharbeit.
Stellen Sie dar, welche Entwicklung Sie fi.ir die
Zukunft erwarten und weiche Folgen das hat.
Beziehen Sie bei Ihren Uberlegungen die Daten
der Grafik ein.
z Mm.
W
sae: ~°° L' ef sae;
Vurbereitungszelt Dr. Feier sprecnzeit
Erklérung I Kcmrnentar
Gespréchssituationz
Sie haiten in I ..,.,.... .3 einem jgrm
Seminar ein
Kurzreferat.
Grundiage
Ihres Reierats 5
ist eine Grafik.
Im Unter- K ‘
schied zu Auf
gabe 3 sollen Sie die Grafik nicht beschreiben.
sondern kcmmentieren und interpretieren, z.B.
Griinde fur die dargestellte Entwicklung
nennen (Warum sind Leiharbeiter ILir Firmen
attraktiv?)
Fclgen der dargestellten Entwicklung
beschreiben (Welche Fclgeri ha! Lefharbeit
fdr die Arbeiier?)
Hypothesen iiber die zukiinftige Entwick
lung auisteilen (Setzi sich der Trend fort
oder nicht? Warum? Warum nicht?)
Zahl der Lelharbelter (1997 - 2007) in Deutschland
Durchschnitt pro Jahr in Tausend
800
715.1
579.
600
"°°
341 ,1 330,2
275,8 " #· 4 ’*“¥ n¤~
200,5
200 | Q'
1997 BB 99 2000 01 02 03 04 05 06 2007 Jah!
Ouellez Bundesagentur tiir Arbeil
(*) Der Lcihurbcitcr ist bci cincr sogenanmen Zeitnrbeirsfirm:1 angestellt. Diese Zeitnrbeitsfirmn leiht dcn Arhcircr
nn nnclere Untcmchmcn t`i1r cine bestimmte Zeit aus. Zwischen dem Leiharbeiter und dem Urucrnehmcn. in dcm cr
ztrbeitct. bcstcht kcin Vcnmg. In Deutschland zurheiteu Leilmrbeiter unter wesemlich schlechtcrcn Bcdingungcn als
tbsmrigcstcllie Arbcitcr. auch xvcnn sic dit: glcichcn Tiitigkcitcn im Bctricb vcrrichtcn.
'>|IgEJ$) JI'|Z EEJLOAZJHX
USUQS »UJBgl’E UBEUFIJIWLLJJS/<< $05 Jap
Dun $I€J19ZZl1DN SBP 9}|!H MW 915 UG
QQ)
'>>Ll.JB{j¤Q UBBUHWLUJG/ $0$<< UQJSEX Uép U]
QQS SQS UBQQSJMUS 'UG>|Z>[)JpSf1E 5Ll¤1l'ILI.l.|3}
BL1!3 Sgp 'LlB6UV1JB!|I'l,UJOj SME S!$ USJSQJON
“°||°¥sJ"¤ “°$aLN°‘MH / ”*°U“? “°E'·'"*"“”°/ { qewuga uaou
(q  ))uf'Dj¤Z JQ; UG5|0j
+ BL1I'|>|3!M)U§ Q
(2 ua5|0j *3
BUHIXWMIUE `l
5¤¤1>1¤¤~u¤a
. Z I SH) WI GPUDJE E
>|![EJQ Jap BEESSHE
—ldI'1EH + ELUGLLL V
·»•, ` .--•-/•.s~—.. ,_, •"»--..».
QE') ‘US1>|UV1dS6UV1JBpS}§) USp DZ 9}JOMl4CJi1$ BQS LISJBQJON 'Qj) JSP UGA 6E
'US)L|OQU1 LIBHSQJEJQA GUQQSQ SED L|0I’E DUI'1 L|5L|BlSJ9A
SIS JELIQIUSS lll! »LJSlJU|JSJQL(I’Z¤< 9JLJ| SSQD 'JOA LJGQS SQS U9||SlS 'USSI'1Ed !LU DUH GQIJHJ SQS USLJUSJUS
'GUTUSDSHQ SJlJ| UE L|6l|OGJdS UJQQQ LJOQS SQS JSl|EH
Bunpplmwa -L .:2 -||’IV13S€!p [Sq L|B||OS GQS JL|6p 'B|[OH SUQBX JBQE
uurmnz ul uaslod pun 5um)p!M·u3 0 -: ]1G!dS SEQ 'U6SS!ML|DE$ SED ELL1EL{J_ SEp1[][USUL||
)|L|G] 6S!SM.|SL|O!|BQ|/| 'USJG!|fl11J0]US6U|"|l|'|l11J€/
6 PUVUE) 'E · egg ua||0s 5un|>|¤gM3u3 ua5g1.gugg>gnz1nz pun uaéiod
Z PUWB `Z _ uap ‘uapu(]15) uap nz ‘ua1>|unds5un1apag|5 A
Gu¤g>1¤eM¤ua ann mg annum a ‘ `“°Z”°N lm Z]E|d 1>|L|ndSEU
a5EsS"E¥d"EH pun mugul- ”|!¥°’9 I usssei ‘(»»2u1au:1ss5un1apagg5)—< uags2)g aLgags)1ssg
Bmaqasssunlapalls 5UI'IJ9p6]|9 SQD J65B| U85U|’S!5MUESl!SQ}V BQQ ‘L|E
SUJl{EU6U|'||G)S )SJL|| BLJTUGDSHQ QU!6 BQS US5!U9j
‘a52ssn2
-)dI'lEH GQD ME L|OgS SQS US.1G!J]USZJO){ 'USQISJIJOSSQ >|!]E1Q 13D L|Sl!6L]|BZL|!3 QUQGX Sfs US||0S 9lUL|EL|
·5L|l’I||B)S )6JI{| U| 'LJGL|SlSJGA HZ IWEU66 BJf1|>{O!MU§ GHIGEBSJED GQD LUSZ SEMl6 L|3!$ SQS USUJUGN
-vzg- ;
9 vw
9 ¤q¤6;¤v
, 6¤¤1!¤|¤v
MA 7
Aufgabe 7
‘ Anleitung
Aufgabe
Ihr Studienfrsund Alfredo méchte nichi mehr allein wchnen. Er
hat zwei Angebote, in eine Wchngemeinschaft (WG) zu ziehen.
Bei der einen WG wéren seine drei Milbewohnsr aus seinem
Heimalland. Bei der anderen WG wiirde er mit drei Deutschen
zusammsnziehan.
· Sagen Sie, fiir welcha WG Sie sich antscheiden wtirden.
· Begriinden Sie Ihre Meinung.
1 Mm. so sex
sue: =°' **7 sue;
voruerelrungszen Aureuoz sprenhzelr
ErkI§rung / Kommentar _
Gesprachssituationz
Sie sprechen mit _ ‘ :'
_ I einem Freur1d/ L ,
einer Freundin.
DiP
ese erson 53+;. .·Ir ,- 1 wendet s
einem persén
Iichen Problem
_ _ an Sie und bitiet Q ‘ ‘
Sie um einem Rat.
Sie sollen Ihre Meinung zu dem per
sbnlichen Problem éuiiern und einen
begrdndeten Rat geben.
’’‘’‘ ‘‘E=
=-= = i’== ¤·* ·¤*’*·rr*¥¥’
.. rerr r r§,rrr:;..
ESérIiii¥1§
iz;=;·:.·;:e;::;;;za:*¢%=‘f·€;..h€‘>m;;;aEi,aaawisizéi=;2,`.=z2$z·§&i.; .»..
Markieren Sie beim Lesen und Miihéren die wichtigsten Wdner in der Aufgabensiellung. In dieser
Aufgabe zum Beispiel: Wchngemeinschah - Mirbewchner Heimar/and - drei Deutsche
Entscheiden Sie scfcn, welchen Rat Sie geben wollen. Sammeln Sie siichwortanig Grijnde fiir Ihre
Meinung.
Eine Fiat geben bedeutet: Eine Meinung ohne Wenn und Aber vonragen. Wéhlen Sie deshalb
Formulierungen wie »-Du soilresr aufjeden Fall ...¤ und nicht »Du kénniest vielleicht 4.,·<.
Wenn Alternativen genannt werden. kénnen Sie auch beide ablehnen. Ben dieser Aufgabe kénnten
Sie also auch den Rat geben. in keine WG zu ziehen. scndern Iieber aliein wchnen zu bleiben.
Entscheidend ist immer, dass Sie Ihre Melnung begriindenc
1; Entscheiden Sie, was Sie Alfredo raten. Notieren Sie einige Begriindungen. Horen Sie denech d
idsung von der CD und tragen Sie stichwortartig die gehiirten Begrilnndungen in die rechte Spalte ein. L 10
. Q5 1 "
..».<»,» i ..»,.».V..,,..,.V,..,..,r,.r...,...s.....;.»...;t...,.,....`s.,,..,... ..,.1V..V.s.r.1,.....V...»..».,..,r...,,.,.., .,.r.;....,r.,_.., ., .<......»,.».».,» . {V r...........
- "P %/
2} Hijren Sie den Lésungsvorschlag I Eimm Ra,/Ratschlag geben
noch einmal. Notieren Sie alie
Formulierungen, die einen Ratschiag
einleiten. Schreiben Sie sie in den
Kasten >>Einen Rat/ Ratschlag geben<<.
‘uasag nz gagn os Jngaw gLgogu uuep uaqnnmq agg ‘uapuggaq
ua5unsq‘g agp usgs uauap ug ‘augu•.g:•sqe|xaj_ agp uaqau stuaxg Jap u1au1u1nN agp agg uaqgangng :6uns9'|
'UQSQ| HZ GLXSL LSJLJ Q||E |ELLIIJgB L|C)OU ‘L|Cl!|6QUJ )lg0gLI JQQE IS! S3 'USBEJLISCHJ )1E|qL|0M
uagnugygg uqaz uagzgag uap ug ags agg uuam 'uaJagg|0J|u0>g gawuga Lgsou ua5uns9‘g angg uaugagug agg zmagqmd ‘g
‘L LXGLBSB1 JQ} U3fIUg|[| QL |EUJ|XEl.LI Sgs LIGPUGMJQ/ '6IJf1]gBlUg6l]BZ agp UE lJ3gS Sgs U6]|EH IEUTISQ1
`QLXSIQSS1 J[gL)!5Z 5gLI9M DZ Gg$ UGq€l( SSf'l|lgOS LUV 'L IXGLSSS1 J(]j1gEZ |BgA HZ USLJUGMJSA 6gS Z|
Ll.I3L|0I`IEuI`lE SlU8|q0Jd UB]LIUQ)| OM I
VUQIILUIW OL I UG6Uf1SQ`|J5[J EUHEEJUSQU
. uagnugw OZ
`U9|"U!W OZ
—U9lJ'|U!IN OL
S Lxag
Z LXGJ.
L 1X6j_
-.1a|un auga gxag uapag1njgg‘ggcmuugs Lgonu sa gsg ‘pugs1aMq:1s pun Eueg Lgoggpagucsmgun a1xaj_ agp ggajvg ‘U9l|
U6L{Q)$JSAGSS'| lUgBC| Ll!|dgZSgpg8Z GD|gJ|S 8UgS Sgs SSEL3 °5g1L|OgM1L|6S 0S|2 IS! SQ 'UGDUGMLIWE lX6j_
i Lgaz gag/g ag/vg ‘1sq|as ual.uLug1saq agg *3gaZ uagnugw 09 agg uaqeu uaLgags1aAasa‘g s|ga1s5ung
VL - S9 `S
(g)s1q0gu nzep
V9 - EIS `S
·uag1ggMsn2
JESS |X8_[_/ UJSN/Hf ZUG][]Jd LIGLIOMIUV gGJp SHE UOMLUV
ZS - 9V `S
Ol 'I rene; I
UGUDJOHZ
·J6C|[] X9j_ l.UI’1Z ua5ess¤V OL 65gLLgOgJ 6gQ ‘U95EJj OL USUOSJBd OL S]XS]ZJf1)| 8
E I i ‘ L N P
Q ],XS19SG'|
RJ. ’J.
(L ‘“`© , 1 Y1>¥‘¥**‘¥’
lam a
a 0 °°° 51 *1 Jp V Gg
a6Lgg;u¤
ii
-ZBg 'uB5EJ;| 20Z- LL I I Og - g, uaq¤B;n1
'MSH
Lgonqqoes Qggngosggaz g I Bumgaagdsaqqong ‘aBgazuy
`V NG]; L
Z 1X81SSS'|
. . J. *8 U aq D
{SHE
S NG.L
|, 1X916S9'|
LI8|.|91S.| 9I9S9'|
ext 1
Igncrieren Sie:
- die Arbellsanweisung, sie ist immer gleich. Wichtig ist nur die Uberschrilt, die angibt, was gesucht wi
(im Beispiel: Vortrége):
· die Beisplel-Items (01) und (G2), Streichen Sie scfort den im Beispiel angagebenen Kurztexi durch.
Er kann nichi mehr gewéhlt werden. Sie brauchen ihn also gar nicht zu Iesen!
Buchstabe I = kein passender Text: In den Beispielen 01 und O2 gibt as ain Item mit einem passenden
Text und eine, zu der es keinen passenden Text gibt. Das bedeutet, dass Sie fur die verbleibenden 7 Texte
10 Zuordnungsméglichkeiten haben. Dreimal miissen Sie also den Euchstaben I (= kein passender Text
vcrhanden) schreiben.
. Zeit. Probleme bei LV 1 bereitet selten das Textverstehen, sondern die knappe Zeit, in der Sie viele Texte
(mehrmals) Iesen miissen. Wichtig ist also eine systematische und ratlonelle Vorgehensweise.
Dazu gehbrenz
· Informative Markierungen. Schreiben Sie an die Texte die Ziffem der Items, die passen lkénnen). Markie
rungen von Schliisselwértem in Items und Texten dienen der schnellen Orientierung. Zu viele Markierung
verwirren! (Siehe Kasten »S0 nichthi)
· Ziigiges Lesen. Halten Sie sich nicht zu Iange mit Texten auf, bei denen Ihnen die Zuordnung schwerfallt.
Bearbeiten Sie am Schluss die Texte, an die Sie ein Fragezeichen (7) geschrieben haben.
Besser sc:
S0 nicht!
Ruud 65 Pmzcnt dcr Erdc sind von ’Vz¤s
Ruud 65 Prozent der Erlle sind von WE
ser bcdcckt. Doch sclbst die Rtlckscitc des
ser bedeekt. Dock selhst zlic Kiickseltedes,
Mondcs ist gij1nd1lche;·_,er{oi;sélit als die (
` Mondcs ist grtindlichcr eyfdrécht als die
Ticfcn Llcr Wcltmccrc. Dic Ticfsec ist fur
i Tiefen dcr Wgltmeeie. Dic Tiefsee ist fur
Lundbcwolmer eine viillig frghideweltz Es
Lnndbewohner cine viillig treixiderylijltz
iststtindig knltuud vutug duul»;cl.esl1errscl1t
Es ist Stimdig kilt und vain; Qtinkel. cs
( cin ungluuhlich hnhcr Druck, Trutzdcm gibt l
hcrrscht cin uuglaublich hqhefi Dijuizli.
cs don die faszinicrcudstcu Fischc und uu»
Trotzdeiu gibt cs don dic faszinierendsv.en`
dcrc Lcbcnslormen. die 4
Fisélie und nudcrc Lebe;1st`0rmen,dic kuum
bishé1j§t5elié,g hat.
i ein Mensclg bishcr gesehen hut.
Markiarungen beziehen sich au/ Items
Zu viel marklen = Markierungen keine Hilfe
·pq xx uom¤u.uo$
:;:;::3 uo~{1a“1>p¤;>qnr:>1gnz¤g) ug sm uigoz uqgd
;:-(I ‘Sunu|1gu95lm>11$ m2 pgdsgag umZ ‘uz¤p.|a,
zzznusri npnu uumq ;>gS.1¤ug aszgq ·¤g$1mr;{ 1[orm
uu]! mu tuapuos `.l¤s>2M mu npgu •l01Qg1.x&>dsm,l1
xmgozag agp mqv ·a1sgy){ up uu pS:>gds1assnM
13p1$g0)S pun[|g;I1rg;I pun aqqg Him ]aSl|3aM nu]
‘TI[sZ u1[g:[ mp S! xx ‘1¤p1{¤y9E
Snursgmn_]_ uap npmp pun S|ru•l!,sS9gE10uE[ mZ
DD{9[U.ld {pulp is! ulms/(S0>{() mpnpilgtlum Suq
·u.1s1n¤g.x.¤<·q!! nz mpc uansuu Hz um gm: maunuan
-1DA wp [:159/ ¤mu0]][gW [I nz Sgq usqnns 1|D[
-pu2].m>N |lDlSJ!ql{3nJ_[ isp augn @pusSnmJL|2[
.l3?S!I[0 J]r?'] nl! ¤1S;g>{¤2>Sp.lON u:>psn0p mp UD
pumS)un1[:{ pun Uqqg HOA smu]{L{}{ unp [01tq
[,>{:1[).xn7 Sol" u9ugJ1IJOuSs1qg[) isTTDJ:{
agp wgmaq uouugiag uaggnggmgg ug ggogw gggags sg
‘1JgJSgnZ.la0| :¤[[gg:{ u91aq{g1_] Jap |g2.gDug llsuga
jrm sgq a[:><g_|0<g0dg u¤S$g1|3g. Jap nptltgwag agp
`u¤§|u[:7E J¤•[g3S $01Sg lrolgasllsw Lubp [30(] ‘u¤p
».|u, u€7|mI0§1}I:>ggJ.l€7. Jl!] iU§. mtu! ‘u@qsE Opug
nL gnuluga suuggtg UQJQQW usp ug pSg:{ Jap '1Q1dm¥|[
·¤Q ¥¤¤P¤¤|1{¤1‘ ‘oz Sap nuging nz umu aug;g.g
'Bp0L|]3]l| ll5L|O|B|5 JSP .|¤El1 GMES
UB)Sl|¤§LI Jap jh? B|X3j_ agp BIS IJSQQBQJBBE V
'USQSSGJSIUQ
SJSSW 1Sp l|6MU9ZUB|jd pJ
·uagnnsuc>g 5unuugms5ag5
g I JTIZ 1Gp§JpUg[I/IJSD JHBQUSBUI U
;g 'jdlU§>| 6UENOS|j UB||6
'UQQSSGJGIUQ
’I I 5unuugMa5ag51au3 Jap ua
**I?1*·|¤!$ €!P U!i9>|!$¥4d GUI?
‘lJG!SSQJ6llJ|
GJSQW .IGp G|QB]_ B|J3SJO;IGUf'| I L
I VE I Jm LIOIS JSP ‘US50|O§Q UBUI
JI]; »JGBW<<
BlJ.I6I.|j_ lUfIZ 6LIfIpUBSJ3SLIJQj BUIQ UBLIOTIS SIS
wggedg amos; agp ug
(| mpc (3 - V) ua5unsq*| agp ags uaqga1L|:>5
-· (Q) uagxag uapuassed uap nz
‘ 8 I I g 16),l9M|6sS[]|LIOg us).1ag>|1Qw agp SIS u9q
HQUMOHZ
oIg2g_ a;¤gIaaJ0;Jvun Q QNX9; UW Su-!¤lI 19P -|¤U9MI§$$D||?$€
'uzq uaqasai Jaqsgq
‘(<> wu wan wan (Ewen;)
qmqw uga ww agp -gmugq;gu»q¤q mpgm pun
agpsgd ggegspggmggggzspg agp gmp sa gqgs ugapz1og_g_ g *#!’¤°$’°°|U 9F‘“?S“d Quia 6!“
qmuq gaggmg ggpggqnugsun gggp gggosmgg sa ~g¤qgmp § BFS “°‘?!°“|°$ °*"6*Z’">* GFP GFS U°$°`|
EEIIQA Pun HW 3!PU!?|S IY! SEI ¥II5M`°P“":]$ g!|l<
_.
-1gaM Jap uagog_g_ ngp sgu 1gg:¤s1qg.ga 1aggnggpugg1E
wg <apuoW up ongmqoggg agp gsqgas mpeg ·1>g::ap I I 'pugs Lgsgguuq agp ‘SL
»aq ,gassuM um pugs apgg Jap xuauud gz; pung
OMIQSS OS asu . DM
osgpgg 3gaM Qpwsq { V €!F¤ 9!S '-IQJGDIJELU Pun $*1*61I@!P 9lS *-*9597
·e·+¤¤=¤+¤¤·g¤¤;¤v uvv ·41g·¤#¥¤hiié$#¤i·35§
$|•Ii*l1Yl7E1·lYT|YsT!'E @1—‘i·1*I|l•
ua5unpuasqasu1ag il, ]XB]$6unqn
{
Ubungstext: Fernsehsendungen
¤¤T·mam¤ifm·!&·mi
·1lr¤t*l~rs(¢
ii
Farnsehsendungen zum Thema Umweltschulz
Verschiedene Psrscnen suchen eine Femsehsendung aus dem Bersich Umweltschutzl
Schraiben Sie den Buchstaben {Ur die passende Sendung in das Késtchen rechts.
Jade Sendung kann nur einmal gewéhlt werden.
Es gibl nicht finrjede Person eine geeignste Sendung. Gibt as {Ur eine Person keine geeignele Sendun
schreiben Sie den Buchstaben I.
Die Sendung im Eeispiel kann nicht mehr gewéhlt werden.
Vorschlége zur Bearbaltung dlssss Ubungstextes
1. Beispiel Text A streichen.
2. Items 1 - 10 lesen und Schldsselwértqr markieren.
3. Rhniiche Items mit unterschiedlichsn Farben markieren.
4. Texts A, B, und C Iesen: Uberschrift (Theme) stichwortartig fcrmulieren (b).
5. Passende Schiilsselwiirter aus den Items zu den Texten schreiben (D).
6. Mit den Texten D, E, F und G, H sbenso verfahren.
7. Ahnliche Texts mit unterschiedlichen Farben markiersn und diese nach einmal Iesen I Oberpnifen.
Sie suchen einen Fernsehsendung Hjr
Beisplel:
eine Freundin, die sich Uber die Getahrsn ktinstlicher Beteuchtim
interessiert.
Belsplel:
einen Landwirtschaftsstudenten, der Uber den Einsatz von Fesliziden in der Britten Welt forscht.
einen Ingenieur, der an der Eniwicklung Ieiser,Autem0t0ren arbeitet.
eine Biclogin, die Liber die Ursachen der Verschmutzung des Meerwassers forscht.
einen Agraringenieur, der eine Hausarbeit Uber bielogische Anbaumethuden in der Dritien Welt
schreibt.
eine Physikstudentin, die sich iiir alternative Energiegewinnung interessiert.
einen Arohitekten, der neuartige Deiche gegen den Anstieg des Meeresspiegels entwirft.
eine Sludentin iiir Touristik-Management, die eine Hausarbeit Uber die Trinkwassewersorgung
in tcuristischen Zentren am Nlitielmeer schreibt.
einen Stadtplaner, der Stédte an der Ktinste auf einen Anstieg des Meeresspiegels vcrbereiien
einen Bekannten, der sich Uber gesunde Ernéhrung informieren méchte.
einen Siudenten, der sich iiir philosophische Fragen des Umweltschutzes interessiert.
10 I eine Biclogin, die in einem Preiekt zur Fiettung der Menschenafien mitarbeitet.
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15
Test-DaF Training 20-15

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Vampiire1211

Mehr von Vampiire1211 (15)

Ley 1438
Ley 1438Ley 1438
Ley 1438
 
Iupac form-organica
Iupac form-organicaIupac form-organica
Iupac form-organica
 
Aminoacidos
AminoacidosAminoacidos
Aminoacidos
 
El alzheimer
El alzheimerEl alzheimer
El alzheimer
 
Enfermedades del metab
Enfermedades del metabEnfermedades del metab
Enfermedades del metab
 
No le mames a tus mamas (( cultura ))
No le mames a tus mamas (( cultura ))No le mames a tus mamas (( cultura ))
No le mames a tus mamas (( cultura ))
 
Desagradable
DesagradableDesagradable
Desagradable
 
Ensayo ley 100
Ensayo ley 100Ensayo ley 100
Ensayo ley 100
 
Lab Carbohidratos
Lab CarbohidratosLab Carbohidratos
Lab Carbohidratos
 
VAMPYR Carolina Andujar
VAMPYR Carolina AndujarVAMPYR Carolina Andujar
VAMPYR Carolina Andujar
 
Sol de medianoche
Sol de medianocheSol de medianoche
Sol de medianoche
 
Diez sombras en la noche!
Diez sombras en la noche!Diez sombras en la noche!
Diez sombras en la noche!
 
Derechos fundamentales.ppt
Derechos fundamentales.pptDerechos fundamentales.ppt
Derechos fundamentales.ppt
 
Acidos Nucleicos
Acidos NucleicosAcidos Nucleicos
Acidos Nucleicos
 
El suelo
El sueloEl suelo
El suelo
 

Test-DaF Training 20-15

  • 2. BP].l8A-E‘pTlOqP_:[ ISQJIIQPOW 5u!u!e1_[_ Bunyawy >|O!MGpO`| SI'lE|)| UO/ $C|€)‘°!PnV Z aqomdspwau;4 sle qosmeq ;sa]_= I.|OI’1qS5UI"IC|f'] [JUN -1X6_|_ 6umgaq.12aqnaN a1.|:>21dsp1ua1;| s|2 q0s;na(] 1sa_|_ uap me 5um!a.1aqJOA 9 L'0Z 6U!U!9·|J.· ;|9G1$9J.
  • 3. Vorwcrt Tcs(DaF-Training 20.1 5 Ou;-lien D-37085 Guumgen TnL: 449 ww 551 305 63 29 Fax: •a9L¤1ss12a9191·:s Das Work und samu Tome smd uvhubcrrcdvxl cn gusnhum Jade Verwenung m and;-ven a1s den gnscrzl cn wget l5BN WB-3-930BSI-60-5
  • 4. '¤¤|l |60|0B|¤¤ l|¤l’E ww MD 'i¤O ¤¤P1¤¤ WP WY ¤IS ¤¤P¤¤I (>l¤¤1P$¤V N|¤ll qamqul xmnnwcw uw nun >1=MP¤¤v ¤¤•4=·1|v¤uw ¤¤¤¤ ¤¤¤¤¤•¤v wv lm ¤¤¤¤¤=9||¤|¤•|•¤ gvulwj. ml? !w¤1I¤DOW unnwkdmnug ua; 'uun|u|u ¤||¤lBun|qAg up 6un|¤q1I•5 uangmana 1an|¤ n1 ng; 1ap ‘||¤xsEunq[| any gpg; Eu|uy¤1;·d¤q;saL manu; manu uaqehgnepal pun usual ...¤.¤.M A | ·¤·¤.··¤ . ¥ |····=·°····# ¤¤ nxu D | Q I jamsal usp me umH¤1¤p¤ uud¤m¤um1 umnmxd un ‘u¤sm>4 uu nous mg uuuuqxg gra; gN;N|yB1.$y un —vZ• lF¤lII¤P¤|I| L 7 ¤ZL 9 ¤¤nE»"v Ei > 9 ¤¤n¤»¤V PSM •¤qnW‘v l·Zn E ¤QvW‘V I-mk Z M¤¤mV I 7 Bm I DQBEIVW ham >|¤n1pS¤VJ6l¤lIPV!!W gm .. E5 Horuvlnv 1•H¤lI)I1Jl|¤$ $7 uaJ¤|u|¤u 7 UUQQ u¤JBIU|¤A_L ¥ yy ·- 55 ¤IonI¤$l‘V HMGIIDUEI vE·LZ >°mPWV 1'||¤IlUIN°S Sz - s` uaqnwnuqk 4 Eunw IIBLIUI
  • 5. Vcrwcrt Anlsllung Gun A. Trnlnloren Amgabcn mnncn Sm mr Wmsen ubc: das Trmmn d¤vPmlungs1:·¤¤e akxnvmmn vmmmnngcn zum Texunm Aulgnban zu mm Puilunguulgaben (V) (E usw Sw kunnsn mu meson Auvgsmnn Losungsuege arpmbe Schreihmldun mn scrvane Atzkmzung SoS LS»mr>ol 4*, ) Mudclllaat Audlo-CDs D4: Hnneace und c»c Bmspucwosungcn wm Manmohan Ausdmck nchndcn smh zu! CD , ucv MLx1uHcs zu! O Im Buch {muon Sw am Rand cm CD Symbol. das lrmcn mu Pcsmon aus Honexms um den CDs mug! ¤ M. rm ¤¤v.¤¤¢¤ sm. ima cn n. suck 4.·r¤c¤~» s Lésungan: www.‘¤b¤ud¤,da Dm Ldsnngen und d·¤ Tmmlmplu dar Hénuxm karmun Sm von um Websano dns Faboudarvcnags hnmnxcn Schwlerigksltsgrad dar Taxi; um Tune mx Ouungsxew mu uu scrmmm av; me Pmrungsmxw umm Tusnms rm T»a¤m¤qm¤·| m um mm Taxwn a¤v5cnwwnnqxc¤1sgvad m <l> mwgnguuen. Zwol sumq envspmerm ungeaam acm Nwnu nes Tasman Express ·* * "‘* uuxahwmxmen konnwn sm so vmgenen 2 Bearbenen Swe 0 e Auégmwn, me rm: com Expxessrsymbol gckunnzmcnnat smd
  • 6. 9El `S Quai E QIIE ISBHIQPOIN VL · S9 ’S E ><9.L V9 · 89 `S Z 1><€J. ZS · SV `S l Vai USJBQLIQBJL puh Uaqn vt ‘S s1><¤J. 0L 'S z1><9J. 9 'S l 1*61. SG1|6[d$]agi5U¤pLI9MLIV ( u6JH1uSluw0y {glu S]9!dS[3qS6UhSQ’] ( »upq:)$ Jn; “gJq0S<< SGGMSBUHSQ1 4 QQEBMV .I9p 5UmQ|>|1§ < ua6ams6unsg·| uw 6un;|a|uv 1E|q]JOM1U1 sep gm? UGLJOMMV Jap 5ul15BJ].J6q[] Zuamugw 0[ 'AGUGMQB UGQJGM 1l2gqLJOM|U1 lLI9p {HE USEUHSQ1 JUN '1gS2 u6]nlJg|[g| 09 1u12saBsug uaqeq 6!S 'uvlqucmguv uga pun sugsgg agp ‘agxag |sJp agp uaggegpa ogg ‘g nza/xgN-deqgsag :pEJ5sg8M6gJ9gML{:>$ 'IBES l‘ZBp Slqngu )X6]_ Jap (O qo JSDO pugs q0$|E} (q JGDO G|)q0|J (E 9gS QO ‘uSpgSL{OS)UG ua5essnv 0L gaq u6||¤S Egg 'JSMQM 009 — 059 ‘E0 ‘L|3I'1C]L|0E:] uJ6lJg9 JSDO );gJL|¤S1g6Z U8L|0||)jBL|3SuBSS|M Jauga SI12 |3)|||,lV gy n¤sAgN-jeqgsal :pEJ5$1gB1(GgJSgMLg0g `UBl40!S|5J9/ J6pUEug9guJ uatiessnv pun uaL(8SJ6A u9lJ0g)El1JJO|ug|9Zug§| purl ua52ssne -1dn2g.g UB|[OS Sgg '(90|0L|¤ B|d|||rlLu) uS|Lg§MSr19 S5gg.|0gJ agp Ll61.JOMuV USUSQSESBJOA !9iD SMB ?!S UGIIOS ¤¤5w;g Ol UZ `JGUQM OSS " 097 '99 `(lU¤!»*9H) Ia)|!UB$6UmlaZ 'UBLUL|GU1U€ UBUO!1EUJJO]U| — »Ag]>|9|SS<< — ||9Ul|OS JH1XG_j_ u9||0S Ggs 'USDJGM lSL|pJOG5I'Z UGJOSJ9d uB||0S 9)><91ZJn)g Bgq ‘J9|JgM 05]; — 006 'B0 UGLUIJJBSHZ ‘6;Xa)zJII)| 3 L ”‘°¢ § B]X9j_ gaJ(] (A1) LI9|.|9Sl8IBS6'| ||31SBLII’l}[]Jd USP .|9q[) ].L|O|SJ9C||'] U9l|BZ|,SJlBIBSB'| 5LIn1!B|llV
  • 7. LV1 Lesetext 1 Anleitung .a'|'IFE1¤¤Tl$l• Bitte studleren Sie zunéchst das Lésungsbeispiel und die Lésungswege auf S. 8 und 9. Bearbeitsn Sis danach diesen Text. Vortrége gssucht Sie suchen hir Ihre Bekannten einen Vcnrag. Schreiben Sie den Buchstaben des passenden Vcrtrags in das Késtchan rechls. Jeder Vonrag kann nur einmal gewéhlt werden. Es gibt nicht fiir jade Person einen passenden Vortrag. Gibt es Iiir eine Person keinsn geeigneten Vcnrag, damn schreiban Sie den Buchstaben I. Der Vortrag im Beispial kann nicht mehr gewahlt warden. Sie suchen einen Vortrag ftir 01 I Beispiel: ainen Mediziner. der sich Uber iragwlirdige Statistiken in seinem Fach infcrmieran méchte. B I I I: O2 I E #¤ i eine Freundin. die sich Liber die nsuere européische Geschichte inicrmieren méchte. einan Mitsiudenten, der sein Studium abbricht und selbsténdig werden will. einem Freund. der Schwierigkeiten hat, seine Diplcmarbeit fertigzustellen. eine Bekannte. deren Sohm eine schlechte Note in Deutsch hat. einem Bekannten, der sich filr die Geschichte der Menschheit interessiert. einem Psychoiogiestudemten. der fLir sein Fach Mathematikkenntmisse braucht. eine Freundin, die wissen méchte, 0b und wie Ewvachsene beim Kaufen verilihrt werden. einen Lehrer, der in seiner Klasse das Thema »Fermsehen und Werbung·< behandeln mbchte. eimem Arzt, der die neuesten Ergebmisse der Hirniorschung kemmemlernen will. eine Milstudentin, die Mathematik und Geschichte studien und Lehrerin werden méchie. eine Freundin, die eine Ausbildumg im einem Handwerkerberui machem méchte.
  • 8. mssgp uoqowsxn um sa mai Hmu0A wl ·us;;c11aq DUH 9113[q01d 1[11¤p 19q2{ 19UL[! HOA 9E!19A ll{3[N ‘u3.pS..I9L[Gq |.l9q!91L]3S plm UGSS'] 19)|[U{I>9UT1[T){ agp sys sym ·q¤ uomp qogpuasam 1Eug1{ 1aqag{puo3n[ pun 1Sp1[)[ 19[9}A 9A}D(9dS19d 9l{3[UI1J3Q 6[Q ·p[ag pun Lunsuoy ‘2unq4aM1gw §uuBmn umz sddgl eqosmpzxd nuaqagzq pun u.ga1g;g1qg$ pun *pugs1z»asaEsm: Eunqxam agp qamp aqag|pua3n[ plm .I9pU[)| 19U9p ‘112S>|.I6U}¤E 19.ll{IZ_{3Q 9[p gnu zqamu 3u.u1o, Jag ·1_4mpsupuaq1aM mp addruilagz aipqogm auga ua1qg:g·(,g pun 9 uoqosgmz 1a|V my punmosznaq ug ua§’un[ pun uaqopgw U9U0!][[W [I EMIS 9[p p1!§ Omg 13pJZ[[[!W OZ pU¥1 l{3g[Jlgg’§[UOA)_)¥11>|_ghI2)[ 191!9 qw ·uaqa§nzmn plag pun uaamossag uw uolxuugs ·ua;[aq nos Emu0A xaq ·asm{ds§unpu;pg Jap 1gapB.a$1[l{a_g ‘LI95[]j§l|£7S9q I1Z EUDQJQM K!119L|_[_ l119p ull! p19SSQ1II l{O!§ `IQQZ Gm {ImV 'EUIIQJQM Jn] p[9Q [9[A .9q“ Usugj IIQISUSIISS uop ug mu 1€yg1aA ‘1apun.¤§ uaurqanuanun uga 1aM 'l|[9lS9$JOA JK11!1Sl!'| 10q3g[l)IZ{¤Su¤SSgM 1gw sEunSmn sap uaivgpunng agmcs suaqgaugag U0{Jg[l_]2L[DSIflSSgM UQ>[gLIl{39S[QqJV 19p19/A muapwgnv ‘1uugzuz>q uaggausng aqagg5ggu uapgagn En1u0A map ug ·a5g0:g agp pugs ua5un.ggzs -Slg9q.V pun Ll9l}Qq.I2Sl'I2H UDA UQQQMIJSJDV 9L[C>}|l][1L|3S `19l[9)[$g19gMq0S l1Q>lU0pK1lS pun usuugwopmg agagrg uaqnq siugpxaggv ·Eunpggqsnv 1:>g{¤sgLu¤pr:>(u >(1:>mpur1g.{ gunz uQL{a5 uaqgangog IQLQE I j |-all ||Ih]• ‘uS)_g¤N JDJUSUH 0){C>gL|C>SGg Qpuauutds agp 1gqg:z1a Emuujg mg Lgauiaiaq asgaAuaggagg5ggu Kpsllsw .Qlu9p0l11 plm 1¤|7L1ilpuE:>N {C>gS {lugs [,19 mm1ua3gggagug agm pun ua oxuuorg sv:M ·ua1qug· g()g·()0g ·na1¤A ndmng ug agqog »sgsuagmguapunau 0umq<< mq ‘UDUO{¤su3w Q1l[C>SJq[.9 u9]S9q um agp 1a[lt1.I9pUI10N Jap IS! ‘l1al{3Suaw uauiapolu wap osgu ·»suagdus ouguggu uxap uaqaN ·uaqaSa€ .1a1qa’·g pun wang; mg uo§ungga1sa;ggH pun sddg_g_ uap1aM §mu¤, mg ·ua§unqagzaqgggg:Z pun uagqnz mg sgupug;1s1aA scp puaqaiugam ugqoy uouayonag uag ·qav::g masagp ug ua10N uaqssggnqas mug pugs gggoogggos puaqomdsgugg suauqaag sap uanuagag uxgaq ua1ga>gSg.1agMqag mapuusaq uaqmg — auasqonmg pun aggaggpuaing aIaj_;01l¤q {Ol1¤ 6gM - .lilp1g){ aL[0I:Al{C7Sua{€>a}] ‘uau1u1¤2snz uJog{ns.gcjgugg.g 1gu.1 ua1qn[ ua5guga1gas lalgaqm pun f agilsnpugaqjajyg agp Lpntt mtzq jnbivq ‘]SSIAaqlm pun glwnglnlua pUaHagM1aqgg JgA la[|§g 1a$Llnpga{;>$1uajIm){ iuasuf] Zu0gSK1[[] a1ga1Sg SHG 'UajnE>|r¤ZI[a $a[Jaq[g plm $gl_(u[]uJ:lg ‘Ua{ClSllaw uaisgalu agp l1aqnl2]$ LlapZ10J_L '[[0S u0p.:M uaggndgunun Ju ssnp ·ggaM uqags Hunq1aM gap uapay `UV .1a[[K! 1a>|[1S§l2S 1gLU Ualluglllglldgunw ala1gaJq1aA lgam gun sa mai 5u.gu0A ug] ·u0gwuuojugsaq pun .lau1[g1J.IgZgS¤[ ‘Uagd2.al|_]_ a$gSS[}uJaq[g il{3Sg1v1.Il21p pugs uaigog agq ·u:nsgm{ pun zaugzgpaw uxaggn JOA — lla)-adXg[ agm uagu'] pugs UQUOJISQ ·ua>gg1sg1m5 .¤aqnua§:z?> sgupugzmanuyg sup Jagumup uaL|a1S1aA 1a|lj¤q3SUaSSgM '!)¤l{0Sg|aSaD 1a.aSur ug 1i>uI01gg{d Sa1a1gaJq1aA 1gaM uga 1Sg lgaqpuggquagtgnz L lxaxasaq Bumgaguv l.I'I
  • 9. Anleitung •1(-hl= Aufgabe Vortréige Sie suchen filr Ihre Bekanmen einen Vortrag. Schreiben Sie in das Késtchen rechts den Buchstaben des passenden Vortrags. Jeder Vcrtrag kann nur ein mal gewéhlt werden. Es gibt nicht {Ur jade Person einen passenden Vortrag. Gibt es {Ur eine Person keinen geeig» neten Vorirag, damn schreiben Sie den Buchstaben I. Der Vortrag im Beispiel kann nicht mehr gewéhli werden. nonmem xqgx Aiisliclinliziirliciiu LV1 Lesetext 1 Erklérungl Kommentar Es werden 10 Personen angegeben, die eiwas suchen; Internet Adressen, Biicher, Vonrage, Arbeitsmoglichkeiien, Prakiika oder etwas Ahniiches, Fiir diese Personen gibi es B Angeboie. Das sind Kurziexie, die Beschrelbungen von Internet-gdressen und Vortrzigen, Inhaltsangaoen von Biichem oder Ahnlicnes enihalien. Die Texte haben Buchsiaben (A, B, C ), die Perscnen Ziiiern (1, 2, 3). Sie sollen den Personen passende Angebote zuordnen, Es gibt immer mehr Personen ais Angebote (Texie). Das bedeuiei, dass es fiir elnige Personen kein passendes Angebct gibt. Sie durien also nicht einen Text {Ur zwei oder mehrere Personen wéhlen. richtig 1 Person —> 1 Text oder 1 Person a kein passender Text (Buchstabe I) faisch 2 Personen A 1 Text Beispiei (5 Personen, 4 Angebote) Sie suchen einen Vortrag iiir 1 einem Freund, der Uber die Ursachen von Kriegen iorscht. Ihre 55-iahrige Mutter, die sich auch im Alter iit halten mochte. 3 einen Kommilitonen, der sich {Cir umgeioste Ratsel in den Wissenschaitem imteressiert. 4 I einen Physiklehrer, der Schiilern Naturgesetze anhand alitaglicher Phénomene erkléren eine Bekannte, die im der Altenpilege arbeitei und sich iortbiiden méchte. A Wir giziuben. dic Gehcininissc des Lcbcns und dcr Vissen»chui`i seien wcitgehend cmschliisscli. Dnch cs gibt viclc nlhiiglichc Phiinnmcnc. fiir die cs kcinc xvisseiisciidilicli eindcurigen Erkliirungen gihi. Ein Bcispicl dnfiir ist der Schluf. Der Vurtrug zeigl. uic groB unscrc Liickcn in der Erkcnnuiis von L Sind B Wir ullc altcm — cin Lcbcn lang! Von Gcburt nn lickt in uns eine inncrc Uhr. Fulicn bildcn sich. dic Hmzirc wcrdcn grnu. und die allgcmcinc Fitness liisst nach. Abcr warum nltcrn wir und was passion dnbci'? Der Vonmg vermiuchGn1ndlagcn der Altersforschung (Gcroiimlngic). C Dass wir mir heiden Bcincn lbs! auf dcm Baden stehen. vcrdankcu wir der Schwcrkraft. Sic sorgt auch dzifiir. dass der Stein imnier nach unten liilh und die Erdc zuverliissig ihrc Bahn um die Sonnc ziehi. Der Vortrug crkliiri mit unschaulichcn Bcispiclen dus 1md ihrc Bcdcutung fur unscrcn Ailrag. D Fas! neun Milliurdcn Menschen werden sich im Jahr 2050 das Siillxvasscr der Erdc tcilcn miissen. Dabei schcint das weru ollc Nass hercits hcutc nichi fiir alle zu rcichen. Vzisscrknapphci1 wird bald zu dcn hiiuligstcn Griinden Rlr bcwaffnete Konflikte < ziihlen,
  • 10. BUHLJOSJOQSJGIIV ISD S62]pUI’lJQ + UJS1|E1!M UJI’11EM § UQPIEQUOQ *UJ8)|B § 6¤»uv ` O _ V ZIGSSBJIUEN lJ§|>1J5 § 3L|Sl.L.|OIJ§I.[d SL|C>]|B§l||E GZ]6$BEJf11EN f1]91>(.I9Ml{OS $ .IS1I.[Q|>|!S1(l]d [S US6UI'U§|>|J§ L|95!)I’ISpLI]S L|£>!|)[EL|OSLl@S$[M QLIQGX § ))Ely0SUSSS!M1Sp U I C 6Uf1l]OS10}S19lIV JGD UB6E|pl1H1Q # USl|EL| In JSIIV HJ! LJBQV SS8LJ1!j $ ln pLII'I GUI'1L(C1S1D]SJQ]|V 'U1Q)|9 §J$IIV'1S]l S1>(!|}UOy S$SL|!}EMSq1{]!USpU!!J§) § US5B]1){ UOA 8L|C>ES1 l€6Ul’SQ'| 8|JB!1L|Sl11l110){ ])<9_[_ DUH UJ3][ L1] U96UFL|9!>|.|€|A| ’(:¤gi0{01u0Ja{)) iuvupsx0js1<>1|v1ap uainypurug ;]gq19U9!SUN /Sq USL{JjSZSEEJj ||o|gu11:¤.x S¤1u0A ng Lgnqnp uagwrd vnu pun 15m uxoxpz _ _ _ , . - ~ 2 Z 1 ’ ’ urum.u:»qy ·|y¤v:u1<s!g| isnuxgj augauwiun agp pun Wuxi L- ‘ ' _ > _ , - { ucxpxcm :uv:¤H agp 1(ngs unp|gq un1p1:g·Jq{] o1:1ungau!o sun é, » ‘ wmogw usueu Z ug 1>{:¤g1 nu unqag uoA ;Eu:| uaqo'] uga A tumgn agp: uM 8 8 W ISIN wl none LMS mp Jxsi JGpuGSSEd QqE]Sq3I1g Luau Jaylz 'SJGDIJE USEUHUPJONZ SGQUQS GQS |JB||SL|I'ISq )L|0]S||Gg/ 'S)X9_]_ S||E1Z)SyUSUUS>! SQS 'UGEUHSQ1 S1L|| |9lUUgS L|3DU SSf'I|LgOS LUE SQS UBJS!||O11.I0)| '8]XS_]_ 599gp SQS LI91G!>|JE|/| `JOA JSIJQM -|6SS[]|l|i)$ SL|(l!|Ul]§ JGDD SpL|9lfE|L|O!G|5 L|S1XGj_ LISBQUQQ LI! L|9LULUO>| `USJSMQDSJG I'1Z SqE5|I'1V Qgp l,Uf] [|E|.UL|!B )hH 6|)(S]_ !S1p $|E JL[Gl..| ]L|0!U SQS U6SS'| 'OSUSQS UB1><6L USDQSQ UGJSDUE USD l!l11 SQS U6.IL|E).IB/ ‘LUS1| pLIl’1XSj_ UE UG{$!BZB5Elj UQS SQS U6q!9)L|3S `DUQS JB.|$|$LIh SQS UUSM 'USSS| |9lUUgS L|(l0U1L!3!L| SUJGl| US1SpUE!Sq LIL]! SQS l!LUBp 'L!OJf1pXSj_ USp Sys USQOQSJIS 'lX6_]_ LIGDLISSSEU lllép I'IZ JSQIZ-L|.lSl| Slp g.|C)f19 SQS USQQSJMOS '»|~ UQS GQS |JSqg61l{OS “1XBj_ USUgS>{ GQS L.lSpL.I!j 'LIOS1Sd Qgp 161Ugq USq9lSl{OfIQ USD S!$ USq|8.IL|DS `QSSEU UOSJSd Jép |’lZ )><G1_ JGD UUQM 'lL|3!LI )OqS6LIV 5Ep SSEd UJSpZ!01!`1Sl1Q/V! SpUS]f1E{l40!G|5 JEMZ SQS L|SpU!} |ElL|qOJE|/[ {5U¤1L|QV 9¥>l!IIU¤>| GIBUHPMGQ JE!} BPUDJS ZG 1*91. l9!d$|9E `)XSj_ U1! 9gS SQQ UBJBMJEW gDU!$ L|O]|UL|§ JGPO L|O§6|5 Glp 'JQUQM $9 lqlf) 'U9UOS1Gd USP QQQ UJQUQM UGUQ|>|1El11 Uép IQLLI Sys UBLy0gS|5JBA iS[|E ]L|3|.I — (Q + V) S><Sj_ LISDQSQ USl$1S SQD Sys LISSS'| SSL|Og|yI'1JSq Uyé Q lUS| Lly UOS1Sd Syp `SSl|Og|UQS1Sd U!S 1Ely Z lL|Sl| LI! LIO$1Sd SQQ 'S5S]}dUS1|V JGP ¤! l61!@¤19 BIUUFXGE 5!P — ¤€|EL!1!!19!I1 LU! L|0!$ II!M @B!1*4?f`·SS 9!P QE + mall ¥I€!d$!¤E '1OA1SLIQM|SSS[]|L|C)$ Sl]Oy|Ul]@ SlUGl| UG5yl1yS Uy USLLllUD>| 'USJSMUOSJS l’Z BqE6|I’IV Byp LLIf] iU9J6!>|JE|/xy 'L|Sl><S_]_ LISPLISSSEU I'IZ SSQSMUQH USQSB SyS '(HUSQ) l)]Sljl{DJV ’Uj19JLlS/LIOSINSU JSDO (L|CJE}L|9yDI')1$) JS>[UOlS]H 'IUSDIIISEJI7/" SyM U6qE5UEUSUO$JSd Puls B!W9!M IUGJGIWEM 1'·l¤!N ’9JPU?M·'9/ JEPO U!JU$P¤I$I!W 'PJUUEHQE 1[MH!5 9U9I9I9 SPG `1><€J. LISp!f1E SySMJ!|-{ USUyS>{ USUL|| lq!5 SQS '5!1L!D!ML|I1]S! L LUSl| U! »pUfIS1j<< SqE5UE|.IS|.IGSJSd Syq UBl|€l!1!!JG]lV -1911NW S6!JL|E!··§§ ZZ ·.|Sl| |BldS|SH 'L|BBSgJ){ UGA SL|OESJf] ZL LI.IS|| |SydSySQ 'US|[OS USL!3I'1S1><Sj_ LU! S!S IQOEUOM 'USUl!| US5!SZ JSL|QM|SSS[]|L!O$ S!Q '.ISL|QM|SSS[!|l|3$ Syp S!$ LISlSy)|lE|N 'SI11S1| Syp Sys US$S'| L u|¤H<>S 9 uuu:»S 9 WNQS V Bl-|¤l°S E NIJ!-!¤S Z HIJLIGS L ll!1H¤S Ualm-HW Z ¢L 'HIJUQS Tualm-'!|N B *9 · l l|!|*-IGS 6SMS5U|"|SQ`| I. 1X91?$9'I $U¤1!°Iu‘I l.I'|
  • 11. LV2 Lesetext 2 Anleitung 5IIGEI¥®lE·H Gehirn-Doping Der Traum zines jcden Studentcn: Kurz vox der Prufung cine Pills schlucken und schon ist die Héchsrpunktznhl in der Klausur garannien. Ganz so cinfach is: as zwar much nicht, aber Pillen, die ein bcsseres Gcdiichrnis und eine erhéhte Konzcntmtions· und Leistungslwiigkeir in Suesssituarionen wic Prilfungcn versprechen, werden schon lange von der Phannnindustrie angebcten. Die Einnahmc leistungs steigcmdcr Subsmnzen ist lingsn nicht mehr auf den Bereich dcr kiirperlichcn Fitness beschriinkt. Vnr allcm in den USA grcifen auch Schuler und Studierende zu Pillen, um in Ausbildung und Bemf voranzukommen. Es wird befiirchtct, dass dieser Trend auch auf Deutschland ubergreift, weil auch hier der Kampf um gute Noten und die Konkurrenz um Arbeits- und Ausbildungspliirzc h§rter wird. Wissenschaftler bezeichnen den Versuch, die geistigen Féhigkeiten oder die psychische Situation von gesunden Menschen durch phnrmazeutische Produkte zu vcrbessem, uls Neurc·Enhancement. Zu den vermeintlichen »Wundermitteln<< gehtiren vor allen Dingen dic Medikamente Ritalin und Modatinil oder Anti-Depressiva. Alle eint die Tatsache. dass sie zur Behandlung von Krankheiten wie Hyperaktivitdt, Schlafstdrungen und Alzheimer und nicht fiir gesunde Menschen gcdacht sind. Aber sie wirken auch bei ge sunden Menschen, allerdings anders als bei luankene Sc werden Stimulanzien wie Ritalin Kindem ver schricben, die unter Hyperaktivitat leiden und sich nicht konzentrieren kdnnen. Bei ihnen wirkt das Mittel beruhigend. wahrend es bei Gesunden die Kunzentrationskraft steigert und die Stimmung hebt. Angeblich snll das Medikament auch das rtiumliche Vnrstellungs- und das Lemverrntigen verbessem. Aus diesem Gnmd ist es besnnders vcr Prilfungen beliebt. In wissenschaftlichen Studien erwiesen sind allerdings nur leichte Verbessemngen des raumlichen Arbeitsgedachtnisses und des Planens bei bestimmten Aufgaben. Bei Senicren hatte das Medikament uber hnupt keinen Effekt. Ebenso beliebt scheint das Medikament Modaiinil zu sein. Es dient zur Behandlung vcn Narkolepsie (»Schlafl<rankheit<<). Es vcrmindert effektiv die Schlafrigkeit auch bei Gesunden und wurde angeblich von Bcmberpiloten der US-Armee wahrend des Irak kriegs eingencmmen. Bis zu 36 Stunden knnn man mit Hilfe von Modafinil auf einem hnhen Aufmcrksam keitsniveau wach bleiberi. lnteressant ist es deswegen insbesondere fiir Studierende und Akademiker, die bei der Abfassung von Referaten oder Doktcr- oder Examensarbeilen unter Zeitdmck geraten sind. An geblich verbesscrt Modafinil auch die Leistungen des Kurzzeitgedilchtnisses. Untersuchungen dazu hmchlcn allerdings widersprUchliche und keine he weiskriiftigen Ergebnisse. Das gilt fur alle leistungs steigcmden Substanzen: Der wachsenden Beliebtheit solchcr Mittel steht ein Mangel an wissenschaftlichen Fuklcn gegenilhcr. Ebenfulls mangclhaft sind die Kenntnisse Liber die Nebenwirkungen der Medikumente. Bckunnt sind lediglich kurzfristig cintretende Fclgen der Psycho pharmakawieBluthochdruck,Depressicnenundsogar I-lerzrhythmusstérungen. Weitgehend uncrfurscht hingcgen sind nicht nur die langfristigcn Risiken fur Gesundheit und Persbnlichkeitsentwicklung, sondem ~ auch die Suchtgefahr, die von Gehirnpillen ausgeht. Ungeachtet dieser Fragen wird in den Labors der Pharmauntemehmen intcnsiv an sogenanntcn V Intelligenz- oder Gediichtnispillen geforscht. Bei den Fcrschungen ist man auf den Botenstoff Dopamin gest0l3en, Dupamin ist Tail des Belohnungssystcms im Gehim und beeinflusst die Aufmerksamkeit und das Gediichtnis. Wird der Dopamin-Spiegel kiinst lich erhdht, war der Erfolg vcn Testpersoncn beim Voknbellemen hiiher als in einer Kontrollgmppe. Von einem genauen Verstiindnis dieser Leistungssteige rung ist man allerdings nach weit entfemt. Eine mtig liche Erklamng: Das langweilige Vokabellernen wird I dutch einen erhiihten Dopamin-Spiegel so aufregend wie das Lesen eines Liebesbriefes. Die Wdrter werden durch das gri$Bere emotionale Engagement beim Lemen besser gespeichert. Falls tatsdchlich irgendwann eine wirksame Gehim pille entwickelt werden sollte, ergeben sich fdr den gesamten Bildungsbereich iihnliche Probleme wie tilr den Spitzensport. Jemnnd, der in einer Prilfung eine solche Pille einnimmt. handelt kaum anders als ein ge dopter Sportler bei den Olympischen Spielen. Er ver— schafft sich heimlich einen Vurteil gegenllber anderen Prtlfungskandidaten, die sich nicht dopen. Muss sich dann also jeder ausldndische Studienbewerber vor r dem Dcutschtest einem Doping·Test unterziehen?
  • 12. ‘]XE_[_ IIBJIAIBSSE USp[f791B|UlA(I L{O[S ]l{Bj19q ·zua6g||e;u| agp u1a5ga»s 3 'u1ES>|J!M J.|9S pU!S Q ‘)L|C>SJO|J9 EQUSMJHU pugs V ‘u1assaq;aA qog|qa5u¤ 5l1h1S|B|UJ|L}BQ 8|p B|p ‘U9ZUE|Sql’S ‘0Z 'UGDJSM UBSSO|l|C>S95ShE 5UI’}[]1d JSP UOA GIIIOS Q *1s|u¤d5 uga agm usgs gdop g ·uap1aM usqaggmn ‘uad0p L[¤!$ 9!D `W9l1J0dS1!W14¤!U UU?>| V ‘U11I[UU!B U3|||dL|lgI.|6Q 3LlIBS)|.I|M Buhjfyd J6Ug9 géq AGM 'SL `1'-IQW9 '—Ul'-I99 U-|!'-|¤!>1|'P01d ·UgLlJEd¤Q Sgp U9U19`| LUg9q L|ClgS Q 11S!/!10UJ UEU1 UUSM `)U1S|1G||SUl4OS UELU Q 'UL|E>| UBQOEUI J6)UESS6J61Ug usq2Sgnv a6gggaMBueg ueug V sszp ‘ua6gaz ugnuedcq y0)SLI9]0g Lllip )|Ll1 uBBII1l|¤SJOj 'QL 'LI9SSf1||UgS9q !6>iU¤!IUQ$i€d Jap 6UnI>|¤!MW3 9!P O ·ua1g¤2xu Eggqoggs 5ggsg1g5ueg 9 'LI8qEI.| l1GBU¥1X.I[MUSqGN €l.]Og|p§L|O$ V u°llldU·||lB5 9lP $5FP `f.I!9M WW 'LL ‘UUE>| U19uug16 JBSSSQ L|OgS Q `|4E|U09U!@ NOIU H 'Ul1E>| U6JS!J1UGZUO>| JQSSBQ I.|OgS V URW SSBD ‘hZEp UUE!} IIUIIFPUW UOA 9¤|*4¤uU!3 GIG '9l *1eLg uabungsgaq a5ggsga6 ]|'1E U65Uf1>i1!MST1V UGQDJ5 9U!6){ O ].1S[JUglgJ9/ l.1GL{3SU9|N LI9JB1|§ g6Q GB|O}16UJG`| Q 'lUu1gUU[6 LIS5L|l’4[]Jd1DA S9 UEUJ UUGM ‘|9gZJ6 L|€B|J¤)|J!l/g SUNG V |-|ll¤l!H SSEP ‘]S! LI9S9!M3B||0E1 q0§|ljEI|OSU9SS|M 'SL 'JSSSGQ SglJll.|O@pGQ JL]! pJ!M O 'U6.lGgJ)U9ZUO>1 JSSSSQ lgC>gS SgS l.|SLIUQ>| Q '.I€5glgfLl SgS USpJ3M V ‘uaguqauuga LI||E]|H UGMOSUBW BPUTISBB UUBM 'PL ‘U9>|.IgM LgO!|pSgl{C>SJ61UI'1 IJSDUHSSE) pLII'1 L|G>|U2JX !9q O 'USDEl]OS1!Sl4pUI'1SS§) IGP H `UGJISLI lUES>|1]M UGMUEJX l|OSgqOASd [Sq JHU V G|S SSEQ ‘Ll1ESl|9I1.I95 U9qEl| EI|SSBJd€G-|)UV PUD IIUUEDUIN KUIIBIIH `SI 'ZUS5}||61U| Sip MQKJJ9 O ·ua>gum>g Lgasgngo/{sd UOA 5UI'1|pUEl{SQ JTIZ €pOL{lS|]| UQS I5! 9 'l6I'1SZ1S 6]U€UJE>|!pB|/| IJOJHP D1!M V U€U19D|.lE|U§-OJDBN ZL 'lJGpJGM HZ Gguaj >[OI’JpS5Uf1|SgG`| U9J6L|QL| MGD ilu] O ·ugas nz q:1ga15|¤g.l@ mma lu! E ·uagdu1g>gaq nz gmag pun Bunpggqsnv ug1s5uv Slp V ‘U|1Bp 1|.|5)SBq LIEZUEISQTIS JBpU196|B|S —s5un;sgag aungeuugg agp 1gg;A||0w ¤!3 'll ·uaqe5gnV a||6n1>gS|g61u!1m NODE S9 l€l!G X ‘6SS[LIq9B19SBl1HjIf].Id UJSSSGQJGA Q 'SSSNS USD UJSDUH-UJSA V ‘LI.I36[G|S $Uh]S!S'| Syp Slp ‘USZUBl5q|’$ (0) gxag ussagp Lgozuep Sgs u9g!S¤J€G8 gg pun gg, 'S ]l’lE’ a5aMs5unsg·| agp pun |6gdsgsqSBunsg'| Sep |$n,|:>EunZ 9gS uagagpngs emgg ?1!|iI'I=Xi ZI'| Z 1X?1?$6'I Bunuawv
  • 13. Anleitu ng 1I·K=I|fI¤I|iI l=$IiI·I=¥2Tnl@ Aufgabe LV2 Lesetext 2 zmm¤¤¤im1—si1· Erklérung / Kcmmenlar Zu einem Tex! werden 10 Aufgaben gestallt: Be i |Die Items 11 -20 entsprechen dem Texlverlauf, d.h., Item jeder AuIgabe sullen Sie aus drei Antworten die richtige ankreuzen. Satzanlang/Frage A oder B oder T C 7 11 bezieht sich auI den Textanlang, Item 12 sul den dann folgenden Abschnm, Item 19 auf den Ietzten Textabschnitt. Item 20 bezieht sich auf den gesamten Text. Zwel Antworten sind immer ialsch. Um die Auigabe zu er schweren, enthalten die Ialschen Antworten oft die gleichen Schliisselwérier oder deren Umschreibungen wie der Text. Die Lésungswege werden Ihnen anhand des Texies »Unierschied/iche Wahmehmungena gezeigt. Lésungswege Schrlti 1 Schrilt 2 Schrlh 3 Schritt 4 Schrltt 5 Schritt 6 Uberfliegen Sie den ganzen Text (··gIobaIes Lesen··), damit Sie einen Uberblick erhaltene Kreuzen Sie die Lésung des Ietzten Items an. Es bezieht sich immer aui den ganzen Text. Lesen Sie das erste Item. Markieren Sie bei der Frage oder im Satzanfang Schliisselwérter. Was unterscheidet die Mehrfachantwcrten A, B, C voneinander? Entsprechende Wbrter markieren! Lesen Sie den ersten Abschnitt des Textes. Wo steht die Antwort fiir das Item'? Markieren Sie die Stelle. Schreiben Sie an den Rand die Ziffer des Items, Wenn Sie noch Zeit 1Lir eine Kontrulle haben, finden Sie die Textstellen schneller. Vergletchen Sie die Textstelle mlt den Mehrfachantwcrten. Streichen Sie Antworten, die Sie sofcrt als Ialsch erkennen, durch. Kreuzen Sle den Buchstaben mit der richtigen Antwurt an. Denken Sie daran; Nur eine Antwort Ist rlchttg. Vertahren Sie mit den néchsten Items ebensc. Sie kennen den Text jetzt genauer: Uberpriiten Sie die Ldsung des Ietzten Items. 4. Textstelle nummerieren 3. Item Iesen, Schltisselwérter im Satzanfang oder Frage markieren, I unterschiedliche Informationen in II nn¤•`.-r..~rm.».•.....»•.¤ m..·u 1 DieStudenten sollten die vAquarium·Szene A beim Betrachten am Bildschinn <—··-I | ,4 beschreiben: B aus der Erinnerung beschreiben: ·‘ C in kurzer Zeit méglichst genau beschreiben. tachantworten vergleichen Attfmérksurn bcobuctuctcn dic Studcntcn den Bildcchtmt: rlm Vordcrgnxnd schwtunmcn gr0Bc. buntc Fischc. Dnncbcu wnrcn auch xiclt: kleinc zu schun. atttltcrdcnt Wnsserpf`|:tnzcn. Kicsclstcinc und Muschcln. Den Studicrcndcn. dic zur Hiilftc aus Japan. zur nndcrcn um dcn . USA katncn. wurdc cim: nur wcnigc Sckunden dnucru<IZ?— Aquarium-Szene vorgcspiclt. AnschlicBcud solltcn sic uns 1 dcm Gcditchtnis noiicren. was sic gcsehcn Itancn. Wcitcrc Vorgabcn crhicltcn sic nicht. Studieren Sie dns Beispiel auf der néichsten Seite und bearbetten Ste danach den Test auf S. 10, 11.
  • 14. 95"“°""* `US|S5g.|OgM LLIE Sg uaEugg USD L|SL|Z>SgMZ 5UEL|USLU,UES|'1Z JS(] Q '6Ul’lUb|6UJu9N agp 1SSr1||LlgGGq Eur1L|6!ZJ§ Sgg Q 'qE1l')|l'I){ 1Sp LIO/15U§L| BU|’IUJL|SU1l|E/Vg SgQ V LUSL|S!Z1USlUg1SdX§ lUSp SDE UEUJ L|L|E>| 5LIf'U95|O|$Sh|L|OS Sl{C)|S/g/ ' V gum a....q;,~¤.m mu .. /3L{G!|1USSS/s/ SED Jl]; (1><6]LIO)| ·4:>.Jg1Lg:2g,·_n sep ` S ig " s `I, 3 umu an lm I * uap umu pun sapug sauna m;;><a1uo>g uap uaggeq O _ozunu spp u:>q¤> uauaiuggg uamg a ugulum ) als Us B °"°* " ‘ — " ‘ - “ “ mm .mg;.umg; pgp mq.: umqmmq ·§unqa$ S|gS_|_ S]L|EL|!lU0p = USlgSL]|SZUg§ —L.|g'] agp $g|)l1g?1>|g0. S5g||§]]fE {jn9lgS>|I.|JES>|JSLl1]I’IV ·*U***; ` ngg Sp m l3l| E*p"?*s**°’* *L*°*" Eunqaswn mqagggsam uaipgqaiuv agq uqgil uaggog wgnq 6!S **9*€!*°u6! " 1**** ***°!U U°***°€ 6!P*'“? *L*°'*·' '-'9***°‘? V vgnsuasgg-wg-MM ggaggmnggnq unugn ’gga1sa3snm:¤gg mpgs mq gaqgzq ‘ugggya€ggJ1up _ "‘*°*"?* °"" VS** “°*° s"° *’*‘“a‘9**‘"*$ € mpum u¤.pgw¤g.pm»..¤ ww u "°“"’>**“"*“°*”°N -JD/ Iglll uap.¤A USlg19dXg 0l|3g0]S WG W mu U ww r ***’*QG SL'! $*°* = US**a***aZ“*?* ***8*** °*p $*9 “S*‘“*8Z“‘_§ gl.~¤.w-U.: uap gmug MM ”°q9*"*°s°‘·* 9 um HH mp ug¤mgggu»w0), ¤¤.psgmgmu» Ewa HOP Dplli J3$gUiM gD· wig lgi731U1D$!{10ll|jI1V uga WQIUON USIUJESSG ussozaq ¢ L H H V A gj‘0~¤·¤ M **¤J*** 5unqg5wm glp mom uaqampsaq ' ' ' Sgp JI'I.| USqSgJl{OSSq Q f'¤|I1qg31[3$i>Q J9l1g3 lgl ‘u:>u1ggg2u Hum;] zugosggg agp gnu zwg uama gug ¤ p,.pun aqasnd agc;5 zcsgy sneugu Sm uJBp¤¤S ‘B*40$!;| 9!D -,,Q,,gu. N.-lgum |(g g s pw p j p *aq***E*’ " L'*a*’U°$ '``` ***°*“ ***"*“ “a‘*6*’**°$Sq V ggann mug.; .¤»q.u»»p uouapggqas uaf.'of'» ‘(·»¤au¤u uawapmg uauoslugdgr SIG _z Jy gq gg;{ ggp ) **9**6285 6*s#sEMm(* Iaqgmfl/ 'USC]|S.Il{0$SC|m2A:(1G * aundna‘:ussunmi amu gsm aggaggggnrzgsm mpgs uagigaz guauggxadxg map gag `*i`*** 3gS l|Q)]i>gI[1:Hg.·.g>:.»:gg 9 *2***3 *L*°*U $9 QE *8 ,ww,mm gw mm, U, O .~¤>u~ *1 old 3 . - b a · S¤~¤¤¤¤¤a¤ wap ¤¤¤¤~¤m¤ £g§°1T’ ....g.g.a.,"m.,SHE = 5umauu!131ap SHE iJSS2,;| Gumauuug Jap sn? g ` **` · ` auazg apu1S¤Bp ‘u¤puo1ngpmg unq ‘ugagg:>snyq pun auga1s :pUS[|S]|L|QSI.IE# LISlL.|0EJlSQ ll#Sq N * H q V 0|3g· l{0fE USNM I10q;1U?Q'0I[;>Sg;{ uowgunmggss puruS1ap10A tug :uugggaspgggg ‘Su9Z5-uAI'g1Enb1 agp UG1||OS uG1.lBp¤1$ 6!(] ‘ uap uamapmg agp umm on an wgz<..gaLu nv L ‘l Q Q `i J GUDSQ1 JHZ ,IE|USU.Ilu0){ I LUG]| I.l&!$l..nLl.|I.g9l.I.Il.gtZ,gg 6l{1!ggp3gl{3S.l8}l['] )XG]_ RSSB;] Z U6UJLL|lZSIWZ )L{3!U l$S2C] L l1BLI.11·|ESf|Z|l4|C7!ll]SS2d |XB_|_ Il.I| pllfl lllS| LU| lSUQM|SSS[g|L|CI$ :u31f1SpSC| U9qJEj 9g(] ‘uB Eunsgj agp Bgs u3Zn8J)| 'S1E]uGu1uJ¤){ agp purl SLLl@1| UGJBDLIE agp puagaggqosue Egg uS16gpm$ 'LIE LISSSW USJSJS LUSD L|OEU V LUSl| UO/ GLIFISQW Sgp SgS L|SZl’IS1){ 'lXS_[_ LISZLIB5 U 1 S|ZSC| 7 .US)| ·zu2B |ElUU|S Sl Ed US>iUg| JSP U! >¤|JSGUI'1l1JL|SU1L|EN SL|D| pS| OS1SlUf] << XSJ_ .ISp )S1SI'Z SQ BUNBIUV Z lxalasi'1 ZA'1
  • 15. LV3 Lesetext 3 Anleitung :Y!'FE'I5@i}i! Bitte studieren Sie zunéchst das Lésungsbeispiel und me Lbsungswege aufS.16 und 17. Bearbsiten Sie danach diesan Text. Sprechende H§ndc Der Gcbrauch dcr Hiindc ist eine der wescmlichstcn Vorausseuzungsn der Mcnschwcrdung und Kulzur· cmwicklung. Die bcsonderc Funktionsflhigkcir dcr menschlichen Hand hung: hierbei weniger von ihrer · speziellen Form und Kcnstrukzion ah als viclmchr von der Steuemng durch dns Gehim, die die vielfaltigen Bewegungskombinationen aller ihrcr Teile errniig licht. Ncucrc Forschungcn deuren darauf hin, duss emwicklungsgeschichtlich dcr Gcbmuch der Hands eng mit dar Emwicklung von Sprache vcrbunden ist. Wahrschcinlich ging der gcspmchenen Sprache eine An Gehirdensprachc voraus. Durch den aufrechten Gang sind dia Hiinde des Menschen frci fur vielseitigen Einsatz. Die Gegen ubcrsxellung des Daumens crmiiglicht zahlreiche handwerkliche Tmigkeiten bis hin zu feinmotorischen Kleinnrbeizcn. Die Finger unscrcr Hand beugen und strecken sich im Laufe cincs durchschninlichen Menschenlcbens mindestens 25 Millionen Mal, ohne zu ermudcn. Schon bei einem Séugling sind die Finger stiindig in Bewegung, obwuhl er sie noch nicht koor dinieren kann. So bald wie mdglich beginnz das Baby, seine Umwelt min den Hzinden zu erforschen. Das Befuhien einer Hanrbiirste, das Zerqucrschen einer Banune und alle anderen Tusterlebnisse wirken posi tiv auf die Sprachentwieklung. Schon sehr frlih begin nen kleine Kinder, mir dcn Handen zu sprechen, und versuchen, sich mit Handzcichen zu versrandigen. Sie zei gen zum Beispicl mit dem Finger auf Gegenstiinde, auf die sie ihrc Eliern aufmerksam machcn wollen. Ahnlich wic einem Baby geht es uns in einem fremden Land, dessen Sprache wir nicht beherrschen. Wir ver suchen. uns mit Hilfe von Gesten zu versuindigen. Die Hande formen dic Gegensinnde und Handlungen, die wir meinen. Oder wiressen und rrinken pamomimisch, machen cinc Wellenbewegung mir der Hand als Zeichen fur Fisch, oder Hérncr mit den Fingern als Zeichen fur Kuh. Fur diese schcmmischen Gesren gibt es keine Regeln. sie ennspringcn der Phanrasie der erzilhlcndcn Person. Sie werden aber umz uller kulru rellen Unrerschiede von den mcisicn verstanden. Auch wenn wir dieselbe Sprache sprechen, benutzen wir unsere Hande, um unsere Worte zu begleiten. Alle Menschen bewegen ihre Hande beim Sprechen. meistens ohne sich dessen bewusst zu sein. Zwar gibt es persdnliche Unterschiede. die durch Temperament oder Herkunft bestimmt werden, aber mhig sind die Finger bei keinem Menschen. Diese Redegesten sind meist unbewusst und lassen sich auch durch Training nur zum Teil steuem. Auch die Bemnung eines Vor trags kann durch Akzenle der Hand sichtbar untennalt werden. Die Hande kdnnen das Gesagle veranschau lichen, etwa indem Daumcn und Zeigefinger zeigen. wie klein ctwus ist. Bei diesen redebegleitenden Gesten kann es zu einem intciessanten Phanomen kommen: Die Worte des Mundes und der Ausdruck der Hiinde kdnnen sich widersprechen. Dies geschieht zum Beispiel dann, wenn der Redner nicht die Wahrheit sagt oder anderes emplindet, als seine Wone vermitteln snllen. Wenn die Zuhorer mit leidenschaftlichen Wonen uufgeforden werden, die Htinde des Redners aber teilnahmslcs bleiben, wird sein Aufruf kein Gehbr finden. Uber die Glauhwiirdigkeit der Worte entscheidet auch die Sprache der Hande. Am geschicktesten mit den Hhden sprechen die meisten gehbrlosen Menschen. Sie ktinnen mit den Fingem nicht nur buchstabiercn, scndem Wcne und Satze bilden, wie Hbrcnde mit dem Mund. Die Gebardensprache ist eine eigenstlindige Sprache mit einer eigenen Grammntik und einem umfassenden Lexikon. Gehérlcse kiinnen sich mit ihrer Hilfe ebensc unterhalten wie andere in der Lautsprache. Die Gebtirdensprache verfllgt ilbcr Lahlreiche Gesten, nutzt aber auch die Mimik umd den ganzen Kiirper. Die Tempora (Vergangcahd!. Gcgenwan, Zukunft) drilckt man zum Bdqiel its indcm man den umgebenden Raummidiruiehr. Ein Blick llber die Schulter zum Vergangenes hin. Die Sprache der (%1sd¤eidet sich zwar von Land zu land, kE1§mtereinander ahnlichcr %-ima als ate lauQ s ~·Qrwai1
  • 16. ·aq:>21ds1n¤1 JSP Slp S|E 1SJS|Z!|dL.L.|O>i 1S! 9L|OE1dSUBp1§C|S§)1Sp >|!lEl.lJU.|EJ§) SQQ 'U65!pL|§lSJQ/ I'IZ L|0!S lUf'l 'GDUQH Slp JHU UGDUGMJQA GSO|JQL|SQ '15[M pUEUJS[ QD 'UBIEJJGA L|OI’1E L|BL1L|Q>| 6pU@H SQQ 'US||0M USZIQSLIKQ GEAIJO/ UJQGQ BQS Slp `USISSQ LISJGQLIQEJI JSUPSH SWE) SQS DUSJLJQM KSDUQH S1L|| USL|OSLIS|/| USBSMSQ `L|O!U1SpO US||DM QQS QQ ‘USp1SM LISPLIEISJSA ||9JSQ[] USISSE) SSED `|.IJSpU!L[1S/ SpS!L|3S1SUf`| 9||SJI’1]|I'1){ 'LISQEU USISSQ BUHINSDSB SL|O|6M 'UJSJE LISA}! UO/ USU1S|1SpU!X SL|!B|)| 'U1SI'QlS1S5U!j JS1L(! EUHESMSQ Qlp L|9LIL|Q>| S5U!|5|’QS UOL|OS '1S$l'|}U|SSq )|O[L(OS9Q Sl]O[|>|1SMpUEl4 SED )EL| USIUDEQ JSD U0!l!SDd SQQ SUYS SL|OE1dS USL|9L|0OJdSS5 ISD JO/ SS SSED `USUJUJOIJQBUE p.I|M S3 X I I I 'USI’S]SS5 IJS.|O}S1SqL|1!L|8Q USUSPSMOSJSA UOA DJQM SQLIQH 1Sp BLIF ·1q¤5 muma X I SL|O[|l]OSUSUJ SUQS SS SSED *|.|S5EJlS5!Sq HZBD 1El] Sp S|I|G|l.I hZBp was I ¤n¤M I ¤r lX¤J. ‘u0M|uv a5ggu:Jg1 agp egg uaJa|)|JB|/| 7§.•EI~ IJ.I.|.L¤..' ' · * £I`| S 1Xal9$9T 5|¤1!?IuV
  • 17. LV3 Anleitu ng @EHFIi1IiliH~EiI; Aufgabe Zu einem Text erhalten Sie 10 Items: Bei jedem Item sollen Sie entscheiden, ob die Aussagen : dem Text entsprechen: »Ja“ icht entsrechen: »NeIn<· oder ub ¤ npA ¤ es dazu keine Informationen im Text gibt: >»Text sagt dazu nich Die Items kénnen sich auf Elnzellnformatlonen des Textes oder aut einen ganzen Textabschnltt beziehen. Lésungswege Schrltt 1 Schrltt 2 Schrih 3 Schritt 4 Schritt 5 Schritt 6 Uberfliegen Sie den ganzen Text (»gIobaIes Lesenu), damit Sie einen Uberbiick erhalteno Lesen Sie das erste Item. Markieren Sie die Schltisselwérter, Lesen Sie den Textamang. Stcfien Sie auf Wéner des Items oder Synonyme oder Umschreibungen diesar Wéner: - Lesen Sie das Item noch einmal genauer. - Lesen Sie den Textabschnitt noch einmal genauer. · Achten Sie beim Vergleich Item/Textabschnitt insbesondere I . auI Ioglsche Beziehungen (Ursache, Folge. Bedingung, Einschrénkung usw.) Markieren Sie Wéner oder Ausdriicke. die den Aussagen des Items entsprechen. Schreiben Sie die Item-Nummer an die Textstelle und kreuzen Sie die Lésung an. Verfahren Sie bei den néchsten Items genauso. 3. + 4. Bhnliche Wdrter im Text markieren 2. Item Iesen, $¤h¤¤$$¤¤w6¤¤r ma"ki°"°" Auf Iogische Beziehungen eehten. y mt / I _ V ‘7ieIe Menschen nehmen heute noch félschiicherwe , _ ge begrngen kollektrven Selbstcrd, rndem sie srch gemeinsam uns sr Meer sturzen. _ bis Wissenschaftler entdeckt naben. dess die ttamsteréhnlichen 2. Infolge er an Ebms Wandem Lemmm E Trere deshalb alle dren bis Iunf Jehre wandem, w stark vermehrt haben, dass das Futter knapp wird. Beachten Sie den Unterschied zwischen »Neinrr und »»Text sagt dazu nichts··: »Nernr. -> Aussegen im Text widersprechen diesem Satz, »»Text sagt dezu nichts~ 4r 1. Diese Aussege befindet sich nicht im Text. Zo diesem Theme gibt der Text keine Iniormation. 2. Der Satz widersprichl aber nicht den Texteussagen. Studieren Sie das Eeispiel auf der nichsten Seite und bearbeiten Sie danach den Test auf S. 14 I 15.
  • 18. pum5 -|hE $]5U§llU6|lllUESI7Z l!UIEp BSUUDI-'Elod 1a6guam |agA = uasqoppqod um Euzmpgy s:4osy2m21p ua5u5nuu.•a·| u0A 5ue5>|:1g]H = ISEPN JSF ]L]EZ 9pLIBpU{Ml4JS 'UGLIO[9UJ10|U| 5U!€>| 19¤IE!1¤P1<¤|!61xeJ. nap 1eqa‘uges uL|E>| SEQ '|I.|D!I.| lX9]_ ISD U3|G!| `UIEI U9ml?}9U|UB_|_ UGPLIQGQQIS {Sq GELIIJOS JGEQUBM QD `JSq[]1Ep J3U0!)ELUIO|U| 'lJ3|J|€5 15p3]M pI1l’]Z|guJI{0S Jang aG]‘J;&'”;"'““ S 11{ogu uapug *uaq¤q uqgnua u 6 5 ug mp um q»;[q¤ys»mq mm qw ap mu_ ayp uuaq W! ua “! , ,.-,{.,...,......`..».... ,!...,,, ...,,..:, .,¤..,,b ,,.A.. ¤¤¤»{.»uy·»n¤¤ “‘“‘ ` UO/ SEUEGXUDH a. BSUQOS 13p SSED 'TIZED IJG1L||f]| ` usnnnwnadmal amugy :;xaJ_ x u€qG|1Qq(§ G>{O9pSQLI.|OS 1B]ul1 lqbgu UBLIUQX ¢ SMGSPBBUHUS pull USDOQ LIBMOSQMZ UBqS| usglab »|as;gH·· sasagp uona ysg SS!SMJB4¤!|5QW 'S1l|U|0SqV Sap B.I.I6.|j_ |L|0!l1 1S! 'u9L(C>f$ SEP GQS OM 'USLXDHS HZ u.Il1E1Su6qS`| uanau manga ug 5un1qeN wm 3110MWV €!G LGIUFPJUUJ S10 {GJ;} 5/[P HEUJIULIIHY U./SDUEM wn1QM = ¤|SS]§H $6$S!p<< sssp ‘‘‘‘ ¤s$aB{0;u! · Sloq —e5u2s6un1q2N ua1zua15aq sauga =p.1gM ddeu>y1eun:y sep . 'UE 65!GMJBL{0!|L|¤S|Q| G|6!A LIGl1AL|GU SEQ ZHQQV · uaGuq1ds Jaaw SU! = U9Zl[IlS IBEW SU] u3{S • 15Q|S$ U¤!$ ual?} = P10|UI$ql$S 16/¤!l>1Sl/0)] · rsoaz `I I `S0 , Hsuanuema ‘auyug 1pM srprw) ·ma§unq1aA pun uassm; nz Enuai Jqol sap punlmnv 9 Q ·sua$a»·uouppg monsxsoxg anumsaé sup ll|3[SllV l|3E1 UOPURJQA JGHEN Bp [QIZZ 9p19pI1[M{C>S SK] 6BLIl|OS 1L|SUJ ll|3[lI ll9!Jlll0>| 9$Ll§U.!-l9’] 3[Q 'lipuq l{3[l|3SS[3 9LI¥| QBUQQ oxssp ‘ua6ga;s nlug}.; uasoqogs sop uezs qags ssup cs ‘uap_yaH Japaw pun UGJl’EJGdlUSJ_ 1Z|§U·||3S J9l|{§J_) SIU J0_Q i)31{3S IGP SSUp ‘I>[1[MGq 91U];A Glp JMSLU G[‘ 'Q BK] '19l]9]Sl19 l{3[ll iI$.lK1!lBduI9_[_ 19.6{Q{ [QQ 11K|31 msagp uu12>( aS[0gnz Aaqomnd mp uaiunqonsxanun uaq '1iXIl{01UQA l|(>[S pun U9SS9.j SOON 3{IH U! U91¤[q¥?§ pun sum)! mA 1zmq¤sa8 :>.¤:>g_]_ agp uauugx ucq uzlgmqnsiam 99Lll{3S ll|3[l{3S 311]'|p BUQG UQIUI1 LIOA SU9p0g SGP QUUQM 'USqS|JSq[] )l|O!U Mp UUGM ‘{9SIU3 U1¥B1ll9L[0S[/AZ JQQ '9>{C>9p99uL[3S pun SXOGDGSUMOS UDPOH l|QL[3S}/•Z J.lIH19l{3S[MZ UISIIF) I1} Si¤ll|B[ SSP 9[{9_]_ JGD .|B|Uf1 l1Sl1l1Q>| QIQSM U9qi>[ QQS '0i71|ClS QUUS SILLIUIQISQQ ZUIBE QUQS IIBMZ p sBugu1u1a·| ·y * uaqopoqp nz um *a¤uq:¤g umpnmq aBuquuuv·{ uuaq ·usq:> * -a1q;nz uoSuruopu¤M umqg nz mam upgu 1{amz qwqsop pun u21{0m.1aA :{.w:s cs Jqanu upgu s{spu2mmug[)| sap puru€gnu a1ag_|_ agp qogs ssnp ‘u:>B¤g[ nz upnp nugaqas xygnp purug wg wuapuvzm nz gm: qoqzuszld _)S¤|é5 ags uauqq uasqny 1a()66{ uap ug uuem =~ ·:V· ¤-· » =¤!·¤¤*=¤ =¤v ··=¤¤¤ ·¤¤¤= »s. ·¤aq¤¤s ` ,. A.—. » , ·a».¤r ” "'$°’°“ ~¤S¤¤¤¤¤ »{T§E$SZZ$§n1.2uZ¥" ' 7 `{ ` qy uanau pun ··Sf _ " · ‘*{, . pun §uru1{nN *3umq a1auug um E ·u¤ `FA — ' I " I5! {I0-15 0S - uc; puammpn S6uuuu;a|¤‘ Bam uaxqr uaz1as pun xassum , 'GSW SEG Y su. an Liazuudg ann . . , ..)l °u!° Sun a ig un gaqup axau agp ua [ g ‘a5u|LuLu@’] uJ6p · ·pnM ddnmg nun; sup · -ueM sg0qa5u2 sm _ _ _ p uaqmg uqauuon xmas os mpgs ags ggam mapunm anpzy `r u;@:|;%;g gun; sgq ga1p aux: qgnqsa Same asmul _.Z uaqmg upapnua aaggguqasuassm sgq uannpaauug mq sg NGN #ua*z.gms gaaw sug mnsugau1:z8 qags ags ugapug *pmuusqga USE uaAg1>{a[g0>{ uaiugiaq a8ug1uu1a·g ‘uu asgamuaqogg qnou cnnagg uaungau uaggosuaw a|agA ’uapJOM uagg an S. aunmu ga ums un [Mapu! qsqlas usgs I , 1 , _ TI P P Mu°“VN °!P -'°q[) USM °6¤!*¤w¤W ‘l a3uu.uuxa·] nap 3nZ 1aq '”'' iéunspsg ga; gagggegungoyg I ” ' l¤3§{ ” mg ‘<»N|aN~ *1 gm gegdsgee euegs) gnv Bunsg;1 egp egg ueqgegqos pun uefiunsgj uep nz egegueguugoyg pun sugegg puegeggqasue egg uegegpmg ·zu25|21.uuge eggedg ue>gug|1ep ug »e5ugu1u1e·g Jep Bn; gegn gxeg uep gsgenz egg uese·g E 1X?1?$9'I BU¤1!9IuV €A`l
  • 19. AI1IW0l'tb0gEI‘I Antwortblatt Leseverslehen Sie hab2n10 Mlnuten Zeit. um Ihre Lésungen aut das Amwonblatt zu iibenragen. Bitte markieren Sie die Antwort mu einem - schwarzen oder hlauan · Kugelschreiherl Markieren Sie sn: ® $0:% E X Q E K Wenn Sie korrigieren mbchien, iiillen Sie das ialsch markierie Feid ganz aus: - und markieren Si L6SI.It1g€I1 LESEIEXI 1 (TexrA is! nicht au! dem Anrwortb/ar! enma/Ian, wai! sr als Persanen 10 | ij Lésungen Lesetext 2 Baispielisxt nicht mehr gewahit werden kann.) Lésungen Lesetext 3 I I 4— Texte Text sagt Ja I NSIH I dazu nlchts
  • 20. 1$9lI|°P0W $3 GO ‘`2 uaJa|u|B1_|_ 7 uaqn Eum!a|uv :L gg ZSL `S 91X€.L all? $°|lI@P¤|N S WSJ. ZG · L9 `S Z 1X9J. 98 · L8 `S L 1X9.1. 08 · QL `S U6.I3|U|B1]_ puh Uaqfj S X9.L VZ `S ZZ `S Z X9.L L lX9.L OZ `S gsauagdsgag :6unpuamuv »u!1L403 Jn; ugJl.{03·=< a69Ms5unS9‘| eq¤5;nv Jap Bunzgggpg ua6aMs6unsg·| uu: Eunugiuy < |-|9¤E WI 'IBLIGMG5 UBDJSM “E|qUOM|L|V·|,[|S|j {HE UBSUDSQ1 JUN `U66B.|],J6q[] HZ uzpquomuv UQG QUE UBIJOMWV B1l|| l11|' `ljéz UG1f'IU!|/| QL GQS USQEU Q lX6_L QOEN '|E|1|BMZ §1X9j_ `|B|.|.|U|B JUU B!$U9JQ|.{ Z DUH L 1X9j_ 'UG$Q| SIJBJQH SBP pL|9l|.{§M USQEBQHV Slp U9SS[]l{1_pUh JQP U9$9|l!U.@ Mj_ QP LlUQ)| QS '1X9lSGUHJLm}U!§ LI6Z.|H>| USUQG SIS L|B.|QL| U9L|GS19A.|Q|-] UIHZ BL|I`Ij|_]1d JSP 5UEjUV LUV "/ V ```` " ·3|sgdsa510A |¤•.u;aMz p1gM ;xa_;_ JQQ 'USLIOMXUEGQ UQLIOMMONS Ul UB6EJ;| USMO -L!L||1 |_]_QQTV L IQM 009DQY .)./ P!.|.]| rg 6 IXBJ. ` '1[9!dS96.|O/ A __ |8UJU|B .|I'IU PJ[M ],XSJ_ ABQ 'LIBQJSM IBLIBMBQ »l|5IS|Bj<< [ »B!l| uaiiessnv 'USL|9lS,1SI L|S5U|'1U!9|/| DUH Sl)|Ul’ldpUE1$ 8[MOS USUO|l,EULIO}U!|9ZUQ§ V, ` "`#<E _ __ DUH USBESSHEIGFIEH U6]|0S 9[S 'UQILIGL|_|_ GMO[||]I?l|¤SU6SS|M— IU9LUBL|j_ 'UGQEEQTIV UL ‘1augM ()()9·0§b 'BO `I.|16l|§I3Jd$ U9J9.||.|9I.|.I ull] M6|I.IB|LI| Z Dm]. ` ']JQL|B6 |BU|U!B JHU pJ!M ]X6]_ JSQ `USUUQX ’ V U9SS9]l1SU1U.|ESl'1Z 5|UE|JOML{O!]S USUO!]ELUJO}U| uauguaii GSSQP BQS QO `1}[]JdB6 DIIQM SHEUQL] JSQ[].|E(] 'U9lUL|SU)Ll9 I'1Z USUO[1ELU.IOjU| 3]l|O!1SB|S[2 D]S}M['] USJQQSJSAQUH U1! 1GpO §|!SJ6A|U|'] 16}) UE |.|6L|3§JdS65S6€||V SI'IE*`pU!S 969’]’J8pr}.|! GQS Q0_`lmJdQ PJ!M SEI `EPIIIV ·|9·|§!S·|9/!Uf'I Tuamaill. `UQQFBINV 8 veuqm novqosa TB? `EOIBIG * P‘°+ S asem 9lX¤.L !$JC| (AH) ual-l9I$·|9N9H |l9!$5|-|n}!'!·|d U$P Jail!} Wolsiaqfl L|3l|B],SlBI.|Q|-| 5Un!B|UV ,
  • 21. ir ~ . -3 [_ rgigxz Tx ! E1”JI:llEf? :!!'lFEl§E Prdfessoren bewerten Gespréchssiluatinn und Themen Sie sind gm Mgdgenzemmm der Bibumhek Sie hdren einen Dialog aus dem miniversitéren All und héren ein Gespréch Zwischen Zwei tag zwischen zwei Personen. Die Uberschrifl gibt S1ud;€,9nd9n_ Hinweise aul das Thema des Dialcgs. Der Dialog Sie héwn dgeses Ggspréch B;nma|_ wird ihnen nur einmal vorgespiell, Lesen Sie jetzt die Aufgaben 1 — 8. Aufgahe Horen Sie nun den Text. Schreiben Sie beim Zu diesem Dialog werden lhnen 8 Fragen gestellt Horen die Antwurten aul die Fragen 1 - B. Diese Fragen sollen Sie in Siichworten wihrend Notieren Sie Slichwdrter. i1~r1¤li!·r·:w1©1@r$ des Hérens beantwcrten. · dem H5ren Sie lesen die Gesprichssiiuation und dle Uberschrift »Pr0fessoren be werlen<<. Fragen Sie sich: Wcnjber kdnnte gesprochen werden? Wie und wo kénnten Pm/esscren bewenet werden ? Sie lesen die Aufgaben: Markieren Sie beim Lesen solon die Schlijssel wiirter. Die Fragen geben Ihnen Hinweise aul mégliche Antworten. Fragen Sie sich beim Lesen: Welche Antwonen sind mdg/ich? Vor dem Horen haben Sie 45 Sekunden Zell nd des Hiirens Achten Sie beim Hijren aul Wbrler, die Ihren markierten Wénern entsprechen oder ihnen éhneln (»SignaIw6rler<·). Meistens folgl dann unmittelbar nach diesen Signalwdnern die Anlwon aul die Frage. Notieren Sie sofcrt in Slich worlen die Anlworl, ln den meislen Féillen reichen 1- 4 Wérler. em Hdren Sie heben nach dem Héren noch 30 Sekunden Zeit, um Ihre Lésungen zu Dberpriilen. 2- Aulsaben lesen- Schliissel- a. Beim Hiiren am Antwurten iiiberlegen. achqem (0) Auf welcher Inleinetssite belindet sich | S; Hallo [Quin, wieder nm PC? Was is Knut? M ‘ P lid Bm m B cine Seite'? McinPr0f,de'?7 _ K: Ja, MemPr0f.de. Ich kommc gemdc aus der Vor (1) was bewenet Knut auf der Imemetsene? lcsung >>B4NLiEinfiihrung<< und bexiote hi Imemetsene die Vorlesung. (eine) Varleeung (BWL-Einfijhrung) 20 —, 4. Antwort in Stichwcrten notieren.
  • 22. [,G!SS|EUJS1U| Q JGSG[p S|[6LID/ Glp EJES lL|S|S UQJOM ,;;s5uv L l1SJOSS9|OJd S5!L|!$ USQEQ JGAOM LUSl.l1ll1OLL|B],UI1 6)[9Sl6LIJ9lU| 9 Glp USESS SpUSJl{S`| UBQBQ SEM Lsd0|:; pun sd¤_4_ S USD 19lUH IDU) 1L|OI'1S SEM V {,¤>JOl)|E]§]EdS¢< J€p IS! SEM ¢L>·1!€>l¤1¤!lP¤E!S1¤A·· Q UIHQJGIIJX SED 18lT1Gp9q SEM f,»SSSUJ!Ej<¢ Z l1lf1!J6l!J){ SED IGUTGDBQ SEM (,S1!GS)BUJB)U| l 1Bp }l1E f1l1){ XSUSMGQ SEM LUTU)·| Llols ( ) ' 0 Gp 'JOAA IA [Q VQ (0) IGDUQBQ G1!GS)8UJG1U|J6l]O|SM|f1y LISLISMSQ UBJOSSQ|0Jd 'J9UQML|0!S @!S Us-'GUON 'Q — L LI€5EJj agp [HE UBUOMIUV Slp USJQH lU|Gq G[S UGQQBJUGJS 'X9j_ USD UI'IU SQS UBJ 'Q — L U9qEB]l`I1 agp ]Zl9[ GQS U6SS`| '|ElUU[9 qogmsag SGSGQD LIQJQU 8lS USpI.I6.IG§pI’1lS!9MZ USUOSQMZ UOEJUSGQ UQS UGJQU pllfl >|34]Oy|q!Q JSP l,UI'1)lUSZUS!pSV| lll! pU!$ LISUSMBI.] U8J05S6jCIJd QB =)I [• Ay, M" F
  • 23. 4/ :.1; A :'l1lfh1@I= Sie héren ein Interview mit drei Gespréchsteilnehmem zum Thema »Auswanderung aus DeutschIand~~. Sie héren das Interview einmal. Lesen Sie jetzt die Aufgaben 9 —· 18 Héren Sie nun den Text. Entscheiden Sie beim Héren, welche Aussagen richtig oder falsch sind. Markieren Sie die passende Ant wort. .y.—rrr.r.r¤t·.~m.r; Him?-1ill;YIi!I'l:!'Ile¥:I@Ie Gespréchssltuatlon und Themen Interview/Gespréch mit mehreren Personen Uber ein Thema aus dem Bereich Studium und Universitat. Die Uberschrlft gibt Hinweise auf das Thema des Dielogs. Der Text wird Ihnen nur einmal vorgespielt Aulgabe Sie erhalten 10 Aussagen. Wéhrend des Hérens sollen Sie die Aussagen mit dem Text vergleicheri und entscheiden, 0b die Aussagen dem Text entsprechen (»Hichtig·<) oder nicht (»FaIsch·<). Die Aussagen werden Sie so nicht im Text hbren. Sie sind don anders Iormuliert. · dem Horen Lesen Sie die Items und markieren Sie die Schlusselwérter. Sie haben dazu 1 Minute und 25 Sekunden Zeit. Uberlegen Sie kurz: Was miisste im Hértext gesagt werden, damit das Item fa/sch wird? nd des Hérens Héren Sie den Text. Behalten Sie beim Horen die markierten Schlusselwdrter der Items im Auge. Achten Sie beim Htiren aut éhnliche Wdrter oder Umschreibungen. Vergieichen Sie die Aussagen der Sprecher/innen mit den Items. Kreuzen Sie die Lésung soton an. Uberprilfen Sie am Schluss noch einmal Ihre Antworten. Sie kennen jetzt den ganzen Text. Vielleicht beuneilen Sie Ihre Antwonen anders! Sie haben dafiir 30 Sekunden Zeit Schliisselwiirter Slgnalwiirter fur die Items Items / / Hagen (0) 145060 Deutsche sind in den Ietzten 20 I Im erga gene Jah sind et - so viel wie seit 20 Jahren nicht Jahren ausgewanderl. mehr. (9) Fm Deédsche gibt ES h€u€§"_____,..-- iNa.; iniwgndern ']keine gmraen Pmblemaé-uSZuWand€rn_ undert. atur rc , les gilt nur Iur die Mensche den reichen Industrrelandern; fur alle anderen ist es > Text: ri-och me eelieichi dee erin sggar schwerer geworden. Aber wer das Gliick hat, “‘;·· LB ”‘“"‘ D°“”°”‘””‘“ z.B. hier in Deutschland ebore zu se gg "“ es Fluglinien in alle Welt, `;:..®:i°V§
  • 24. E|.|I'lP!SL|DS]L|] JSLIQG [QQ SJSEQJQDQM SEP ‘pL|Qp}QL]3S]UQ : pUBqBS$E|L{3SSnP $UH1Q]>[J3JJOM '|I‘IJSQ lU9Jl]! 1[lU UBDGQJJIWZ QUE|l|OSf`|S(] UQ UOIWE JEM 9>|OIf)|/| I'I91j U9|.|9S L|C>S!1!M plJE|L[OSl’l6Q JSJQQUEMSHV GJG|@ SSEp 'lU|SlU BSM|E|/| f'l€Jj 'UUE>| USGS] 6U.|B[qOJd SUMO pUE`| USJSDUE UJGU!9 U! J6 QU 'lSS_]_ U!9 BUHJGDUEMSIWV Syp JEM SBSQH UUSH1[]:! 'UBQGS JS!$SS191U! S/!]>{€d$JSd$jf'|1€Q IJSJSSSSQ J9U!B UE LUS||E JOA JQJSQUEMSFIV S1SEU[]!SSEp '1U!SLLI BGM|E|/| f2Jj USBOZGB >{.IOA MSN l{OEL| U!G||E ]S! B>{O[]V| l'1E1j 'BIJHJQDUEMSHV QLIQBS JI]; A!10|N 6pUGp!GL|OS1US SED US!|EJ$hV U! 5|JT|L!EZ8Q SJGSSSQ 9!p JEM S56!|j UJJG!-{ .I[]j pJ!M USSSEUS/ J6p6!M p|Eq pUE|L|O5lf16Q JG SSEP `]q|'1E|6 S6B!|j JJ9!-! 'UJGDUEMSITV LU!SQ Su1G|qO1d LIQQOJE QU!Q>! SU`|SL| SQ !q!5 Bl.|3Sl(8Q JQ;] 'USDUEMGSSHE USJLIEF OZ U9Z$| USD U! pU!$ SUSSIHSQ OOOQVL qosmd I 6!W¤!H puE|L|0S]nSc| SHE 6I.m.ISpUEMSI1V 'USqB6}I'IV S|p S|$ USSQ`| 'QQ JSP UOA l|3§Jd$S§) SBP S!$ UGJQH ‘K‘I!Ell%1l!ll?III5l!l=I* g]j|]@],!§QL{{g[=]g]!j_[$[j]Q[{{[Q_ . · $:"·; I { ‘
  • 25. iw I ·X·i=ll'i·1ii!§l§ Sie héren ein Interview mit Gespréchssituation und Themen Prof. Bailer zum Theme Interview oder Vorirag zu einem wissenschaftlichen Theme. Die »·RétseIhaftes Géhnem. Uberschrih gibt Hinweise auf das Theme des Vortrags / Interviews. Sie hiiren dieses Gespréch Der Text wird Ihnen zweimal vorgespielt. zwermal. Aufgabe Lesen Sie nun die Auigaben | Sie erhalten 7 Fragen. Wéhrend des Hérens sullen Sie die 19 - 25. Antwcrien stichwortanig nctieren. Es wird weniger nach Detail .. . . infurmatiunen gefragt. lm Vcrdergrund stehen 32; gl Verstehen von Zusammenhéngen, kausaien Bezlehungen und . ‘ . . .. Argumentationen abzielen, Die Antw¤r1en kbnnen stichwcnartig Schrenben Su . . auigeschrreben werden. Dre Strchworter mussen die Frage dw Amwmen auf me beantwcrten und versténdlich sein Fragen 19 — 25. ` Nmiemr, Sie Strchwéneln Manche Fragen enthelten Zusétze, wie z.B. »WeIche Fc/gen hai ? •}~rl•I|l§§'i'leIeIi Nennen Sie zwei FOIgen.<· Sie mussen dann zwei Foigen nennen, scnst ist die Antwcn falsch. • dem H5ren: Lesen Sie die Items und markieren Sie die Schiiisselwdner. Sie haben datiir 1 Minute und 15 Sekunden Zeit. Hdren Sie den Text. Behalten Sie beim Hijren die markierten Schliisselwbrter der Fragen im Auge. Achten Sie beim Hbren auf éhnliche Wijrter oder Umschreibungen. nd des 1. Hérens Kcnzentrieren Sie sich stérker auf das Verstehen des Textes als auf die Beantwortung der Fragen. Schreiben stért immer das Verstehen. Machen Sie Notizen zu den Fragen, »endgDItige·< Antwcrten sind nc>ch nicht ndtig. · dem 2. Hiiren Markieren Sie die Fragen, die Sie e) nach dem 1. Hdren ncch nicht Aulgabe beantworten kbnnen, b) bei denen Sie nicht sicher sind, c) bei denen Ihnen Notizen fehlen. Lesen Sie bei diesen Problemfregen ncch einmal die Items. Zwischen dem 1. und dem 2. I-{dren haben Sie daiur I Minute Zeit Stlchwiirter Hiirtexl Jahrmrinicm were gggggg Mm ¤§ ist <1¤¤h v v n 7 1 Weiche beiden Phénomene M5¤5¤h8¤ auééiehf T§rk"J"§dlg?g; l] ‘ MM UCr ° wm` ndes Géhnens sind fur Prof. _ / _ _ _ _ _ .1 . . I Balm rlrh,) 4 . asaunc' ' · I ,,. , ·.,i,, 2 mi Merrsnren und new gieich uussiclu. U¤Si<>h€l‘¤ A¤!W0l'1 Kcrrektur beim 2. Héren Mar 24 ii V`i`
  • 26. 'UBBEJUSQQ HZ SUSS U€}SqO@U 1Gp HIE )E|q].1OM1LIV SED jh? SlS9j_ USD SHE UB5UI'1SQ`| S1L|| UJI'1 `)j9Z U6l'1LI!|[| 0[ UBq2L| B '[BW SQHQMZ LIQB lXB]_ USD UGJQQ 8!$ 'J9UQML|O!)S G1l]| UHU SQS UGZUQBJB Q5! pU9>iOG)SUE LIGULJQQ SSED gz ‘U!€5 1[)]Ep [JUIUQ JSP 6UUQ>| SEM ‘USUL|§5l!I1l 8[p 'USQOSUSW LI6B[]}J3A VZ ua14vu:>sua5g3 a1.|:z|aM1aqn Ldmeg Sz u¤A ag1ua1u_ agp ua6aB1L|¤pds s¤M L>|U9S95 SUJQQSE) SSP 1f1lE1BdlU€j_ (l) ZZ 9!P UWLIQE) WIQQ FHM NOJUPOM LU9qEL| u6!pf1S LIGHSU QOEU LZ UGUQQQ SEP 9Ul.IQ>4 >|0GMZ U3L|O|$M —}]OSJEf1ES lU§Bq LIGUOS16dSL|3hS19/ DZ €§p U6SSf1I.U UJHEH lU€L|3|BM U| SL LLIOSIE} SIE B1l'1€L|1|!5 LIGUHEQ SED JSQIJ 6!JO9L|]_ Sl]O|SN w°!|u"°*S'S (env) qoga;B uaxau pun usqaeusw gcq (msgs) ·g 4 JGHEE 'lmd JE!} Puls SUGUNEE) (u?q9!|q9@) QJGPLIQJGALIH UGuO!|]!wJ.|Bf sap auaumugud uaplaq 6qOI6M UQUUES SQMEUIBSIEH ‘B.~I!l¢lElI!II=III;*I!l¢Ii ggmg_g]|[iyv;vgg; |ggm:'—LE!;& »
  • 27. ·m·r·x·r= ;//' :i1WIG1¤lEi&liEmHi~iH1E Sie haben 10 Mlnuien Zeit, um Ihre Lésungen auf das Antwcrtblau zu uberlragen. ` Bins markieren Sis die Antwon mit emem - snhwanen oder hlauen - Kugalschrsibsrl Markieren Sie sn: ® wg E X Q E ’* Wann Sie korrigieren miichten, lilllen Sie das falsch markiene Feld ganz aus: - und m Hértext 2 Hértext 1 Hértext 3 Richtig | Falsch
  • 28. 9El `S QOL · E5 'S U9·|9lU!F·Ll. Pun Uaqfl `Z pg ·g (1xa l Jauagdwox) |agdsgaqs6unsg1 4 >>l!1L|OSJ[]}}1!JlJOS¢< SESMSGUIWSQ1 { (»USL|S1SJSA SQEBUIV S!C|<¢) SQEBQDV JSp 5UI'1.|§|>1.I§| ( 1I`I)|f>1SS§ JSp 5UfUS!S[|EC'|O]§-'_) ZEUJSL|j_ LUI'Z SQEGMIV { 'USGQQQQSJLKJS USp ]I'E ]XSj_ JSp JMU JSQE pJ[M 1S],JSMS$_) ‘LISq!SJL{OS JS!dEd1dSZUO){ SEP ]l"IE 'MST1 USBUHJSDSHQ ”USZ!]0N USUUQX SQS 'JS!dEdldSZUO){ pUI'1 LIS6Qqq!SJL|OS US]|EL{JS SQS 'USQQSJKJOS HZ lXS_|_ USp ‘][SZ *·I°nEI Wl US]f1LJ!|/| 09 USQELJ puh SQEBQHV Slp SQS USSS| L|OELIEQ ‘pJ!M1S],.IENUS USUlJ| LIOA SEM PUD US||0S UI'11 Sys SEM ‘pJ!M LJSqS]JL{OSSq JSp U! ‘5Ul'11QS|UV GUQS ),SJSI'IZ US|EL|J9 SQS ’USpU|f]JBSq pUI'1 USJS!||'1l11J0} D|I.II’1dpUE|$ LIS|S6|S USUQS ‘.ISE§MqE USUO!1!SOd SUSpS!L|OSJSA SQS US||OS SLl1L|€UGUf1||91S JSp QSQ ua5un||a1s12q SLJOSQEJB DUH US|L|Ez US||OS SQS 'USSSB}USLUU|BSI'IZ pUI'1 I.|SUUS)|.IS >|[}EJQ JSUQS LIS6ESShE)dTEH Syp SQS L|G||0S 6LIl'1q[SJL(OSSQ JSP QSQ 'UQSS ],jdlj]LI)|.ISI JSpLIEU|S!u| L|O!|L|0EJdS DUH L|0!|l|EL|U] US||OS SSlXSJ_ SSp S||S_]_ S|C| 'USq!SJlJOS {XSL LISlJSpS||5SB L|0!|hSP USL|!S LISHOS SQS 'UG].|ElJl,L|S SEllJSL|_]_ SSD 1>|SdSV LUSUQS HZ Sl11JBU5lJl'I||S)$ SUQS pUf'I )||}E.I9 JSP 6l|l1q|SJ|.|¤$SQ SUQS ||¤S >(Sj_ Jl|| ‘SLUL|EU5Uf||SlQ Slp JQ} USBUHSQSMUESIQSQIV Q CSlUL|EU5UI'1[|S$ SJL[| JQ} S1El!Z JSDO USS6L|_|_ .19pO 8]XS|Z.II1)| Q f>|!)EJ$) JSP 5UI'q[SJL|OSSQ Syp JQ} LISBUTIS|SMUBS],!Sq.I1 Q Y1|§L.]|US EUJSL|j_ LUHZ USUO[1ELLIJO}U| Syp ')||}EJ§) SU[S Q GQS US1|ElJJS uaq26JoA S|1 'USQQSJIJOS QSEM El1JSl4_|_ USLJSQSESGJOA LIJSUQS HZ 1XS_|_USU!S US||OS SQS )|Ol'1.IpSI'1V JSL|O!|}!J|.|OS |!S]SBUI'1}[].|d LISP JSQQ ]l|3!SJBqn )[Dl‘lJpSI'|v .|BL|)!|],]!.|L|3S 5UI‘I}!B|.Iv
  • 30. LUO!)E)U8l11I'1BJV1Q[J U! SL|O[]1dSJSp!/] SU!B){ Z)|]5¤'| LL|L|mG5UE LIS6LIf1LIlGW1{][US6UnpUUJ5SB ZUO[]E1UBIl.Ih5JV LUGQSQJMOSBG SEN)B 5UI'1S!SM.|ESl!6qJV JSpB[ HZ Z|!9)|E!pLI§]S[|0A [,l1S6l1l'1!S|l6q|’] ZlXGj_ L|S.lL|| GQS L1G19!|[O1lUO)[ ZB||OJ]UO)|pLI§ L(C)S!)dO l.|DI'1E 9l||OS SQS 'SSl><Gj_ SSD 5UI'UQDQ!|E) S.1E|>| SUQS {DE SQS UGMOV 'lX9_]_ USD SQS USQQGJUOS 'SJUSLUHBJV BQUELIOMUOQIS ElUSL|l|!€_]_ LUGDBI I'IZ / 5Uf'l|[G1S65B.Ij JGpG[ I'Z SQS USJSQION ZUU!ElU6UI’51V 'UBIEQ USp|!l11 LIUED SQS GQS U6EG|Bq pUI’1 BBBSSTIBIUHEH IGSQQP 1!|1.I >|![EJ[)1QD EUHQQGJUOSSQ Slp €|$ UBUUQBQQ L.|O]|)I’I9p (>|!]E.IQ .1Sp G5ESSI'lElUFIEH =) ZUSpL|9_|_ Glp UGL|DElU GUGA/ GL]O|9N MDE US||E| GUSM 9l|O|S// LBQJDSQU SJSDUDSBQ 8L|O]QM 'L|OOL( SJSDUOSSQ PUQS SUGM GUO|9M Z|L|EMSfIV Slp JQ] U3!.IG)!l)| Sfp LIAGDUOS IUGQQSJUOSGQ USIEQ GHB )L|C>!L| UG||OS SQS ZLIEJEP QQS USXUSQ 'US||OM UGDUSMJS/ >|!}E1Q JGD BUHQQGJUOSSQ Glp JQ] SQS Blp `USIEQ SQD SQS UGJBDUEW Z)|!|B.I5 Jap SUHQQGJUOSBQ 'UE 6UhJ3pS!|Q SU]? S]S LIS6]).|Gj 'UOJHD 5!pU§S||0I BQEGQTIV Slp SQS LI9S9'| i1[!;¤D1!SZ uamugw 9 sumsapugm uogs sgs uanuuem Jn? u6w6u|;6J_ USP ¤Z pun BUJGUJ. w¤Z UGHUEDGS Pun UGGPI 6!S U6¤!91Ll¤S ‘1!9Z Lp!|Z)G| 1.1EdS UJGDLIOS MBZ )L|¤{U 1S)SD>| 5I1rl[9J3q10A QU15 SUQQ {UE UGQQSJUOS U1Sp mu LIDQOS 1L|3!U SQS ua5u €}!EIhFIbI!IiI~‘I6 'U859]Gq U91LISl1JI1BJV Mw JSLLIUJQ Bunugsw SUSBQQ 0 '(| A!)>|LII1[U0)| ‘QpQH B]>|S1!pU|) USQSBJSPSQM UGJJOM uaua5ga1;u1 USBUHUQBW SUSQBESEJOA .¤ U0[ElU$u|I'l5JV 'USQSLUOAJGU 8l>|UI'd 9l{9!IlU9SQM 'US6!EZ)f1E USZUSDUBL ‘USSSEjU9.1U1ESI'|Z LIQIJO!)ELU10jU| »¤ )|||E1§) JBp BLIlIq!9.II.|C.S3Q 'USUQUUDSQEJXBL usp UGUOSQMZ USBUI1l!S|JSq[] '5UOJSpS!|§ 6JE|>{ .»¤ I'IEq}fElX8]_ IUE SB |LUI.|·|O)| QDBJEQ '.IBE.IrI1I.|B|.la LIBLIBBQB UGJl|| JBPD p.|E|E.LI|6H U.IB.Il{[ HZ BHZBB U!6 JBUJU1! 1S! UO!lE)U6U1I16J119p |[€J_ 'U€5UI’S!6MUES1!6C|.I;' GQS UQl 'UQBS ELI6Lu_ tUl'1Z 16BUhU|BW Bl|CJ||Z]§‘$U85BB 91SSE)65UGU.IUJESI'lZ Z1l'l>| 1SpO UBSBl|]_ ‘G]E||z ‘LIB6E15 UGUUQX 6U1UEU5Uf'l||QlS G1L|| Jn; uaqe5mA eucucs ·uassnw uamoeaq aus Sm ‘¤¤q¤6J¤A 6L|¤!|u¤u¤! ueuwa HG1 6/~ ·(uaq¤6JaA aqwmeduqa) uaqgamos sauna >|!|E1§)1Sp uapgadsy [SM2 HZ US||OS S!S `BUHSQBMUESMBQJV BUQG S5 ] 'EU.IEI..]_]_ UJHZ (BL|G!9|5JB/ '.I9]L|EZ) I.IB|.IO!1El1JJO]U| 9ll1JUJ!lSSq ‘|JQlI'1Q|1S X6j_ U9Z1f>| UJSUQS U! UBDJQM LL|G|qDJd U!9 JGPO 5L|f1|>|O!MlU§ SlLULU!lS6q SUQB ‘USqG!JU3S8q pUI'| 1u 'IQSZ IJBI'1U||/| QQ USQEU SQS ’USSS[§LU UGHGQJEBQ EUS agp 'I.IQGl.II'1S!6MUES)!Gq)/ S9 1qgB USqEB{fE|!S]_ UGp!9q HZ 'U|6>|Q]M|US SElU9l|j_ sap UGMSCISV HZ UO!1Ell1Bl11f'|6JV'Z ‘uaq!s1qosaq }1!|EJE) SUQG 'L ZUG|!G_]_ [SMZ SDE JGLUUJ! ll]6)SGq SqE6}f€q!91L|3$ BQQ aq25;nv 1ap Eunqgppg Sun Ia u _ , ¤·-—¤= < " '· —**`°=`·¤a'Z€Z-:F":/ ·‘ ·.z~E- B? 1. I V mmzve N
  • 31. ~.::. VF Anyemm -· ¤»·5», g :,.1;;;. ‘ ‘.· ‘lx:¢.a_.·.. lm Folgenden sollen Sie schriltweise die Schreibaulgabe »Glc>balisierung der Kultur<· bearbeiten. D aIiF·ll¤1i1i gelben Kiisien sind Beispiele; Sie sollen sie durch eigene Texte erselzen. 0 Vervollsténdigen Sle (}) die Gliederung der Schrelbaufgabe. A Elnleitung B Beschreibung der Graliken 1 ) Verbreitung der Filialen c > 1 > a > D Schluss Schreiben Sle den Einleilungstext nichi ab. Die Priiler werden Ihnen dafiir Punkle abziehen. Sie kénnen 6 die Einleiiung der Aufgabe umformulieren oder einen erwéhnten Aspekt besonders henzorheben, G ein Beispiel (auch aus Ihrem eigenen Erlahrungsbereioh oder Heimailand) anfiiihren, G eine aktuelle Entwicklung, ein akiuelles Ereignls erwéhnen. Einleiiungstext Methode Q (Beispieliexi} I Elnleltungstexi Methode 0 (Beispielle Microsoft, Hollywood, MTM Coca-Cola. Wcnn ich den Fernecher in Deutschland eincchalte, McD0nald'e - weltweit wird die glciche kann ich vlele Films und Qendungen achcn, die in Cornputereottware verwendct, werden dia unecrem Ferneehprugramm auch laufan. Wenn gleichen Kinonlrne und Fernseheericn geeehcn. di: lnnenetaclt vcn Stuttgart gehe, kann ich in vic wird dae Gleichc getrunken und gegseaen. Die Geschaftcn, alle ich aua melner Heirnatetadt kerine, Fast-Food-Kctte McDona|d'e~ verkiirpert wie kein clnkaufen und eeeen. Die Fact-F00d—Ke anderee Unternehrnen cine Entwlcklung, die ale clle fact iilzcrall auf der Welt Filialen hat, let ein Bclepicl Glolzalieierung der Kultur bezeichnet wircl. fljr disco Glolvallelcrung der Kultur. 9 Formulieren Sie ie einen Elnleitungstext nach Methods G und G. Lesen Sie die Beispiele oben. Unterstreichen Sie die Formulierungen, die Sie liir einen Einleilungstexl benulzen kbnnen. Schreiben Sie einen elgenen Text. Q Uberleitung zur Beschreibung der Gra!lk Schrelben Sie mit den S<>S S. 33 eine Uberleitung zur Grafik. Die lveldcn Grafikcn machcn Aeutlich, waz >>G|0l>a|l5icrung der l<ultur<< lvccleutet und wie stark ein einziger Kcnzern die Eaagewchnheitcn der Menechen auf der ganzen Welt beeinhueet het.
  • 32. 'Ll91!QI,{L|h|0M9@G9§] QlJO~’5]lJJ]?JU!5‘ POD,’.lGE:{ QE? QJQQQJQZ GHEUJKJ JQQIQJEQ 'QP 6IAf1J{§LlJE QPLJHQGBLIH Gu]? LJQHE IA9|E§|]j-QIPWUOQOW HQ? QQIJJ JC7}Q QQE}? 'Q 'U35UI`JG||I'1.IJJDj BIJSBQS GJS LJGPUSMJB/ 'QB lL[O!U QJS UGQJBJQGS MUSQSEIQDQJM UB (|| Ag1>{un[u0>| ‘| Ag1>|un[u¤>{) apag a1>|aJ|pu; agp aps uapusuuayf _ :»uaqa5Japajm uséunwa ·uaqa51apagm uau¤M uauaBga mu uaEunugaw :EunsgaMuv ·L WUUBUSS €lUl{EU5UI'I||9lS QJL|| JQ] LIBELIfS!6MUES||6qJV QSJP LIQPJSM SQEEJ §l!!l!l?J!|* 'SLMQQJVWQQ h]O]|V9]b|O§JQ1|JU PJ]/V1 9y]EUO(]9W UO/ UOQEUZIJXE] 91 'S9X9J_ 5SJlJ| ||Sj_ U9I!}EU9U.JI'|5JE lUI'1Z E'Jm]9|JGQ[] SUQS QQ SOS USP l!lU SJS USQJGJQ |[3]_ LI8I!|E]LIBLl.IhEJE LUN! 6l.II'1l!B|Jaq[] 'J9L| UB|El|!j JSP BUFUJGJQJG/ JHZ XHEJE) JGP PUD UG]E(] USSQQP UGLJIJSQMZ 5UI’IPL|!C|JB/ SLI '(QQ 'S) »pllB1l[§M•r 1!lJJ S1UE!JE/ BJP SQS UGPUSMJQ/ 'QOOZ PUT! QSBL SJL| '(u9pJEj|]!|N Q .J9q[] LLIH) QL|OEgQL(O9Q SEP I-UH QQGL 9.JL]E{‘ LU} QIMEUOQDW UO/ ZCJEEJJJU J2? EQJCJQ QL6} NZ l{9]9|6J9/ W] 2»I'Z l|O[3|6.IBA ’U9||OM U6l{O!S|5JGI JBPUEUJSIQUJ EHS LISIEU 8lJC!|6M `>|!}EJQ JSP U! SJS LIBJ8!)|JE|/| ZSlJ£7[B|5JB/ '(QQ 'S SOS SL|B!S) lJS)UE!JE/ 8USPS!L|C>SJGA SS IQJB SZ1§SSL|O!G|5J6/ JQ;] Ewa gm; Sam EN, SGI 'UGPJQM U8lJC>!|[$JS/J9[JL|E|J!S1!UJ USEQ U6||GS BUHQQSJLJOSBQ rg /1 .·¤. ( ~ / 1 M? 5¤u= QUE UOA ¤¤A 'SSZIESUJQ SSP ZUGPUGL BJP SQS UGQQGJQOSGH ZZ ·s:-nzwsnurg sap Eunppgmxug :5un’s§;; muy ·z ¤d0J¤f•‘¤9¤M UQVJFTM 'GQGL 914 0;,61 H0/¤ ’u€1w4®LM4€{‘ 39MZ um q|2u{J0uu| ·2>{g '2dD.AFIQP.JON {IUI? -199M LJOEH UQUJIJQUJQQLK] SEV QQJQIKJUEKJXG lJQ.Jb|E|" JQE Us"? U! UQQQUJJQJQ PUU OVQL N9»[99!MZ '/QU UG? U! HHQBGQ Q'P|Eb|G(jOW UGA EUUQQQJQJQA i|?M .l9||E U] HG|EJ|]:{ Q1.19PW`lL(.Jb|Ef‘ ‘OZ EGF QPLJQ MHZ EM Q{;6[ UO/ 9‘P|2L40(]U|/| CLEI4 2>|!.JJ{ IJ! JG JB||BM S‘p[EUO¤$|[| LIOI LID!SlJBd)(§ 3|P .I9q[! |X6]_ LISP BQS U 'LI6|E||!;|-SAP|BU0(]0|[| Jap EU|'|!3.IqJB/ B)]BM]|9M ZBUHSJPMUV 'L HUUEU65 UGIEQ JSP 5LlI'IQ|GJL|3S9Q BJP Jlj} IJBBUTISBMUV QGMZ USPJSM 9qE5} Q··" · »’»` ? `·<1;v>i+I€2?:* ;=:. — ,7; , .; J ‘él.I.l..lLL‘ * ' '[EIEEEH;
  • 33. I é .,`. __._ . ., EL Anlentun · _ Q 2, Anweisung: Zu balden Melnungen begriindet Siellung nehmen Pru- und Komra-Argumenle Warden in der Aufgabe Meinungen wiedergegeben. ngggtiv . Alternativen oder iihnliches gananm, sollen Sie abwé d.h. V¤r· und Nachteile oder Pro- und ’ ewmacn aw °° "> ‘°m5uG’ v K0ntra·Argumente gegeniiberslellen. • Geachmack: kLinsi:I.Aromas1:offe, keine Angenommen, Sie haben bei der Vorbereitung die Z nawrrgchen Zumwn nebenstehenden Stichworte zur 2. Arbeilsanweisung { _ U I _ _ W notiert. Der Text kénnle dann so ausseen: Waaeerverbrauch + Getreide E Kinder Zu den ncgativcn Falgeri der Vnrbreiturrg von McDonalds gchiirb sichcrlich die . Preggggjngtig urigesurida Errréhrunq durch Fae1cfc0d.Eei6c 4 .... _ _ _ DH; bcsaer me e hftlih bewicsen, Aasa Fascfccd zu wiaaerrecac, · h A 5 _ _ A b Uborgcwicht und sogzr zur Fet naman new auch can merge Aepm der : · cinheimiwhe Em ab M Ernéhrung zuaammeri: Dar Gzschmack Auf der andereri Seite gibc ca aber auch Beispiele i *MD = McDonalds dafiin dasa die Speisen .... 0 Ergénzen Sie den Text mlt weiteren Prn- und Kantra-Argumenten aus dem N natiirllch auch eigene ldeen aufschreiben. Eigene Meinung begiinden Nach der Abwégung von Argumenien sollen Sie Ihre eigene Meinung formulieren. Sie kénnen Ih mit eigenen Erfahrungen und loder mit der Situation in Ihrem Heimatland begriinden (3. Anw Eriahrungen, Situation im Heimatland). 8 Schrelben Sie Ihre eigene Meinung. Sie kdnnen ais ' Anregung die neenseenen re , Fgtwucht: Bmsmen hachéw verwenden (Heimatland Brasilien). Zuwzcheraten weltweit Meiner Meinung nach hat die Gloizaiieierung der Esekuitur . .. » · in Braeriien: McDonald 5 teurer _ , , _ _ _ mehr Nachteile ale /crizeile. Der wichtigete Nachbeii isi; .... . . . emheimlech · nicht nur MD. viele imibieren. neue Esakulbur = Faatfccd 6 Schreiben Sie einen Schlusssatz, Verwenden Sie die $08 S. 33. Aus den genannten Griirideh werde ich wedcr in Deutechiand noch in Braeiiien eine Mc aufeuohen.
  • 34. UJQSSSQJQA HZ 1IIJ[f1>{SS3 QJD SSED ‘US]|EqSS4 l40!S lSSQ| ] H K slmeungaw ssep ’ue1;2u1sa]qa;s1ssg;yzej sw $$9P. *195% UPW UUPX PUGSSEIUQUJUJPS HUP)! qi]/[/B!/MOS Jsjl SUBMGMZ mq SuQ)sJg I ZU61L|(]}UB SIUSLUHBJV 6pUS6|O; L SEED ‘$! J(]|Ep pumg JGQ /.· 'JSJ ¢l¤!IP?1l¤$ I!9M p -syaqpunsa6 uayeuuauasajwa pavpsed [yam élillm ;'.I[•u]a|I¤ Illunlf LI¤¤¤ 6U¤U!6W 1€U!6W M um; s;;aupeN sys syayajy manu Jngynyssg 5SEp 'GUI’1U!9|/| 1Sp U{q qO| ,¤ Jap 6umQ!QI[EqO[Q Qjp SSED 'EUHUAGW JB}? Ujq Lp} €Iil!IiII‘=XIIiHH§l!Iil!IEIVJIQIIEIE 'JDQQEUV UL! UGSJQGS HpL/IISBE S]g6SJ916pUE "" SJQSSJSUE p MOH? Hq? SAMPIIOQQW JEL; EJ]Q$ u91QpuE Jap my ·;q¤nsua;; nz pcopsej yup] suag usqrs Jap ;ny | QHBS UQJQDUE HP IW @1!9S ¤6¤!9 JQP WV .¤ *1*1%h!‘l%)l'.E1..|.|1.¥ " ill? ¤9¤9IIqa6 *4:>|¤I51s¤$ smz wuz ssc: nssn ses: ow; ns!/uapugaan Eguam mu qags mq e ua5ausa6 % 9‘9z me y/gz u uau1u.noua6nz y¤n45un1ds1eq <— uamu1oua6nz%vg3pne 6`ll uozqzq I I [J ux[snI 1-*9I¤I9*·|$El*·|°!$**?*·| ** U9||?|95 % Llll Jn? 6'ZZ **0/* IS! U uaddcpnsn sm Jqaw usgs wu e usrjsgnssii % 622 me % g' L; uon 1s; I I I;‘:*g*;I;*;*_j': =L`!%l!EIilHi1m waucyyw gwp ggg; sa uamm I sa uswm ‘··· pusauem yi I '5nJ,vaq uauvyyw @*93 Jnu J!aM1/aM I *-*@JSUV*O.L HP MEZ 9!P USG`! PU6J*l§M 1!lU U6l{Q!|6JaA 4 ‘asjaJSqnE[J[7 awa uaqasuaw NEW U9UQ'II!W 025 FMI? J!6/***1/6M PDU? uawuewayun D55; nz qc{a;5JaA Lu; *4°!9|5*9/ WI »¤ I W0? 060* 04 I W I 9 991 _ _ _?_r______r_ ____ ___r WM ; SSED `*$! 5!l|E1·}*'*V .¤ W _ ua;ggJ6 we GJPJSLJJEMHZ agp ( ¤I[: 77561 srv USLJJWJSW I Jqaw qamuasam uamysm ua1s;aJ pag; · / Naw <~·¤¤··¤€¤ / ¤¤¤··¤¤S¤M> -*" I a Q]I:1I|l§!!.i17 I ”*A`‘”* i L)§EQ,e$k§ {5¤élL}é}`L,`q$b¢i4hi}vi”§ V 7 "BQQHEa?-"}Héi?'HJkIX§”T§' E9! JGQU I"? OSSL JLIFI" **0 UGUWI/!W ; ue5¤g|sa5 me u0A 1s; Ax 3, €'9Z VOA J5? U9JS!”7'Ji 199/LIFZ SJC! I ·’ ·*j"}'l V - §°:;l ,
  • 35. " ' Q Anleitung 3 ?€f25;i?gbm cb c u er , . Ba|spia|Tex1pr¤dukti¤n »Glob¤Iisierung der Esskultum mit ErkI§rungen ` A Einleitungz Hlniiihrung zum Thema Uneneuung g B1 sesemanung Grallk 1 B2 Beschreibung Grallk 2 Uberneneung i 01 wneuergabe !"'['&9°" der E Uueneuung cz A¤e¤ Nachteile @MD {Z. una vonelne C3 Elgsns Melnung mit Eezug zum Halmatland 6§¤*·*e+## 1iW Microsoft, HoHywocd, MTV Coca-C<>a. McDona4i 5 - 1·/.ec»v.»:ic Mm die gleiche Computcraofzware verv/ondem, werden die glcicherw r<ir1of1rr1e um Fernaehaeruen gsaehen. wird das gwwche gecronken uno gzgeazen. Dio Fasc Foodxecte McDonalds varkorpert wie ksirw anderes Unternehmerw eine En¤1vickMmg, me ala Globaliaicrong Aer Kmcor bezeichnec wird. Die widen Grafikeri macheri deociicri, was >>Giobaiisierung der Kulcurx bedeutet: ond wie stark eiri eiriziqer Karizerri me Essgeworinrieiteri der Menscrien auf der garizeri Welc izeeinfiossm Mau. /ioi%er in Afrika hacMcDoriaId'svon i94O biszorri Eridedes20..Jaiiriiuridercs Fiiiaien iri alier Weiz er6f*Fnec. Die Verbreicurig van McDoriaid's begarin iri den USA. Zwiscrien 1940 urid 1969 eriiifriecem iri aiien U5-Ecaaceri Fiiiaieri. iri dcri siebziger Jahreri expandierne das Uncerriehmeri nach West- und Ncrdeuropa, Auscraiien und La1:einameril<a.lnnerhalb vari zwei.Jahrzehn1:en, vcn197O bis1959. wurderi Wesceuropa und Laceinamerika fast voiiscaridig mic Fiiiaien iibenogen. Es Fclgten bis1999 groiée Teiie Asiens. irisbesoridere Russiarid, China und lridien sowie Osceuropa. Mit der Expansion wocha auch der Umsatz des l<onzerns.Von1975 his zum Jarire 2005 scieg der Urrisacz von 1 Miiiiarde auf 22,5 Miiiiarden Doiiar, aisu urn mehr als das Zwanzigfache. Am starksten scieg der Umsanz zwischeh 1995 ond 2005: er verdoppeibe sich. in diescr Zeit expandierte McDonaid's nach Asien ond eroberte die beviilkerungsreichsmen Lander der Erde, China und indien. Diese weitcweiue Expansion von McD¤naid's wird uncerschiediich beorceiic. Die einen sind der Aoffassong, dass sich mic den McDc>naid's-Fiiiaien auch eine ungesimde Ernahrong iveicweic verbreicen wiirde. Dariiber hinaus zerswre das Eastfood einheirnische Essgewohnheicen. Andere hingegen glauben. dass die Menschen von der Globalisierund der Esskoitor profitieren wiirden, weii man sich besser und weifaiciger ernahren konne. Fur izeide Auffassungen iassen sich eine Reihe von Argomencen anfiihren. Zo den negaciven Foigen der Verbreiicunq von McDanaid's qehbrv sicheriich die iingesunde Ernahrong durch Fastfoad. Es isc wissenschafciich lvewiesen, i rexever i ninuung Tsndsnz wlrd beschrleben i zamen www i Llmschrleben K0n|unk1iv bel Meinungs wledergabe dass Fascfood zu Ubergewicht ond sugar zo Fetusucht fiihru. Ein weiterer E negativer Aspekt sind die hchen Umweitbeiastungen duroh die Fastf0od· Kecce. Es wird sehr viei Verpacknngsmaceriai produzierv, ond fiir die Fieischprcdoktion werden groi$e Mengen Wasser und Gecreide penécigc. Auf der anderen Seine gibc es aber auch Beispieie dafiin dass die Speisen bei McDonaid's oft besser sind ais einneirnische 9peisen. McD¤naid's has auch gesunde Speisen im Angebat, zum Beispiei Salate. Dariiber hinaus · wurden die einheimischen Essgewohnheicen oft nicht zerstiirt, weii sie starker als McDoriaid's waren. Meiner Meinung nach hat die Globaiisierung der Esskuitur aber mehr Nachceiie ais Vorteiie. Der wichcigste Nachceii ist die Fettsucht, die durch Eastfood hervorgerufen wird. in rneinern rieimatland, Brasiiien, ist die Fettsuchc am starksten aufder Welt verbreitet. weil Fastfcod immer mehr unsere Ernahrung bestimmt. Aus den qenannten Griinden werde ich weder in Deutschland nach n Brasilien eine McDonald's-Filiale aufsuchen. lAu|z§hlung¤n Argumenten Texikonnek toren
  • 36. 1S91ll9P°W $2 GO ` LISJBQLIQEJL Q .I€q|’] ‘U96UhSQ|JB]S|'1|[| ]!U.| BUTHQSIUV ZL QQ ( LBL 'S $°|I°P¤W 'E SEL * QOL `S U6·*9!u!¤JJ. DUN Uaqlil 'Z >>11!1L1¤S lm u!Ju¤s·· s6aMs5unsg·| 4 USq95]I'1V L 6[|E Jlj} UGqEBjl’E|8!d$]9Q (»uaL|a1s1aA aq25;ny a5q<<) uaqabmv 1ap Gunxgppg 4 @ US6SMSBUl'1SQ'||!I.IJ 6LIh]!9|UV 'L l15lUu10l19B|I’1E pJ!M UDMLUV G1L|| ’SqE5|¤V €]Sl43§U €!p uu2p15!0;s3 ‘Gp.I§ HZ ZIES l1SJL|| IJLIQp SLS .lSL|O91d$ 'GUSSSEX JSp4f1B |EU5!$ ][9ZI]09Jd§ ZSQS 6 UQS BLS UGJQL| 1!9ZL|C>6.IdQ 19JL|| Spug JOA UQpLIh>|3$ Lufyj '(»)!6Zl.|OG1ds<<] 1L|S)$ BUHGWJSA 1I'Z USUL|| ayp ‘uaqa6a6uv1!aZ1sp a6ug·| agp xs! ss2|quoa1dg Jap U| 'LJOELIEQ L>|QJ!p BQS UQLJOSJGS 'U9L|3BJd$ 9 I / SPQHOQ `§1|f1> ‘»uy16u)JEdSL|OgJdSS§)·< Q/JL|| |D!S Gp|SUJ , 1!azs6u¤1!a1aq10A1ap uo2N ·u|1auu¤ds•.|:ng1dsa5 0 I O¤¤”a;g ·(ua;nu!w 5; sgq uapunxas 95;) I {7198 OS 5UE| L{3!|p9!l{3SJ81UI’ IS! MBZ SSSQQ '{»]{GZS5lln]]91 _ u°s!°*"'°°"dS"°p ·aq10,1·:)ua3!a1aqnzJOA umvuuv a1u!‘1!aZaqe6!nv 6mp uaxgp.; map qozu uaqnq sys ·5umga1aqJoA 9 I "Z “3“aL||°z"|? usp **:*2** °* 'U9|I’lJUB BIS U.|I’JEM ‘G[$ LIBBES (LIESYSJLJOPJUS HZ U95EJj 'SJUJUV Sap 'JOI |.|0!S Sys U9l|9lS 8 DUHJQ ‘5UI'I//SISJDA) US||0S USERS SEINS SLS LIS]>1Ur1d usqoyam nz ‘uqmaE;nv uamgexap pJgM sg ·aq26;nv 6 I 'U? 1ELI¤>1?;I 9LI0$!5¤I ‘(SEqI10Q 7§]]ID{Ej LJOELL USSQSJIJOEJUS 1@|Tl>|9j SL|OS[GO|O|!lJd Sl43S]50[O/[qd) UGUl.lU|J9l11l{SU|]9)SL|C>§JdSSE) puh Slp SSED `USSS|SB USqEL| SLS '1§]!SJSI!J(] (USSISJWPJUS} PWSLIJ. IIELIWB BUHQBJLIOSSG 9!C| u SHIEQSBJDB OS PUIS UBQESJTIV S||V 'USSB|]U.I ]XS]lJSqB5|hV IlSp USIJUQX pull SlSSSE)| JSP UGA SqE5|I‘IV Syp USJQU S|$ 'BMEJQ · SUQS lJC>]|Zl§Sf1Z LISqEL| USC!E5!f'|1!SMZ — 0 |.IS||S]_ LISP SPIE LI6L|S)SSq USqB6]I'lV Bla uapumbaq pun uaqa5 wu USEEJUOA pllll LI|S>|O!MlUS )]|}EJQ JSUQG USUO§1EIJJJO}U| UOA pJEL|UE USSSL|Od1{|-{ US5§MQE USAQIEUJQIIV *USl1JL|SU 5Uf1|[Bl$ LISEQMQE SHSILJSPN DUH -10//USpU[]J5Sq DUH USlUL|SU ElJf1||S1$ ua5e1u0A >|y¤19 Jau!9 U9U¤!1¤LU10!¤I (pI.lE|1EUJ!S]-| LU!) USq!SJL|OSSq `US1l!3!JSq SEM)9 JSQQ (pl1E||6!Z lll!) US|OL!U!S USUO!lElL|O}J| L aq26;nv s ¤¤¤61¤v s ¤¤¤5;¤v p aqe6;nv 5 aqe6;nv z ¤q¤61¤v L aq¤6;nv u!|uapn|5]uapn35 spa uaqa·| ‘un!pn|$ *|§!SJSI!U|’] :uau1aL|]_ ·uaq¤B;nv L (vw) XSNPSUV ·|9*·l¤!lPU!`!W |!91$6U¤I!!·*d USP JGQE'! I'·I9!$J9qf'| )|3I1JpSI'If .|3L|)!|p|.I[]|N 6l|I!B|Uv
  • 37. MA 1 Aufgabe 1 ‘ Anleitung Aufgube Erklérung / Kcmmemar Sie studieren an einer dsutschen Université!. Sie haben Gespréchssituatiunc gelesen, dass die Philologische Fakultét Sie sprechen mi nach Er§rj§i_;ig§ anbietei. Sie ruien deshalb bei der einer Person in __ _ _ _ I einer Behérde ' ;.»__EQ[mBI[ j Philologischen Fakultétan. 1. • Stellen Sie sich vor. 3:;}*23;:1 Sie ri ér wh • Sagen Sie, warum Sie anruten. Kerman dee ' · Fragen Sle nach Einzelheiten zu den Sprachreisen. I person mlm! 30 S k_ Sie soilen @ ( " 9 · sich vurstellen, _ _,¤¢ r Sl? · sa vgberelxungszeif eriiioiogiscrie Fakui- spéchzelf • Informationen zu Ihrem Anliegen lat. D¤u¤¤s also Fragen stellen. TSEiiFif¥:fi§ SEl‘iH¥if§ Unterstreichen Sie schon beim Héren und Mitlesen die wichtigsten Wérter in der Aufgabenstellung. In dieser Auigabe zum Beispielz Philclcgische Fakuitér, Sprachreisen, Frankreich In der Vcrbereitungszeit kénnen Sie zum Beispiel a) Notizen zu den Fragen machen, die Sie stellen rnéchten. Zum Beispielz Wann? Wo? Wie iange? Unterkunft'? Kcsten? Wie viele Stunden? Freizeilangebot? b) im Kcpi oder flnlisternd Ihre Antwori oder Teile der Antwon vortormulieren. Sprechen Sie direkt nach der Teleionstimme. Sprechen Sie ruhig, flussig, aber nicht hastig. 30 Sekunden sind eine Iange Zeit! Achtungi Auf Ihre Fragen antwonet niemand. Fragen Sie trotzdem weiterl Fiillen Sie den Luckentext aus. Venuenden Sie die angegebenen Wérter. Héren Sie danach das Lésungsbeispiei von der CD. : Unterstreichen Sie die Formuiierungen, die Sie fiir Ihren Anrui verwenden mochten. ;~ Decken Sie den Text ab. Uben Sie das Gespréch mit lhrem Lernpariner oder nehmen Sie es auf. Guten Tag, hier ist Kadar EI Hussein. Ich _ F¤¤¤¤=¤¤*·¤¤¤¤ ¤¤¤¤*¤ die Sprachreisen nach Frankreich. Ich V dig wie Ian und $D¥¤¤hY€i59¤ $19 I méchte ich gerne wissen ‘ Und interessiere mich Iiir wann ,wc> in Frankreich das ist'? Au . . . kcnnen Sie mir butte sagen ,wre vrele Unterrrchtsstunden gibt. Sino die Sprachreisen nur fLIr Anfénger oder gibt es auch Kurse fur m¤¤¤¤¤ ·¤¤ ‘”'$s€" auch |’G0h Sagem, ]wie viele Tailnehmer ach ja 0b die Lehrer Muttersprachler sind. auch hemichen Dank wie Vial noch, es in einem Kurs gibl, . . rnsgesamt kcstet enthalte ., . .. . , naturlrch mochte rch gerne wissen. die Reiss _ _ Isl in I mich interessiert 7 I vieiieicht k6¤¤¤¤ SIG mir den Kosten auch Unterkunft und Verpflegung Irjr dia Iniormationen, auf Wrederhtiren!
  • 38. JBSUH IS! SSBUEQ JSQ 'JGSSBM SU!SL|OS1 Slp U6I’161lS DUH SBBLIEQ UJVIZ EJIXG L|3|’E USIDUENUS/ Sip |ElUL{OU9|/| 'UBQEJBJB/ SDJE JSP U! JGPC INBJISGB USU!S U! Blp p1!M UOEUEQ 'UJSTIED SS1q!51[];9p LlLlE>| QQUOLUQJGZ Slp 1QpG BLIFILILIBJQJB/ SU!8 OS ' pLII11UUE1q1SI LIQlOj_ S||E UGpJ5M SUI'1 [GQ ' 'L{O¤]_ UQS U! SPJQ JGD LI} SUBISIGUJ JGOj_ Slp USDJSM U!S>| 'U!SS !BqEp LIGPJGM UB0_L GQG ' SS l|S>(€J!M UBLLI DUH ° J6S6|p [GB' SgpJf1U U9p[]p B)O_]_.IGp pJ!M LKJEUEQ LIEU1)glL|Ep'SI’1E|-| LU! QGEL 1EEd LIgS1qgS[q 'UUE>| USUJL|SLI lUL|] UDA USP 1!M SSEP 'SLIT1 J[]| B!]L|3!M SG )S! JSG 'LI5!G}6qJOI UL|! JTIE SUI'I pUf SHQLIIH J!/] '}Jl"IqS5JSD9!N Glp UE DUH 5UI'USpUEMUG|6GS Slp OS|V SJBDIJE ZUE5 SED IS! L|S!DLI| LI! 'jI'IE)L|O[1SQ U91L|| 9lS USUJUBU JSQO J6U|JEdU.IG'| UJ9JL|| )!UJ 9lS U8qf`| 'pUE`| UJ91{| U! USBUHBIDJSGQ JSqI'] UUEUED SQS USIUGQJBE C / “ _ 'USUUQM USLUL|9L|16q[] 1.l0M{.|V SIM] 1[]|SgS Syp `LIQ5Ul’U6]|I’1l.l.IJD: '(UOM l = 9>I9[!`l L) U9>19U`I GIP UQJQH UJKBQ QES UGZUEBJE ‘: 'QQ 1Sp UDA |SKdS!6qS6UI’1SQ`| SEp QQS UBJOH if SQEEQHV l5|0| SE iz SQEBMV SIS UGSSBBJS/ 'USQEU 152565 UBQBOS GQS SEM 'UDEU JGQIQJED JUSLLI lL|O}Ll SQS LI9>|UBQ '€q96|fV SISUOQU S!p MTE L|O!S GQS UB1S!1lUSZUO>| ‘pU[S EQIJSQ QQS UUQM 'L{D!U1!SZ S|p]L|0gS11(]|EQ 'QHB SZl§S USZUEB SLI!Q)| GQS LISQQQJUQS ’USEE1j USD I'Z USZQQON JQ] 1]SZSBl1I1[S.ISq.|D[ Slp SQS USZ]f1N iSqE5}|’V Slp |BU1U!S L|QOL| |L|O!U )!S)|L|O||EQW UOELI SQS L|SSS`| 'B[Ef7][H AEUFIQDJSSQ Z|S!dS!SQ UJl"lZ SQE5}|'111SSSgp U| ’EUn||S]SUSqE6}I'1V JSp U! JSUQM USlS5!lL|O!M Slp USSS|!|N DUH USJQH lU!Sq UOUOS SQS USUO!S1]S1S)U|'] :8 Il¤|JI°S Z·1!¤|QS E B!-FWS? ==S ‘I;§Q’2’:‘?T;¤?;§:Z2¤2`s;?;ii2?.:§ ·:· Z ‘??‘;§6¤mi$6Hhsg=| ·s»:~-¤;»s ·uap1aM1uu2ua5 5un||a1s -LISqE6[I'1V .1Sp LI! Slp LUSMSUSV US||€ HZ UOQS SQS UJSQIHY 'USQUOQJSQ pL|E[)ElU!SH UJBJU] U! SSSIUMQLJJS/ JSq[] • *UGqSE USLIO!lEU110jU| • L|S||OS SIS L|SL|O!)E|'I)!S pUI'1 LISLU ` x F- 7·· I . E / ·S|qDJd USL|O!|5§l||? NZ pLIB| [K ` * ` -1¤w!a|·| mam; sns uauql // Q r"i?$E LIOA USUOElUJOUS LIOS1Sd SSSQQ 'USUUS>| egg agp ucsgad uaxapue US|HB|qB pUP`| UlSJL|| U! USBUYIBWJSSE SIM • ‘!UOS'| SQS US|U§Z.l§ wq!5 1S|.I|Sl!LU.ISpO l1[pUfSJj ][3Zl{3GJd$ :|u¤6‘| J!GISELlh][818q10A ¥¤IS J ;. A¤~ IBIS ·gqg5 uaEun6gp.1aag gaq sa ageruggg angogam . puh JSUgS/ phlhéld LLISLIQS SS S|EI’1lg8 SL|O|SM pL|I' U9gl’1E|qE pLIE|)ELLIgSH U.ISJL|| !LU L|9l|09Jd$ B15 U! ua5un5gp1aag SIMISQSIBEJHUOS1 '5UI'I5gp1SSQ |]BLLI10]LI|` > IUOgED4SSl|O@1dSS§) 1SUgS UOA)1JLLl0)| gUOS'| UgpLIl’1S1guSgpf1|S S1U| BQBBHIV .|ElUS.L|l.I.ID)| / EUI’J§|)|1§ z vw z aqe5;nv , BI-|¤1!°IuV
  • 39. MA3 Anleitung Aufgabe3 ” Auisaéé; AA=A: ; »AVAA; ; Antarmattvnews¤fer19réflk“~>¤r!r@se¤.§Q;;z;iie V ;; i ¢1 Aufgabe In einer Einirjhrungsveranstaltung fiir Erstsemester wird Uber den Zeitauiwand gesprochen. den Siudierends an dsutschan Hcchschulen durchschniulich {Ur ihr Studium aufbringsn. Ihr Kursleiter. Herr Templar, hat hierzu zwei Graiiken vcrbereitet. Er bitter Sie, diese Gratiken zu beschreiben. • Beschreiben Sie zunéchst den Aufbau der Grafiken. • Fassen Sie dann die Informationen der Grafiken zusammen. 1 Mm. L/ OO } Se SIE: ° s rennzeir varnmzrungsme Herrrempnen " I ¤6¢¤¤é§Wés€¥<; Erklérung I Kcmmentar Gespréchssituation: _ *’i’I·;- .3 ww; S einem Seminar, QV {r ? Deutschkurs oder %£..$g·£.H Tutorium Uber eine sachliche oder wissenschaftliche Fragestellung. Diese Frage kann unterschiedliche Y Bereiche betrefien: Hochschule/Bildung, Arbeitswelt, Umwelt, Suzialpolitik. Sie sollen eine Graiik (Diagramm, Schaubild) verbalisieren und sie Ilir Ihre »Zuh6rerInnen·· versténdlich rnachen. zunéchst den Aufbau der Grafik beschreiben und damn die wichligslen Aussagen der Grafik zusammen· fassen. also nicht nur einfach die Zahlen reieneren, sondern Tendenzen und Auifélligkeiten benennen. '}'E"¥T5.?Y`ZIY»Z¢I¤C¢.C"Y:E.EEZITT-ETTYii'?E?EZ"Z¢L"Z·IIE‘3ET?Z Bedenken Sie bei dieser Aulgabe die kommunlkatlve Situation: Sie rniissen sich vorstellen, dass Sie eine Grafik Ihren Mitstudenten vorstellen. In der Flegel haben Ihre Mitstudemen die Gratik als Skript vcr sich Iiegen, oder sie wird mit einem Tageslichtprojektor fiir alle sichtbar an die Wand gewerfen Ihre Zuhérer sehen also die Gralik, kennen sie aber noch nicht. Um ihnen die Interpretation und /0der Diskussion daniber zu erleichtern, beschreiben Sie die Gratik. Sie scllen bei Ihrer Antwort also so tun, als cb Ihre Zuhérer die Gralik sehen wilrden, (z.B. ·»AuI der Iinken Seite sehen Sis ...·<). Schrlti ii] Schauen Sie sich zunachst das Diagramm an. Orlentieren Sie sich wahrend der Aufgabenprasentation: Titel. Legende, Zahlenangaben. SchrItt2; Nutzen Sie die Vorbereitungszeit zu einer stichwcnanigen Strukturierung Ihrer Antwcrt. Eine Gliederung ist immer dann sinnvoll, wenn Sie Iangere Zeit zu verschiedenen Punkten sprechen sollen. S0 konnte eine Gliederung Ihrer Antwdrt aussehen: Autbau der Gralik . A1. Was ist das Thema des Diagramms? A2. Welche Daten werden dargestelll? A3. Fur welchen Zeitraum gelten die Daten? Zusammenlassung der Daten Z1 . Tendenzen (»nimm! generell zu··, ·»hat fnsgesamt zugencmmem) Z2, Extreme (»·am hdchslem, ··die niedrigste Za/7I··) Z3. Auffalligkeiten Sie kénnen maximal 1 Minute und 30 Sekunden sprechen. Sie kénnen auch weniger sprechen, wenn Sie glauben, dass Sie alles Wesentliche beschrieben haben. Wenn Sie noch Zeit haben, konnen Sie am Schluss eine Zusammenfassung der Heuptaussage der Gratik geben.
  • 40. U! 5|E UQIUSDDIS S!p UGI!QCIJE UJQISQIMQS u9JGI@dS U! 'UGDJSM IUDHSSC! USBUl’I!EISUEJB/ULIS1 S!S!A a!‘1s; LIS!) U! SSE!) '1EqUu6>!16 IS! lUSpJS[jl’1 'IJSHED U1r1!prI$ sep !I'E 6|S!/ G!§!§UlS!UI|EL!JGA U@||E|IU@ USDUVIIS LQ USSQ!{J UO/ `UGDUHISUSUDDM LQ L!0!|wEU SS!) SIHE1 LU! pU2M)HEI!QZ J6!) L|D!S S!M ‘USUU6>!1S16I!SM USuUO>| 1!M ' pun 'UBI!Bq1E 16qS!| UUED U.If1!Df1I$ SEp1[!! pUEMIl'1EI!SZJBp SSE!) 'UBHSISISS! UELU UJE>! ILUESQBSU! JMU SpUS1S!p¤I$ GSS!D USUOHSSQ US5Ul’I]EISUE1S/ULIG'| ` pU!S JQ!!-! 'pU!S JGUQL! 1SpO JSISSLUBQ 'QL U1! B!D ‘Q!p USI!@CIJE 'JSISSUASS USJSDUE U.ISu!S>! U! S!M |8!A OS IS! SEC! ' )L|E|" LUG!) SHE UHUJUJEIS UDDU UIJOU mu U1! USpUH1S!p¤I$ S!p USI!QqJE 'S>!1SMUBIUSpI’IIS SBD 5unqaq1a|2!zcg 'Q! JQ!) SI12 QpUQ19!D!1I$ SluV1!pnI$ U! I|!€IS5|l'1E I!6ZSI!BC!1V S!O!!!USUOQM SSQ!p pi!/V! JEMZ G|6!A S!M 'I5!GZ >!!|EJ{) S!p ‘0S|j 'JBUl.IEd U.|3JL|[ IILU BEJIJO/ 9 1 -ZJI’1)! USD IFISUJB B!$ USQU DUH q2 I><S]_ USD S!$ UB>!3S(] !USl!EUJB UBEIUHEBJUV S5!L|!B B!$ LI9C 'LIB>|3[]'| S!p LIBJQH LLIBD l!3ELI 6!§ USJG6!JJO>! [ UBZUEEJQ » 'SHE UB>|D|'!`| Bl!) UBJOH LUWBG B!5 UBIIH;] `G:) Jap UUA (UGZUGPUSL] 'ZZ (QUJGJIXB) 'LZ V BUTISSEIUBLUWBSHZ 1 (S!|Sf1() ||6l’IUS/6 + ) LLIf1EJI1QZ 'QV (LUGIECI 9*4919M} `ZV spuwaypnqg qgazsqyaqqy ·!;;uaq:gM (LPWGHL) ‘lV I1Eq|hV 4 — 'QlJOML!C>!I$ J3!.] SIM}-! ZI!LL| EIEJIJO/ZJf!)| USD JBUl.|EdUJB'| LUSJL!] 1!lU DU9QS!|l!3SUE 3!S |1 { .1ap u! ua5un1a!>!.12w sys uepuu ZZ pun IZ 'zx1’w JU5 '6¤¤1¤P¤!|9 M mw215en¤ umz mowu ua1qx4aS uaSun1am¤mua!u2Z pun enum s!q s>ysMua1uspn15 usqasmsg ssp Eunqswsyerzcs B! .u;;e1np JGISSUIBSIHLIOSUQOH SW VV El Z* ll OU5 `BVL `9* 9 |l* C Z* W 9‘¥’°M E 6 Ll z; d uagumg SL 5;, DZ E UJf1!DVISISC||6$ - U9$Ul'I|EISUE1SIUL!S`| EI , 6¤¤u¤1¤v '>|!JPJD }.?Z>___Lc ? ’ - . . Y __ ,_V_> v (QOQZ) }I1E|JSIL|9|p!I$ .l.I| UB!¤L|GSL!00|-! UGL!OSIl'Bp UV -l|Yl¤`I~‘l@l·II|lI•l|l€ 2 ¤q¤6;¤v 2 vw
  • 41. MA 4 Aufgabe 4 ‘ Anleitung si ue ¤··*¤¤¤—·= j;T; €?*<¥**~¤¤”K*<éai*&i·ser4Q V An der Universitét Freiburg brauchen Studisnbzwarber ‘ Gespréchssituationc ~ zu bezahlen, wenn sie einen ~ Sie sprechen in _> mbchie auf diese Wsise die §l@j@q§r] an die oder einer ` i Université1fi@. Auf einer Inicrmationsveransialiung Diskussions an Ihrer Hcchschule stellt die Gesprachsleiterin, Frau Dr. veranstaltung. ` i Hochbeiagt. dieses Vcrhaben zur Diskussion, Sie méchien Die Teiinehmer sich an der Diskussicn beteiiigen und melden sich zu Wort. sind Ihnen Frau Dr. Hochbeiagt fragt Sie nach Ihrer Meinung. unbekannt. ¥ Nehmen sie steuung zu dem yery¤m.en_ dass Sie eolien zu einem gesellschaitiichen oder besonders inleiligente Studlenbewerber keine P°m'$Ch€" P'°b|9m stellung ¤9hm°*‘ Studiengebiihren zu bezahlen brauchen. Q Das bedeum; ~ · Abwégen: Argumente und Gegenargumente . wggen gre vcr. und Nachgegge ab_ manner" • Be riinden Sie Ihre Meinun . g 9 ` i • Siellung nehmen: Die eigene Meinuhg zum } Problem darstellen und begrunden, ` w @ ' m si.; .e¤ s v¤r¤mrrungs¤en F"" H°"'°"'9" spi-gcnm: =·:~e·= zi--4% i ivi-·; ‘$6Hrii¥ i" ·SchrlH—'2Y Schriff Unterstreichen Sie schon beim Héren und Miilesen die wichtigsten Wbner in der Aufgabensiellung. In dieser Auigabe zum Beispiel: keine Studiengebijhren — /nre!/igenzqucifenten mehr ais 130 — beslsn Studierenden hclen. Entscheiden Sie sich méglichst schnell fur eine Meinung. Sie kbnnen dann Ihre /crbereiiungszeii fiir das Sammeln von Argumenten und Gegenargumemen nutzen. Strukiurieren Sie lhre Stellungnahme. Beginnen Sie mil einem oder zwei einleitenden Sétzen zum Thema und beenden Sie lhre Slellungnahme mit einer abschliefienden Bemerkung oder Zusammenfassung. Es gibt folgende Méglichkeiten. lhre Stellungnehme zu slrukiurieren; E' I `i m BI [mg ® Einleitung ® 1 _ E A 1. Argument daiiir A. 2 Argumente dafur ; 1. Argument dagegen B. 2 Argumente dagegen ¤ B 2. Argument daiiir C_ Eigene Megnung j 2. Argument dagegen Schruss { C Eigene Meinung Schluss Entscheiden Sie sich {Cir eine der beiden Gliederungen. Nctieren Sie Stichworte. Es ist nicht wichtig, méglichst viele Argumente daiiir und dagegen aufzuzéhlen. Wichtiger ist, dass der Aufbau Ihrer Argumentation versténdlich ist. Ebenso wichtig ist, dass lhre eigene Meinung deutlich wird und sich aui Argumente stutzt. Besonders gelungen gerét lhre Stellungnahme dann, wenn Sie bei der Zusammeniassung am Schluss Ihr stérkstes Argument Iiir lhre Meinung anbringen kénnen. ij Notieren Sie auf der nachsten Seite in die Tabeile stichwort g. Hiiren Sie ansch|ieBend die Beispielliisung von der CD und ergénzen Sie die gehbrten Cab Argurnente (>>Argumente auf der CD<<). Welche Gliederung, (D Oder ®, wurde bei der Stellungnahme gewéhIt?
  • 42. J3JL|[ /JBU]JEdUJQ'| LL|SJL|[1!Ll.I LDEUED S!§ UBQQ 'S]|Ed$ SJLDSJ Slp U! 6!1.|E]JDML|3]]S S|| Q) SJUSUJHGJV UQJUUEL136 Slp S!$ U€q!S.1L|DS pLII'I Q;) JSD UOA EUl’1SQ]|S!dS!9Q G — I I Q S '] USJQH 'JHE BUI'1||B1SS5EJj .1I’1Z 9|!B1L|ZJ2]| QSJD pun S|!B1JO/ @6Jp UB 1|aMsBun.1q2p3 aqasguapms :¤•uaqJ_ • ,,;,,,,,,4s ‘||auu0;ug :u0g3¤n3gssqog1dss5 · { ""$ =¤u¤r "°”5"""‘g?f';g @ _ zp aq¤5;nv nz apagq:ss1a;un Cas 09 ww > ‘u¤¤¤5 Gunugaw anu aps uspu[]1Eag • 125 ua1apu[p15aq uauga pun ua5g/vxqv ua/xgwu ·qE WBWGE I1 w&1€ ¤€$!l¤p gz:S!gx;i31S9:;;ai; V A ` ·5unugaw1a1q| uozu Y ` ` ;ua;¤1 1qI als nz¤M ·e;|np sys uaties Luagqcud wauga umu qogs umgpmg Ju! ags qo ‘a!g 152112gmr ‘||0s um sep ags y 1 1apuaM u0s1ad asagq qc ‘1an4:J!sun1s!2g|nr·1u1u.:c>| q0!a1xuE1;| qoeu wu! qs! |nu1uaA/1uu2>|ac| mu pun 1L40g1qq2 umgpmg 1115 ags ssup ‘a1u:1gu1 uuaw _, 1 _ 1au;a1!u.| uau:1a1ds a!$ uga Luap ‘uas0zu21:| u1au!a1yLu1a1e1gaLq1aA1s! agg ‘ ' , . = zuugxensgssqogudsag) ‘ua112q0suass!Mua!paW uagpms 2g|nr ugpuna1;; am; 1e;uamw¤)q]5un.1gp|1; aqééghv r H r'``` 'rrr'r' Q 'JI'E BQS SQS |JSLL|l.|QU JSQO JBU1.|EdUJG`| LUSJ|.{[1!l,U SLUL |*· ~ , 6¤m!¤|¤v s ¤q¤64¤v s vw
  • 43. MA 6 Aufgabe 6 Anleitung Aufgabe ln Ihrem Soziologieseminar diskutieren Sie haute Uber Beschéfligungslcrmen in Deutschland. Ihre Semtnar Ietterin, Frau Dr. Heidi Feier, verteilt eine Graiik zur Leiharbeit. Sie zeigt, wie sich die Zahl der Leiharbeiter entwickelt hat. Frau Feier bittet Sie. anhand der Grafik Inre Ubertegungen zu Griinden und Folgen der darge steilten Entwicklung vurzutragen. Nennen Sie die Grilnde fi.ir die Entwicklung der Leiharbeit. Stellen Sie dar, welche Entwicklung Sie fi.ir die Zukunft erwarten und weiche Folgen das hat. Beziehen Sie bei Ihren Uberlegungen die Daten der Grafik ein. z Mm. W sae: ~°° L' ef sae; Vurbereitungszelt Dr. Feier sprecnzeit Erklérung I Kcmrnentar Gespréchssituationz Sie haiten in I ..,.,.... .3 einem jgrm Seminar ein Kurzreferat. Grundiage Ihres Reierats 5 ist eine Grafik. Im Unter- K ‘ schied zu Auf gabe 3 sollen Sie die Grafik nicht beschreiben. sondern kcmmentieren und interpretieren, z.B. Griinde fur die dargestellte Entwicklung nennen (Warum sind Leiharbeiter ILir Firmen attraktiv?) Fclgen der dargestellten Entwicklung beschreiben (Welche Fclgeri ha! Lefharbeit fdr die Arbeiier?) Hypothesen iiber die zukiinftige Entwick lung auisteilen (Setzi sich der Trend fort oder nicht? Warum? Warum nicht?) Zahl der Lelharbelter (1997 - 2007) in Deutschland Durchschnitt pro Jahr in Tausend 800 715.1 579. 600 "°° 341 ,1 330,2 275,8 " #· 4 ’*“¥ n¤~ 200,5 200 | Q' 1997 BB 99 2000 01 02 03 04 05 06 2007 Jah! Ouellez Bundesagentur tiir Arbeil (*) Der Lcihurbcitcr ist bci cincr sogenanmen Zeitnrbeirsfirm:1 angestellt. Diese Zeitnrbeitsfirmn leiht dcn Arhcircr nn nnclere Untcmchmcn t`i1r cine bestimmte Zeit aus. Zwischen dem Leiharbeiter und dem Urucrnehmcn. in dcm cr ztrbeitct. bcstcht kcin Vcnmg. In Deutschland zurheiteu Leilmrbeiter unter wesemlich schlechtcrcn Bcdingungcn als tbsmrigcstcllie Arbcitcr. auch xvcnn sic dit: glcichcn Tiitigkcitcn im Bctricb vcrrichtcn.
  • 44. '>|IgEJ$) JI'|Z EEJLOAZJHX USUQS »UJBgl’E UBEUFIJIWLLJJS/<< $05 Jap Dun $I€J19ZZl1DN SBP 9}|!H MW 915 UG QQ) '>>Ll.JB{j¤Q UBBUHWLUJG/ $0$<< UQJSEX Uép U] QQS SQS UBQQSJMUS 'UG>|Z>[)JpSf1E 5Ll¤1l'ILI.l.|3} BL1!3 Sgp 'LlB6UV1JB!|I'l,UJOj SME S!$ USJSQJON “°||°¥sJ"¤ “°$aLN°‘MH / ”*°U“? “°E'·'"*"“”°/ { qewuga uaou (q ))uf'Dj¤Z JQ; UG5|0j + BL1I'|>|3!M)U§ Q (2 ua5|0j *3 BUHIXWMIUE `l 5¤¤1>1¤¤~u¤a . Z I SH) WI GPUDJE E >|![EJQ Jap BEESSHE —ldI'1EH + ELUGLLL V ·»•, ` .--•-/•.s~—.. ,_, •"»--..». QE') ‘US1>|UV1dS6UV1JBpS}§) USp DZ 9}JOMl4CJi1$ BQS LISJBQJON 'Qj) JSP UGA 6E 'US)L|OQU1 LIBHSQJEJQA GUQQSQ SED L|0I’E DUI'1 L|5L|BlSJ9A SIS JELIQIUSS lll! »LJSlJU|JSJQL(I’Z¤< 9JLJ| SSQD 'JOA LJGQS SQS U9||SlS 'USSI'1Ed !LU DUH GQIJHJ SQS USLJUSJUS 'GUTUSDSHQ SJlJ| UE L|6l|OGJdS UJQQQ LJOQS SQS JSl|EH Bunpplmwa -L .:2 -||’IV13S€!p [Sq L|B||OS GQS JL|6p 'B|[OH SUQBX JBQE uurmnz ul uaslod pun 5um)p!M·u3 0 -: ]1G!dS SEQ 'U6SS!ML|DE$ SED ELL1EL{J_ SEp1[][USUL|| )|L|G] 6S!SM.|SL|O!|BQ|/| 'USJG!|fl11J0]US6U|"|l|'|l11J€/ 6 PUVUE) 'E · egg ua||0s 5un|>|¤gM3u3 ua5g1.gugg>gnz1nz pun uaéiod Z PUWB `Z _ uap ‘uapu(]15) uap nz ‘ua1>|unds5un1apag|5 A Gu¤g>1¤eM¤ua ann mg annum a ‘ `“°Z”°N lm Z]E|d 1>|L|ndSEU a5EsS"E¥d"EH pun mugul- ”|!¥°’9 I usssei ‘(»»2u1au:1ss5un1apagg5)—< uags2)g aLgags)1ssg Bmaqasssunlapalls 5UI'IJ9p6]|9 SQD J65B| U85U|’S!5MUESl!SQ}V BQQ ‘L|E SUJl{EU6U|'||G)S )SJL|| BLJTUGDSHQ QU!6 BQS US5!U9j ‘a52ssn2 -)dI'lEH GQD ME L|OgS SQS US.1G!J]USZJO){ 'USQISJIJOSSQ >|!]E1Q 13D L|Sl!6L]|BZL|!3 QUQGX Sfs US||0S 9lUL|EL| ·5L|l’I||B)S )6JI{| U| 'LJGL|SlSJGA HZ IWEU66 BJf1|>{O!MU§ GHIGEBSJED GQD LUSZ SEMl6 L|3!$ SQS USUJUGN -vzg- ; 9 vw 9 ¤q¤6;¤v , 6¤¤1!¤|¤v
  • 45. MA 7 Aufgabe 7 ‘ Anleitung Aufgabe Ihr Studienfrsund Alfredo méchte nichi mehr allein wchnen. Er hat zwei Angebote, in eine Wchngemeinschaft (WG) zu ziehen. Bei der einen WG wéren seine drei Milbewohnsr aus seinem Heimalland. Bei der anderen WG wiirde er mit drei Deutschen zusammsnziehan. · Sagen Sie, fiir welcha WG Sie sich antscheiden wtirden. · Begriinden Sie Ihre Meinung. 1 Mm. so sex sue: =°' **7 sue; voruerelrungszen Aureuoz sprenhzelr ErkI§rung / Kommentar _ Gesprachssituationz Sie sprechen mit _ ‘ :' _ I einem Freur1d/ L , einer Freundin. DiP ese erson 53+;. .·Ir ,- 1 wendet s einem persén Iichen Problem _ _ an Sie und bitiet Q ‘ ‘ Sie um einem Rat. Sie sollen Ihre Meinung zu dem per sbnlichen Problem éuiiern und einen begrdndeten Rat geben. ’’‘’‘ ‘‘E= =-= = i’== ¤·* ·¤*’*·rr*¥¥’ .. rerr r r§,rrr:;.. ESérIiii¥1§ iz;=;·:.·;:e;::;;;za:*¢%=‘f·€;..h€‘>m;;;aEi,aaawisizéi=;2,`.=z2$z·§&i.; .».. Markieren Sie beim Lesen und Miihéren die wichtigsten Wdner in der Aufgabensiellung. In dieser Aufgabe zum Beispiel: Wchngemeinschah - Mirbewchner Heimar/and - drei Deutsche Entscheiden Sie scfcn, welchen Rat Sie geben wollen. Sammeln Sie siichwortanig Grijnde fiir Ihre Meinung. Eine Fiat geben bedeutet: Eine Meinung ohne Wenn und Aber vonragen. Wéhlen Sie deshalb Formulierungen wie »-Du soilresr aufjeden Fall ...¤ und nicht »Du kénniest vielleicht 4.,·<. Wenn Alternativen genannt werden. kénnen Sie auch beide ablehnen. Ben dieser Aufgabe kénnten Sie also auch den Rat geben. in keine WG zu ziehen. scndern Iieber aliein wchnen zu bleiben. Entscheidend ist immer, dass Sie Ihre Melnung begriindenc 1; Entscheiden Sie, was Sie Alfredo raten. Notieren Sie einige Begriindungen. Horen Sie denech d idsung von der CD und tragen Sie stichwortartig die gehiirten Begrilnndungen in die rechte Spalte ein. L 10 . Q5 1 " ..».<»,» i ..»,.».V..,,..,.V,..,..,r,.r...,...s.....;.»...;t...,.,....`s.,,..,... ..,.1V..V.s.r.1,.....V...»..».,..,r...,,.,.., .,.r.;....,r.,_.., ., .<......»,.».».,» . {V r........... - "P %/ 2} Hijren Sie den Lésungsvorschlag I Eimm Ra,/Ratschlag geben noch einmal. Notieren Sie alie Formulierungen, die einen Ratschiag einleiten. Schreiben Sie sie in den Kasten >>Einen Rat/ Ratschlag geben<<.
  • 46. ‘uasag nz gagn os Jngaw gLgogu uuep uaqnnmq agg ‘uapuggaq ua5unsq‘g agp usgs uauap ug ‘augu•.g:•sqe|xaj_ agp uaqau stuaxg Jap u1au1u1nN agp agg uaqgangng :6uns9'| 'UQSQ| HZ GLXSL LSJLJ Q||E |ELLIIJgB L|C)OU ‘L|Cl!|6QUJ )lg0gLI JQQE IS! S3 'USBEJLISCHJ )1E|qL|0M uagnugygg uqaz uagzgag uap ug ags agg uuam 'uaJagg|0J|u0>g gawuga Lgsou ua5uns9‘g angg uaugagug agg zmagqmd ‘g ‘L LXGLBSB1 JQ} U3fIUg|[| QL |EUJ|XEl.LI Sgs LIGPUGMJQ/ '6IJf1]gBlUg6l]BZ agp UE lJ3gS Sgs U6]|EH IEUTISQ1 `QLXSIQSS1 J[gL)!5Z 5gLI9M DZ Gg$ UGq€l( SSf'l|lgOS LUV 'L IXGLSSS1 J(]j1gEZ |BgA HZ USLJUGMJSA 6gS Z| Ll.I3L|0I`IEuI`lE SlU8|q0Jd UB]LIUQ)| OM I VUQIILUIW OL I UG6Uf1SQ`|J5[J EUHEEJUSQU . uagnugw OZ `U9|"U!W OZ —U9lJ'|U!IN OL S Lxag Z LXGJ. L 1X6j_ -.1a|un auga gxag uapag1njgg‘ggcmuugs Lgonu sa gsg ‘pugs1aMq:1s pun Eueg Lgoggpagucsmgun a1xaj_ agp ggajvg ‘U9l| U6L{Q)$JSAGSS'| lUgBC| Ll!|dgZSgpg8Z GD|gJ|S 8UgS Sgs SSEL3 °5g1L|OgM1L|6S 0S|2 IS! SQ 'UGDUGMLIWE lX6j_ i Lgaz gag/g ag/vg ‘1sq|as ual.uLug1saq agg *3gaZ uagnugw 09 agg uaqeu uaLgags1aAasa‘g s|ga1s5ung VL - S9 `S (g)s1q0gu nzep V9 - EIS `S ·uag1ggMsn2 JESS |X8_[_/ UJSN/Hf ZUG][]Jd LIGLIOMIUV gGJp SHE UOMLUV ZS - 9V `S Ol 'I rene; I UGUDJOHZ ·J6C|[] X9j_ l.UI’1Z ua5ess¤V OL 65gLLgOgJ 6gQ ‘U95EJj OL USUOSJBd OL S]XS]ZJf1)| 8 E I i ‘ L N P Q ],XS19SG'| RJ. ’J. (L ‘“`© , 1 Y1>¥‘¥**‘¥’ lam a a 0 °°° 51 *1 Jp V Gg a6Lgg;u¤ ii -ZBg 'uB5EJ;| 20Z- LL I I Og - g, uaq¤B;n1 'MSH Lgonqqoes Qggngosggaz g I Bumgaagdsaqqong ‘aBgazuy `V NG]; L Z 1X81SSS'| . . J. *8 U aq D {SHE S NG.L |, 1X916S9'| LI8|.|91S.| 9I9S9'|
  • 47. ext 1 Igncrieren Sie: - die Arbellsanweisung, sie ist immer gleich. Wichtig ist nur die Uberschrilt, die angibt, was gesucht wi (im Beispiel: Vortrége): · die Beisplel-Items (01) und (G2), Streichen Sie scfort den im Beispiel angagebenen Kurztexi durch. Er kann nichi mehr gewéhlt werden. Sie brauchen ihn also gar nicht zu Iesen! Buchstabe I = kein passender Text: In den Beispielen 01 und O2 gibt as ain Item mit einem passenden Text und eine, zu der es keinen passenden Text gibt. Das bedeutet, dass Sie fur die verbleibenden 7 Texte 10 Zuordnungsméglichkeiten haben. Dreimal miissen Sie also den Euchstaben I (= kein passender Text vcrhanden) schreiben. . Zeit. Probleme bei LV 1 bereitet selten das Textverstehen, sondern die knappe Zeit, in der Sie viele Texte (mehrmals) Iesen miissen. Wichtig ist also eine systematische und ratlonelle Vorgehensweise. Dazu gehbrenz · Informative Markierungen. Schreiben Sie an die Texte die Ziffem der Items, die passen lkénnen). Markie rungen von Schliisselwértem in Items und Texten dienen der schnellen Orientierung. Zu viele Markierung verwirren! (Siehe Kasten »S0 nichthi) · Ziigiges Lesen. Halten Sie sich nicht zu Iange mit Texten auf, bei denen Ihnen die Zuordnung schwerfallt. Bearbeiten Sie am Schluss die Texte, an die Sie ein Fragezeichen (7) geschrieben haben. Besser sc: S0 nicht! Ruud 65 Pmzcnt dcr Erdc sind von ’Vz¤s Ruud 65 Prozent der Erlle sind von WE ser bcdcckt. Doch sclbst die Rtlckscitc des ser bedeekt. Dock selhst zlic Kiickseltedes, Mondcs ist gij1nd1lche;·_,er{oi;sélit als die ( ` Mondcs ist grtindlichcr eyfdrécht als die Ticfcn Llcr Wcltmccrc. Dic Ticfsec ist fur i Tiefen dcr Wgltmeeie. Dic Tiefsee ist fur Lundbcwolmer eine viillig frghideweltz Es Lnndbewohner cine viillig treixiderylijltz iststtindig knltuud vutug duul»;cl.esl1errscl1t Es ist Stimdig kilt und vain; Qtinkel. cs ( cin ungluuhlich hnhcr Druck, Trutzdcm gibt l hcrrscht cin uuglaublich hqhefi Dijuizli. cs don die faszinicrcudstcu Fischc und uu» Trotzdeiu gibt cs don dic faszinierendsv.en` dcrc Lcbcnslormen. die 4 Fisélie und nudcrc Lebe;1st`0rmen,dic kuum bishé1j§t5elié,g hat. i ein Mensclg bishcr gesehen hut. Markiarungen beziehen sich au/ Items Zu viel marklen = Markierungen keine Hilfe
  • 48. ·pq xx uom¤u.uo$ :;:;::3 uo~{1a“1>p¤;>qnr:>1gnz¤g) ug sm uigoz uqgd ;:-(I ‘Sunu|1gu95lm>11$ m2 pgdsgag umZ ‘uz¤p.|a, zzznusri npnu uumq ;>gS.1¤ug aszgq ·¤g$1mr;{ 1[orm uu]! mu tuapuos `.l¤s>2M mu npgu •l01Qg1.x&>dsm,l1 xmgozag agp mqv ·a1sgy){ up uu pS:>gds1assnM 13p1$g0)S pun[|g;I1rg;I pun aqqg Him ]aSl|3aM nu] ‘TI[sZ u1[g:[ mp S! xx ‘1¤p1{¤y9E Snursgmn_]_ uap npmp pun S|ru•l!,sS9gE10uE[ mZ DD{9[U.ld {pulp is! ulms/(S0>{() mpnpilgtlum Suq ·u.1s1n¤g.x.¤<·q!! nz mpc uansuu Hz um gm: maunuan -1DA wp [:159/ ¤mu0]][gW [I nz Sgq usqnns 1|D[ -pu2].m>N |lDlSJ!ql{3nJ_[ isp augn @pusSnmJL|2[ .l3?S!I[0 J]r?'] nl! ¤1S;g>{¤2>Sp.lON u:>psn0p mp UD pumS)un1[:{ pun Uqqg HOA smu]{L{}{ unp [01tq [,>{:1[).xn7 Sol" u9ugJ1IJOuSs1qg[) isTTDJ:{ agp wgmaq uouugiag uaggnggmgg ug ggogw gggags sg ‘1JgJSgnZ.la0| :¤[[gg:{ u91aq{g1_] Jap |g2.gDug llsuga jrm sgq a[:><g_|0<g0dg u¤S$g1|3g. Jap nptltgwag agp `u¤§|u[:7E J¤•[g3S $01Sg lrolgasllsw Lubp [30(] ‘u¤p ».|u, u€7|mI0§1}I:>ggJ.l€7. Jl!] iU§. mtu! ‘u@qsE Opug nL gnuluga suuggtg UQJQQW usp ug pSg:{ Jap '1Q1dm¥|[ ·¤Q ¥¤¤P¤¤|1{¤1‘ ‘oz Sap nuging nz umu aug;g.g 'Bp0L|]3]l| ll5L|O|B|5 JSP .|¤El1 GMES UB)Sl|¤§LI Jap jh? B|X3j_ agp BIS IJSQQBQJBBE V 'USQSSGJSIUQ SJSSW 1Sp l|6MU9ZUB|jd pJ ·uagnnsuc>g 5unuugms5ag5 g I JTIZ 1Gp§JpUg[I/IJSD JHBQUSBUI U ;g 'jdlU§>| 6UENOS|j UB||6 'UQQSSGJGIUQ ’I I 5unuugMa5ag51au3 Jap ua **I?1*·|¤!$ €!P U!i9>|!$¥4d GUI? ‘lJG!SSQJ6llJ| GJSQW .IGp G|QB]_ B|J3SJO;IGUf'| I L I VE I Jm LIOIS JSP ‘US50|O§Q UBUI JI]; »JGBW<< BlJ.I6I.|j_ lUfIZ 6LIfIpUBSJ3SLIJQj BUIQ UBLIOTIS SIS wggedg amos; agp ug (| mpc (3 - V) ua5unsq*| agp ags uaqga1L|:>5 -· (Q) uagxag uapuassed uap nz ‘ 8 I I g 16),l9M|6sS[]|LIOg us).1ag>|1Qw agp SIS u9q HQUMOHZ oIg2g_ a;¤gIaaJ0;Jvun Q QNX9; UW Su-!¤lI 19P -|¤U9MI§$$D||?$€ 'uzq uaqasai Jaqsgq ‘(<> wu wan wan (Ewen;) qmqw uga ww agp -gmugq;gu»q¤q mpgm pun agpsgd ggegspggmggggzspg agp gmp sa gqgs ugapz1og_g_ g *#!’¤°$’°°|U 9F‘“?S“d Quia 6!“ qmuq gaggmg ggpggqnugsun gggp gggosmgg sa ~g¤qgmp § BFS “°‘?!°“|°$ °*"6*Z’">* GFP GFS U°$°`| EEIIQA Pun HW 3!PU!?|S IY! SEI ¥II5M`°P“":]$ g!|l< _. -1gaM Jap uagog_g_ ngp sgu 1gg:¤s1qg.ga 1aggnggpugg1E wg <apuoW up ongmqoggg agp gsqgas mpeg ·1>g::ap I I 'pugs Lgsgguuq agp ‘SL »aq ,gassuM um pugs apgg Jap xuauud gz; pung OMIQSS OS asu . DM osgpgg 3gaM Qpwsq { V €!F¤ 9!S '-IQJGDIJELU Pun $*1*61I@!P 9lS *-*9597 ·e·+¤¤=¤+¤¤·g¤¤;¤v uvv ·41g·¤#¥¤hiié$#¤i·35§ $|•Ii*l1Yl7E1·lYT|YsT!'E @1—‘i·1*I|l• ua5unpuasqasu1ag il, ]XB]$6unqn {
  • 49. Ubungstext: Fernsehsendungen ¤¤T·mam¤ifm·!&·mi ·1lr¤t*l~rs(¢ ii Farnsehsendungen zum Thema Umweltschulz Verschiedene Psrscnen suchen eine Femsehsendung aus dem Bersich Umweltschutzl Schraiben Sie den Buchstaben {Ur die passende Sendung in das Késtchen rechts. Jade Sendung kann nur einmal gewéhlt werden. Es gibl nicht finrjede Person eine geeignste Sendung. Gibt as {Ur eine Person keine geeignele Sendun schreiben Sie den Buchstaben I. Die Sendung im Eeispiel kann nicht mehr gewéhlt werden. Vorschlége zur Bearbaltung dlssss Ubungstextes 1. Beispiel Text A streichen. 2. Items 1 - 10 lesen und Schldsselwértqr markieren. 3. Rhniiche Items mit unterschiedlichsn Farben markieren. 4. Texts A, B, und C Iesen: Uberschrift (Theme) stichwortartig fcrmulieren (b). 5. Passende Schiilsselwiirter aus den Items zu den Texten schreiben (D). 6. Mit den Texten D, E, F und G, H sbenso verfahren. 7. Ahnliche Texts mit unterschiedlichen Farben markiersn und diese nach einmal Iesen I Oberpnifen. Sie suchen einen Fernsehsendung Hjr Beisplel: eine Freundin, die sich Uber die Getahrsn ktinstlicher Beteuchtim interessiert. Belsplel: einen Landwirtschaftsstudenten, der Uber den Einsatz von Fesliziden in der Britten Welt forscht. einen Ingenieur, der an der Eniwicklung Ieiser,Autem0t0ren arbeitet. eine Biclogin, die Liber die Ursachen der Verschmutzung des Meerwassers forscht. einen Agraringenieur, der eine Hausarbeit Uber bielogische Anbaumethuden in der Dritien Welt schreibt. eine Physikstudentin, die sich iiir alternative Energiegewinnung interessiert. einen Arohitekten, der neuartige Deiche gegen den Anstieg des Meeresspiegels entwirft. eine Sludentin iiir Touristik-Management, die eine Hausarbeit Uber die Trinkwassewersorgung in tcuristischen Zentren am Nlitielmeer schreibt. einen Stadtplaner, der Stédte an der Ktinste auf einen Anstieg des Meeresspiegels vcrbereiien einen Bekannten, der sich Uber gesunde Ernéhrung informieren méchte. einen Siudenten, der sich iiir philosophische Fragen des Umweltschutzes interessiert. 10 I eine Biclogin, die in einem Preiekt zur Fiettung der Menschenafien mitarbeitet.