SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 7
Downloaden Sie, um offline zu lesen
24. 3. 2010 Universität Wien – Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft  Institut für Bildungswissenschaft Univ.Doz. Dr. Thomas Stephenson „ Du“ Thema: kooperative Subjekt-Transformation „ Du“
Die Bearbeitung der Lebensthemen ist ein kollaborativer und kooperativer generationenübergreifender Prozess  PROJEKTION Der Säugling wird zur Projektionsfläche unbewusster und daher nicht reflektierbarer Fiktionen aus ungelösten Lebensthemen Der Wiederholungszwang (Reinszenierung statt Uminszenierung) bindet die InteraktionspartnerInnen generationenübergreifend in die Bearbeitung der Lebensthemen ein Thema:  Subjekt-Bildung Sub-Thema: Der „virtuelle Andere“ (Braten) Das Subjekt ist von Anfang an mit einem inneren „Ich“ + „Du“ = „Wir“ angelegt. ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Urvertrauen-Urmisstrauen Autonomie-Scham/Zweifel Initiative-Schuldgefühl Leistung-Minderwertigkeit Intimität-Isolierung Identität-Identitätsdiffusion Generativität-Stagnation Integrität-Lebensekel
Die Bearbeitung der Lebensthemen ist ein kollaborativer und kooperativer generationenübergreifender Prozess  PROJEKTION Der Säugling wird zur Projektionsfläche unbewusster und daher nicht reflektierbarer Fiktionen aus ungelösten Lebensthemen Der Wiederholungszwang (Reinszenierung statt Uminszenierung) bindet die InteraktionspartnerInnen generationenübergreifend in die Bearbeitung der Lebensthemen ein Thema:  Subjekt-Bildung Sub-Thema: Das szenisch verfasste Subjekt (Lorenzer/Trescher/Stephenson) Das Subjekt erlebt  alles  in Form von „Szenen“ In jedem Moment sind bestimmte  Themen  aktiviert, bestimmte  Rollen  verteilt und ein Wechselspiel von  Spannungsaufbau  und  Spannungsabbau  im Gange Urvertrauen-Urmisstrauen Autonomie-Scham/Zweifel Initiative-Schuldgefühl Leistung-Minderwertigkeit Intimität-Isolierung Identität-Identitätsdiffusion Generativität-Stagnation Integrität-Lebensekel
Die Bearbeitung der Lebensthemen ist ein kollaborativer und kooperativer generationenübergreifender Prozess  PROJEKTION Der Säugling wird zur Projektionsfläche unbewusster und daher nicht reflektierbarer Fiktionen aus ungelösten Lebensthemen Der Wiederholungszwang (Reinszenierung statt Uminszenierung) bindet die InteraktionspartnerInnen generationenübergreifend in die Bearbeitung der Lebensthemen ein Thema:  Subjekt-Transformation „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010  (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060) Urvertrauen-Urmisstrauen Autonomie-Scham/Zweifel Initiative-Schuldgefühl Leistung-Minderwertigkeit Intimität-Isolierung Identität-Identitätsdiffusion Generativität-Stagnation Integrität-Lebensekel
Die Bearbeitung der Lebensthemen ist ein  kollaborativer und kooperativer  generationenübergreifender Prozess  PROJEKTION Der Säugling wird zur Projektionsfläche unbewusster und daher nicht reflektierbarer Fiktionen aus  ungelösten Lebensthemen Der Wiederholungszwang ( Reinszenierung statt Uminszenierung ) bindet die InteraktionspartnerInnen generationenübergreifend in die Bearbeitung der Lebensthemen ein Thema:  Subjekt-Bildung Sub-Thema: Der „virtuelle Andere“ (Braten) Sub-Thema: Das szenisch verfasste Subjekt (Lorenzer/Trescher/Stephenson) „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010  (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060) Urvertrauen-Urmisstrauen Autonomie-Scham/Zweifel Initiative-Schuldgefühl Leistung-Minderwertigkeit Intimität-Isolierung Identität-Identitätsdiffusion Generativität-Stagnation Integrität-Lebensekel
24. 3. 2010 Universität Wien – Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft  Institut für Bildungswissenschaft Univ.Doz. Dr. Thomas Stephenson „ Du“ Thema: kooperative Subjekt-Transformation „ Du“
„ Wir“ „ Du“ Thema: kooperative Subjekt-Transformation „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Energiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - Einführung
Energiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - EinführungEnergiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - Einführung
Energiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - EinführungErnst Ulrich von Weizsäcker
 
PEDAGOGÍA PRÁCTICA MÓDULO I-B
PEDAGOGÍA PRÁCTICA MÓDULO I-BPEDAGOGÍA PRÁCTICA MÓDULO I-B
PEDAGOGÍA PRÁCTICA MÓDULO I-Blauracc23
 
Entwicklung & Bildung1 20091209
Entwicklung & Bildung1 20091209Entwicklung & Bildung1 20091209
Entwicklung & Bildung1 20091209Thomas Stephenson
 
MonaVie ID 3588151
MonaVie ID 3588151MonaVie ID 3588151
MonaVie ID 3588151Roger Costa
 
Achmed Sukarno
Achmed SukarnoAchmed Sukarno
Achmed SukarnoSchlede
 
Juan Domingo Perón
Juan Domingo PerónJuan Domingo Perón
Juan Domingo PerónSchlede
 

Andere mochten auch (9)

Castro
CastroCastro
Castro
 
Energiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - Einführung
Energiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - EinführungEnergiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - Einführung
Energiewende in Deutschland: Industriepolitik neu denken - Einführung
 
El solitario y su soledad,autor vicentedebonares
El  solitario   y  su  soledad,autor  vicentedebonaresEl  solitario   y  su  soledad,autor  vicentedebonares
El solitario y su soledad,autor vicentedebonares
 
PEDAGOGÍA PRÁCTICA MÓDULO I-B
PEDAGOGÍA PRÁCTICA MÓDULO I-BPEDAGOGÍA PRÁCTICA MÓDULO I-B
PEDAGOGÍA PRÁCTICA MÓDULO I-B
 
Entwicklung & Bildung1 20091209
Entwicklung & Bildung1 20091209Entwicklung & Bildung1 20091209
Entwicklung & Bildung1 20091209
 
Renault scala
Renault scalaRenault scala
Renault scala
 
MonaVie ID 3588151
MonaVie ID 3588151MonaVie ID 3588151
MonaVie ID 3588151
 
Achmed Sukarno
Achmed SukarnoAchmed Sukarno
Achmed Sukarno
 
Juan Domingo Perón
Juan Domingo PerónJuan Domingo Perón
Juan Domingo Perón
 

Ähnlich wie Entwicklung & Bildung2 2010 03 24

Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassungEntwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassungThomas Stephenson
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Benjamin Jörissen
 
Entwicklung & Bildung2 2010 04 21
Entwicklung & Bildung2  2010 04 21Entwicklung & Bildung2  2010 04 21
Entwicklung & Bildung2 2010 04 21Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung2 2010 05 12
Entwicklung & Bildung2  2010 05 12Entwicklung & Bildung2  2010 05 12
Entwicklung & Bildung2 2010 05 12Thomas Stephenson
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Judith S.
 
Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14
Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14
Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14Heike Roegler
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
 
iMedia 2011
iMedia 2011iMedia 2011
iMedia 2011rauschd
 
Jörissen, Identität vs. Bildung
Jörissen, Identität vs. BildungJörissen, Identität vs. Bildung
Jörissen, Identität vs. BildungBenjamin Jörissen
 
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...Lisa Rosa
 
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10Thomas Stephenson
 
Ästhetische Bildung
Ästhetische BildungÄsthetische Bildung
Ästhetische Bildungohamartini
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenPetra Grell
 
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Mandy Rohs
 
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...Lisa Rosa
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, HandelnsBenjamin Jörissen
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Webe-teaching.org
 
Deutsche Perspektiven für Bildung im 21. Jh. - Standop
Deutsche  Perspektiven für Bildung im 21. Jh. - StandopDeutsche  Perspektiven für Bildung im 21. Jh. - Standop
Deutsche Perspektiven für Bildung im 21. Jh. - StandopProject-Equipe
 
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social MediaBildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social MediaPhilippe Wampfler
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenBenjamin Jörissen
 

Ähnlich wie Entwicklung & Bildung2 2010 03 24 (20)

Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassungEntwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
Entwicklung & Bildung2 2010 06 23 zusammenfassung
 
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
 
Entwicklung & Bildung2 2010 04 21
Entwicklung & Bildung2  2010 04 21Entwicklung & Bildung2  2010 04 21
Entwicklung & Bildung2 2010 04 21
 
Entwicklung & Bildung2 2010 05 12
Entwicklung & Bildung2  2010 05 12Entwicklung & Bildung2  2010 05 12
Entwicklung & Bildung2 2010 05 12
 
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an ...
 
Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14
Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14
Bildergeschichten interaktiv auf_i_pad-erzählen14
 
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
 
iMedia 2011
iMedia 2011iMedia 2011
iMedia 2011
 
Jörissen, Identität vs. Bildung
Jörissen, Identität vs. BildungJörissen, Identität vs. Bildung
Jörissen, Identität vs. Bildung
 
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
LR_Ne(x)tGeneration? Bildung im Uebergang von der Arbeitsgesellschaft zur sel...
 
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
Entwicklung & Bildung2 2010 03 10
 
Ästhetische Bildung
Ästhetische BildungÄsthetische Bildung
Ästhetische Bildung
 
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
 
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
Innsbruck_Medienbildung in der Schule – pädagogischer Anspruch oder Utopie?
 
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
Die Gegenwart der Vergangenheit. "Richtiges" Erinnern? NS und Holocaust im ko...
 
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
 
Informelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
 
Deutsche Perspektiven für Bildung im 21. Jh. - Standop
Deutsche  Perspektiven für Bildung im 21. Jh. - StandopDeutsche  Perspektiven für Bildung im 21. Jh. - Standop
Deutsche Perspektiven für Bildung im 21. Jh. - Standop
 
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social MediaBildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
 
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
 

Mehr von Thomas Stephenson

Entwicklung & Bildung2 2010 02 06
Entwicklung & Bildung2 2010 02 06Entwicklung & Bildung2 2010 02 06
Entwicklung & Bildung2 2010 02 06Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 20091125
Entwicklung & Bildung1 20091125Entwicklung & Bildung1 20091125
Entwicklung & Bildung1 20091125Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 20091028
Entwicklung & Bildung1 20091028Entwicklung & Bildung1 20091028
Entwicklung & Bildung1 20091028Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 20091021
Entwicklung & Bildung1 20091021Entwicklung & Bildung1 20091021
Entwicklung & Bildung1 20091021Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 20091014
Entwicklung & Bildung1 20091014Entwicklung & Bildung1 20091014
Entwicklung & Bildung1 20091014Thomas Stephenson
 
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13Thomas Stephenson
 

Mehr von Thomas Stephenson (6)

Entwicklung & Bildung2 2010 02 06
Entwicklung & Bildung2 2010 02 06Entwicklung & Bildung2 2010 02 06
Entwicklung & Bildung2 2010 02 06
 
Entwicklung & Bildung1 20091125
Entwicklung & Bildung1 20091125Entwicklung & Bildung1 20091125
Entwicklung & Bildung1 20091125
 
Entwicklung & Bildung1 20091028
Entwicklung & Bildung1 20091028Entwicklung & Bildung1 20091028
Entwicklung & Bildung1 20091028
 
Entwicklung & Bildung1 20091021
Entwicklung & Bildung1 20091021Entwicklung & Bildung1 20091021
Entwicklung & Bildung1 20091021
 
Entwicklung & Bildung1 20091014
Entwicklung & Bildung1 20091014Entwicklung & Bildung1 20091014
Entwicklung & Bildung1 20091014
 
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
Entwicklung & Bildung1 2010 0 13
 

Kürzlich hochgeladen

Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächOlenaKarlsTkachenko
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerMaria Vaz König
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamEus van Hove
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaOlenaKarlsTkachenko
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfHenning Urs
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein TelefongesprächEin Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch. Ein Telefongespräch
 
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit PowerKonjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
Konjunktiv II - Theorie undd Beispiele - DaF mit Power
 
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdfDíptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
Díptic PFI pfi pfi pfi pfi pfi pfi pf.pdf
 
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von RotterdamPresentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
Presentation Endstation Dingden, Razzia von Rotterdam
 
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt PopasnaStadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
Stadt Popasna.Stadt PopasnaStadt Popasna
 
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdfKurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
Kurzbeschreibung Schreibtools für die Toolbox.pdf
 

Entwicklung & Bildung2 2010 03 24

  • 1. 24. 3. 2010 Universität Wien – Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Institut für Bildungswissenschaft Univ.Doz. Dr. Thomas Stephenson „ Du“ Thema: kooperative Subjekt-Transformation „ Du“
  • 2.
  • 3. Die Bearbeitung der Lebensthemen ist ein kollaborativer und kooperativer generationenübergreifender Prozess PROJEKTION Der Säugling wird zur Projektionsfläche unbewusster und daher nicht reflektierbarer Fiktionen aus ungelösten Lebensthemen Der Wiederholungszwang (Reinszenierung statt Uminszenierung) bindet die InteraktionspartnerInnen generationenübergreifend in die Bearbeitung der Lebensthemen ein Thema: Subjekt-Bildung Sub-Thema: Das szenisch verfasste Subjekt (Lorenzer/Trescher/Stephenson) Das Subjekt erlebt alles in Form von „Szenen“ In jedem Moment sind bestimmte Themen aktiviert, bestimmte Rollen verteilt und ein Wechselspiel von Spannungsaufbau und Spannungsabbau im Gange Urvertrauen-Urmisstrauen Autonomie-Scham/Zweifel Initiative-Schuldgefühl Leistung-Minderwertigkeit Intimität-Isolierung Identität-Identitätsdiffusion Generativität-Stagnation Integrität-Lebensekel
  • 4. Die Bearbeitung der Lebensthemen ist ein kollaborativer und kooperativer generationenübergreifender Prozess PROJEKTION Der Säugling wird zur Projektionsfläche unbewusster und daher nicht reflektierbarer Fiktionen aus ungelösten Lebensthemen Der Wiederholungszwang (Reinszenierung statt Uminszenierung) bindet die InteraktionspartnerInnen generationenübergreifend in die Bearbeitung der Lebensthemen ein Thema: Subjekt-Transformation „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010 (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060) Urvertrauen-Urmisstrauen Autonomie-Scham/Zweifel Initiative-Schuldgefühl Leistung-Minderwertigkeit Intimität-Isolierung Identität-Identitätsdiffusion Generativität-Stagnation Integrität-Lebensekel
  • 5. Die Bearbeitung der Lebensthemen ist ein kollaborativer und kooperativer generationenübergreifender Prozess PROJEKTION Der Säugling wird zur Projektionsfläche unbewusster und daher nicht reflektierbarer Fiktionen aus ungelösten Lebensthemen Der Wiederholungszwang ( Reinszenierung statt Uminszenierung ) bindet die InteraktionspartnerInnen generationenübergreifend in die Bearbeitung der Lebensthemen ein Thema: Subjekt-Bildung Sub-Thema: Der „virtuelle Andere“ (Braten) Sub-Thema: Das szenisch verfasste Subjekt (Lorenzer/Trescher/Stephenson) „ Das Eigene im Anderen kann als Eigenes erkannt werden und dadurch kann ein Bild entstehen, das der Andere mitgestalten kann.“ (Stephenson 2010, in Wilhelm 2010 (http://bildungsmoodle.univie.ac.at/moodle195/mod/forum/discuss.php?d=5060) Urvertrauen-Urmisstrauen Autonomie-Scham/Zweifel Initiative-Schuldgefühl Leistung-Minderwertigkeit Intimität-Isolierung Identität-Identitätsdiffusion Generativität-Stagnation Integrität-Lebensekel
  • 6. 24. 3. 2010 Universität Wien – Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Institut für Bildungswissenschaft Univ.Doz. Dr. Thomas Stephenson „ Du“ Thema: kooperative Subjekt-Transformation „ Du“
  • 7. „ Wir“ „ Du“ Thema: kooperative Subjekt-Transformation „ Du“ „ Ich“ „ Du“ „ Wir“ „ Du“ „ Ich“ „ Wir“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Ich“ „ Wir-Du“ „ Wir-Du“