Anzeige
Anzeige

Twitter analyse mai-tagung

  1. Die Social Media-Prä senzen des MKF (Mai 2013) Die MAI-Tagung 2013 #maitagung
  2. • Die Tweets zur MAI-Tagung wurden mit dem Hashtag #maitagung gekennzeichnet. Er wurde während der Tagung 1.543mal mal verwendet. • Dabei ergab sich folgendes Verhältnis von Tweets (blau) und Retweets (rot): Tweets und Retweets
  3. • Vor Ort wurde mit 39 Accounts getwittert, weitere 92 beteiligten sich am Gespräch. Damit ging die Reichweite der MAI-Tagung weit über Deutschland hinaus: Räumliche Verteilung
  4. • Es wurden am ersten Tag 170.693 Accounts erreicht (Unique Reach), am zweiten 103.910. • Die Absolute Reach betrug 1.037.670 bzw. 658.423. Reichweite
  5. • Auf der MAI-Tagung wird ein breites Spektrum von Themen behandelt, von denen viele noch sehr aktuell und manchmal noch kaum dokumentiert sind. Indem die Twitterer vor Ort live berichten, ermöglichen sie es Interessierten weltweit, sich auf Wunsch einzubringen oder zu informieren. So bestand auch die Möglichkeit, etwas von der MAI-Tagung mitzubekommen, wenn man selbst nicht live dabei sein konnte. Die MAI-Tagung vom Schreibtisch aus • Wie es ist (und was es bringt), an der Tagung nur via Twitter teilzunehmen, schildert Sebastian Hartmann, der selbst schon bei mehreren MAI- Tagungen referiert hat, hier: http://dermuseumsheld.wordpress.com/2013/05/29/die-mai-tagung-vom-sofa-aus-mitlesen-der-meh
  6. • Interessante Impulse, die von den Mit-Twitterern außerhalb kamen, konnten in die Tagung einfließen. • Die Twitterwall ermöglichte Metadiskussionen: Auch die nicht- twitternden Teilnehmer konnten auf zwei Twitterwalls vor Ort mitlesen. Für Interessierte, die nicht am Tagungsort waren, stand die Twitterwall online unter maitagung.tweetwally.com zur Verfügung. • Es konnten über Twitter Fragen gestellt und teilweise beantwortet werden. Inhaltliche Mehrwerte
  7. • Bei 20 der beteiligten Accounts handelte es sich um die offiziellen Twitter-Auftritte von Museen und Ausstellungshäusern. • Zwei Museen meldeten sich gegen Ende der Tagung bei Twitter an. Das Naturkundemuseum Stuttgart und unser Gastgeber, die Bundeskunsthalle Bonn, wagten diesen Schritt im Rahmen des Workshops von Dr. Christian Gries (#mai13work): Der Einfluss auf die Museen
  8. • Twitter ermöglicht wahlweise das Mitlesen in Echtzeit oder das Nachlesen zu einem späteren Zeitpunkt. Einerseits ist es möglich, an einem normalen Bürotag nebenbei das Wichtigste mitzubekommen, ohne auf die Veröffentlichungen von Blogposts, Zeitungsartikeln, den Vorträgen auf der Homepage etc. warten zu müssen. • Wenn das einmal nicht geht, kann man etwas später nachlesen. Durch Archivierung kann dieser Zeitraum beliebig ausgedehnt werden - die Tweets können immer noch auf Storify nachgelesen werden: http://storify.com/TanjaNeumann/mai-tagung-2013 und http://storify.com/TanjaNeumann/mai-tagung-2013-tag-2. • Gern können Sie sich zum Vergleich die Auswertung vom letzten Jahr anschauen: http://www.slideshare.net/TanjaNeumann/die-maitagung-in-tweets Mitlesen / Nachlesen
  9. • Die MAI-Tagung war für 131 Twitterer so interessant, dass sie sich am Gespräch darüber beteiligten. Damit erhielten über 170.000 die Gelegenheit, über die Tagung zu lesen. • Die Themen fanden nicht nur in Deutschland und den Niederlanden Anklang, sondern auch in Großbritannien, Spanien, Frankreich, Belgien, Dänemark, Italien, Österreich und Australien. • Die Zahl der beteiligten Twitterer hat sich im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. • Die Twitterwall vor Ort sowie die kurze Vorstellung der Twitter-Aktivitäten am zweiten Tag sorgte für eine gesteigerte Wahrnehmung und Interesse. Nach dem Kurzreferat stieg die Zahl der Beteiligten an – einige Tagungsteilnehmer, die selten twittern, klinkten sich ein. • In Verbindung mit dem Twitter-Workshop ermutigte die Tagung mehrere Personen, aber auch zwei Museen, sich an den Microblogging-Dienst heranzuwagen. Fazit
  10. Kontakt Tanja Neumann Langenselbolder Weg 19 63526 Erlensee Tel. 0160/96 00 19 60 Email: t.neumann@museumstraum.de Blog: www.museumstraum.de Twitter: www.twitter.com/TanjaNeumann Facebook: www.facebook.com/museumstraum Über Fragen, Anregungen und Feedback freut sich:
Anzeige