Bloggen und Social Media im Museum – eine Erfolgsstory?

Tanja Praske
Tanja PraskeLehrbeauftragte bei Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München um Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de
Bloggen und Social Media im Museum –
eine Erfolgsstory?
Tanja Praske
Tagung „Offene Archive 2.1“ am 03. April 2014
KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de
Bloggen und Social Media im Museum
– eine Erfolgsstory?
1. Ziele der Social Media Strategie
2. Social Media Mix mit Blog im Zentrum
3. Warum bloggt ein Museum / Stellenwert des Blogs
4. Blogger Relations – Blogparaden, Blogstöckchen
5. Digitale Formate: Tweetup
KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de
1. Ziele der Social Media Strategie
• Was will das Museum mit Social Media erreichen?
• Welches Zielpublikum ist angestrebt?
• Welche Social Media Kanäle machen Sinn?
• Gibt es Ressourcen, die Kanäle richtig zu bedienen?
• Wie möchte das Haus kommunizieren?
• Was ist es bereit dafür zu geben?
KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de
Blog
Google+
Twitter
Youtube /
Vimeo
Soundcloud
slideshare
podcast
Pinterest /
Instagram/
Flickr
Facebook
2. Social Media Mix im Museum
Mehrzahl der Social
Media Präsenzen
157 twitternde
Museen: s. Liste
Visitatio
http://bit.ly/1dqA22n
Nimmt zu -
Museumsblogs
< Twitter
Pinterest - Liste
Jenni Fuchs:
http://bit.ly/RSPQwx
Dokumentation von Vorträgen
Längere Interviews,
Künstlergespräche
Einstimmung auf
Ausstellungen
KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de
Wieviele Museumsblogs gibt es?
• > 6.000 Museen in D
• davon 1.350 in Bayern
79 aktive Blogs
• 73 Museumsblogs
• 6 Projektblogs
www.tanjapraske.de/museumsblogroll
KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de
3. Warum bloggt ein Museum?
• Museum greifbarer  Blick hinter die Kulisse
• Wissensvermittlung
• Archiv der museologischen Arbeit
• Aufmerksamkeit / Sichtbar- und Auffindbarkeit im Netz
• Öffentlichkeitsarbeit autonom von klassischen Medien
• Unmittelbares Feedback
Weitere Museums-Stimmen:
„#AskaCurator: wie, was, warum … Museen antworten“
KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de
• Menschen für Wissenschaft begeistern
• indirekte Themen besprechen
• kostet zunächst nichts (Printwerbung)
• jenseits wissenschaftlicher Schreibe
3. Stellenwert des Blogs für Museen
Abfrage: Best Blog Blogstöckchen
Quelle mit Klick auf Bildern
• Schaufenster nach Außen / Neubau
• Spannung erzeugen bis Wiederöffnung
KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de
• Ergänzung zur Webseite / Publikation
• stets geöffnete, kostenlos zugängliche virtuelle
Museums-Außenstelle
• Leser durch Suchbegriffe gewonnen
• Blogleser ins Museum/Kauf von Publikationen
3. Stellenwert des Blogs für Museen
Abfrage: Best Blog Blogstöckchen
Quelle mit Klick auf Bildern
• Rückgrat der Social Media-Aktivitäten
• Transparenz der musealen Tätigkeit
• „banale“ Themen ziehen (Ausflüge, Feiern)
• steigende Leserzahlen
KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de
4. Blogger Relations – Blogparade, Blogstöckchen
Blogparade
• Initiator gibt Thema/Laufzeit
vor
• Blogger verfassen dazu Artikel,
verlinken auf Aufruf
• Initiator sammelt/verlinkt
Beiträge, schreibt Fazit
Aktuell:
• Vier Kultur-Blogparaden:
2 Museen, 1 Theater, Bloggen
Blogstöckchen
• Blogger verfasst es, gibt
Regeln vor, wirft es weiter
• Keine Zeitvorgabe,
Wahlmöglichkeit
• Keine Arbeit für Initiator, da es
sich verselbstständigt
Aktuell:
• Best Blog Blogstöckchen
Vorteil: über andere Blogs neue Leser erreichen #Vernetzung #Reichweite
KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de
6. Digitale Formate: Tweetup im Museum
• Ankündigungs-Blogpost
• Informationen zur
Ausstellung/Künstler via
Twitter/Facebook
• Echtzeit-Event: Hashtag
• Monitoring des Hashtags
• Nachbesprechungen (Storify,
Blogs, Medien) http://kulturkonsorten.de/all-you-tweet-is-love
KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de
• 5.4.2014 um 17:00
• #shrigpin
Tweetup Pinakothek
David Shrigley
Infos http://bit.ly/PcDdzv
KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de
Digitale Formate im Museum
Crowdsourcing: Sammlungen, sammeln, Museumsselfies
#MyCollection14: #IMT14 – 18.5.2014
 Twitter / Pinterest / Instagram / Facebook
KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Termine für Social Media Tagungen/Barcamps #Kultur:
• stARTcamp München: 10.5.2014
• Quadriennale 2014: 16.5.2014, Düsseldorf
• Mai-Tagung: 22./23.5.2014, Völklingen, Saarbrücken
1 von 13

Recomendados

Stefan Kleinberger: Google Adwords zur Bewerbung von Veranstaltungen von
Stefan Kleinberger: Google Adwords zur Bewerbung von VeranstaltungenStefan Kleinberger: Google Adwords zur Bewerbung von Veranstaltungen
Stefan Kleinberger: Google Adwords zur Bewerbung von VeranstaltungenChristian Henner-Fehr
6K views31 Folien
Social media for museums workshop : Museums Association Conference 2011 von
Social media for museums workshop : Museums Association Conference 2011Social media for museums workshop : Museums Association Conference 2011
Social media for museums workshop : Museums Association Conference 2011Yvette Bordley
2.3K views41 Folien
Digitale kulturvermittlung und Community-Aufbau im Museum: Geschichtenerzähle... von
Digitale kulturvermittlung und Community-Aufbau im Museum: Geschichtenerzähle...Digitale kulturvermittlung und Community-Aufbau im Museum: Geschichtenerzähle...
Digitale kulturvermittlung und Community-Aufbau im Museum: Geschichtenerzähle...Tanja Praske
606 views17 Folien
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc... von
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...
Warum bloggen? Wer schreibt, der bleibt. Von der Webvisitenkarte zur Leidensc...Tanja Praske
536 views12 Folien
Entstehungsprozess der App "Schlosspark Nymphenburg" - #NymApp von
Entstehungsprozess der App "Schlosspark Nymphenburg" - #NymAppEntstehungsprozess der App "Schlosspark Nymphenburg" - #NymApp
Entstehungsprozess der App "Schlosspark Nymphenburg" - #NymAppTanja Praske
2.5K views16 Folien
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop von
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopBloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / Workshop
Bloggen im Museum - Chancen der digitalen Kulturvermittlung / WorkshopTanja Praske
2.4K views28 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Getting into the tech field. what next von
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
6.7K views22 Folien
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent von
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
7K views99 Folien
How to have difficult conversations von
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations Rajiv Jayarajah, MAppComm, ACC
5.7K views19 Folien
Introduction to Data Science von
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data ScienceChristy Abraham Joy
82.6K views51 Folien
Time Management & Productivity - Best Practices von
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
169.8K views42 Folien
The six step guide to practical project management von
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
36.7K views27 Folien

Destacado(20)

Getting into the tech field. what next von Tessa Mero
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
Tessa Mero6.7K views
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent von Lily Ray
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Lily Ray7K views
Time Management & Productivity - Best Practices von Vit Horky
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
Vit Horky169.8K views
The six step guide to practical project management von MindGenius
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
MindGenius36.7K views
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright... von RachelPearson36
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
RachelPearson3612.8K views
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present... von Applitools
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Unlocking the Power of ChatGPT and AI in Testing - A Real-World Look, present...
Applitools55.5K views
12 Ways to Increase Your Influence at Work von GetSmarter
12 Ways to Increase Your Influence at Work12 Ways to Increase Your Influence at Work
12 Ways to Increase Your Influence at Work
GetSmarter401.7K views
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G... von DevGAMM Conference
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
Ride the Storm: Navigating Through Unstable Periods / Katerina Rudko (Belka G...
DevGAMM Conference3.6K views
Barbie - Brand Strategy Presentation von Erica Santiago
Barbie - Brand Strategy PresentationBarbie - Brand Strategy Presentation
Barbie - Brand Strategy Presentation
Erica Santiago25.1K views
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well von Saba Software
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them wellGood Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Good Stuff Happens in 1:1 Meetings: Why you need them and how to do them well
Saba Software25.3K views
Introduction to C Programming Language von Simplilearn
Introduction to C Programming LanguageIntroduction to C Programming Language
Introduction to C Programming Language
Simplilearn8.5K views
The Pixar Way: 37 Quotes on Developing and Maintaining a Creative Company (fr... von Palo Alto Software
The Pixar Way: 37 Quotes on Developing and Maintaining a Creative Company (fr...The Pixar Way: 37 Quotes on Developing and Maintaining a Creative Company (fr...
The Pixar Way: 37 Quotes on Developing and Maintaining a Creative Company (fr...
Palo Alto Software88.4K views
9 Tips for a Work-free Vacation von Weekdone.com
9 Tips for a Work-free Vacation9 Tips for a Work-free Vacation
9 Tips for a Work-free Vacation
Weekdone.com7.2K views
How to Map Your Future von SlideShop.com
How to Map Your FutureHow to Map Your Future
How to Map Your Future
SlideShop.com275.1K views
Beyond Pride: Making Digital Marketing & SEO Authentically LGBTQ+ Inclusive -... von AccuraCast
Beyond Pride: Making Digital Marketing & SEO Authentically LGBTQ+ Inclusive -...Beyond Pride: Making Digital Marketing & SEO Authentically LGBTQ+ Inclusive -...
Beyond Pride: Making Digital Marketing & SEO Authentically LGBTQ+ Inclusive -...
AccuraCast3.4K views

Bloggen und Social Media im Museum – eine Erfolgsstory?

  • 1. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Bloggen und Social Media im Museum – eine Erfolgsstory? Tanja Praske Tagung „Offene Archive 2.1“ am 03. April 2014
  • 2. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Bloggen und Social Media im Museum – eine Erfolgsstory? 1. Ziele der Social Media Strategie 2. Social Media Mix mit Blog im Zentrum 3. Warum bloggt ein Museum / Stellenwert des Blogs 4. Blogger Relations – Blogparaden, Blogstöckchen 5. Digitale Formate: Tweetup
  • 3. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de 1. Ziele der Social Media Strategie • Was will das Museum mit Social Media erreichen? • Welches Zielpublikum ist angestrebt? • Welche Social Media Kanäle machen Sinn? • Gibt es Ressourcen, die Kanäle richtig zu bedienen? • Wie möchte das Haus kommunizieren? • Was ist es bereit dafür zu geben?
  • 4. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Blog Google+ Twitter Youtube / Vimeo Soundcloud slideshare podcast Pinterest / Instagram/ Flickr Facebook 2. Social Media Mix im Museum Mehrzahl der Social Media Präsenzen 157 twitternde Museen: s. Liste Visitatio http://bit.ly/1dqA22n Nimmt zu - Museumsblogs < Twitter Pinterest - Liste Jenni Fuchs: http://bit.ly/RSPQwx Dokumentation von Vorträgen Längere Interviews, Künstlergespräche Einstimmung auf Ausstellungen
  • 5. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Wieviele Museumsblogs gibt es? • > 6.000 Museen in D • davon 1.350 in Bayern 79 aktive Blogs • 73 Museumsblogs • 6 Projektblogs www.tanjapraske.de/museumsblogroll
  • 6. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de 3. Warum bloggt ein Museum? • Museum greifbarer  Blick hinter die Kulisse • Wissensvermittlung • Archiv der museologischen Arbeit • Aufmerksamkeit / Sichtbar- und Auffindbarkeit im Netz • Öffentlichkeitsarbeit autonom von klassischen Medien • Unmittelbares Feedback Weitere Museums-Stimmen: „#AskaCurator: wie, was, warum … Museen antworten“
  • 7. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de • Menschen für Wissenschaft begeistern • indirekte Themen besprechen • kostet zunächst nichts (Printwerbung) • jenseits wissenschaftlicher Schreibe 3. Stellenwert des Blogs für Museen Abfrage: Best Blog Blogstöckchen Quelle mit Klick auf Bildern • Schaufenster nach Außen / Neubau • Spannung erzeugen bis Wiederöffnung
  • 8. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de • Ergänzung zur Webseite / Publikation • stets geöffnete, kostenlos zugängliche virtuelle Museums-Außenstelle • Leser durch Suchbegriffe gewonnen • Blogleser ins Museum/Kauf von Publikationen 3. Stellenwert des Blogs für Museen Abfrage: Best Blog Blogstöckchen Quelle mit Klick auf Bildern • Rückgrat der Social Media-Aktivitäten • Transparenz der musealen Tätigkeit • „banale“ Themen ziehen (Ausflüge, Feiern) • steigende Leserzahlen
  • 9. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de 4. Blogger Relations – Blogparade, Blogstöckchen Blogparade • Initiator gibt Thema/Laufzeit vor • Blogger verfassen dazu Artikel, verlinken auf Aufruf • Initiator sammelt/verlinkt Beiträge, schreibt Fazit Aktuell: • Vier Kultur-Blogparaden: 2 Museen, 1 Theater, Bloggen Blogstöckchen • Blogger verfasst es, gibt Regeln vor, wirft es weiter • Keine Zeitvorgabe, Wahlmöglichkeit • Keine Arbeit für Initiator, da es sich verselbstständigt Aktuell: • Best Blog Blogstöckchen Vorteil: über andere Blogs neue Leser erreichen #Vernetzung #Reichweite
  • 10. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de 6. Digitale Formate: Tweetup im Museum • Ankündigungs-Blogpost • Informationen zur Ausstellung/Künstler via Twitter/Facebook • Echtzeit-Event: Hashtag • Monitoring des Hashtags • Nachbesprechungen (Storify, Blogs, Medien) http://kulturkonsorten.de/all-you-tweet-is-love
  • 11. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de • 5.4.2014 um 17:00 • #shrigpin Tweetup Pinakothek David Shrigley Infos http://bit.ly/PcDdzv
  • 12. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Digitale Formate im Museum Crowdsourcing: Sammlungen, sammeln, Museumsselfies #MyCollection14: #IMT14 – 18.5.2014  Twitter / Pinterest / Instagram / Facebook
  • 13. KULTUR-MUSEO-TALK www.tanjapraske.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Termine für Social Media Tagungen/Barcamps #Kultur: • stARTcamp München: 10.5.2014 • Quadriennale 2014: 16.5.2014, Düsseldorf • Mai-Tagung: 22./23.5.2014, Völklingen, Saarbrücken