Applikationsentwicklung für Android

Applikationsentwicklung
    Einführung und Grundlagen
               von
        Thorsten Weiskopf
Inhalt

●   Einführung
    ●   Was ist Android?
    ●   Was ist daran so besonders?
●   Grundlagen
    ●   Grober Aufbau
    ●   Activity – View – Event – Intent
Inhalt
●   Entwicklungsumgebung und Installation
    ●   Entwicklungsumgebung
    ●   Eclipse und die Android Development Tools
    ●   Einrichten des virtuellen Android Devices
●   Praktischer Teil
●   Fazit und Ausblick
Inhalt

●   Einführung
    ● Was ist Android?


    ● Was ist daran so besonders?

●   Grundlagen
    ●   Grober Aufbau
    ●   Activity – View – Event – Intent
    ●   Lebenszyklus
Was ist Android ?

● Open Source
● Linux


● Java


● Google
Was ist Android?
Was ist daran besonders?

●   Native Applikationen
●   Hardware Ressourcen
●   Vorhandene Dienste, Funktionen
●   User-Interface-Design
●   „Best Practice“ beachten
Was ist daran besonders?

●   Gute Dokumentation
●   Einfaches Deployment (eine .apk Datei)
●   Einfacher Vertrieb
Inhalt

●   Einführung
    ●   Was ist Android?
    ●   Was ist daran so besonders?
●   Grundlagen
    ● Grober Aufbau


    ● Activity – View – Event – Intent
Grober Aufbau einer App

●   XML-Dateien
    –   AndroidManifest.xml
                                    Darstellung
    –   Ressourcen
    –   Views, Layouts

●   Java Klasse
    –   Activitys, Programmcode    Programmlogik



●   SQLite Datenbank
                                   Datenerhaltung
    –   Gespeichert auf SD Karte
Grober Aufbau einer App

              Activity.JAVA - Controller




activity_view.xml                          Java Klassen
                                     (Quelle http://www.wikipedia.de)
Vier wichtige Objekte

     ACTIVITY
                           VIEW




                   EVENT
Intent
4 Wichtigsten Objekte




           (Quelle http://www.androidpit.de/de/android/wiki/)
Der Lebenszyklus einer Activity
Der Lebenszyklus einer Activity
Der Lebenszyklus einer Activity
Zusammenfassung Grundlagen

●   ACTIVITY - VIEW – EVENT
●   XML Definitionen
●   JAVA Code Programmlogik
Inhalt

●   Entwicklungsumgebung und Installation
    ● Entwicklungsumgebung


    ● Eclipse und die Android Development Tools


    ● Einrichten des virtuellen Android Devices

●   Praktischer Teil
●   Fazit und Ausblick
Entwicklungsumgebung

●   Eclipse als IDE
●   Android SDK
●   ADT als Eclipse-Plugins
●   Google API
Eclipse als IDE

●   Open Source
●   Assistenten
●   Autovervollständigung
●   Build-Scripte
●   Große Community
●   Viele Erweiterungen
Eclipse Workbench
Android Development Tools
●   Android Virtual Device (AVD)
●   SDK Verwaltung
●   Assistent zum Erstellen von Projekten
●   Grafische Editoren (Views und XML Dateien)
●   Build und Export Tools
●   Logausgabe von Systemmeldungen
Eclipse Installation
Installation ADT Eclipse Plugin
Installation ADT Eclipse Plugin
SDK Wizard
Android Virtuel Device erstellen
Android Emulator
Inhalt
●   Entwicklungsumgebung und Installation
    ●   Entwicklungsumgebung
    ●   Eclipse und die Android Development Tools
    ●   Einrichten des virtuellen Android Devices
●   Praktischer Teil
●   Fazit und Ausblick
Inhalt
●   Entwicklungsumgebung und Installation
    ●   Entwicklungsumgebung
    ●   Eclipse und die Android Development Tools
    ●   Einrichten des virtuellen Android Devices
●   Praktischer Teil
●   Fazit und Ausblick
Fazit und Ausblick

●   Einfacher Einstieg
●   Modularer Aufbau
●   Unbegrenzte Möglichkeiten

●   Android wird sich ausbreiten
●   Open Source
●   Großer Markt
Vielen Dank
Für Ihre Aufmerksamkeit
1 von 32

Más contenido relacionado

Destacado(20)

La Tierra en el UniversoLa Tierra en el Universo
La Tierra en el Universo
merchealari489 views
VdewVdew
Vdew
Ahmad Eid327 views
Clase30octubre2015Clase30octubre2015
Clase30octubre2015
Enrique Delgado454 views
Equipo1Equipo1
Equipo1
Alejandrina Ibarra Avila255 views
AcentosAcentos
Acentos
carlgribeiro601 views
WindowsWindows
Windows
Alejandrina Ibarra Avila334 views
Markenführung tendence 2010Markenführung tendence 2010
Markenführung tendence 2010
Michael Domsalla396 views
JimmyJimmy
Jimmy
santiagosantiagoesmeralda210 views
DinoDino
Dino
JONATHAN5413241 views
Superación personalSuperación personal
Superación personal
lulita0810132 views
Muñoz, ceciliaMuñoz, cecilia
Muñoz, cecilia
cxi_ce292 views
Tipos de tarea en moodleTipos de tarea en moodle
Tipos de tarea en moodle
Knight3000157 views
Civilizaciondes de mesopotamiaCivilizaciondes de mesopotamia
Civilizaciondes de mesopotamia
Josher10151 views
Mercadeo de serviciosMercadeo de servicios
Mercadeo de servicios
selene1707303 views
El delayEl delay
El delay
Manuel Gamez Altuve539 views
Diploma de mejor disfrazDiploma de mejor disfraz
Diploma de mejor disfraz
IndiraQuinonez824 views
Jorge rivas aprendizaje colaborativoJorge rivas aprendizaje colaborativo
Jorge rivas aprendizaje colaborativo
Universidad Autonoma de Asuncion204 views

Similar a Applikationsentwicklung für Android(20)

Progressive Web Apps mit AngularProgressive Web Apps mit Angular
Progressive Web Apps mit Angular
Jens Binfet522 views
Android Apps mit Xamarin entwickelnAndroid Apps mit Xamarin entwickeln
Android Apps mit Xamarin entwickeln
André Krämer406 views
Was ist eigentlich SharePointWas ist eigentlich SharePoint
Was ist eigentlich SharePoint
Max Nowack4.8K views
Mobile Anwendungen mit Apache CordovaMobile Anwendungen mit Apache Cordova
Mobile Anwendungen mit Apache Cordova
Yvette Teiken2.7K views
Mobile Applikationen: Entwicklung, Rollout, Wartung - Tipps und Tricks für di...Mobile Applikationen: Entwicklung, Rollout, Wartung - Tipps und Tricks für di...
Mobile Applikationen: Entwicklung, Rollout, Wartung - Tipps und Tricks für di...
IKS Gesellschaft für Informations- und Kommunikationssysteme mbH1.7K views
JavaScript und trotzdem SoftwerkerJavaScript und trotzdem Softwerker
JavaScript und trotzdem Softwerker
Dennis Wilson374 views
Rich Graphics & OpenGL mit AndroidRich Graphics & OpenGL mit Android
Rich Graphics & OpenGL mit Android
Dominik Helleberg2.4K views
Android Ice Cream Sandwich WJAX 2011Android Ice Cream Sandwich WJAX 2011
Android Ice Cream Sandwich WJAX 2011
Dominik Helleberg979 views

Más de Thorsten Weiskopf(6)

Volierenbau mit IKEA Ivar RegalVolierenbau mit IKEA Ivar Regal
Volierenbau mit IKEA Ivar Regal
Thorsten Weiskopf1.3K views
Balance Score Card Kurz und KnappBalance Score Card Kurz und Knapp
Balance Score Card Kurz und Knapp
Thorsten Weiskopf527 views
Social media & businessSocial media & business
Social media & business
Thorsten Weiskopf210 views
Unix DateisystemeUnix Dateisysteme
Unix Dateisysteme
Thorsten Weiskopf683 views
Farbgestaltung & Typographie bei WebseitenFarbgestaltung & Typographie bei Webseiten
Farbgestaltung & Typographie bei Webseiten
Thorsten Weiskopf803 views
Was ist der Verzeichnisdienst X500 Was ist der Verzeichnisdienst X500
Was ist der Verzeichnisdienst X500
Thorsten Weiskopf1.1K views

Applikationsentwicklung für Android

  • 1. Applikationsentwicklung Einführung und Grundlagen von Thorsten Weiskopf
  • 2. Inhalt ● Einführung ● Was ist Android? ● Was ist daran so besonders? ● Grundlagen ● Grober Aufbau ● Activity – View – Event – Intent
  • 3. Inhalt ● Entwicklungsumgebung und Installation ● Entwicklungsumgebung ● Eclipse und die Android Development Tools ● Einrichten des virtuellen Android Devices ● Praktischer Teil ● Fazit und Ausblick
  • 4. Inhalt ● Einführung ● Was ist Android? ● Was ist daran so besonders? ● Grundlagen ● Grober Aufbau ● Activity – View – Event – Intent ● Lebenszyklus
  • 5. Was ist Android ? ● Open Source ● Linux ● Java ● Google
  • 7. Was ist daran besonders? ● Native Applikationen ● Hardware Ressourcen ● Vorhandene Dienste, Funktionen ● User-Interface-Design ● „Best Practice“ beachten
  • 8. Was ist daran besonders? ● Gute Dokumentation ● Einfaches Deployment (eine .apk Datei) ● Einfacher Vertrieb
  • 9. Inhalt ● Einführung ● Was ist Android? ● Was ist daran so besonders? ● Grundlagen ● Grober Aufbau ● Activity – View – Event – Intent
  • 10. Grober Aufbau einer App ● XML-Dateien – AndroidManifest.xml Darstellung – Ressourcen – Views, Layouts ● Java Klasse – Activitys, Programmcode Programmlogik ● SQLite Datenbank Datenerhaltung – Gespeichert auf SD Karte
  • 11. Grober Aufbau einer App Activity.JAVA - Controller activity_view.xml Java Klassen (Quelle http://www.wikipedia.de)
  • 12. Vier wichtige Objekte ACTIVITY VIEW EVENT Intent
  • 13. 4 Wichtigsten Objekte (Quelle http://www.androidpit.de/de/android/wiki/)
  • 17. Zusammenfassung Grundlagen ● ACTIVITY - VIEW – EVENT ● XML Definitionen ● JAVA Code Programmlogik
  • 18. Inhalt ● Entwicklungsumgebung und Installation ● Entwicklungsumgebung ● Eclipse und die Android Development Tools ● Einrichten des virtuellen Android Devices ● Praktischer Teil ● Fazit und Ausblick
  • 19. Entwicklungsumgebung ● Eclipse als IDE ● Android SDK ● ADT als Eclipse-Plugins ● Google API
  • 20. Eclipse als IDE ● Open Source ● Assistenten ● Autovervollständigung ● Build-Scripte ● Große Community ● Viele Erweiterungen
  • 22. Android Development Tools ● Android Virtual Device (AVD) ● SDK Verwaltung ● Assistent zum Erstellen von Projekten ● Grafische Editoren (Views und XML Dateien) ● Build und Export Tools ● Logausgabe von Systemmeldungen
  • 29. Inhalt ● Entwicklungsumgebung und Installation ● Entwicklungsumgebung ● Eclipse und die Android Development Tools ● Einrichten des virtuellen Android Devices ● Praktischer Teil ● Fazit und Ausblick
  • 30. Inhalt ● Entwicklungsumgebung und Installation ● Entwicklungsumgebung ● Eclipse und die Android Development Tools ● Einrichten des virtuellen Android Devices ● Praktischer Teil ● Fazit und Ausblick
  • 31. Fazit und Ausblick ● Einfacher Einstieg ● Modularer Aufbau ● Unbegrenzte Möglichkeiten ● Android wird sich ausbreiten ● Open Source ● Großer Markt
  • 32. Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit

Hinweis der Redaktion

  1. Kurzer Überblick über Präsentation 4 Bereiche 1. Teil Theorie: Einführung, Grundlagen, 2. Teil Praktisch: Entwicklungsumgebung Installation und -mutig- App entwickeln
  2. Kurzer Überblick über Präsentation 4 Bereiche 1. Teil Theorie: Einführung, Grundlagen, 2. Teil Praktisch: Entwicklungsumgebung Installation und -mutig- App entwickeln
  3. Open Source Bedeutet Quellcode Offen setzt auf offene Standarts Basiert im Kern auf Linux Kernel- Hardwarezugriff Darauf aufbauend eine auf Java-Technik basierende virtuelle Maschine und dazugehörige Android Java Klassenbibliothek → In dieser Runtime VM laufen dann auch die Applikationen Google Open Handset Alliance (Hauptmitglied: Google) Java SDK → Bytecode für Kellerautomaten , + ASDK → Umwandlung in Code für eigene Dalvik VM welche für Registrierautomaten konzipiert ist. Java VM → Bytecode für Kellerautomaten, VM Rechnet dann um für Registerprozessoren Dalvik VM → Rechnet dies schon zur Compilierzeit um
  4. Schaubild! Rot – Hardwarezugriff über Linux Kernel Gelb – Android Runtime mit der Dalvik VM welche unseren Java Code ausführt Grün – Librarys als Klassen und Funktionen die das System bereit stellt Blau – Applikationsschicht mit Framework Applikationen und den Anwendungen der Nutzer selbst
  5. Native – auf und für das Gerät abgestimmte Applikation. Läuft nur dort, wenn gut gemacht aber flüssig und besser als eine Webapplikation gerade beim Smartphone Andere HW – KEIN PC sondern kleinere Geräte mit weniger Leistung, Einschränkung der Displaygröße usw aber auch mehr möglichkeiten, Touchbedienung, Kamera, Ortserkennung durch GPS, Fluch und Segen Vorhandene Dienste und Funktionen können sehr einfach mit genutzt werden. Eingebautes Telefon, Kamera, Google Maps, Browser. → In die App integrieren oder ansteuern Aussehen und Benutzung der App ist besonders durch Toch und kleines Display. Man muss sich erst mal Gedanken machen wie man bestimmte Dienste oder Informationen so aufbereitet das sie Intuitiv zu bedienen sind. Best-Prectice Hinweise seitens Google oder der Hersteller sollten in jedem Fall beachtet werden. Gefahr schlechter Bewertungen, schlechte App → Keine Nutzung
  6. Es gibt eine sehr gute freie kostenlose Dokumentation von Google und entsprechend viele Hilfen im Internet Kompletter Anwendungscode in einer Datei, Installation sind 2 Clicks Vertrieb durch Playstore wie von selbst! Fertige Suche und Bewertungssystem integriert. Durch explosionsartige Verbreitung und international sehr hohe Nutzerzahlen beste Chancen für den Vertieb einer Applikation
  7. Kurzer Überblick über Präsentation 4 Bereiche 1. Teil Theorie: Einführung, Grundlagen, 2. Teil Praktisch: Entwicklungsumgebung Installation und -mutig- App entwickeln
  8. Darstellung → Programmlogik → Speicherung
  9. Zusammenspiel dieser 3 Komponenten an einem Beispiel ToDo Applikation
  10. Activity Eine Hauptactivity Programmlogik Baut VIEW auf Reagiert auf Interaktionen und Events
  11. ACTIVITY Eine HauptActivity Programmlogik Baut VIEW auf Reagiert auf Interaktionen und Events VIEW Ansicht, Erscheinungsbild der App mit: Lable, Textfeld, Button,... EVENT Word durch OS oder Oberfläche ausgelöst Button wird gedrückt Event Button1click() INTENT Schaltzentrale zwischen verschiedenen Activitys. Hin und Her Schalten möglich. Bsp: ToDoListe und Formular zum Hinzufügen – Schaubild
  12. Activity Herzstück Kurz ein par Worte zum Lebenszyklus einer Applikation Methoden Nacheinander aufgerufen Grün: App läuft. Beispielsweise ein Spiel! SWITCH
  13. Jetzt passiert etwas: Ein Call kommt rein die App also die Activity gerät in den Hintergrund. Also in einen anderen Status für die Runtime. Call ist jetzt AKTIV! App wird Pausiert oder sogar gestoppt. Metoden: OnPause() OnStop() Werden aufgerufen und müssen nicht gespeicherte Daten zwichenspeichern. Oder das Spiel das man gerade Spielt pausieren. Call beendet → Hoch springen
  14. Activity wird wieder aktiv und kommt in der Regel über onResume() wieder rein oder onRestart() je nachdem. → Hier Spiel fortfahren. Wieder bei ACTIVITY läuft → Sollte man nur wissen! Denn es ist unabdingbar sich mit dem Lebenszyklus intensiv auseinander zu setzten wenn die Applikation funktionieren soll!!
  15. Was wird alles benötigt um eine App zu entwickeln? Eclipse integrated development environment → später Mehr Android Service Development Kid – Wird zum kompilieren benötigt Android Development Tools – Helferlein beim erstellen, Kompilieren und Bilden der apk datei Google API – in den ADT enthalten (application programming interface ) Programierschnitstelle zur Nutzung der Google dienste (Maps usw.) Trennung Android - Google
  16. Par Worte zu Eclipse: Kosten los, quellcode offen Viele Helferlein Autopvervollständigung Erstellen der Endanwendung Viiel Suport und Hilfe im Internet Viele Plugins für alle möglichen Anwendungen so auch Android
  17. 1 Projektübersicht und Projektstruktur 2 Geöfnnetes Dokument 3. Outlines wie Tasks oder Navigator 4. Systemmeldungen Ausgaben und auch später der LogCat für Android Systemmeldungen
  18. ADT beinhaltet all dies: Virtuelles Smartphone, Android Gerät Verwaltung verschiedener Android Versionen auf basis derer API entwickelt wird Assisten Drag and Drop Apk File erstellen per one klick Direkt anschauen der Meldungen auf dem Android System. Egal ob AVD oder echte Hardware.. Fehler der App direkt erkennen (werden wir im praktischen Teil vermutlich noch sehen ins besondere wenn ich dann einen Fehler mache)
  19. Hierzu noch ein par Screenshots. Praktisch schlecht zu zeigen und würde auch zu lang dauern.
  20. Eclipse Runterladen und installieren. Java Version und Java SDK werden zusätzlich zum Android SDK benötigt
  21. Direkt von Eclipse SDK und ADT über neue Software hinzufügen laden lassen
  22. Assistenten durchführen für SDK und ADT. Wenn keine besondern wünsche vorhanden sind kann das ganze im Default installiert werden. Keine Großen Einstellungen nötig.
  23. Um die Installation zu testen am Besten ein Android Virtual Device konfigurieren und starten.
  24. Wenn erfolgreich sieht das ganze dann so aus!