Warum lohnt sich die digitale Kulturvermittlung? Was leistet ein kluger Community-Aufbau? Welche Formen des Community-Managements gibt es? Für Museen, Kulturhäuser, Kulturtourismus, Kunst- und Kulturschaffende bieten sich über die digitale Kulturvermittlung vielfältige Chancen. Schöpfen sie dabei noch das Potential von Kooperationen aus, können sie gemeinschaftlich viel erreichen, auch bei personellen und finanziellen Engpässen. Über den Erfolg entscheidet ein ernst gemeinter Community-Aufbau. Dieser basiert auf Austausch und Partizipation. Wie geht das?
Das schreibe ich ausführlich in: https://www.tanjapraske.de/wissen/vortraege-workshops/digitale-kulturvermittlung-community-aufbau-partizipation-maitagung/
Darüber sprach ich zuletzt auf der Maitagung 2019. Für alle, die nicht dabei sein konnten, das Thema aber interessiert, fasse ich den Vortrag in zwei Teilen zusammen. Zudem ergänze ich ihn mit Ausblick und weiteren Fallbeispielen. Im ersten Teil geht es um Flashmob, #Insta-Challenges und Museum als Dritter Ort. Mit dabei: Zwei kleine Interviews von Museen zu faszinierenden Aktionen. Grundsätzlich ist mir die Verschränkung von Analog und Digital wichtig. Das setzt vernetztes Denken voraus. Ihre Wirkmacht ist enorm für die digitale Kulturvermittlung.