WikiTwooGo

Data Farms GmbH
Data Farms GmbHData Farms GmbH
Explore your knowledge
Agenda
 Intro: Was ist Twoonix?
 Wie sieht Gruppenarbeit/ Projektunterricht bisher in Schulen aus?
 Wie soll Zusammenarbeit 2.0 in Zukunft aussehen?
 Was ist das WikiTwooGo?
 Wie funktioniert es?
 Ideen für den Schuleinsatz
WikiTwooGo – das Schulheft 2.0
30.01.2015 Educamp Aachen 2010 2
Twoonix
 Twoonix = Web 2.0 und Open Source Software Linux
 www.twoonix.com
 Produkt 1: TWX Enterprise Wiki
– Unterstützt Produktionsprozesse
– Organisert den Unternehmensalltag
– Bildet gesamtes Wissen der Angestellten ab (Wissensmanagement)
 Produkt 2: WikiTwooGo
– „Schulheft 2.0“
 Pilotprojekte
Das Unternehmen
30.01.2015 Educamp Aachen 2010 3
Aktueller Stand in Schulen
 Methodenvielfalt ist relativ gering
– Meist Frontalunterricht
 Lehrervortrag
 Lehrerzentriertes Unterrichtsgespräch
 Vorträge von Schülern
 Partnerarbeit
 Gruppenarbeit wird angeleitet, aber meist ist Ergebnis nicht
nachhaltig und SuS sind unzufrieden
 Benotung
 Wissenszuwachs
 Projektarbeit bisher eine Randgruppe
 Wird nur zu Schulbeginn oder –ende durchgeführt
 Neuerdings existiert Methodentraining
Projektunterricht und Gruppenarbeit
30.01.2015 Educamp Aachen 2010 4
Vision von Zusammenarbeit 2.0
 Lehrerrolle ändert sich vom Wissensmonopolisten hin zum
Moderator
 Ende der Bildungsbulimie einläuten
 Wissen aufsaugen, ausspucken, vergessen
 SuS animieren Wissen selbstständig aneignen
 Gruppenarbeit durch kollaborativen Ansatz sinnvoll umsetzen
 TEAM – „Toll Ein Andrer Macht´s!“ verschwindet
 Vielfalt der Gruppe positiv besetzen
 Stärken jedes Mitglieds nutzen
 Schwächen beseitigen, durch Erfolgserlebnisse/ Anerkennung
 Talente/ Potenziale fördern/ bestärken
Projektunterricht und Gruppenarbeit
30.01.2015 Educamp Aachen 2010 5
Wissen ist sexy!
30.01.2015 Educamp Aachen 2010 6
WikiTwooGo
 Auslöser: Veränderung und technischer Fortschritt im
21.Jahrhundert
 Wirtschaft benötigt gut ausgebildete Fachkräfte
 Ziel/ Idee: gesellschaftlichen Beitrag im Bildungssektor leisten
 Twoonix konzentriert sich in ihrem Businessmodel auf
Wikis,deshalb liegt der Fokus bei dem Einsatz von Wikis im
Unterricht
 Bisherige Unterrichtsmethoden wie Gruppenarbeit und
Projektunterricht sollen mit dem WikiTwooGo unterstützt werden
 Twoonix stellt ein Schulwiki auf Basis von WikiTwooGo zusammen
 Einfache Benutzung, hohe Verfügbarkeit und einfacher Ex- und
Import von Inhalten zwischen Schule, Lehrer, Lerngruppe und
Eltern
Idee
30.01.2015 Educamp Aachen 2010 7
WikiTwooGo
Message Schulwiki „Zusammenarbeit 2.0“
30.01.2015 Educamp Aachen 2010 8
Problem: Frontalunterricht
 Aktuelles gesellschaftliches Problem: Integrationsproblematik
 Arbeiten in einer Umgebung, die von kultureller Vielfalt geprägt ist
 Bildungsmisere
Lösung: „Zusammenarbeit 2.0“
 Message: "Vielfalt in der Gruppe als Positiv-Erlebnis vermitteln"
 Gruppenarbeit nach dem Modell "Zusammenarbeit 2.0" als
Gegenmodell zum "Frontalunterricht 1.0„ positionieren
WikiTwooGo
Einblicke hinter die Kulissen
30.01.2015 Educamp Aachen 2010 9
WikiTwooGo
Installationsvorgang
30.01.2015 Educamp Aachen 2010 10
WikiTwooGo
So kann Lernen und Zusammenarbeit zukünftig aussehen
30.01.2015 Educamp Aachen 2010 11
WikiTwooGo
Startseite
30.01.2015 Educamp Aachen 2010 12
WikiTwooGo
 Technische Daten
 Aktuell alle Windows Systeme, Linux Q1/2011
 MediaWiki 1.15
 Apache Web Server
 MySQL-Datenbank
 Firefox Browser
 Was kann das Wiki?
 Einfacher WYSIWYG-Editor (ab Q2/2011 dann mit TWX Editor)
 Klickbare Elemente (z.B. SuS loben)
 Gruppenarbeitsfähig im LAN
 Viele nützliche Erweiterungen und Vorlagen (PDF, WRD, PPT, File,
Video, Aufgaben- und Kontaktverwaltung)
 Tabellen, Dokumentverwaltung
Technik und Nutzen
30.01.2015 Educamp Aachen 2010 13
WikiTwooGo
Bearbeitungsmodus
30.01.2015 Educamp Aachen 2010 14
WikiTwooGo
Frontend
30.01.2015 Educamp Aachen 2010 15
Ideen für den Schuleinsatz
 Unterrichtsideen:
 Deutsch: Lesetagbuch, Aufsatztraining
 Naturwissenschaften: Experimente vor- und nachbereiten
 Gesellschaftswissenschaften: Referate vorbereiten, Faktenwissen
strukturiert aufbereiten
 Projektwochen abbilden
 Ergebnisse von Arbeitsgemeinschaften (AG´s) speichern
Unterrichtsideen
30.01.2015 Educamp Aachen 2010 16
1 von 16

Recomendados

Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre) von
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
4.2K views49 Folien
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung von
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungMassive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine StandortbestimmungJochen Robes
3.5K views46 Folien
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp... von
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Jochen Robes
5.2K views40 Folien
Making an Schulen Diplompräsentation von
Making an Schulen DiplompräsentationMaking an Schulen Diplompräsentation
Making an Schulen DiplompräsentationMarkus Peißl
95 views41 Folien
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources von
Didaktisches Re-Design von Open Educational ResourcesDidaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational ResourcesMartin Ebner
2.6K views20 Folien
Etwinners in aktion! von
Etwinners in aktion! Etwinners in aktion!
Etwinners in aktion! mxgiosi
1.4K views44 Folien

Más contenido relacionado

Was ist angesagt?

nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover... von
nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover...nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover...
nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover...Univention GmbH
1.7K views11 Folien
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung? von
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Andreas Wittke
2.5K views44 Folien
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken von
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdeckenDas 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdeckenJochen Robes
9.2K views48 Folien
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen... von
Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...Univention GmbH
2.3K views20 Folien
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen? von
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?Jochen Robes
2.2K views34 Folien
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ... von
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...Martin Ebner
3.9K views1 Folie

Was ist angesagt?(20)

nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover... von Univention GmbH
nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover...nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover...
nteractive cloud services for schools (Christopher Bick, EDYOU GmbH, Hannover...
Univention GmbH1.7K views
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung? von Andreas Wittke
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Sind MOOCs die Zukunft der Weiterbildung?
Andreas Wittke2.5K views
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken von Jochen Robes
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdeckenDas 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Jochen Robes9.2K views
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen... von Univention GmbH
Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...Und jeder bringt was mit –  (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
Und jeder bringt was mit – (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT - Univen...
Univention GmbH2.3K views
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen? von Jochen Robes
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Jochen Robes2.2K views
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ... von Martin Ebner
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
Offene Lizenzen als Treiber für neuartige Kooperationen und Innovationen in ...
Martin Ebner3.9K views
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22 von scil CH
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
Meier cyp mobile-learning-2014-10-22
scil CH3.4K views
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr... von Anja Lorenz
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
MOOC Production Fellowship: Was kann man aus dem ersten deutschen Förderprogr...
Anja Lorenz4.9K views
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten von Volkmar Langer
Offene Kurse in klassischen Lehr-/LernformatenOffene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Volkmar Langer5K views
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren... von Sandra Schön (aka Schoen)
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung von Volkmar Langer
Lernen 4.0 im Wandel der DigitalisierungLernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Lernen 4.0 im Wandel der Digitalisierung
Volkmar Langer5K views
Making-Aktivitäten mit jungen Menschen. Webinar im Rahmen von digi4family.at von Sandra Schön (aka Schoen)
Making-Aktivitäten mit jungen Menschen. Webinar im Rahmen von digi4family.atMaking-Aktivitäten mit jungen Menschen. Webinar im Rahmen von digi4family.at
Making-Aktivitäten mit jungen Menschen. Webinar im Rahmen von digi4family.at
Kollaboratives arbeiten im web monika moises von Momonika
Kollaboratives arbeiten im web monika moisesKollaboratives arbeiten im web monika moises
Kollaboratives arbeiten im web monika moises
Momonika465 views
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org von jowe
Vortrag 10 Jahre e-teaching.orgVortrag 10 Jahre e-teaching.org
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
jowe3.2K views
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie von Anja Lorenz
MOOCs als Teil der HochschulstrategieMOOCs als Teil der Hochschulstrategie
MOOCs als Teil der Hochschulstrategie
Anja Lorenz2.6K views
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning von Jochen Robes
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative LearningExpert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Expert-Panel: Entwicklungen zum Collaborative Learning
Jochen Robes1.2K views
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati... von Educational Technology
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Einsatz von Open Educational Resources mittels Flipped Classroom im Mathemati...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen... von Jochen Robes
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Jochen Robes2.8K views
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung? von Martin Ebner
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
MOOCs sind keine Lösung, aber vielleicht die richtige Richtung?
Martin Ebner3.3K views

Destacado

Water Disaster von
Water DisasterWater Disaster
Water Disastersafinazbhai
322 views20 Folien
Juan francisco von
Juan franciscoJuan francisco
Juan franciscopanchoupec
199 views6 Folien
Plan de gestión del conocimiento von
Plan de gestión del conocimientoPlan de gestión del conocimiento
Plan de gestión del conocimientoLizbeth Estrella
423 views13 Folien
95186926 formateo-de-cpu von
95186926 formateo-de-cpu95186926 formateo-de-cpu
95186926 formateo-de-cpuZhantiiagoo Carrillo
681 views9 Folien
Beichte Eines Italienischen Jungen von
Beichte Eines Italienischen  JungenBeichte Eines Italienischen  Jungen
Beichte Eines Italienischen JungenAnja Angeli
306 views19 Folien
Ept ii trim avance empresa von
Ept ii trim avance empresaEpt ii trim avance empresa
Ept ii trim avance empresamhernandezv2012
348 views12 Folien

Destacado(20)

Juan francisco von panchoupec
Juan franciscoJuan francisco
Juan francisco
panchoupec199 views
Beichte Eines Italienischen Jungen von Anja Angeli
Beichte Eines Italienischen  JungenBeichte Eines Italienischen  Jungen
Beichte Eines Italienischen Jungen
Anja Angeli306 views
Montañas, fuerza de la naturaleza y terremotos von Elvin Padilla
Montañas, fuerza de la naturaleza y terremotosMontañas, fuerza de la naturaleza y terremotos
Montañas, fuerza de la naturaleza y terremotos
Elvin Padilla543 views
Posicionamiento von mikes10
PosicionamientoPosicionamiento
Posicionamiento
mikes10644 views
La televisión y su influencia en la educación von glenysdominguez
La televisión y su influencia en la educaciónLa televisión y su influencia en la educación
La televisión y su influencia en la educación
glenysdominguez316 views
Colegio nacional nicolás esguerra von checho98
Colegio nacional nicolás esguerraColegio nacional nicolás esguerra
Colegio nacional nicolás esguerra
checho98265 views
Ley 7 2011 docum, archivos y patrim documental andalucia-definitivo von aldabilla
Ley 7 2011 docum, archivos y patrim documental andalucia-definitivoLey 7 2011 docum, archivos y patrim documental andalucia-definitivo
Ley 7 2011 docum, archivos y patrim documental andalucia-definitivo
aldabilla1.1K views

Similar a WikiTwooGo

SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011 von
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011MFG Innovationsagentur
434 views32 Folien
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012 von
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
599 views24 Folien
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final von
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalWorkshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_finalGreen-Institut e.V.
932 views30 Folien
Web20 Workshop von
Web20 WorkshopWeb20 Workshop
Web20 Workshopwhilzensauer
1.3K views21 Folien
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010 von
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010SVEA Expertenworkshop 05.05.2010
SVEA Expertenworkshop 05.05.2010MFG Innovationsagentur
386 views22 Folien
Kollaboratives lernen mit web 2 von
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
778 views35 Folien

Similar a WikiTwooGo(20)

Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012 von Katja Bett
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Katja Bett599 views
Kollaboratives lernen mit web 2 von AKS2012AG3
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
AKS2012AG3778 views
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial von Jochen Robes
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr PotenzialVernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Vernetztes Lernen und MOOCs: Die ursprüngliche Idee und ihr Potenzial
Jochen Robes4.2K views
Prüfungsvorbereitungswiki von Ilona Buchem
PrüfungsvorbereitungswikiPrüfungsvorbereitungswiki
Prüfungsvorbereitungswiki
Ilona Buchem732 views
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen von Johannes Moskaliuk
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives LernenWikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wikis in der Schule – Potentiale für kooperatives Lernen
Wiki skills leaflet_de von WikiSkills
Wiki skills leaflet_deWiki skills leaflet_de
Wiki skills leaflet_de
WikiSkills167 views
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A... von Katrin Weller
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Katrin Weller1.3K views
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio... von opendiscoveryspace
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
ODS presentation by BMUKK (Monika Moises) at the Austrian national informatio...
opendiscoveryspace448 views
ODS Praxisbericht Infotag ffg von Momonika
ODS Praxisbericht Infotag ffgODS Praxisbericht Infotag ffg
ODS Praxisbericht Infotag ffg
Momonika414 views
Präsentation mahara moodle moot münchen von Sigi Jakob-Kuehn
Präsentation mahara moodle moot münchenPräsentation mahara moodle moot münchen
Präsentation mahara moodle moot münchen
Sigi Jakob-Kuehn3.3K views
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel von Jochen Robes
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
Jochen Robes3.4K views

Más de Data Farms GmbH

Praxisbeispiel Lernen mit der Wikitechnologie von
Praxisbeispiel Lernen mit der WikitechnologiePraxisbeispiel Lernen mit der Wikitechnologie
Praxisbeispiel Lernen mit der WikitechnologieData Farms GmbH
1.5K views22 Folien
Mobiles Lernen von
Mobiles LernenMobiles Lernen
Mobiles LernenData Farms GmbH
1.5K views11 Folien
Schoolix presentation 2013 von
Schoolix presentation 2013Schoolix presentation 2013
Schoolix presentation 2013Data Farms GmbH
3.8K views27 Folien
Medienkompetenz mit Wikis vermitteln von
Medienkompetenz mit Wikis vermittelnMedienkompetenz mit Wikis vermitteln
Medienkompetenz mit Wikis vermittelnData Farms GmbH
726 views22 Folien
Wissensmanagement 2.0 von
Wissensmanagement 2.0Wissensmanagement 2.0
Wissensmanagement 2.0Data Farms GmbH
2.6K views16 Folien
Knowledgecamp wikimedia bildung von
Knowledgecamp wikimedia bildungKnowledgecamp wikimedia bildung
Knowledgecamp wikimedia bildungData Farms GmbH
611 views10 Folien

Más de Data Farms GmbH(7)

WikiTwooGo

  • 2. Agenda  Intro: Was ist Twoonix?  Wie sieht Gruppenarbeit/ Projektunterricht bisher in Schulen aus?  Wie soll Zusammenarbeit 2.0 in Zukunft aussehen?  Was ist das WikiTwooGo?  Wie funktioniert es?  Ideen für den Schuleinsatz WikiTwooGo – das Schulheft 2.0 30.01.2015 Educamp Aachen 2010 2
  • 3. Twoonix  Twoonix = Web 2.0 und Open Source Software Linux  www.twoonix.com  Produkt 1: TWX Enterprise Wiki – Unterstützt Produktionsprozesse – Organisert den Unternehmensalltag – Bildet gesamtes Wissen der Angestellten ab (Wissensmanagement)  Produkt 2: WikiTwooGo – „Schulheft 2.0“  Pilotprojekte Das Unternehmen 30.01.2015 Educamp Aachen 2010 3
  • 4. Aktueller Stand in Schulen  Methodenvielfalt ist relativ gering – Meist Frontalunterricht  Lehrervortrag  Lehrerzentriertes Unterrichtsgespräch  Vorträge von Schülern  Partnerarbeit  Gruppenarbeit wird angeleitet, aber meist ist Ergebnis nicht nachhaltig und SuS sind unzufrieden  Benotung  Wissenszuwachs  Projektarbeit bisher eine Randgruppe  Wird nur zu Schulbeginn oder –ende durchgeführt  Neuerdings existiert Methodentraining Projektunterricht und Gruppenarbeit 30.01.2015 Educamp Aachen 2010 4
  • 5. Vision von Zusammenarbeit 2.0  Lehrerrolle ändert sich vom Wissensmonopolisten hin zum Moderator  Ende der Bildungsbulimie einläuten  Wissen aufsaugen, ausspucken, vergessen  SuS animieren Wissen selbstständig aneignen  Gruppenarbeit durch kollaborativen Ansatz sinnvoll umsetzen  TEAM – „Toll Ein Andrer Macht´s!“ verschwindet  Vielfalt der Gruppe positiv besetzen  Stärken jedes Mitglieds nutzen  Schwächen beseitigen, durch Erfolgserlebnisse/ Anerkennung  Talente/ Potenziale fördern/ bestärken Projektunterricht und Gruppenarbeit 30.01.2015 Educamp Aachen 2010 5
  • 6. Wissen ist sexy! 30.01.2015 Educamp Aachen 2010 6
  • 7. WikiTwooGo  Auslöser: Veränderung und technischer Fortschritt im 21.Jahrhundert  Wirtschaft benötigt gut ausgebildete Fachkräfte  Ziel/ Idee: gesellschaftlichen Beitrag im Bildungssektor leisten  Twoonix konzentriert sich in ihrem Businessmodel auf Wikis,deshalb liegt der Fokus bei dem Einsatz von Wikis im Unterricht  Bisherige Unterrichtsmethoden wie Gruppenarbeit und Projektunterricht sollen mit dem WikiTwooGo unterstützt werden  Twoonix stellt ein Schulwiki auf Basis von WikiTwooGo zusammen  Einfache Benutzung, hohe Verfügbarkeit und einfacher Ex- und Import von Inhalten zwischen Schule, Lehrer, Lerngruppe und Eltern Idee 30.01.2015 Educamp Aachen 2010 7
  • 8. WikiTwooGo Message Schulwiki „Zusammenarbeit 2.0“ 30.01.2015 Educamp Aachen 2010 8 Problem: Frontalunterricht  Aktuelles gesellschaftliches Problem: Integrationsproblematik  Arbeiten in einer Umgebung, die von kultureller Vielfalt geprägt ist  Bildungsmisere Lösung: „Zusammenarbeit 2.0“  Message: "Vielfalt in der Gruppe als Positiv-Erlebnis vermitteln"  Gruppenarbeit nach dem Modell "Zusammenarbeit 2.0" als Gegenmodell zum "Frontalunterricht 1.0„ positionieren
  • 9. WikiTwooGo Einblicke hinter die Kulissen 30.01.2015 Educamp Aachen 2010 9
  • 11. WikiTwooGo So kann Lernen und Zusammenarbeit zukünftig aussehen 30.01.2015 Educamp Aachen 2010 11
  • 13. WikiTwooGo  Technische Daten  Aktuell alle Windows Systeme, Linux Q1/2011  MediaWiki 1.15  Apache Web Server  MySQL-Datenbank  Firefox Browser  Was kann das Wiki?  Einfacher WYSIWYG-Editor (ab Q2/2011 dann mit TWX Editor)  Klickbare Elemente (z.B. SuS loben)  Gruppenarbeitsfähig im LAN  Viele nützliche Erweiterungen und Vorlagen (PDF, WRD, PPT, File, Video, Aufgaben- und Kontaktverwaltung)  Tabellen, Dokumentverwaltung Technik und Nutzen 30.01.2015 Educamp Aachen 2010 13
  • 16. Ideen für den Schuleinsatz  Unterrichtsideen:  Deutsch: Lesetagbuch, Aufsatztraining  Naturwissenschaften: Experimente vor- und nachbereiten  Gesellschaftswissenschaften: Referate vorbereiten, Faktenwissen strukturiert aufbereiten  Projektwochen abbilden  Ergebnisse von Arbeitsgemeinschaften (AG´s) speichern Unterrichtsideen 30.01.2015 Educamp Aachen 2010 16